Profilbild von Avirem

Avirem

Lesejury Star
offline

Avirem ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Avirem über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.05.2021

Eine Liebesgeschichte in historischen Setting mit geschichtlich relevanten Rahmenbedingungen....

Die Rebellinnen von Oxford - Verwegen
0

Kurzbeschreibung



Sie kämpft für ihre Rechte und für ihre Liebe...



Annabelle Archer ist überglücklich, dass sie als eine der ersten Frauen überhaupt in Oxford studieren darf. Als Gegenleistung für ...

Kurzbeschreibung



Sie kämpft für ihre Rechte und für ihre Liebe...



Annabelle Archer ist überglücklich, dass sie als eine der ersten Frauen überhaupt in Oxford studieren darf. Als Gegenleistung für ihr Stipendium soll sie die Frauenbewegung unterstützen. Es gelingt ihr durch ein geschicktes Manöver, auf das Landgut des einflussreichen Sebastian Devereux eingeladen zu werden - diesen für ihre Sache zu gewinnen, wäre unbezahlbar! Von Anfang an fliegen die Funken zwischen ihr und dem kühlen Herzog, der fasziniert ist von ihrer Intelligenz und Willenskraft. Aber für Annabelle wird die Anziehung zu Sebastian zur Zerreißprobe, denn er steht für alles, wogegen sie kämpft ...



Meinung



"Die Rebellinnen von Oxford - Verwegen" ist der erste Band der Oxford Rebels Reihe von Evie Dunmore. Das Buch ist am 30. April 2021 im Lyx Verlag erschienen, umfasst 464 Seiten und ist als ebook oder als Broschur erhältlich. Das Debüt der Autorin wird ab 16 Jahren empfohlen. Die Frauenbewegung ist eine soziale Bewegung, die sich für die Gleichheit und Anerkennung von Frauen sowohl in Staat und als auch in allen Bereichen der Gesellschaft einsetzt. Sie entstand im 19. Jahrhunderts. Wichtige Themen dabei sind die Gleichstellung der Geschlechter und das Umlenken der eingerosteten Geschlechterrollen. Bevormundung, Ungerechtigkeit und Ungleichheit sollen dabei beseitigt werden. Immer wieder gerne lasse ich mich in die Vergangenheit entführen und erlebe die Gegebenheiten dort. Wenn eine Liebesgeschichte dabei eine Rolle spielt, freue ich mich umso mehr. Genau das war auch hier der Fall.



Der Einstieg in die Geschichte fiel mir nicht schwer. Die Autorin entführt den Lesenden ins Jahr 1879. Er lernt Annabelle Archer kennen, der es widerstrebt zu heiraten. Vielmehr will sie selbst über ihr Leben bestimmen. Als sie als eine der ersten Frauen ein Studium in Oxford beginnt, und sich durch ein Stipendium gezwungen fühlt die Suffragistinnen zu unterstützen, trifft sie zum ersten Mal auf Herzog Sebastian Dervereux. Und dies wird nicht das letzte Mal sein. Annabelle ist eine intelligente, schlagfertige, mutige und starke Protagonistin. Ich mochte sie sehr gerne. Sebastian ist angesehen und einflussreich. Er ist auf seinen Stand und seinen Ruf bedacht, verfolgt seine Ziele und lässt kaum jemanden hinter seine Fassade blicken. Auch er konnte meine Sympathie schnell gewinnen. Hierbei handelt es sich um eine Liebesgeschichte in historischen Setting mit geschichtlich relevanten Rahmenbedingungen.



Zwischen Annabelle und Sebastian entwickelt sich schnell ein Knistern, jedoch ist eine Verbindung der Beiden unmöglich. Ein Herzog und ein einfaches Mädchen vom Land als Paar ist undenkbar. Auch stehen sie politisch auf unterschiedlichen Seiten. Zudem ist Annabelle von ihrer unschönen Vergangenheit geprägt. Schön zu sehen ist das beide für ihre Überzeugung einstehen, dass sie nicht unüberlegt alles wichtige über Bord werfen und die bestehende Situation ernst nehmen. Wie es für derlei Erzählungen üblich ist, gibt es eine Portion Drama zum Herzschmerz und der Aussichtslosigkeit. Die Autorin hat eine durchaus ansprechende und unterhaltsame Geschichte mit Gefühlschaos und Romantik ersonnen. Die Thematik der Frauenbewegung bleibt zwar etwas im Hintergrund, wird aber nicht vergessen. Ich fühlte mich gut unterhalten und kann mir sehr gut vorstellen, weitere Teile der Reihe zu lesen.



Der Bücherliebhaber begleitet abwechselnd Annabelle und Sebastian. Deren Gedanken und Tun kann er somit meist gut verstehen. Mit dem Schreibstil der Autorin kam ich gut zurecht. Leicht, klar, flüssig und einnehmend geht es durch die Zeilen. Die Sprache fand ich zur Geschichte passend und das Erzähltempo angenehm.



Fazit:"Die Rebellinnen von Oxford - Verwegen" ist der erste Band der Oxford Rebels Reihe von Evie Dunmore. Gefühlschaos, Romantik, Herzschmerz und Drama in historischem Setting mit geschichtlich relevanten Rahmenbedinungen. Ich fühlte mich gut unterhalten und kann mir sehr gut vorstellen, weitere Teile der Reihe zu lesen. Von mir gibt es **** Sterne.



Zitat



"Vielleicht können sie mir ja dann erklären, wieso es gerecht sein soll, dass mein absolut unfähiger Cousin über mich bestimmen kann, nur weil er ein Mann ist und ich eine Frau bin? Wieso ist es gerecht, dass ich Latein und Griechisch ebenso gut beherrsche wie jeder männliche Student in Oxford, und doch werde ich in einem kleinen Zimmer über einer Bäckerei unterrichtet? Was ist daran gerecht, dass ein Mann mir sagen kann, mein Gehirn hätte falsche Windungen, während seine größte Leistung darin zu bestehen scheint, dass er in ein privilegiertes Leben geboren wurde? Und wieso muss ich bei einem Mann darum betteln, es doch bitte zu seinem Interesse zu machen, dass ich auch über die Gesetze abstimmen darf, die mein Leben jeden Tag bestimmen?"

(Zitat aus "Die Rebellinnen von Oxford - Verwegen", Pos: 3036)



Reihe



Band 1: Die Rebellinnen von Oxford - Verwegen

Band 2: Die Rebellinnen von Oxford - Unerschrocken ( August 2021 )

Band 3: Die Rebellinnen von Oxford - Furchtlos ( Dezember 2021 )

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2021

Je mehr wir gewinnen, desto mehr verlieren wir...

Game of Blood
0





!!! ACHTUNG!!! Band 2 einer Reihe





Kurzbeschreibung





Lou und Reid haben gleich mehrere Verfolger. Die gefährlichen Dames Blanches, die Vertreter des Königs von Belterra und die Chasseure sind ...





!!! ACHTUNG!!! Band 2 einer Reihe





Kurzbeschreibung





Lou und Reid haben gleich mehrere Verfolger. Die gefährlichen Dames Blanches, die Vertreter des Königs von Belterra und die Chasseure sind allesamt hinter ihnen her. Zusammen mit ihren Freunden Ansel und Coco verstecken sie sich in den finsteren Wäldern. Doch um zu überleben, brauchen sie neue mächtige Verbündete. Während Lou verzweifelt versucht, die Menschen zu schützen, die sie liebt, steuert sie unweigerlich auf die dunkle Seite der Magie zu. Doch damit bringt sie Reid in Gefahr, den sie doch mehr liebt als alles andere.





Meinung





"Game of Blood" ist der zweite Band einer Reihe von Shelby Mahurin. Das Buch ist am 20. April 2021 bei Dragonfly, einem Imprint des HarperCollins Verlages Germany erschienen, umfasst 400 Seiten und ist als gebundene Ausgabe oder als ebook erhältlich. Die Debütreihe der Autorin ist ab 14 - 16 Jahren empfohlen. Als Hexe wird im spätmittelalterlichem Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die schwarze Magie ausübt und einen Pakt mit dem Teufel oder Dämonen eingegangen ist. Bei der Hexenverfolgung wurden Frauen gejagt, denen Zauberei vorgeworfen wurde. Dies ist ein kleiner Richtungsweiser für das Buch, nur das Lou tatsächlich eine Hexe ist. Sie war untergetaucht und versteckte sich vor ihren Hexenschwestern. Außerdem war da noch der Erzbischof und seine hexenjagenden Chasseure vor denen sie sich verbarg. Dann wurde sie jedoch mit dem dem Hexenjäger Reid verheiratet und es änderte sich alles. Mitten unter ihren Feinden verbarg sich Lou in trügerischer Sicherheit, doch es kam wie es kommen musste.



Lou konnte ihrem Schicksal nicht entfliehen und Reid musste alles was er zu wissen glaubte hinterfragen. Nun gehen sie einer ungewissen Zukunft entgegen. Die Hexen wollen sie bluten sehen. Die Chasseure wollen sie flehen sehen. Der König will sie brennen sehen. Bevor ich diesen zweiten Teil zu lesen begonnen habe, habe ich Band 1 als Auffrischung meiner Erinnerungen gehört. So fiel mir der Einstieg in die Geschichte nicht schwer. Schnell ist mir die veränderte Atmosphäre aufgefallen. Es ist düster und trist. Die Gefahr ist ständig spürbar. Das leichte Geplänkel und das heitere Scherzen wie man es aus dem Auftaktband kennt, ist bedrückter und dunkler Stimmung gewichen. Lou ist mutig, stark und verwegen. Sie hat ihr Herz am rechten Fleck und sie beschützt die Ihren. Doch manchmal erscheint es, als wäre sie nicht sie selbst. Reid hat alles verloren woran er glaubte. Er war Hexenjäger mit Leib und Seele. Der Erzbischof war für ihn Vorbild und Vaterfigur. Alles ist ihm entglitten. Selbst Lou scheint er nicht halten zu können.



Ich mochte die zwei unterschiedlichen Protagonisten und habe sie gerne begleitet, wobei es einem Lou manchmal nicht ganz einfach macht. Auch Reid hadert mit seinem Schicksal. Die Beziehung der Beiden wird auf die Probe gestellt. Alles versinkt in Schwere und Last und lässt die Dynamik des Auftaktbandes vermissen. Der Leser trifft auf bekannte Charaktere, aber auch auf neue Gesichter. Unter ihnen befinden sich durchaus interessante Gesellen. Einige der Protagonisten habe ich richtig ins Herz geschlossen. Die zusammengewürfelte Truppe hält ein breites Spektrum an Unterschieden bereit und für einige heißt es erst, sich selbst und / oder ihren Platz erst zu finden. Die Handlung schreitet erst gemächlich voran. Es dauert bis sie an Fahrt aufnimmt und die Spannung ansteigt. Mit einem gemeine Cliffhanger wird der Bücherliebhaber zurückgelassen. Insgesamt gesehen mochte ich die düstere Stimmung, vermisste aber ebenso die gewisse Leichtigkeit aus Band eins, ebenso wie die einnehmende Dynamik zwischen Lou und Reid.





Erzählt wird von Lou und Reid. Das lässt den Leser wunderbar in ihre Gefühls und Gedankenwelt eintauchen. Mit dem Schreibstil der Autorin kam ich gut zurecht. Leicht, klar und flüssig führt sie durch die Zeilen. Die Sprache fand ich großteils zur Geschichte passend.





Fazit: "Game of Blood" ist der zweite Band eine Reihe von Shelby Mahurin. Eine Geschichte über Hexen, Hexenjäger und gewöhnliche Menschen, gefangen in Hass, Wut, Rachegelüsten und fanatischem Glauben. Insgesamt gesehen mochte ich die düstere Stimmung des zweiten Teils, vermisste aber ebenso die gewisse Leichtigkeit aus Band eins, ebenso wie die einnehmende Dynamik zwischen Lou und Reid. Etwas schwächer als der Auftakt. Von mir gibt es **** Sterne.



Zitat



"Wenn das Leben eine Wahl zwischen Kampf oder Flucht ist, wenn es ion jedem Augenblick um Leben oder Tod geht, wird alles zu einer Waffe. Egal wer sie in Händen hält. Waffen fügen Leid zu."

(Zitat aus "Game of Blood, Pos. 6457)



Reihe



Band 1: Game of Gold

Band 2: Game of Blood

Band 3:

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2021

Für alle, die das Feuer in ihren Herzen nicht verleugnen, sondern ausleben...

Dragon Princess 2: Inferno aus Staub und Saphiren
0

!!! ACHTUNG !!! Band 2 einer Reihe



Kurzbeschreibung



Was, wenn eine Prinzessin gegen ihre Rolle aufbegehrt? Wenn sie sich lieber einem charismatischen Piratenkapitän anschließt, statt sich dem König ...

!!! ACHTUNG !!! Band 2 einer Reihe



Kurzbeschreibung



Was, wenn eine Prinzessin gegen ihre Rolle aufbegehrt? Wenn sie sich lieber einem charismatischen Piratenkapitän anschließt, statt sich dem König unterzuordnen? Dann riskiert sie alles, um die zu beschützen, die sie liebt. Denn es gilt die Drachen vor den wahren Ungeheuern ihrer Welt zu retten: den Menschen.



Meinung



"Dragon Princess - Inferno aus Staub und Saphiren" ist eine Geschichte von Teresa Sporrer. Das Buch ist am 18. März 2021 bei Impress - einem Imprint Label des Carlsen Verlages - erschienen, umfasst 332 Seiten und ist als ebook und als Softcover erhältlich. Die Autorin hat schon mehrere Bücher veröffentlicht. Für mich war diese Reihe das Erste das ich von ihr gelesen habe. Hierbei handelt es sich um den zweiten Teil einer Dilogie, welche ab 14 Jahren empfohlen wird. Ich habe Band eins vor vier Monaten gelesen und ich finde es sehr angenehm, dass Band zwei schon so kurze Zeit danach erschienen ist. Die Erinnerung an die Geschehnisse im Auftaktband sehe ich noch vor Augen und ich habe mich gefreut, wieder in Teresa Sporrers erdachte fantastische Welt abzutauchen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Erzählung sind Drachen. Ich liebe diese und Geschichten in denen diese uralten Geschöpfe eine Rolle spielen. Ein anderer Grundstein ist die Piraterie. Sie verspricht Freiheit, Abenteuer und den Ausbruch aus dem eindimensionalen Dasein. So hat das Buch beim Stöbern schnell meine Aufmerksamkeit erregt.



Im Auftaktband habe ich Ruby und Fynn kennengelernt. Zwei sehr unterschiedliche Charaktere, deren Abenteuer ich mit Interesse, einem Lächeln und so manchem Augenrollen begleitet habe. Ich bin mit dem Blutenden Adler gesegelt und habe den bunten Haufen, der sich als Crew bezeichnet, mögen und schätzen gelernt. Das Ende des ersten Bandes läutete einen Umschwung ein und gespannt habe ich Band zwei zur Hand genommen. Der Einstieg fiel mir sehr leicht. Mit dem Prolog werden interessante Gedanken eingestreut. Aber eigentlich beginnen diese schon bei der Widmung."Für alle, die das Feuer in ihren Herzen nicht verleugnen, sondern ausleben", ist doch ein schöner Satz um in eine Geschichte mit starker Hauptprotagonistin zu starten. Auch die Widmung des ersten Bandes passt perfekt zu ihr und zum Tenor der Erzählung. "Für alle, die nicht auf ihren Prinzen warten, sondern selbst nach dem Schwert greifen". Ruby ist niemand der erwartet gerettet zu werden, doch jedem wärmt es das Herz, wenn er Unterstützung, Akzeptanz und Aufnahme in eine Gruppe erfährt. Ruby ist stark, aber auch verletzlich.



Ruby ist eine tolle Protagonistin. Ich mochte sowohl ihre wilde als auch ihre weiche Seite. Fynn ist zwar anmaßend, überheblich, selbstbewusst und frech, aber auch ihn habe ich schnell ins Herz geschlossen. Das gilt auch für die wahrhaft verrückte Crew, die durch vielfältige und besondere Charaktere glänzt. Langsam lernt der Leser die Protagonisten immer besser kennen und erlebt mit wie Geheimnisse gelüftet werden. Es gibt viele amüsante Situationen, kämpferische Aktionen, ruhige Zeiten und gedankenvolle Momente. Das alles habe ich mit Interesse, gespannt und belustigt verfolgt. Ruby und Fynn geraten ständig aneinander und obwohl Ruby sich dagegen sträubte, entwickelte sich ein Knistern zwischen ihr und Fynn. Dieser akzeptiert sie so wie sie ist. Viel mehr noch, er findet ihre schroffe und wilde Art anziehend. Zwischendurch gibt es Rückblenden in die Vergangenheit. Diese fand ich sehr aufschlussreich, denn sie zeigt Rubys Veränderung und Entwicklung. Insgesamt hat mir dieser zweite und finale Band sehr gut gefallen. Ich habe die Protagonisten sehr gerne begleitet und wurde oft zum Schmunzeln verleitet.



Erzählt wird abwechselnd von Ruby und Fynn. Den Schreibstil der Autorin mochte ich gerne. Klar, leicht, jugendlich und flüssig führt sie durch die Zeilen. Die Sprache fand ich zur Geschichte passend. Manchmal wird geflucht. Manchmal werden Schimpfwörter benutzt. Es wird aber nicht übertrieben vulgär. Das Erzähltempo empfand ich angenehm. Das Buch ist in Prolog, drei Teile und Epilog aufgespalten. Jeder Teil wird durch ein Schriftwerk von Historikerin Celica Vanderblod eingeleitet.



Fazit: "Dragon Princess - Inferno aus Staub und Saphiren" ist der zweite Band von Teresa Sporrers fantastischer Dilogie. Insgesamt hat mir dieser zweite und finale Band sehr gut gefallen. Ich habe die Protagonisten gerne begleitet, habe mit den Augen gerollt und wurde oft zum Schmunzeln gebracht. Für mich wunderbare, kurzweilige, junge, drachige Unterhaltung. Von mir gibt es 4,5 Sterne die ich auf ***** Sterne aufrunde.



Zitat



"Niemand sollte diesen Tag je vergessen. Der Tag, an dem eine längst vergessene Prinzessin aus den Schatten auftauchte und sich für immer in das Gedächtnis und die Geschichte einbrennen würde."

(Zitat aus "Dragon Princess - Inferno aus Staub und Saphiren", Pos. 4681)



Reihe



Band 1: Dragon Princess - Ozean aus Asche und Rubinen

Band 2: Dragon Princess - Inferno aus Staub und Saphiren

Bonusgeschichte: Dragon Princess - Piratin der kristallenen See

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2021

Drei beste Freunde, so stark, ehrenhaft und unabhängig wie Montana, das Land, das sie lieben...

Montana Hope - Flüstern der Sehnsucht
0

Kurzbeschreibung



Drei beste Freunde, so stark, ehrenhaft und unabhängig wie Montana, das Land, das sie lieben...



Seit ihrer Jugend wollte Shallie nur einen Mann: Cord Hollister. Aber dann musste ...

Kurzbeschreibung



Drei beste Freunde, so stark, ehrenhaft und unabhängig wie Montana, das Land, das sie lieben...



Seit ihrer Jugend wollte Shallie nur einen Mann: Cord Hollister. Aber dann musste sie eines Tages Hals über Kopf die kleine Stadt Painted Pony Creek in Montana verlassen. Niemandem hat sie damals erzählt, warum und wohin sie ging. Nur aus einem Grund kehrt sie jetzt in die Stadt zurück: Cord ist Pferdeflüsterer, und sie braucht seine Hilfe. Schnell muss sie sich allerdings eingestehen, dass schon sein Anblick ihr Herz höher schlagen lässt und dass ihre Gefühle stärker sind als je zuvor. Doch kann er das Gleiche für sie empfinden?



Meinung



"Montana Hope - Flüstern der Sehnsucht" ist der erste Band der Painted Pony Creek Reihe von Linda Lael Miller. Das Buch ist am 23. März 2021 im Mira Taschenbuch Verlag erschienen, umfasst 416 Seiten und ist als ebook oder als Taschenbuch erhältlich. Die Autorin hat schon viele Bücher veröffentlicht. Für mich war dies das erste Buch von ihr. Pferdeflüsterer. Menschen die besonders gut mit Pferden umgehen können, spezielle Methoden der Kommunikation anwenden, das Verhalten von Pferden verstehen und deren Körpersprache analysieren. Obwohl ich kein Pferdenarr bin, finde ich die Thematik interessant. Mit diesem Buch lädt die Autorin den Leser nach Painted Pony Creek im Big Sky State Montana ein. Es ist der Auftakt einer dreiteilig angelegten Reihe, die in der oben genannten Kleinstadt spielt. Cord Hollister. Eli Gartett. J.P. McCall. Drei Freunde, die sich seit Kindesbeinen an kennen und bereits viel miteinander erlebt haben, finden in dieser Trilogie ihr Glück. Im Auftaktband geht es um Cord. Auf seiner Ranch arbeitet er sehr erfolgreich mit Pferden und bringt anderen bei, dies auf die richtige Art zu tun.



Er ist von seiner Vergangenheit geprägt, hat ein Problem mit Vertrauen und Nähe. Ihm gegenüber gestellt wird Shallie Fletcher. Sie ist in Painted Pony Creek aufgewachsen, hat es aber in jungen Jahren verlassen. Nun kommt sie zurück und drei unerledigte Dinge stehen auf ihrer Liste. Auch sie hatte keine einfache Kindheit, hat ihr Leben in den vergangenen Jahren aber gut in den Griff bekommen. Nicht unerwähnt bleiben darf Carly. Das siebzehnjährige Mädchen taucht unerwartet in der Kleinstadt auf und wirbelt das Leben und die Vergangenheit der drei Freunde auf. Man kann sie gut und gerne als dritte Hauptperson in dieser Geschichte betiteln. Der Einstieg in die Erzählung fiel mir nicht schwer. Der Autorin gelingt es, den Leser problemlos in die Kleinstadtidylle zu geleiten. Nachdem der Anfang etwas zögerlich voranschreitet, nehmen die Dinge ihren Lauf. Linda Lael Miller hat viele Themen eingebaut, die ihr persönlich wichtig sind. Es geht nicht nur darum die Liebe zu finden, vielmehr vermittelt sie die Wichtigkeit von Beziehungen zur Familie, zu Freunden und zu Menschen im näheren Umfeld.



Sie hebt das Gemeinschaftsgefühl in der Kleinstadt hervor und die Liebe zum Leben auf dem Land. Ein wichtiger Punkt ist auch die Bewältigung der Vergangenheit. Beim Blick auf das Cover könnte man einen sexy Cowboy Roman vermuten. Ein solcher versteckt sich dahinter aber nicht. Es ist ein Roman, in welchem sehr viel hineingepackt wurde. So gab es wenig Zeit für die einzelnen Themen. Die verschiedenen Verstrickungen waren zwar nett erdacht, aber letztlich fühlten sie sich zu konstruiert an. Die Kleinstadt und die Menschen fühlten sich fast schon zu perfekt an, auch wenn sie das nicht sind und ebenso Negatives passiert, kommt letztlich Friede Freude Eierkuchen Feeling auf. Es ist nicht so, dass ich positive Stimmung und Happy Ends nicht mögen würde, aber hier war es schon etwas viel. Die Liebesgeschichte blieb mir etwas zu blass und das Thema Pferde zu abseits. Es wird hier distanziert erzählt und so blieben mir einerseits die Charaktere fern und andererseits kamen die Emotionen nicht wirklich bei mir an. Insgesamt gesehen war es ein netter Roman, den man lesen kann, aber nicht unbedingt muss.



Der Leser begleitet verschiedene Protagonisten durch die Geschichte. Hauptsächlich Cord, Shallie und Carly. Mit dem Schreibstil der Autorin kam ich nicht ganz so gut zurecht. Ich empfand ihn zu distanziert, manchmal etwas sprunghaft und den Dialogen fehlte oft die Lebendigkeit und Realitätsnähe. Die Sprache fand ich zu Geschichte passend. Das Erzähltempo schwankte. Manches wurde für mich zu schnell abgehandelt, während anderes nur wenigere Worte bedurft hätte.



Fazit: "Montana Hope - Flüstern der Sehnsucht" ist der erste Band der Painted Pony Creek Reihe von Linda Lael Miller. Es geht nicht nur darum die Liebe zu finden, vielmehr vermittelt die Autorin die Wichtigkeit von Beziehungen zur Familie, zu Freunden und zu Menschen im näheren Umfeld. Sie hat jedoch viele Themen in das Buch gepackt, sodass nicht allen ausreichend Zeit geschenkt werden konnte. Die Liebesgeschichte bleibt blass. Die Charaktere bleiben fern. Erzählt wird distanziert. Letztlich ist es ein Wohlfühlroman, doch selbst für einen solchen ist alles zu positiv, konstruiert und künstlich auf Happy End getrimmt. Von mir gibt es *** Sterne.



Zitat



"Es sollte der Tag kommen - sogar mehr als einer -, an dem sie einander dringender den je brauchen würden. "

( Zitat "Montana Hope - Flüstern der Sehnsucht" aus, Pos. 371)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2021

Eine Geschichte erzählt, die mit der Frage beginnt: Fürchtet ihr euch?

Das Lied der Nacht
0

Kurzbeschreibung



Ich erzähle euch eine Geschichte. Sie beginnt in einem finsteren Tal mit hohen, schneebedeckten Bäumen. Sie beginnt mit einem einsamen Wanderer in den fahlen Stunden des Zwielichts, ...

Kurzbeschreibung



Ich erzähle euch eine Geschichte. Sie beginnt in einem finsteren Tal mit hohen, schneebedeckten Bäumen. Sie beginnt mit einem einsamen Wanderer in den fahlen Stunden des Zwielichts, in der bläulich glänzenden Dämmerung. Sie beginnt mit einer Frage. Fürchtet ihr euch?



Meinung



"Das Lied der Nacht" ist der erste Band der Wayfarer Saga von C.E. Bernard. Das Buch ist am 15. März 2021 im Penhaligon Verlag erschienen, umfasst 416 Seiten und ist als Broschur oder als ebook erhältlich. Die Autorin hat bereits Bücher veröffentlicht. Für mich war dieser Reihenauftakt das erste Buch von ihr. Lieder können uns beflügeln, sie stimmen glücklich, beruhigen, entspannen, rufen Erinnerungen wach oder lindern sogar Schmerzen. Sie haben Auswirkungen auf den ganzen Körper. In diesem Buch ist es ein fast vergessenes Lied, das die einzige Hoffnung auf Rettung zu sein scheint. Der Klappentext ist kurz und bündig. Er sagt nicht viel aus, macht aber sofort neugierig und regt die Fantasie an. Das Buch ist sehr ansprechend gestaltet. Das Cover lädt dazu ein, es zur Hand zu nehmen. Eine Landkarte hilft dem Leser bei der Orientierung. Gleich auf den ersten Seiten wird der Leser auf digitales Bonusmaterial zum Buch aufmerksam gemacht. Dazu benötigt man die kostenlose App "Dein AR Viewer" oder man scannt den im Buch bereitgestellten QR - Code.



So ergibt sich die Möglichkeit zum Beispiel das Lied der Nacht zu hören oder die Landkarte in Farbe zu betrachten. Auch wenn dies mit meinem Handy nicht fehlerfrei funktionierte, finde ich die Idee einfallsreich und gefällig. Ich habe zu lesen begonnen und doch eine Weile gebraucht um in der Geschichte anzukommen. Der Einstieg fiel mir nicht wirklich leicht. Zum Einen muss sich der Bücherliebhaber in einer fantastischen Erzählung an die Gegebenheiten der dargestellten Welt gewöhnen. Zum Anderen an die Art wie die Geschichte erzählt wird. Die ist hier schon etwas besonders. Die üppig geformte Ausdrucksweise mit einem Hauch Poesie und die Verwendung verschiedener Stilmittel, die sowohl in Schreibstil wie auch im Schreibbild erkennbar sind, ließen mich nur langsam in die Geschichte gleiten. Obwohl mir dies im weiteren Verlauf einerseits gefiel, bremste es mich auch irgendwie aus und ich empfand es stellenweise doch etwas zäh und langatmig. Er hat mich auch von der Handlung abgelenkt. Obwohl ich mir in der zweiten Hälfte leichter tat, blieb ich distanziert. Sehr gut gelungen ist die düstere und bedrohliche Atmosphäre die vorherrscht. Kälte. Stille. Dunkelheit. Gefahr.



Die Idee insgesamt gesehen hat mir sehr gut gefallen. Eine Welt in der der Finsternis mit Stille begegnet werde soll, in welcher kein Licht in der Dunkelheit erlaubt ist und das Wissen um die Furcht und die gefährlichen Schatten verloren gegangen ist, sowie die Kenntnis um das Lied der Nacht. Was mir gefehlt hat, war eine Verbindung zu den Charakteren. Die Autorin hat sehr interessante und unterschiedliche Protagonisten mit Ecken und Kanten erdacht. Das ganze Buch über konnte ich keinen richtigen Bezug zu ihnen aufbauen. Ich wurde nicht verleitet mitzubangen, mitzufiebern oder mitzuhoffen. Es berührte mich nicht im Inneren, was mit ihnen geschah. Das fand ich äußerst schade. Mit den Menschen in ihrem Buch geht die Autorin nicht zimperlich um. Es wird schon brutal, blutig und gewalttätig. Auf jeden Fall hat C.E. Bernard schöne Details eingebaut, die mir gut gefallen haben. Zum Beispiel Menschen, die mit Tieren oder Elementen in Verbindung treten und kommunizieren können. So bleibe ich am Ende der Erzählung so zurück, wie ich mich auf den Seiten durch das Buch gefühlt habe - zwiegespalten.



Es ist ein Buch, bei dem es vielleicht eine gute Idee ist, sich die Leseprobe näher anzusehen. Der kunstvolle, detaillierte, wortgewandte und leicht poetische Schreibstil liegt bestimmt nicht jedem Leser. Er ist schon ein wenig besonders. Ich kam nur langsam mit dem Buch voran und es erschien mir zeitweise zu langatmig.



Fazit: "Das Lied der Nacht" ist der erste Band der Wayfarer Saga von C.E. Bernard. Eine Welt in der der Finsternis mit Stille begegnet werde soll, in welcher kein Licht in der Dunkelheit erlaubt ist und das Wissen um die Furcht und die gefährlichen Schatten verloren gegangen ist, sowie die Kenntnis um das Lied der Nacht. Die Idee insgesamt gesehen hat mir sehr gut gefallen. Mit dem kunstvollen, detaillierten, wortgewandten und leicht poetische Schreibstil tat ich mir schwer. Das ganze Buch über konnte ich leider keinen richtigen Bezug zu den Protagonisten aufbauen. Ein besonderer Reihenauftakt, der nicht so ganz das Richtige für mich war. Von mir gibt es *** Sterne.



Zitat



"Des Nachts erwachen die Geschichten. Schnell fliegen sie dahin in den fahlen Stunden des Zwielichts, dem bläulichen Dunkel der Dämmerung. Denn Geschichten, müsst ihr wissen, Geschichten reisen unaufhaltsam wie das Licht, über breite Straßen und verschlungene Pfade, durch Wälder und über Berge, selbst über das weite Meer. Ein geflüstertes Wort, mehr braucht es dazu nicht. Eine leise Melodie. Ein Stückchen Garn, einen Tropfen Tinte, eine tapfere Seele."

(Zitat aus "Das Lied der Nacht", Seite 9)



Reihe



Band 1: Das Lied der Nacht

Band 2: Das Flüstern des Zwielichts (19. Juli 2021)

band 3. Der Klang des Feuers (25. November 2021)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere