Profilbild von Azyria_Sun

Azyria_Sun

Lesejury Star
offline

Azyria_Sun ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Azyria_Sun über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.06.2022

Mitreißend und bewegend

Das Weingut. In stürmischen Zeiten
0

Worum geht’s?
Elsass Ende des 19. Jahrhunderts: Das Waisenkind Irene wird als Dienstmädchen auf dem Weingut der Gerbans aufgenommen. Dort lernt sie den Sohn Franz kennen und lieben, doch ihre Liebe steht ...

Worum geht’s?
Elsass Ende des 19. Jahrhunderts: Das Waisenkind Irene wird als Dienstmädchen auf dem Weingut der Gerbans aufgenommen. Dort lernt sie den Sohn Franz kennen und lieben, doch ihre Liebe steht unter keinem guten Stern. Nicht nur, dass sie gegen alle Konventionen verstößt, nein, als der Krieg beginnt, muss Franz in die Schlacht ziehen und jeglicher Kontakt zwischen ihnen bricht ab.

Meine Meinung:
Mit „Das Weingut – In stürmischen Zeiten“ startet Marie Lacrosse in ihre Familiensaga um das Weingut Gerban. Vor den Kulissen des deutsch-französischen Krieges spinnt sie eine wunderbare Geschichte, basierend auf einer Mischung aus Fakten und Fiktion. Dabei beschwört sie mit Worten ein unglaublich reales Bild der damaligen Zeit herauf.

Irene mag ich sehr gern, doch fast noch besser gefällt mir Pauline, die Mutter von Franz und die Gutsherrin. Sie wirkt ruhig und naiv, hat es aber faustdick hinter den Ohren! Ich hoffe sehr, dass sie vom Laudanum loskommt und wir sie in den nächsten Bänden wiedererleben dürfen. Irene ist so ein bisschen der typische Charakter, wie man ihn aus ähnlichen Sagas kennt, dennoch auch sie ein liebenswerter Mensch mit einem guten Herzen, die sich aber auch durchaus zur Wehr setzen weiß. Franz, der Sohn des Hauses, ist in diesem Buch fast noch ein bisschen ein Jungspund und grün hinter den Ohren. Er macht eine wirklich starke Entwicklung durch und ich bin schon sehr gespannt, wie er in den nächsten Bänden dargestellt werden wird. Auch die Diener gefallen mir gut, ebenso Mathilda, die fast schon ein bisschen wie eine böse Stiefschwester aus dem Märchen anmutet, mit Irene als Aschenputtel. Und Minna, Irenes ehemalige Kollegin, sowie Marianne, die sich um den verletzten Franz kümmert – absolut liebenswerte und herzensgute Charaktere!

Die Erzählung selbst ist wirklich atemberaubend! Die Darstellung des Krieges, der Kampfszenen, der Verwundeten – das war wirklich sehr emotional. Ich konnte die Verletzten direkt vor mir sehen. Der Sturm mit der Fahne auf den Berg. Soviel sinnloser Mut und so viele sinnlose Opfer. Besonders schön fand ich, dass die Sanitäter sich um alle Verwundeten, egal ob Freund oder Feind, gleichermaßen gekümmert haben. Die Geschichte von Irene und Franz ging hinter dieser Szenerie fast ein bisschen unter, was mich aber gar nicht gestört hat, da die Darstellung der Kriegsschauplätze und der Krankenlager unglaublich beeindruckt hat. Dennoch ist auch die Geschichte von Franz und Irene interessant und die Autorin lässt uns fast ein bisschen hängen mit dem Cliffhanger am Ende! Werden Franz und Irene sich wiedersehen? Was weiß Pauline? Wird Franz es herausbekommen? Wird Wilhelm zur Verantwortung gezogen werden? Und Mathilda? Ich bin wirklich total neugierig auf die Fortsetzung!

Fazit:
Mit „Das Weingut – In stürmischen Zeiten“ startet Marie Lacrosse in ihre Weingut-Saga und es geht wirklich stürmisch zu. Die Kulisse des deutsch-französischen Krieges, teils basierend auf Fakten, teils fiktional, ist einfach nur atemberaubend! Die Kampfplätze, die Versorgung der Verwundeten, die Verzweiflung aber auch der Heldenmut sind total greifbar! Da ist die Geschichte von Irene und Franz fast ein bisschen Nebenschauplatz. Doch auch diese ist interessant und wirft so viele Fragen auf, dass ich am Liebsten direkt den nächsten Teil beginnen würde! Ein wirklich gelungenes, mitreißendes Buch, besonders die Darstellung des Krieges hat mich tief beeindruckt und der Cliffhanger am Schluss hat mich neugierig und mit vielen Fragen zurückgelassen.

5 Sterne für die beeindruckenden Szenerien, ich kann es nicht erwarten, den zweiten Teil zu lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2022

Unterhaltsam, kurzweilig und amüsant

Wie man sich einen Lord angelt
0

Worum geht’s?
Nachdem ihre Eltern gestorben sind, muss die junge Kitty Talbot für sich und ihre Schwestern sorgen und die Schulden ihres Vaters abbezahlen. Als ihr Verlobter sich von ihr trennt, steht ...

Worum geht’s?
Nachdem ihre Eltern gestorben sind, muss die junge Kitty Talbot für sich und ihre Schwestern sorgen und die Schulden ihres Vaters abbezahlen. Als ihr Verlobter sich von ihr trennt, steht sie kurz davor, alles zu verlieren. Also macht sie sich auf nach London, um einen reichen Mann zum Heiraten zu finden.

Meine Meinung:
„Wie man sich einen Lord angelt“ (Droemer Knaur GmbH & Co. KG, Mai 2022) von Sofie Irwin ist ein wirklich unterhaltsamer Roman, der in der Regency-Zeit spielt. Ganz im Stil von Jane Austen schafft die Autorin eine Welt aus Glanz und Glamour. Rauschende Bälle, unterhaltsame Szenen, herrliche Beschreibungen der Stadt, der Landschaft und der Menschen – hier fehlt es wirklich an nichts.

Wir begleiten Kitty, die alles versucht, um ihren Schwestern ein gutes Leben zu bieten und ein sicheres Zuhause. Und die einzige Möglichkeit in der damaligen Zeit war eben eine reiche Heirat. Selbst, wenn sie sich selbst dafür an einen Mann opfern muss, den sie nicht liebt. Kitty ist eine zielstrebige Person, nicht auf den Mund gefallen und sie weiß genau, was sie will und wie sie es bekommt. Wie sie Männer und Mütter um ihren Finger wickeln kann. Bis ihr Lord Radcliffe über den Weg läuft. Die Dialoge mit ihm sind wirklich amüsant zu lesen. Man weiß von Anfang an, wo das hinführt. Das Ende ist von daher absolut keine Überraschung. Aber obwohl es so vorhersehbar ist, tut es der Geschichte keinen Abbruch – auch bei Jane Austen und den anderen Autorinnen aus bzw. mit Büchern über diese Zeit ist das Ende vorhersehbar und der Weg dorthin dennoch überaus unterhaltsam. Ebenso die anderen Charaktere, Kittys Schwester, ihre Nenntante, Lady Radcliffe, sind alle perfekt in Szene gesetzt.

Es ist spannend zu sehen, wie Kitty sich in die Londoner High Society hineinarbeitet. Mit welchen Vorurteilen sie zu kämpfen hat. Wie streng der Stand für eine mögliche Eheschließung bewertet wird – sei es Geld oder Titel, wer nichts hat, hat es schwer. Und trotz der Standesdünkel geht Kitty ihren Weg und es macht einfach Freude, sie zu begleiten. Die schillernden Bälle mitzuerleben, die scharfzüngigen Dialoge, in denen nichts und doch alles gesagt wird. Zu gerne hätte ich noch mehr über ihre Nenntante erfahren und über deren früheres Leben. Das Buch hat mich wirklich gut unterhalten. Es war kurzweilig, interessant, amüsant und überaus unterhaltsam. Ich bin gespannt, ob wir Kitty und Radcliffe im zweiten Teil der Ladies-Guide-Reihe wiedertreffen, oder ob dafür ganz andere Charaktere geschaffen werden.

Fazit:
Mit „Wie man sich einen Lord angelt“ startet Sofie Irwin in ihre Ladies-Guide-Reihe. Man wird direkt hineingeworfen in die Regency-Zeit. Wir erleben Kitty, wie sie die Männer und Mütter um die Finger wickelt, um einen reichen Ehemann zu finden, der ihre Schulden tilgt und sie und ihre Schwestern versorgt. Die Autorin zeigt uns das Standesdünkel auf und die gewiefte Kitty, die sich über alle Konventionen hinwegsetzt. Wir dürfen an rauschenden Bällen teilhaben, erleben spannende Situationen, verzweifelte Situationen, scharfzüngige Kommentare und am Ende selbstverständlich das Happy End, das in solchen Romanen nicht fehlen darf. Alles erinnert sehr an Jane Austen und wer ihre Romane liebt, wird sich mit diesem Buch sehr wohl fühlen. Ein wirklich kurzweiliges und amüsantes Buch, das trotz vorhersehbarem Ende Lust auf mehr macht!

5 Sterne für Kitty und ihren Lord!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2022

Ein wundervolles Buch über eine beeindruckende Ikone

Marilyn und die Sterne von Hollywood
0

Worum geht’s?
Normas Kindheit ist geprägt von Verlust und Verlassenwerden. Ihre Mutter ist in einer psychiatrischen Anstalt und sie wechselt durch mehrere Pflegefamilien und Waisenhäuser. Erst als sie ...

Worum geht’s?
Normas Kindheit ist geprägt von Verlust und Verlassenwerden. Ihre Mutter ist in einer psychiatrischen Anstalt und sie wechselt durch mehrere Pflegefamilien und Waisenhäuser. Erst als sie eine Ehe mit Jim eingeht, wird sie erwachsen und selbstbewusster und beginnt, ihren Weg zu gehen und nach den Sternen zu greifen.

Meine Meinung:
„Marylin und die Sterne von Hollywood“ (Aufbau Verlage GmbH & Co. KG, Berlin, Mai 2022) von Claudia & Nadja Beinert beschreibt das Leben von Marilyn Monroe, als sie noch Norma Baker bzw. Dougherty war. Der Schreibstil ist dabei einfach wunderbar leicht und doch intensiv. Es ist, als gehe man Marilyns Weg mit ihr gemeinsam! Und im Nachwort erfährt man dann nochmal, wieviel von dem Roman wirklich Fakten sind und was Fiktion ist.

Wer kennt sie nicht? Marilyn Monroe ist wohl eine der bekanntesten Schauspielerinnen der Welt. Aber was hinter ihr steckt, das war mir bislang nicht bekannt. Für mich war sie immer eine Ikone, ein Gesicht Hollywoods. Ein Star unter Stars. Aber dass sie so viel mehr ist, das war mir nicht bekannt. Wie wohl leider vielen, selbst den Menschen aus ihrer Umgebung. Bis zu ihrem viel zu frühen Tod war sie – außer für ihre engste Familie – nie der Mensch, der sie wirklich war und lebte bis zu ihrem Ende eine Rolle.

Umso beeindruckender fand ich ihren Werdegang. Vom kleinen Mädchen, das immer wieder herumgereicht wurde. Dessen Vertrauen immer und immer wieder enttäuscht wurde. Die zwangsverheiratet wurde und doch eine Liebe erleben durfte. Die aber auch die Zwänge der Ehe erleben musste. Damals war der Mann noch der Herr über die Frau und ohne seine Einwilligung ging nichts. Es war unglaublich emotional, ihren Werdegang miterleben zu dürfen. Die Frau hinter dem Star kennenzulernen. Dieses starke, mitfühlende, empathische und natürliche Mädchen. Das immer für alle da war und dennoch auch die Möglichkeit hatte, ihren Traum zu leben. Die ein Leben hatte, das Traum und Alptraum zugleich war. Das haben die Autorinnen wunderschön aufgezeigt. Ich habe die Ups and Downs von Marilyn mit ihr gefühlt. Mit ihr gefiebert. Mit ihr gehofft. Die Autorinnen haben mich komplett eingenommen und hineinversetzt in die Welt von Norma. Sie haben atemberaubende Szenerien geschaffen. Haben ihre LeserInnen an all den guten wie auch weniger guten Erlebnissen teilhaben lassen und ich war bis zum Schluss gebannt von dieser teils fiktionalen Biografie über eine Frau, die ich wirklich nur bewundern kann für ihre Kraft, ihre Güte und ihr Durchhaltevermögen.

Fazit:
Mit „Marilyn und die Sterne von Hollywood“ haben Nadja & Claudia Beinert einen unglaublichen Roman geschrieben über das Leben von Norma, bevor sie Marilyn wurde. Die Geschichte hinter dem Star war mit zuvor absolut unbekannt. Ein Traum wie vom Tellerwäscher zum Millionär. Das Buch war sehr ergreifend. Mitzuerleben, wie die kleine Norma von einer Pflegefamilie in die nächste kam. Zwangsverheiratet wurde. Mit ihr alle guten und schlechten Zeiten zu erleben. Ich war komplett gefesselt, die Mischung aus Fiktion und Fakten war absolut perfekt. Der Schreibstil hat Normas Leben so unglaublich authentisch zum Leben erweckt und ich durfte eine Frau kennenlernen, die so viel mehr war als nur der Star, den wir alle kennen. Einen absolut herzlichen, empathischen und mitfühlenden, aber auch starken und selbstbewussten Menschen. Der doch von Selbstzweifeln zerfressen war und dessen Leben als Star nur eine weitere Rolle war.

5 Sterne für diesen Star von Hollywood, eine Frau, die ich jetzt wirklich ein bisschen bewundere.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2022

Unvorhersehbar und mega spannend

Kaltherz
0

Worum geht’s?
Kim Lansky, die auf ganz eigene Ermittlungsmethoden setzt und immer wieder aneckt, bekommt über einen Sandkastenfreund eine letzte Chance, sich bei der Polizei als Kommissarin zu beweisen. ...

Worum geht’s?
Kim Lansky, die auf ganz eigene Ermittlungsmethoden setzt und immer wieder aneckt, bekommt über einen Sandkastenfreund eine letzte Chance, sich bei der Polizei als Kommissarin zu beweisen. Dabei gerät ihr der Fall eines vermissten Mädchens in die Hand und sie beginnt, zu ermitteln ohne zu ahnen, welch unaufhaltsame Lawine sie damit lostritt.

Meine Meinung:
„Kaltherz“ (dtv Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Mai 2022) ist der zweite Thriller von Henri Faber. Sein Debüt-Thriller hatte mich total geflasht und auch sein zweites Buch steht dem ersten in nichts nach. Er schreibt so unfassbar mitreißend und plastisch, ob aus Sicht der Opfer, der Ermittler oder hier auch aus der Sicht der kleinen Marie, alles wirkt real und authentisch. Jedes Kapitel hatte, passend zur jeweiligen Personenperspektive, seinen ganz eigenen Charakter, als wäre nicht nur ein Autor, sondern mehrere beteiligt gewesen.

Wir haben es mit Kim Lansky zu tun, eine sehr spezielle Kommissarin mit ganz eigenen Ermittlungsmethoden. Und obwohl sie manchmal sehr unnahbar scheint, ist sie doch auch extrem cool und irgendwie ein genialer Charakter. Gut gefällt mir auch der Pastor Helman – ich musste beim Lesen immer an Hellman, also Höllenmann denken. Ob das ein Zufall ist? Ich denke nicht… Und ganz besonders gut haben mir die Kapitel aus Sicht der kleinen Marie gefallen. Die waren wirklich so schön kindlich geschrieben und dadurch gleichzeitig entsetzlich zu Herzen gehend.

Mit diesen und noch weiteren Charakteren hat uns Henri Faber mitten hineingebracht in das Geschehen. Wie auch schon im ersten Teil ist von Anfang an nichts, wie es zu sein scheint. Am Ende musste man sogar feststellen, dass die Gegenwart die Vergangenheit ist und alles doch zusammenspielte. Es war von Anfang an rasant und spannend. Der Autor hat mich wieder dermaßen auf die falsche Fährte geführt und obwohl ich das aus dem ersten Buch bereits kannte, hat er die Fäden doch wieder so meisterhaft versponnen und verwoben, dass ich mehr als einmal aufs Glatteis geraten bin und vom Ende komplett überrascht war. Er hat es wieder geschafft, dass ich die Charaktere total falsch eingeschätzt habe, um sie nach Erhalt neuer Erkenntnisse erneut noch viel falscher einzuschätzen, also: Einfach genial! Dann das Thema: Kindesentführung, gefährliche Fake-Charaktere in Foren, Abhängigkeiten bei der Polizei und Beeinflussung Schutzbefohlener. Erschreckend und leider nah an der Realität. Ein rasanter und verworrener Thriller, der absolut mitreißend und fesseln ist und dem ich jedem ans Herz lege, der gerne mit sich spielen lässt. Und ich muss unbedingt die Geschichte um die Kaltherz-Saga recherchieren!

Fazit:
Mit „Kaltherz“, seinem zweiten Thriller, geling Henri Faber ein weiterer, genialer Thriller. Er verwirrt, spielt mit den Lesern, führt uns in die Irre, verwebt Gegenwart und Vergangenheit und lässt uns aus der Sicht der einzelnen Protagonisten immer wieder falsche Schlüsse ziehen. Es ist so verworren wie genial! Ich liebe es, wie ich immer wieder auf eine falsche Fährte gesetzt werde, Personen falsch einschätze und meine Vermutungen immer wieder revidieren muss. Es macht Spaße, zu lesen und sich in die Irre führen zu lassen. Zugleich ist es mega spannend, mitreißend und einfach nur genial zu lesen.

5 Sterne für das zweite Buch von Henri Faber, das wieder ein absoluter Knaller ist!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2022

Spannende Giftmorde, Kampf um Frauenrechte und Handel mit Auswanderern

Die Hafenärztin. Ein Leben für das Glück der Kinder (Hafenärztin 2)
0

Worum geht’s?
Hamburg 1911: Die Ärztin Anne Fitzpatrick tritt ihren Dienst in den Hallen des Auswandererhafens an und hat schnell mit mehreren Kindern zu tun, die Symptome einer Vergiftung aufweisen. Als ...

Worum geht’s?
Hamburg 1911: Die Ärztin Anne Fitzpatrick tritt ihren Dienst in den Hallen des Auswandererhafens an und hat schnell mit mehreren Kindern zu tun, die Symptome einer Vergiftung aufweisen. Als sie ihre Vermutung der Leitung mitteilt, wird sie ohne weitere Vorankündigung fristlos beurlaubt. Wer steckt hinter den Giftanschlägen? Und warum?

Meine Meinung:
„Die Hafenärztin – Ein Leben für das Glück der Kinder“ von Henrike Engel ist der zweite Roman um die Ärztin Anne Fitzpatrick. Wie schon im ersten Teil haben wir auch hier nicht nur einen Roman, sondern eher einen Kriminalroman. Der Schreibstil der Autorin ist lebendig und spannend. Ich habe beim Lesen direkt die Szenarien vor mir gesehen. Das Fußballfeld, die Geheimgänge, die Hinterhöfe. Die Autorin hat uns wieder mitgenommen auf eine Zeitreise ins Hamburg im Jahr 1911.

Wie auch im ersten Band durften wir Anne Fitzpatrick begleiten, die sympathische und emanzipierte Ärztin, die alles gibt, um anderen zu helfen. Die in der Frauenbewegung stark ist und sich aktiv für die Gleichberechtigung der Frauen einsetzt. Und diesmal erfahren wir auch viel über ihre Vergangenheit, die im ersten Band etwas geheimnisumwoben blieb. Auch der Kommissar Berthold ist wieder mit dabei und seine Kollegen, diese alle wieder perfekt dargestellt, direkt dem Zeitbild entnommen. Das Hauptaugenmerk liegt in diesem Band allerdings auf Helene, der Pastorentochter. Sie macht in diesem Teil die größte Entwicklung durch und es ist schön zu sehen, wie sie aufwächst mit dem Blick in ein neues Leben mit neuen Möglichkeiten für die Frauen!

Auch dieses Buch fängt gleich wieder spannend an. Mit einem Mord, mit den Giftanschlägen und es ist wirklich genial, die damaligen Ermittlungsmethoden mitzuerleben. Wie sich die Kriminaltechnik weiterentwickelt, z.B. die Methode zur Abnahme von Fingerabdrücken und der Vergleich derselben auf Karteikarten – unglaublich! Und es bleibt spannend. Doch nicht nur die Ermittlungen haben es in sich, wir erleben auch den ersten Frauentag, die Demonstration der Frauen für Gleichberechtigung, dann Aktivistinnen, die im Untergrund tätig sind. Auch dies ein interessanter Aspekt neben den Ermittlungen um die Giftmorde. Dann der Frauenhandel und das Verkaufen von Frauen aus Osteuropa nach Amerika. Es ist unheimlich interessant zu lesen, wir haben so viele Schauplätze und doch hängt auch hier am Ende alles wieder zusammen und wir erleben ein wirklich fulminantes Finale, bei dem es um Leben und Tod geht! Und auch hier wieder ein Epilog, der alles nochmal wunderschön zusammenfasst und bereits jetzt Lust macht auf den nächsten Teil!

Fazit:
Auch mit dem zweiten Teil um „Die Hafenärztin – Ein Leben für das Glück der Kinder“ zaubert Henrike Engel wieder ein unglaublich authentisches Bild von Hamburg im Jahr 1911. Wir dürfen bei den Demonstrationen des ersten Weltfrauentags dabei sein, beim Kampf um die Gleichberechtigung. Erleben eine Gruppe von Aktivistinnen, die im Untergrund tätig sind. Es geht um Menschenhandel. Um Giftmorde. Und dies alles erfahren wir, indem wir an den spannenden Ermittlungen teilhaben dürfen mit den Methoden, die damals möglich waren. Unglaublich, mit wie wenig die Polizei damals doch so viel aufdecken konnte! Es ist mitreißend bis zum Ende und wir dürfen Anne, Helene und Berthold weiter kennenlernen und begleiten und ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Band!

5 Sterne für diese mitreißende Zeitreise ins Jahr 1911!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere