Profilbild von BiblioJess

BiblioJess

Lesejury Star
offline

BiblioJess ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit BiblioJess über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.04.2024

Bittersüß und tiefgründig

Like words on our skin
0

Sadia und Ibrahim. Ibrahim und Sadia. Vor mehr als einem Jahr verbanden sie endlose Gespräche und magische Momente, nachts, im Büchercafé. Doch dann brach Ibrahim den Kontakt ab, von jetzt auf gleich, ...

Sadia und Ibrahim. Ibrahim und Sadia. Vor mehr als einem Jahr verbanden sie endlose Gespräche und magische Momente, nachts, im Büchercafé. Doch dann brach Ibrahim den Kontakt ab, von jetzt auf gleich, ohne Erklärung. Sadia hat die schmerzhafte Funkstille noch immer nicht überwunden, als Ibrahim plötzlich wieder vor ihr steht. Sie weiß, dass sie sich nicht nochmal auf ihn einlassen sollte, aber sie beide zusammen, das ist, als würde alles wieder an seinen Platz rücken. Doch die Frage nach dem Grund seines Verschwindens steht zwischen ihnen. Haben die zwei eine Chance?



Nachdem ich Band 1 so sehr geliebt habe, war ich unfassbar neugierig auf Like words on our skin. Ibrahim kennen wir schon aus dem Vorgänger als Bruder des Protagonisten, Sadia lernen wir neu kennen. Mit ihr beginnt das Buch, mit einem direkt sehr stimmungsvollen Prolog indem wir einer besonderen Tradition in ihrer Familie begegnen. Das Buch ist danach immer in wechselnder Perspektive geschrieben, und so kommen wir beiden Charakteren sehr nahe. Ich habe mit beiden nicht sonderlich viel gemein und trotzdem konnte ich sie so gut verstehen, so sehr nachvollziehen, warum sie sind, wie sie sind.

Das wichtigste bei diesem Buch ist wohl, zu sagen, dass es nicht einfach eine Liebesgeschichte ist. Ja, die ist es auch – ich mag die zarten Entwicklungen zwischen den beiden, wie sie aufeinanderzugehen, aber beide mit inneren Dämonen kämpfen. Wie viel sie sich bedeuten, aber beide nicht wirklich damit umgehen können, es erst lernen. Wie sie ohne es wirklich zu wissen sich gegenseitig aufbauen. Das ist so wunderschön und auch ein wenig herzzerreißend und ich liebe es, wie sie vorankommen und aufeinanderzugehen. Aber da steckt eben noch so viel mehr hinter, gegründet auf ihrer Herkunft aber auch auf ganz individueller Ebene. Und da hat Mehwish Sohail schon in Band 1 bewiesen, wie gut und gefühlvoll und wunderschön und schmerzhaft sie da schreiben kann. Das ist hier definitiv wieder der Fall.

Sadia und Ibrahim sind beide Pakistani, kommen beide aber aus völlig unterschiedlichen Familien und bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit. Ihre Herkunft und ihre Aufwachsen beeinflussen sie stark, und ich find es so gelungen, wie die Autorin mir, einer weißen Europäerin, mit so viel Einfühlsamkeit näherbringt, was das für sie jeweils bedeutet. Und was sie aus Traditionen ihres Landes und speziell ihrer Familien mitnehmen. Dabei hab ich einige Gemeinsamkeiten mit dem, was ich kenne, gefunden, aber es hat mir auch neue Perspektiven gegeben und an der ein oder anderen Stelle die Augen geöffnet. Davon abgesehen waren die beiden auch sehr spannende Charaktere – Sadias Liebe zum Kochen, ihre Unsicherheiten und ihr starker Wille. Ibrahims Schlagfertigkeit, seine komplexe Beziehung zu seinen Geschwistern, seine Liebe für gute Bücher. Ich hab die beiden, genau wie einige Nebencharaktere (z. B. die Geschwister Sadeem generell) sehr ins Herz geschlossen.
Eine zusätzliche enorme Tiefgründigkeit bekommt die Geschichte aber auch noch durch die Probleme, die Ibrahim mit sich, seinem Leben und den Ansprüchen seiner Familie und an sich selbst hat. Man leidet mit ihm mit, es ist nicht immer leicht mit ihm, aber man kann seine Gedanken nachvollziehen. Ich möchte nicht spoilern, aber für ihn ist es ein längerer Weg, der nicht nur sein eigenes Leben, sondern eben auch die Beziehung zu Sadia beeinträchtigt und der rückblickend einfach so vieles erklärt. Ich find es so schön, dass die anderen ihn nie aufgegeben haben und für ihn da waren.

Der Schreibstil von Mehwish Sohail ist einfach besonders. Er ist so schön, so ruhig und dabei so eindringlich. Die Geschichte fühlt sich beim Lesen irgendwie leise, aber dafür umso intensiver an. Mir persönlich hat der erste Band noch besser gefallen, weil ich Tariq und Arwa noch mehr geliebt habe, sie mich noch tiefer berührt haben. Aber auch Sadias und Ibrahims Geschichte hat mich sehr mitgenommen und einen schönen, aber auch bittersüßen Nachgeschmack hinterlassen. Deshalb gibt es eine große Empfehlung und ich freue mich sehr auf Band 3!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2024

Deckt viel ab, informativ und gut zu lesen

»Was wollt ihr denn noch alles?!«
0

In ihrem zweiten Buch präsentiert Alexandra Zykunov wieder viele Ungerechtigkeiten und absurde Zahlen und Fakten, wo und wie Frauen benachteiligt werden – wodurch ihre Leben nicht nur anstrengender, sondern ...

In ihrem zweiten Buch präsentiert Alexandra Zykunov wieder viele Ungerechtigkeiten und absurde Zahlen und Fakten, wo und wie Frauen benachteiligt werden – wodurch ihre Leben nicht nur anstrengender, sondern sogar ärmer oder gefährlicher werden.

Ich kann dieses Buch sehr empfehlen. Es hat mir sogar noch besser gefallen als ihr erstes, denn dort hat sie sich noch mehr auf Care-Arbeit und das Muttersein konzentriert. In »Was wollt ihr denn noch alles?« deckt sie viel mehr Bereiche ab, die mir größtenteils nicht unbekannt waren, aber doch noch für einige Überraschungen gesorgt haben. Und überall gab es Studien und Zahlen, die die Augen geöffnet und zum Nachdenken angeregt haben. Die schockiert haben. Die mich wütend gemacht haben, und das zurecht. Niemand, der das hier auch nur quergelesen hat, kann noch behaupten, wir wären schon bei Gleichberechtigung angekommen. Definitiv nicht. Ich bin dankbar, dass Alexandra hier nochmal einiges aufgezeigt hat. Was sie übrigens auch noch gut verpackt. Ich wollte kein flapsiges Buch, in dem sich jemand einfach nur auslässt, sondern tatsächlich harte Fakten und die habe ich hier bekommen, gut aufgearbeitet, und dabei doch gerade so unterhaltsam geschrieben, dass es zu keiner Zeit trocken zu lesen war.

Für mich das richtige und ich wünschte, ich könnte alle zum Lesen dieses Buches bewegen, um daraus etwas mitzunehmen, wenigstens ein bisschen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2024

Es geht fesselnd weiter

Iron Flame – Flammengeküsst
0

Violet hat das erste Jahr am Basgiath War College überlebt. Doch im zweiten Jahr scheint alles noch viel übler zu werden – durch die Aufdeckung einer geheimen Rebellion steht ihre Welt plötzlich Kopf, ...

Violet hat das erste Jahr am Basgiath War College überlebt. Doch im zweiten Jahr scheint alles noch viel übler zu werden – durch die Aufdeckung einer geheimen Rebellion steht ihre Welt plötzlich Kopf, der neue Vizekommandeur versucht sie brechen und ihre Beziehung mit Xaden ist angespannt. Aber Violet wäre nicht Violet, wenn sie sich nicht durch alles durchkämpfen würde. Dabei muss sie jedoch erstmal herausfinden, wem sie eigentlich vertrauen kann ...


Ich bin unendlich froh, dass ich Band 2 so bald nach Band 1 lesen konnte und einfach gedanklich auch immer noch so tief in der Welt gesteckt habe. Das hat den Einstieg richtig leicht gemacht. Man wird direkt reingeworfen, es geht chaotisch, spannend, überraschend los und wimmelt nur so von Konflikten und Drama. Trotz teilweise altbekannten Fantasykonstrukten schafft es auch Iron Flame, mich immer wieder zu überraschen. Ich liebe nach wie vor alle Ebenen: Der Konflikt in der Welt, was wir darüber neu herausgefunden haben, wie Violet sich positionieren muss und will. Das College mit seinem Unterricht, seinen Routinen und allen Problemen. Die (Neben-)Charaktere und was jeder einzelne von ihnen mit in die Geschichte bringt, sie aufmischt (und die Drachen. Natürlich die Drachen! Große Tairn- und Andarna-Liebe. Mit die besten Charaktere einfach!). Und natürlich die großen Gefühle zwischen Xaden und Violet und wie herzzerreißend-emotional-leidenschaftlich es bei den beiden abläuft (zugegeben, hier und da hätte es etwas weniger Drama sein können, ich hab in diesem Band öfter mal den Kopf geschüttelt, weil ich beide ziemlich unnötig nervig fand, Xaden noch etwas mehr als Violet.) Aber insgesamt LIEBE ich die beiden einfach, auch hier wieder. Ich liebe liebe liebe sie und fühle so extrem mit. Dass mich ein Buchpaar so tief berührt, kommt nicht so mega oft vor, umso wunderbarer ist es, wenn das der Fall ist. Ich hoffe so sehr, sie sind Endgame!

Ein fast 1000 Seiten langes Buch zu schreiben, bei dem mir nie langweilig wird und ich nicht als zu langatmig empfinde – das ist jedenfalls ziemlich beeindruckend, und ich freue mich sehr, dass das auch hier wieder geklappt hat – es hat mich definitiv gefesselt. Allerdings muss ich sagen, dass ich leider nicht den gleichen Sog, die gleiche Faszination wie bei Band 1 gespürt habe, weshalb für mich Iron Flame etwas schwächer ist als Fourth Wing. Schwächer ist aber trotzdem immer noch richtig gut und ich brauche bei all diesen Entwicklungen ganz ganz dringend Band 3!

Mehr kann man kaum sagen, ohne in gewisser Weise zu spoilern. Ihr solltet die Reihe jedenfalls unbedingt lesen! 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2024

Ungebrochene Liebe für Heartstoppper

Heartstopper Volume 5 (deutsche Hardcover-Ausgabe)
0

Wenn ihr die Reihe, und Nick und Charlie, bis hierhin geliebt habt, werdet ihr auch Band 5 lieben. In diesem Band entwickelt sich ihre Beziehung weiter, aber auch sie selbst. Charlie kämpft noch etwas ...

Wenn ihr die Reihe, und Nick und Charlie, bis hierhin geliebt habt, werdet ihr auch Band 5 lieben. In diesem Band entwickelt sich ihre Beziehung weiter, aber auch sie selbst. Charlie kämpft noch etwas mit der Unsicherheit seinen Körper betreffend, Nick damit, dass er nicht weiß, wer er eigentlich sein will und wie er seine Zukunft angehen soll. Doch während beide in diesem Gedankenchaos sitzen, das wohl sehr viele von uns kennen, merkt man auch, dass sie seit Beginn der Reihe wirklich gewachsen sind. Sie lernen dazu, können sich besser ausdrücken, lernen, mit sowas umzugehen. Und auch die beiden unter- und miteinander wirken erwachsener und gefestigter. Dabei gibt es wieder zahlreiche richtig süße Szenen zum Dahinschmelzen.

Für mich ist Heartstopper einfach ein perfektes Rundum-Paket, das auch in Band 5 wieder alles hat, was ich mir gewünscht habe. Wie gut, dass noch ein Band kommen wird!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2024

Schwächelt nach Band 1, aber solider Abschluss

This is Our Life
0

In ihrer Netflixserie sind Rio und Ferne ein Traumpaar, in der Realität das genaue Gegenteil. Der Kontakt ist abgebrochen, die Liebe verloren. Oder? Als sie sich am Set zu Staffel 2 wiederbegegnen, werden ...

In ihrer Netflixserie sind Rio und Ferne ein Traumpaar, in der Realität das genaue Gegenteil. Der Kontakt ist abgebrochen, die Liebe verloren. Oder? Als sie sich am Set zu Staffel 2 wiederbegegnen, werden sie prompt in eine Fake-Beziehung gedrängt. Und alle Gefühle, positiv wie negativ, kommen wieder hoch ...


Ich hab mich sehr auf die Fortsetzung gefreut, denn obwohl Rio am Ende eher unten durch war bei mir, hab ich Band 1 ziemlich gefeiert und war extrem neugierig, wie es weitergeht. Der Schreibstil von Kathinka ist auch hier wieder grandios und ich hatte ab Seite 1 echt Spaß. Sie schreibt humorvoll, aber auch berührend, man fliegt durch die Seiten und kann richtig genießen. Auch das Setting mit der zweiten Staffel fand ich sehr gelungen, man merkt schon, wie anders das Aufeinandertreffen von allen Parteien ist, und wie sich alle seit der ersten Staffel entwickelt haben. Ganz andere Grundvoraussetzung. Aber doch leider sehr ähnliche Probleme. Fernes Schauspielerei stand etwas weniger im Fokus, diesmal ging es relativ schnell um die Beziehung zwischen Ferne und Rio.
Und mit der hatte ich doch leider so meine Schwierigkeiten hier und da. Denn auch wenn ich die beiden an sich immer noch sehr süß zusammen fand, ihre gemeinsamen Momente mochte und wollte, dass sie einen Weg finden zusammen zu sein – es hat mich doch einiges gestört. Das fing damit an, dass Rio am Anfang so widerlich abfällig von Ferne gesprochen hat, dass mir schlecht wurde, und dass ich a) das völlig übertrieben fand, aber irgendwie passend zu ihm, nur dass das auch bedeutete, dass er noch lange nicht bereit ist für eine Beziehung; und b) dass sein Sinneswandel um 180 Grad, als er diese eine Info erhalten hat, die ihm fehlte, überzogen und nicht wirklich nachvollziehbar wirkte. Auch danach hab ich oft gedacht, dass Rio ernsthafte Hilfe braucht, um seine Probleme zu bewältigen, und dass die Beziehung das nicht retten kann – die leider aber dadurch teilweise ziemlich ungesund wurde. Leider wurde das nicht wirklich thematisiert, es schien, als wäre seine Besessenheit von dieser Beziehung der richtige Weg. Das hat mir nicht so gefallen.

Was ich aber gut fand, war, dass Ferne zumindest zwischendurch versuchte, ihm einen Schubs zu geben, selbstständig zu werden und nicht alles von ihr abhängig zu machen. Und ich hab Rio nach all dem Mist, den er schon durchgemacht hat, wirklich etwas Gutes und Schönes gewünscht, und gehofft, dass Ferne und er zueinander finden und das gemeinsam schaffen. Es gab wie gesagt viele süße Szenen, die mir gut gefallen haben.
Auch mochte ich Fernes Familie, vor allem Eric, wieder richtig gern, sie waren eine absolute Bereicherung für die Geschichte. Ebenso Casimir und sogar Lydia. Einige Plottwists hab ich in der Handlung kommen sehen, sie waren aber trotzdem gut konstruiert. Ich hab mir einfach die ganze Zeit nur ein Happy End gewünscht.

Deswegen waren mir Ferne und Rio nicht egal, und es war auch nicht so, als hätte ich Rio total gehasst (na gut, außer ganz zu Beginn des Buches ...). Er ist ein gebrochener Mann und er tat mir wirklich leid. Nur hat mir die Einordnung irgendwie gefehlt, was nötig ist, damit er alles Überwinden kann.



Ich hatte also meine Probleme hier und da, und leider kam deshalb Band 2 auch nicht an seinen Vorgänger ran. Aber nichtsdestotrotz war es ein gutes Buch, eine wirklich schöne Dilogie, die ich gern gelesen habe. This Is Our Life gebe ich 3,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere