Profilbild von BiblioJess

BiblioJess

Lesejury Star
offline

BiblioJess ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit BiblioJess über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.11.2022

Überraschend ernst, aber auch schön

Die beste Zeit ist am Ende der Welt
0

Weg. Einfach nur weg. Peyton hält es Zuhause nicht mehr aus und will fliehen – vor sich selbst, den Schikanen, ihren falschen Freunden und der Einsamkeit. Es führt sie nach Kanada, wo sie durch einen glücklichen ...

Weg. Einfach nur weg. Peyton hält es Zuhause nicht mehr aus und will fliehen – vor sich selbst, den Schikanen, ihren falschen Freunden und der Einsamkeit. Es führt sie nach Kanada, wo sie durch einen glücklichen Zufall Teil einer Gruppe Backpacker wird. Gemeinsam machen sie sich auf zu einem unvergesslichen Roadtrip-Abenteuer durch atemberaubende Landschaften. Unterwegs lernt Peyton endlich wieder zu hoffen, und begreift, dass es wahre Freundschaft wirklich gibt.


In "Die beste Zeit ist am Ende der Welt" stehen die Themen Mobbing, Selbstfindung und Freundschaft im Vordergrund. Peyton hatte keine leichte Schulzeit, sie wurde gemobbt und ausgegrenzt. Und als sie das erste Mal endlich Freunde findet, scheint erst alles besser, doch sie will die Wahrheit nicht erkennen. Das zieht sie in einen unaufhaltsamen Strudel aus schlechten Entscheidungen. Die Auswirkungen von all dem ziehen sich durch das ganze Buch, wodurch es überraschend ernst und schwermütig war. Damit hatte ich nicht gerechnet und musste mich erstmal drauf einstimmen, was ein wenig gedauert hat, denn ich hatte mir etwas anderes erhofft. Ich fand aber die Themen gut behandelt, nachvollziehbar. Peytons Gedanken waren nachvollziehbar, ihre Empfindungen spürbar, man hat sie bemitleidet, manchmal vielleicht ein klein wenig verurteilt, dann aber auch wieder bewundert, dass sie endlich den Mut hatte, das alles hinter sich zu lassen. Dass sie sich auch vorher schon nach all den Jahren nicht hat unterkriegen lassen. Auch ihre Entwicklung und wie ihr ihre Reisegefährten geholfen, sie aber auch selbst vorangekommen ist, war schön mitzuerleben. Dabei fand ich die abwechselnden Kapitel zwischen früher und heute sehr gut. Zum einen hat es geholfen, die Hintergründe zu verstehen. Zum anderen hat es auch einen Kontrast gebildet zwischen Peyton damals und Peyton jetzt.

Allerdings fand ich den Schreibstil am Anfang nicht so wirklich ansprechend. Es war irgendwie ein bisschen plump, mit zu vielen Fragen und Leser*innen-Ansprache. Dazu kam, dass am Anfang wie eine Inhaltsangabe ihr halbes Leben in Momentaufnahmen runtergerattert wurde – was inhaltlich schon Sinn ergab, aber stilistisch einfach nicht so schön gelöst war. Es wirkte irgendwie lieblos, als wollte man das möglichst schnell und unkompliziert abhaken. Das hätte man sicher auch irgendwie anders einbinden können. Aber als man richtig in der eigentlichen Handlung ankam, wurde es besser.
Das Ende ist minimal offen, aber hoffnungsvoll und ein guter, passender Ausklang für diese Geschichte. Immerhin geht es vor allem um den Roadtrip und was dort mit ihr passiert.

Und dieser Roadtrip war schön, denn man hat tolles Feeling und Atmosphäre aus Kanada mitgenommen, von der Wohnmobil-Reise, Wanderungen, Seen und mehr. Es war eine schöne Reise, die Spaß gemacht hat zu lesen. Allerdings ist es manchmal aufgrund des schweren Themas etwas in den Hintergrund gerückt. Ich hatte eigentlich auf ein absolutes Fernweh- und Reisefieber-Buch gehofft, wo man das Gefühl hat, dabei zu sein und ebenfalls sofort den Rucksack schnappen und losdüsen will. Aber so ganz kam das bei mir nicht an, weil das eher so Zwischenepisoden waren. Zwischen Vergangenheitskapiteln, Peytons Sorgen und ernsten Gesprächen mit ihren Freunden.


Ein wenig hat es mich also enttäuscht, dass ich nicht so recht bekommen habe, was ich wollte. Es war weniger Reisefieber und mehr Schwermütigkeit. Aber dafür kann das Buch ja nichts. Nichtsdestotrotz hab ich es gern gelesen, es behandelt die Themen gut und nachvollziehbar, Peytons wachsendes Selbstbewusstsein und das Zurück-zu-sich-selbst-finden haben mir sehr gut gefallen und insgesamt war es einfach eine runde Geschichte. Von mir gibt es 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.11.2022

Schöne Jugendfantasy-Dilogie (3,5 - 4 Sterne)

Eliza Moore
0

Die Rolle als Hüterin verloren, kein Anamaite mehr, in der Liga geächtet – Eliza Moore ist geplagt von Trauer und Schuldgefühlen. Verzweifelt versucht sie, nun alles richtig zu machen, sich an Regeln zu ...

Die Rolle als Hüterin verloren, kein Anamaite mehr, in der Liga geächtet – Eliza Moore ist geplagt von Trauer und Schuldgefühlen. Verzweifelt versucht sie, nun alles richtig zu machen, sich an Regeln zu halten und die bösartigen Sluagh zu jagen – obwohl sie immer noch Gefühle für Logan hat, die sie nicht haben darf. Doch als schließlich ihre verräterische Schwester wieder auftaucht, und jemand anderes ebenfalls plötzlich verdächtig wirkt, wird alles noch viel komplizierter, als Eliza hätte ahnen können. Sind sie und die Liga der wahren Bedrohung wirklich gewachsen?


Wie Band 1 ist auch Band 2 sehr kurzweilig, unterhaltsam, es liest sich schnell und ich war wirklich neugierig, wie es weitergeht und zu was für einem Ende alles kommt. Ich hatte wieder viel Spaß mit der Handlung, die neue Wendungen brachte, und mit den Dialogen. Ich fand viele Aspekte total interessant, wie z.B. die zwei Ebenen, die Beeinflussung der Seelen, die Scath, generell die Seelenverbindungen. Die Charaktere hatten außerdem schöne Dynamiken und das Ende war sehr rund und passend für die Geschichte.

Gleichzeitig fand ich aber, dass alles (wie bei Band 1 eigentlich auch schon) etwas zu oberflächlich geblieben ist. Ich möchte sagen, dass es ein "typischer Jugendfantasyroman" ist, aber ist das wirklich so typisch? Ich weiß es nicht. Mir kommt es aber so vor, als wär Jugendfantasy meistens weniger tiefgründig und etwas "schnelllebiger". Mit weniger Schichten, die aufgedeckt werden müssen. Eben geradliniger. Und hier fand ich das etwas schade, denn ich hatte das Gefühl, die Geschichte hatte mehr Potenzial. Was das Innere der Liga, die Bedeutung des Portals und der anderen Welten, die Sluagh etc. angeht. Da hätte so viel drin stecken können, aber es blieb recht simpel. Vielleicht ist das für eine Jugendfantasyreihe total in Ordnung. Und sie war ja auch keineswegs schlecht oder plump! Ich habe sie auf jeden Fall wirklich gern gelesen und wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht, sodass ich das Buch ziemlich fix durch hatte. Aber was mich trotzdem dann noch gestört hat, ist, dass ich stellenweise das Gefühl hatte, manche Punkte fransen irgendwie an offenen Enden aus, werden nicht abgeschlossen oder hinterher begründet. Als wären sie nur dazu da, um der Handlung zu dienen. Also ich meine, wieso sich manche Personen so verhalten haben, wie sie es getan haben, oder was für Gründe hinter bestimmten Entscheidungen steckte. Manches ergab für mich am Ende keinen Sinn, es verlief etwas im Sande.


Insgesamt mochte ich also die Geschichte und die Dilogie gern, es war ein kurzweiliges Lesevergnügen. Mehr aber für mich auch nicht. 3,5 - 4 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.11.2022

Nicht immer schön, aber authentisch und hoffnungsvoll

Dunbridge Academy - Anytime
0

Nach einem Brand in ihrem Schlaftrakt ist Olives Leben, wie sie es kannte, vorbei. Wegen ihrer schweren Verletzungen kann sie weder Teil des Schwimmteams bleiben, noch mit ihren Freunden die Abschlussklasse ...

Nach einem Brand in ihrem Schlaftrakt ist Olives Leben, wie sie es kannte, vorbei. Wegen ihrer schweren Verletzungen kann sie weder Teil des Schwimmteams bleiben, noch mit ihren Freunden die Abschlussklasse beginnen. In ihrer neuen Stufe trifft sie auf den New Yorker Colin Fantino, neu an der Dunbridge Academy und ebenfalls mehr als unfreiwillig dort. Die beiden gehen sich von Anfang an an die Gurgel, doch je mehr Zeit sie miteinander verbringen, desto stärker merken sie, dass ein tiefer Schmerz sie verbindet.


Auch Band 3 der Reihe ist definitiv kein leichtes Buch, denn es behandelt ebenfalls sehr schwierige Themen. Olive war auch in den Vorgängern schon eher schnippisch und distanziert, aber im Laufe des 2. Bandes haben wir einen besseren Einblick in ihr Innenleben bekommen. Jetzt aus ihrer Sicht zu lesen, fand ich unglaublich interessant. Sie schleppt immer noch ein "altes" Problem mit sich herum, doch durch den Brand ist alles noch viel schlimmer geworden und sie hadert sehr mit ihrem Schicksal. Das konnte ich die ganze Zeit über sehr gut nachempfinden und sie und ihr Verhalten verstehen. Ihre Verbitterung war spürbar und authentisch und sie tat mir leid. Auf der einen Seite wollte ich sie bewundern, wie sie es schafft, sich durchzukämpfen, auf der anderen wollte ich ihr aber auch sagen, dass es okay ist, auch mal schwach und verletzlich zu sein. Ihre Entwicklung im Buch hat mir wirklich gut gefallen.

Colin ist am Anfang unausstehlich und er ging echt auf die Nerven. Sein Verhalten war übertrieben und respektlos, und das war durchaus eine Zeit lang anstrengend. Aber je mehr man von ihm erfahren hat, je mehr man hinter seine Fassade blicken konnte, desto mehr Sinn ergab auch das alles. Ein wirklich verzweifelter, gebrochener Junge, der immens darunter gelitten hat und immer noch leidet, wie er aufgewachsen ist. Dabei fand ich total interessant, dass er sehr reflektiert kommentieren konnte, wie er sich verhält, woher das kommt, was das aussagt. Aber es trotzdem nicht geschafft hat aus dieser Abwärtsspirale rauszukommen. Sein Gehabe lenkte nur davon ab, dass er tief in sich drin unfassbar hilflos ist. Und ich hab ihn immer mehr ins Herz geschlossen, je besser ich ihn kennenlernen konnte.

Wenn beide zusammentreffen, ist es wie zu erwarten sehr explosiv. Aber es war schön mit anzusehen, wie sie sich (fast gegen ihren Willen) annähern. Denn so wie beide leiden, kann sie scheinbar niemand anderes wirklich in ihrem Schmerz verstehen, außer sie gegenseitig. Dabei fand ich total interessant, dass wir sehr früh schon wussten, weshalb Colin an der Dunbridge ist, und die Katastrophe quasi haben kommen sehen.
Mit dem Ende der Geschichte, und damit ja auch der Reihe, bin ich sehr zufrieden, denn es ist ein Happy End, ohne das alles rosarot oder unglaubwürdig erscheint. Es ist zwar noch viel gutes passiert, aber vor allem ist es ein Happy End für Olive und Colin selbst als Persönlichkeiten und wie sie lernen, zu reifen.


Insgesamt hat mir der letzte Funke, so ein endgültiges emotionales Eingefangen sein gefehlt, keine Ahnung wieso, und am Anfang fand ich beide Charaktere schon etwas nervig. Ich hab eine Weile gebraucht, um wirklich reinzukommen, anzukokmmen. Und ich fand es schade, dass wir recht wenig von den Nebencharakteren mitbekommen haben. Das hatte zwar inhaltlich seine Gründe, hat mir aber trotzdem gefehlt. Und in der gesamten Reihe hätte ich gern noch ein Stück mehr von diesem Internatsfeeling bekommen, außer Flügelzeiten und Partys im Gewächshaus.
Aber ich mochte die Geschichte, mochte Olive und Colin zusammen, und bin sehr froh, diesen Band und die ganze Reihe gelesen zu haben, denn ich hab alle ziemlich ins Herz geschlossen. Für Band 3 gibt es wieder 4 Sterne, aber wenn ich eine Tendenz nennen müsste, geht die definitiv mehr in Richtung 4,5 als 3,5.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.11.2022

Realistische Teenie-Romanze (3,5-4)

Dunbridge Academy - Anyone
0

Tori und Sinclair sind schon seit Ewigkeiten beste Freunde. Sie erzählen sich alles, vertrauen einander bedingungslos. Aber genau deswegen ist es nun so schwer, sich gegenseitig einzugestehen, dass da ...

Tori und Sinclair sind schon seit Ewigkeiten beste Freunde. Sie erzählen sich alles, vertrauen einander bedingungslos. Aber genau deswegen ist es nun so schwer, sich gegenseitig einzugestehen, dass da mehr als freundschaftliche Gefühle zwischen ihnen sind. Vor allem, seit Tori ihren Schwarm Valentine datet und Sinclair dank der jährlichen Theateraufführung seine Aufmerksamkeit Eleanor widmet - wobei Tori die beiden ausgerechnet auch noch unterstützen soll ...



Es war schön, wieder an der Dunbridge Academy zu sein und die Clique in ihrem Alltag zu begleiten. Ich hab mich da in Band 1 sehr wohlgefühlt und das ging hier auch wieder recht schnell. Auch wenn man etwas weniger vom Setting selbst gespürt hat, da Unterricht, Morgenroutinen etc. etwas weniger thematisiert wurden als bei Emma, die ja noch neu war. Bis auf die Sache mit der Uniform, die hat durchaus Raum gefunden und fand ich einen schönen kleinen Nebenhandlungsstrang!
Apropros Nebenhandlungsstrang - ich mochte das, dass bei Tori bzw. allgemein durchaus mehrere Baustellen aufgemacht wurden, sodass es realistisch wirkte (denn man hat im Leben nun mal immer mehrere lose Enden), aber ohne dass es zu überladen oder nicht ausgereift wirkte. Was da eigentlich mit Valentine passiert (was ich im übrigens total interessant fand und auch wichtig, dass in Jugendbüchern aufgezeigt wird, wie schnell sowas passieren kann, einfach, um dafür zu sensibilisieren), was mit ihr und Sinclair ist, die Uniformsache, ihre schwierige Familiensituation, die Freundschaft mit Olive. Wobei, freundschaftlich kam mir hier doch etwas fast zu kurz und zwar die mit Emma. Denn die beiden waren in Band 1 plötzlich so dicke, und hier hatten sie nur wenig Kontakt. Der Fokus lag eben auf Tori zwischen Val und Sinclair.

Und obwohl ich sagen muss, dass mich hier einiges oft genervt hat, ich die mangelnde Kommunikation zwischen ihr und Sinclair oft anstrengend fand, weil beide sich manchmal echt dämlich angestellt haben und so offensichtliche Sachen nicht geschnallt haben - war es eben doch realistisch und oft fand ich die beiden auch richtig süß zusammen. Sie sind halt 17 und es ist ihre erste Liebe. Da ist man so. Und obwohl sie es mir dadurch teilweise schwer gemacht haben, hab ich mich doch jedes Mal total gefreut, wenn sie sich näher gekommen sind und ich wollte die beiden einfach nur zusammenstecken und glücklich sein lassen. Beide waren mir trotz Spinnereien sehr sympathisch - wie überhaupt die ganze Clique.

Das Buch kommt mit weniger "heftigem" Drama aus als Band 1, was ich ganz schön fand, und ich hab das Buch trotz allem einfach rundum gern gelesen. Aber eben leider auch nicht mehr, also es hat mich nicht völlig mitgerissen oder einen unfassbaren Eindruck auf mich gemacht. Henry und Emma haben mich emotional definitiv mehr verzaubert! Es war aber eine süße Liebesgeschichte. Übrigens mit einem miesen Cliffhanger. Von mir gibt es gute 3,5 bis 4 Sterne und auch wenn das nicht so viel klingt, eine Empfehlung. Ich freu mich auf Band 3.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.11.2022

Eine weitere, vielversprechende Schattenjäger-Reihe

Chain of Gold
0

Cordelia Carstairs kommt mit ihrer Familie neu nach London und versucht Anschluss an die Londoner Schattenjäger-Gesellschaft zu finden. Eigentlich soll sie heiraten, wie es sich für eine Dame in ihren ...

Cordelia Carstairs kommt mit ihrer Familie neu nach London und versucht Anschluss an die Londoner Schattenjäger-Gesellschaft zu finden. Eigentlich soll sie heiraten, wie es sich für eine Dame in ihren Kreisen Anfang des 20. Jahrhunderts gehört, doch sie ist vielmehr zur Kämpferin geboren. Schnell wird sie von James Herondale und seinen Freunden aufgenommen, als auch schon ein unerwartetes Unheil über London hereinbricht. Plötzlich hat Cordelia nicht mehr nur mit ihren Gefühlen für James zu kämpfen, sondern auch mit scheinbar unbesiegbaren Dämonen.


It feels like coming home. Jedes Mal aufs neue. Nachdem ich die Clockwork Reihe so abgöttisch geliebt habe, war ich natürlich super gespannt auf die Kindergeneraiton. Und auch, wenn Will, Tessa und Jem für immer einen ganz besonderen, unangefochtenen Platz in meinem Herzen bewohnen werden, bin ich auch mit diesen Charakteren sehr schnell warm geworden.

Ich find es einfach wahnsinnig toll, wie Cassandra Clare es schafft, Charaktere zu erschaffen, sie individuell werden zu lassen. Am Anfang wird man etwas überschüttet mit Namen, und dazu kommt auch der sehr detaillreiche Schreibstil, an den man sich erstmal wieder gewöhnen muss, wenn man das lange nicht hatte – aber dann, wenn man alle kennenlernen konnte, schließt man sie alle direkt auf die ein oder andere Weise ins Herz. Und das tolle ist, hier sind Nebencharaktere nicht einfach nur Nebencharaktere, die irgendwie miteinander verschwimmen. Nein, bei Cassandra Clare ist jeder einzelne wichtig, hat jeder eigene Erfahrungen, die ihn zu einer komplexen, runden Figur machen und die man näher kennenlernen will. Cordelia, James, Lucie, Matthew, Christopher, Thomas. Aber auch die anderen, wie Alistair, Charles, Grace und die Elterngeneration machen total neugierig. Jeder bringt was in die Geschichte ein. Und dass ich nochmal so viel von meinem liebsten Dreiergespann bekomme, war natürlich ein wundervoller Bonus!

Um nochmal auf den Schreibstil zurückzukommen – ja, man muss aufmerksam lesen, weil er oft sehr detailliert ist. Aber er ist auch einfach wieder fantastisch, kann man nicht anders sagen. Cassandra Clare kann schreiben. Stimmungsvoll. Emotional. Actiongeladen. Und immer mit dieser fabelhaften Prise Humor darin, die ich sowas von liebe in ihren Büchern. Sarkastische Antworten von James, absurde Dialoge zwischen den Freunden, Albernheiten von anderen Charakteren. Ich musste so oft schmunzeln, und dabei fügt es sich immer perfekt in die Szenen ein, ohne rauszufallen, selbst wenn sie sich eigentlich in einer ernsten Situation befinden. Und wer auch immer Witz reinbringt und selbstverständlich in einem Schattenjäger-Buch nicht fehlen darf: Magnus Bane. Zwar spielt er eine untergeordnete Rolle, aber es ist trotzdem immer schön, wenn er auftaucht.

Was die Handlung selbst angeht, so merkt man natürlich schon, dass es erst ein Auftakt ist. Ein sehr dicker zwar, aber es kommen ja noch zwei mindestens ebenso dicke Bücher. Also muss hier erstmal alles langsam aufgebaut werden. Was hat es mit den Dämonen auf sich? Mit James' und Lucies Gaben? Was hat Grace vor? Was wissen die Schattenwelter? Wer steckt hinter allem? Was für Geheimnisse gilt es noch, aufzudecken? Viele Antworten bekommen wir hier noch nicht, aber gerade genug, um die Spannung aufrechtzuerhalten und neugierig zu machen. Ich wurde gut unterhalten und hatte nie das Gefühl, dass es sich zieht.


Ich freue mich sehr auf Band 2 und darauf, wie es mit all diesen Charakteren weitergeht. Natürlich hab ich Theorien und auch Hoffnungen. Mal sehen, wie es sich entwickelt. Für Highlight-Potenzial reicht es noch nicht, dafür fehlt noch ein wenig Luft nach oben, der letzte Funke. Aber gute 4,5 Sterne, die ich eher zu 5 auf- als auf 4 abrunden würde, sind es definitiv.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere