Profilbild von Biene101

Biene101

Lesejury Star
offline

Biene101 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Biene101 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.07.2023

Spannende Zeitgeschichte

Das Mädchen und der General
0

Nachkriegsdeutschland. Ralf Lang Roth greift diesmal den Tod der Edelprostituierten Rosemarie Nitribitt auf. Um ihren, bisher ungeklärten, Tod ranken sich viele Spekulationen und Unwahrheiten. Ihre Geschichte ...

Nachkriegsdeutschland. Ralf Lang Roth greift diesmal den Tod der Edelprostituierten Rosemarie Nitribitt auf. Um ihren, bisher ungeklärten, Tod ranken sich viele Spekulationen und Unwahrheiten. Ihre Geschichte ist für einen politischen Thriller also hervorragend geeignet. Sie, ein Gegenstand aus ihrem Besitz und verlorene Dokumente werden zum Dreh- und Angelpunkt.
Das Cover reiht sich im Stil der vorherigen Bande ein und bietet daher einen guten Wiedererkennungswert.
Zum Schließen eventueller eigener historischen Lücken empfehle ich, auch diesmal, Nachwort und Zeittafel im Buch.
Die Handlung ist spannend aufgebaut und lässt den Leser, bzgl. des Täters, lange im Dunkeln. Wieder mischen zahlreiche Geheimdienste mit. Die zu dieser Zeit bekannten, historischen Persönlichkeiten und Ereignisse werden geschickt in die Handlung eingebaut.
Erneut gelingt Ralf Langroth ein Stück gut verpackte Zeitgschichte. Sein Schreibstil ist zügig und die Atmosphäre dieser Zeit gut eingefangen.
Eine Kenntnis von Band 1 und 2 ist nicht notwendig, erhöht aber definitiv das Lesevergnügen.
Ich kann die Reihe um Philipp Gerber nur weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.07.2023

Etwas träge

Wir träumten vom Sommer
0

München, Olympische Spiele 1972. Bei jedem kommen da Erinnerungen hoch an das Attentat.
Amrei kehrt im Sommer 1972 nach München zurück, um bei den Spielen zu jobben.
Hier trifft sie auch wieder auf ihre ...

München, Olympische Spiele 1972. Bei jedem kommen da Erinnerungen hoch an das Attentat.
Amrei kehrt im Sommer 1972 nach München zurück, um bei den Spielen zu jobben.
Hier trifft sie auch wieder auf ihre alten Freunde, vor allem auf David und Wastl, wegen denen sie München verlassen hat.
Heidi Rehn vermittelt einen guten Einblick in das Lebensgefühl dieser Zeit.
Die zweite Ebene ist das Jahr 1968. Studentenunruhen und die Reaktionen in München auf die geplanten Olympischen Spiele spiegeln auch hier den Zeitgeist wieder
Insgesamt habe ich aber keinen richtigen Zugang zu dem Buch gefunden. Die Handlung war mir zu schleppend. Die sehr ausgiebige Wiedergabe der politischen Diskussionen der Protagonisten hat einen großen Teil dazu beigetragen.
Von den Charakteren war die Großtante Annamirl diejenige mit der größten Authentizität. Die anderen konnten bei mir keine Sympathie auslösen. Das Buch hat meinen Erwartungen leider nicht entsprochen und daher vergebe ich solide 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.07.2023

Gute Fortsetzung

Perlenbach
0

Im zweiten Band der Trilogie befinden wir uns in der Tuchmacherstadt Monschau gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Die Geschichte liegt zeitlich vor Band 1 "Ginsterhöhe". Wilhelm, Luise und Jacob vereint der ...

Im zweiten Band der Trilogie befinden wir uns in der Tuchmacherstadt Monschau gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Die Geschichte liegt zeitlich vor Band 1 "Ginsterhöhe". Wilhelm, Luise und Jacob vereint der Wunsch, ein eigenständiges Leben zu führen. Ihre Herkunft könnte jedoch unterschiedlicher nicht sein. Aber nicht nur Reichtum oder Armut, sondern auch die starren gesellschaftlichen Zwänge und Gegebenheiten, erschweren die Erfüllung ihrer Wünsche.
Die politischen Ereignisse sind wieder geschickt in den Roman eingeflochten. Wie schon in Band 1 geben Tagebucheinträge einer Protagonistin einen zusätzlichen Blick auf die Zeit.
Der erste Teil der Geschichte gestaltet sich leider etwas langatmig. Danach nehmen die Ereignisse rund um Monschau und Wollseifen aber an Tempo auf. Der Schreibstil ist angenehm. Die einzelnen Charaktere werden gut ausgearbeitet. Trotzdem ist der zweite Band etwas schwächer als "Ginsterhöhe". Der Inhalt ist nicht so fesselnd, aber dennoch ein zu empfehlender, historischer Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.07.2023

Gelungene Fortsetzung

Akte Nordsee - Der Teufelshof
0

Zweiter Fall für die Anwältin Fentje Jacobsen und den Journalisten Niklas John. Diesmal endet eine Hochzeitsfeier mit Mord und einem Schwerverletzten.
Da sowohl Fentje als auch Niklas auch privat in den ...

Zweiter Fall für die Anwältin Fentje Jacobsen und den Journalisten Niklas John. Diesmal endet eine Hochzeitsfeier mit Mord und einem Schwerverletzten.
Da sowohl Fentje als auch Niklas auch privat in den Fall involviert sind, ist ein Zusammentreffen der beiden unausweichlich.
Die Beschreibungen der Ermittlungen laden zum Miträtseln und Spekulieren ein. Der Fall ist geschickt aufgebaut, so dass man auch als Leser sehr lange im Unklaren bleibt. Ort der Handlung ist wieder an der Nordsee.
Auch der private Teil der beiden Protagonisten entwickelt sich weiter. Der Leser begleitet Fentje bei ihrem Leben auf dem Hof und ihrer Familie. Niklas, der sich in ganz anderen Kreisen bewegt, kommt erneut in Kontakt mit der für ihn fremden Art zu leben.
Der Kater Blofeld (mein heimlicher Lieblingsprotagonist) wird zum unerwarteten Bindeglied. Es knistert nach wie vor zwischen den beiden. Aber wie schon in Band 1, bleibt dieser Teil der Handlung angenehm im Hintergrund.
Der Schreibstil ist gewohnt flott und spannend, auch wenn es "nur" private Ermittlungen sind.
Eva Almstädt konnte mich auch Band 2 überzeugen und ich freue mich auf die Fortsetzung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.07.2023

Spannungsbogen nur bis zur Mitte des Buches

Zwei Fremde
4

Eine tolle Ausgangssituation. Einsames Hotel, Schnee, zwei Fremde, von denen einer lügt.
Mittendrin Remie, eine junge Frau an ihrem letzten Arbeitstag im Hotel. Die Situation zwingt sie dazu, eine Entscheidung ...

Eine tolle Ausgangssituation. Einsames Hotel, Schnee, zwei Fremde, von denen einer lügt.
Mittendrin Remie, eine junge Frau an ihrem letzten Arbeitstag im Hotel. Die Situation zwingt sie dazu, eine Entscheidung zu treffen, von der das Leben abhängen könnte. Die erste Hälfte des Buches lebt von der Ungewissheit um die Frage, wer lügt? Wer ist der Polizist und wer der entflohenen Verbrecher? Es ist wirklich spannend geschrieben und man fiebert mit. In Rückblenden erfährt man einiges über Remies Vergangenheit.
Aber dann geht dem Thriller die Luft aus. Endlose Landschaftsbeschreibungen unterbrechen permanent den Lesefluss und den Spannungsbogen. Logikfehler schleichen sich in die Handlung ein. Die Protagonisten handeln teilweise sehr konstruiert. Es kommt zwar noch mal Spannung durch eine überraschende Wendung auf, aber die kann den zweiten Teil des Buches für mich auch nicht mehr retten.
Insgesamt hat das Buch unterhalten, hinterlässt aber keinen nachhaltigen Eindruck bei mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung