Profilbild von Booklove91

Booklove91

Lesejury Star
offline

Booklove91 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Booklove91 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.09.2019

Die emotionale Freundin

Das Girlfriend-Experiment
0

Meine Meinung und Inhalt

„Ich hatte ihn zu sehen bekommen, nachdem wir uns ein paar Wochen Auszeit verordnet hatten - sein Wort -, was bedeutete, dass wir die Zeit, die wir sonst gemeinsam verbracht hätten, ...

Meine Meinung und Inhalt

„Ich hatte ihn zu sehen bekommen, nachdem wir uns ein paar Wochen Auszeit verordnet hatten - sein Wort -, was bedeutete, dass wir die Zeit, die wir sonst gemeinsam verbracht hätten, allein in unseren jeweiligen Wohnungen verbrachten, ohne etwas Besonderes zu tun, weil das Alleinsein irgendwie schlüssiger geworden war, als zusammen zu sein. Wie traurig unser jeweiliges Nichts mir zuerst erschienen war, die kühle Abwesenheit im Bett, das Essen bei einem Buch. Dann, noch trauriger, begannen wir, diesem Nichts den Vorzug zu geben. Die Einfachheit des Alleinseins siegte über die Komplexität des Miteinanders.“ (ZITAT)


Catherine Lacey studierte an der Columbia University und erhielt 2012 ein Künstlerstipendium von der New York Foundation of the Arts. Ihr erster Roman "Niemand verschwindet so einfach" schaffte es auf Anhieb auf die Liste der "New York's List for the Best Books of 2014" und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Sie wohnt heute in Chicago.

Der Schreibstil von Lacey ist absolut magisch und hat mich als Leser in den Bann gezogen. Zu Beginn hatte ich etwas Einstiegsschwierigkeiten, welche sich aber nach wenigen Seiten behoben haben. „Das Girlfriend-Experiment“ beginnt mit Mary Parsons, von welcher man in Laufe des Buches viel über ihre Vergangenheit und aktuelle Therapien (Pneuma-Adaptiven Kinästhesie) – bei der sie bei Ed landet - erfährt.

Unter dem Titel kann man sich viel vorstellen, was dieses Experiment doch dann tatsächlich ist und wie es abläuft eher weniger.


„Ich hätte nicht sagen können, ob dies noch Teil des Bewerbungsgesprächs war oder ob ich jetzt schon für das einkommensschaffende Erlebnis ausgebildet wurde. (Chandra sagte immer, Ungewissheit zu akzeptieren sei der Schlüssel zum Glück, also akzeptierte ich all diese Ungewissheit, aber ich fühlte mich immer noch so, als schaute ich mir selbst über die Schulter und beobachtete den Moment der Stille, bevor sich alles auflöste – in diesem weißen Raum, mit diesem Mann, der so merkwürdig schriftlich sprach.).“ (ZITAT)


Es beginnt mit einem Jobangebot. Ein Job, bei welchem die Einzelheiten nicht genauer beschrieben werden können, jedoch nicht aus Legalitätsgründen, sondern weil die Beschreibung der konkreten Angaben aller Wahrscheinlichkeit nach Kandidaten anlocken würde, die für diesen hoch bezahlten, weniger zeitaufwendigen Job kaum geeignet wären. Das klingt als Leser schon ziemlich mysteriös und zweifelhaft.

Das Experiment, kurz GX, wurde von dem Schauspieler Kurt Sky ins Leben gerufen, der es teils aus wissenschaftlichen, teils aus privaten Gründen vollführen will. Liebe auf Zuruf und das Steuern der eigenen Gefühle spielen in diesem Buch eine große Rolle.


„Ich sagte, Früher habe ich dich immer vermisst, wenn du verreist warst, aber jetzt vermisse ich dich, wenn ich dich anschaue, wenn du hier bei mir bist.“ (ZITAT)


Für das Cover muss ich ein extra Lob aussprechen, denn es gefällt mir wahnsinnig gut und ist passend zur Handlung gewählt worden.

Kurzum, toller Schreibstil, tolles Cover und eine außergewöhnliche sehr interessante Story, die sicherlich bei mir noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Veröffentlicht am 02.09.2019

Kein Entkommen

Die Sekte - Es gibt kein Entkommen
0

Meine Meinung und Inhalt
Die deutsche Autorin Mariette Lindstein war fünfundzwanzig Jahre lang Mitglied bei Scientology und arbeitete während dieser Zeit u. a. im Hauptquartier der Kirche in Los Angeles.

2004 ...

Meine Meinung und Inhalt
Die deutsche Autorin Mariette Lindstein war fünfundzwanzig Jahre lang Mitglied bei Scientology und arbeitete während dieser Zeit u. a. im Hauptquartier der Kirche in Los Angeles.

2004 verließ sie die Gemeinschaft dann schließlich. Über ihre Zeit die sie dort verbrachte und ihre Erfahrungen redet sie in ihren erfolgreichen Büchern.

Nebenbei hält die Autorin Vorträge über die Gefahren von Sekten.

All diese Details von ihr finde ich super interessant und wahrscheinlich ist es Lindstein gerade deshalb gelungen, einen so spannungsgeladenen Thriller zu kreieren.

"Die Sekte - Es gibt kein Entkommen" beginnt mit dem Prolog bereits extrem fesselnd und ließ mich erschaudern.

"Das ist der entscheidende Moment. Jetzt oder nie. Zehn, vielleicht fünfzehn Minuten hat sie höchstens, mehr nicht. Wenn sich die erste Aufregung gelegt hat, versammeln sie sich und zählen durch. Dann beginnt sie, die Menschenjagd." (ZITAT)

Auf einer nebeligen, sturmgepeitschten Insel vor der Westküste Schwedens hat sich der charismatische Franz Oswald, Anführer der Bewegung Via Terra, mit seinen Anhängern in einem herrschaftlichen Anwesen niedergelassen. Die Autorin schildert mit einem wirklich flüssigen fesselnden Schreibstil die Landschaft und das Anwesen sehr detailliert, sodass man sich als Leser ein perfektes Bild im Kopf zusammenstellen kann.

Die Protagonistin Sofia Bauman ist fasziniert von dem Mann und dem geheimnisumwitterten Ort. Die Autorin schildert Oswald auch sehr sympathisch und charismatisch. Als dieser ihr dann einen Job anbietet, fällt es ihr leicht alles hinter sich zu lassen.

"Er taucht plötzlich zwischen den Bäumen auf und bleibt
ein paar Meter entfernt von ihr stehen. Sie ist chancenlos, kann nirgendwohin fliehen. Das Gelände ist aufbeiden Seiten des Weges undurchdringlich und voller Dickicht. Ihre Enttäuschung ist unbeschreiblich groß. Ihre Eingeweide ziehen sich zu einem großen, harten Klumpen zusammen." (ZITAT)

Oswald entpuppt sich als sadistischer Psychopath, der Sofia zu seinem Spielzeug machen will. Sie muss fliehen, aber dies scheint schwerer als gedacht.

Alle Bücher der »Sekten«-Reihe:
Die Sekte – Es gibt kein Entkommen (1)
Die Sekte – Deine Angst ist erst der Anfang (2)
Die Sekte – Dein Albtraum nimmt kein Ende (3)

Bei dem über 600 Seiten dicken Buch kommt keine Langeweile auf und gerade deshalb kann ich es kaum erwarten, die Fortsetzung zu lesen!
Lindstein ist ein sehr gelungener Reihenauftakt gelungen. Das Cover finde ich absolut passend und gefällt mir wirklich gut.

Absolute (!) Leseempfehlung meinerseits.

Veröffentlicht am 31.08.2019

Farben

Die Welt in allen Farben
0

Meine Meinung und Inhalt
Bereits nach wenigen Seiten wird deutlich, dass der Autor Joe Heap (1986 geboren und in Bradfor aufgewachsen, lebt heute in London) einen absolut großartigen Schreibstil mit ...

Meine Meinung und Inhalt
Bereits nach wenigen Seiten wird deutlich, dass der Autor Joe Heap (1986 geboren und in Bradfor aufgewachsen, lebt heute in London) einen absolut großartigen Schreibstil mit einer außergewöhnlichen Handlung darlegt.

Das Buch unterteilt sich in die Hauptkapitel Formen, Körper und Objekte.

Nova ist von Geburt an blind. Ihr Bruder Alex entdeckt in einer Zeitschrift einen Artikel, wie man jemanden durch einen Eingriff das Augenlicht wieder zurückgeben kann.

"»Eine OP, die dich heilen könnte. Ich meine – die dir das Augenlicht zurückgeben könnte.« Er weiß, dass »zurückgeben« der falsche Ausdruck ist –man kann nichts zurückgeben, was nie da war. .... Als sie nach einer Weile das Wort ergreift, ist ihre Stimme ganz leise. »Was redest du denn da?« »Achtzig Prozent, vielleicht auch mehr.« »So hoch ist die Chance, danach etwas zu sehen?« »So hoch ist die Chance, danach alles zu sehen.« Die Stimme ihres Bruders, die Nova so vertraut ist, klingt durch seine Aufregung völlig verändert." (ZITAT)

»Die Leute stellen sich Blindheit quasi binär vor, wie einen An-Aus-Schalter. Entweder man kann sehen, oder man ist blind – stimmt doch, oder?« »Schätze ja.« »Es ist aber ein Spektrum. Selbst wenn ein Mensch sehen kann, sieht er nur einen winzigen Teil des Lichts, das wirklich da ist. Wusstest du das? Auf eine dämliche Art hat mich das schon immer getröstet. Es ist cool.«" (ZITAT)

Nova hätte man selbst gerne als beste Freundin. Mir ist sie im Laufe der Handlung sehr ans Herz gewachsen.

Sie ist eine Frau, die trotz ihrer Einschränkung den Humor anscheinend nie verliert, sich selbst nicht zu ernst nimmt und immer ein Lächeln auf den Lippen hat und die so emphatisch und menschlich wirkt, dass sie einem sofort ans Herz wächst.

Außerdem spricht Nova fünf Sprachen, weshalb sie auch als Dolmetscherin bei der Polizei arbeitet.
Nova weiß, welche Zutaten auf ein gutes Sandwich gehören. Sie erkennt einen Lügner am Klang seiner Stimme.

Dann begegnet ihr Kate, deren Vergangenheit ebenfalls von Dunkelheit geprägt war.

"Doch je länger sie sich umschaut, umso mehr hat sie das Gefühl, dass diese Wohnung ein Schwindel ist. Es ist ein gut gemachter Nachbau. Ein Filmset. Wenn sie kräftig genug dagegen haut, werden die Wände einstürzen." (ZITAT)

Als es um die Geschichte von Kate geht schildert Heap sehr erschreckende Szenen, die Teil häuslicher Gewalt sind.

Gemeinsam stellen sich die beiden Frauen dem Leben und helfen einander, die Augen für das Schöne dieser Welt zu öffnen.
Die beiden Protagoinistinen Nova und Kate sind sehr ausdrucksstark und authenisch dargestellt.

Das Buchcover ist wunderschön und gefällt mir wahnsinnig gut. Ich habe bei meinem Rezensionsexemplar ein Vorab-Cover, welches mir weniger imponieren konnte.

Die Geschichte hat mich wirklich berühren können und das Ende war einfach großartig, deshalb kann ich auch eine klare Leseempfehlung aussprechen.



Veröffentlicht am 13.08.2019

Angst

Wo die Angst beginnt
0

Meine Meinung und Inhalt

„Auf diese Weise geht es dann also zu Ende. … So mancher Tod ist unausweichlich.

Andere Tode können verhindert werden. Und dann gibt es noch jene Tragödien, die aus sich heraus ...

Meine Meinung und Inhalt

„Auf diese Weise geht es dann also zu Ende. … So mancher Tod ist unausweichlich.

Andere Tode können verhindert werden. Und dann gibt es noch jene Tragödien, die aus sich heraus Fahrt aufnehmen. Wenn sie das erst tun, werden sie zusehends übermächtig und richten Schaden über Schaden an, führen zu Verlust um Verlust.“ (ZITAT)

Nach dem schrecklichen Tod von Marks erster Frau Mia war es Evie, die ihn zurück ins Leben brachte. Sie lernen sich kennen, als Evie ihn um einen Fotoauftrag für ihren Vater bittet.

Die beiden verlieben sich in einander und bekommen eine kleine Tochter namens Lulu. Zusammen leben sie in Marks wunderschönem Haus, welches eine riesige Fensterfront, die aufs Meer hinausgeht, vorzuweisen hat. Alles wirkt perfekt. Doch ist es das wirklich? Plötzlich scheint Evie immer öfter kleine Unfälle zu haben, hat immer wieder Verletzungen und blaue Flecke.

„Es hatte mit kaum erwähnenswerten Gemeinheiten angefangen. Ein gestelltes Bein, dann der Schmerzensschrei, wenn das Knie auf dem Boden aufschlug. Allmählich fand er Gefallen daran.“ (ZITAT)

Ist Mark dafür verantwortlich? Evies Freunde beginnen, sich Sorgen zu machen.

Was weiß Marks Schwester Cleo und wie steckt sie in der Sache mit dahinter? Cleo trägt ihre Perfektion wie eine Rüstung, wie die harte, schimmernde Muschelschale, undurchdringlich, aber schön.

Alles Äußerliche an ihr ist hell und kühn - vom gebleichten Haar und dem perfekten Make-up bis zu den leuchtenden Farben ihrer Kleidung. Als Leser kann man Cleo wirklich zu Beginn schwer einschätzen. Sie wirkt gegenüber Mark besitzergreifend und hat einen sehr hohen Beschützerinstinkt.

„…Das hatte sie wohl nicht hören wollen, aber ich glaube, wir hatten zu dem Zeitpunkt beide aufgehört, so zu tun, als könnten wir Freundinnen werden. Wir haben einen Punkt erreicht, an dem wir das Richtige zueinander sagen, auch wenn die Worte bloße Hülsen sind, schönes Einwickelpapier um eine leere Geschenkschachtel.“ (ZITAT)

Und eines Nachts wird Sergeant Stephanie King zu dem Haus am Meer gerufen und entdeckt im Schlafzimmer zwei Körper in blutgetränkten Laken. Stephanie wirkt als Protagonistin mutig, zielstrebig und symphytisch. Auch aus ihrer Vergangenheit erfährt der Leser einiges.

„Ich ahne, dass er nur darauf wartet und endlich von mir hören will, dass ich ihn liebe. Manchmal bringe ich es fertig, oft genug aber auch nicht, und ich weiß jetzt schon: Sobald er wieder zu Hause ist, wird das erneut ein Streitthema sein, …“ (ZITAT)

Nun liegt es an der ehrgeizigen Anwältin Harriet für ihre Mandantin das bestmöglichste Resultat zu erzielen.

Das Buch „Wo die Angst beginnt“ hat mir ausgesprochen gut gefallen. Bis zum Schluss war ich hin- und hergerissen, wer „Gut oder Böse“ ist. Auf welche Seite kann ich mich stellen?! Was steckt dahinter?!

Das Cover ist auffallend und stickt sofort ins Auge! Ein toller und spannender Thriller von Rachel Abbott, welche die Handlung mit ihrem tollen Schreibstil und einem gelungenen Ende abrundet!

Veröffentlicht am 06.08.2019

Paranoia

Kalte Wasser
0

Meine Meinung und Inhalt
Melanie Golding hat in Bath Kreatives Schreiben studiert. Im Jahr 2017 gewann sie einen Preis für ihre Kurzgeschichte beim Mid Somerset Festival sowie den Evelyn-Sanford-Preis. ...

Meine Meinung und Inhalt
Melanie Golding hat in Bath Kreatives Schreiben studiert. Im Jahr 2017 gewann sie einen Preis für ihre Kurzgeschichte beim Mid Somerset Festival sowie den Evelyn-Sanford-Preis. Sie lebt in Bath und schreibt bereits an ihrem nächsten Roman.
Der Beginn der Handlung hat sofort mein Interesse geweckt - ebenso das düstere und vielversprechende Cover.

In dem Buch "Kalte Wasser" geht es um Lauren, die gerade Mutter von Zwillingen geworden, als der Alptraum beginnt. Eine Frau steht nachts an ihrem Krankenhausbett und schlägt ihr einen grausamen Deal vor: Eines von ihren Kindern gegen eines von Laurens. Lauren kann sich retten und die Polizei rufen.

"Sie wusste nicht mehr, ob sie wachte oder schlief." (ZITAT)

Als Leser spürt man die Verzweiflung und die Ratlosigkeit.

Der Vorfall im Krankenhaus wird zuerst nicht ernst genommen. Nur die junge Polizistin Harper glaubt ihr. Es wird abwechselnd aus der Perspektive von Lauren und der Polizistin Jo Harper erzählt. Aufgrund eigener Erfahrungen in der Vergangenheit ist Jo die einzige, die an die Geschichte von Lauren glaubt und sie dadurch auch für den Leser glaubhaft macht. Harper wurde von der Autorin auch sehr offen und sympathisch dem Leser gegenüber geschildert.

Und dann nimmt Lauren eine verstörende Veränderung wahr: Etwas stimmt mit ihren Kindern ganz und gar nicht. Wird sie langsam verrückt, oder weiß sie etwas, das sonst niemand weiß?

"Lauren riss die Augen auf. Der Traum hallte noch in ihr nach – der Geruch nach etwas Tierischem drang ihr in die Nase, und sie schüttelte den Kopf, um die verstörenden Bilder loszuwerden. Alles war still, bis auf den ruhigen Atem ihrer Zwillinge und die kaum wahrnehmbaren Laute eines weiteren Zwillingspaares im Bett nebenan. Ein weiteres Zwillingspaar." (ZITAT)

Das Verwirrspiel, welches die Autorin mit dem Leser treibt, hat mir ziemlich gut gefallen und hat dadurch die Spannung halten können.
Ebenso die ganze kreative kreative Grundthematik der Geschichte hat mir gut gefallen. Zwar wird hier mit Ängsten vieler Leser gespielt, (Kindesentführung), dennoch werden auch alltäglichere Probleme wie postnatale Störungen und die psychische Gesundheit thematisiert, was durchaus Denkimpulse geben kann.

Kurzum, ein wirklich spannungsgeladener Roman, mit kleinen Schwächen - welche ich Schreibstil sehe - der mich jedoch trotzdem super unterhalten konnte!