Profilbild von Buchblog_lesehungrig

Buchblog_lesehungrig

Lesejury Star
offline

Buchblog_lesehungrig ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buchblog_lesehungrig über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.03.2020

Hier prickelt's in den Seiten

Du bist die Sünde
0

Um was es geht:
Lola kämpft seit der Eröffnung ihres kleinen Erotikladens in Birdsville gegen Anfeindungen und Vandalismus. Sie ist eine Kämpferin und will sich nicht unterkriegen lassen. Ihr neuer Vermieter ...

Um was es geht:
Lola kämpft seit der Eröffnung ihres kleinen Erotikladens in Birdsville gegen Anfeindungen und Vandalismus. Sie ist eine Kämpferin und will sich nicht unterkriegen lassen. Ihr neuer Vermieter bringt ihr Herz gehörig aus dem Takt. Da er so anziehend auf sie wirkt, nimmt sie sein inakzeptables Angebot an, in der Hoffnung ihren Laden so zu retten und jede Menge Spaß mit dem unbekannten Mann zu haben.

Die Protagonisten:
Elenore Weingold, Lola, ist eine taffe, sinnliche und offenherzige Frau, die allen Widrigkeiten trotzt. Den Mann fürs Leben hat sie noch nicht gefunden, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Lola trägt ihr Herz auf der Zunge.

Alessandro di Marino entpuppt sich als ihr neuer Vermieter. Seine Optik ist heiß und sein Verhalten noch viel mehr. Er ist dominant und besitzergreifend und weiß seine Wirkung, die er auf Lola hat, bestens zu nutzen. Er macht in dieser Geschichte die größte Entwicklung durch.

Die Umsetzung:
Der Schreibstil ist meistens lebendig und ich lese dieses Buch in einem Rutsch durch. In dieser Geschichte gibt es reichlich explizite Szenen, die kribbelnd und anregend geschrieben sind. Der Erotiklevel erreicht hier volle Punktzahl. Die Autorin hat ein Händchen für phantasievolle Momente und versteht es, immer wieder meine Neugier zu wecken. Zu Lola bekomme ich spielend leicht Zugang, was mir bei Alessandro schwerfällt. Ich treffe interessante Nebenfiguren, die ich anfangs total falsch eingeschätzt habe. Die Sprache im Buch ist locker und ungehemmt, aber ich empfinde nichts davon als vulgär.

Meine Kritik:
Leider taucht hin und wieder der passive Erzählstil auf und nicht alles ist für mich nachvollziehbar. Es fällt kein Wort zum Thema Verhütung, was mir überhaupt nicht gefällt. Die Zeiten von gedankenlosem Vergnügen sollten langsam auch in Büchern vorbei sein und es gibt unendliche Möglichkeiten, dieses Thema geschickt einzubauen. Die Rahmenhandlung bleibt leider weit hinter ihrem Potential zurück.

Mein Fazit:
Du bist die Sünde, ist ein kurzweiliger Erotikroman mit hervorragenden expliziten Handlungen, ohne Tiefgang, der sich dennoch gut weg liest. Dies ist mein zweites Buch von Sandra Henke, doch diesmal ist der Funke leider nicht übergesprungen. Die flache Rahmenhandlung kann mich nicht überzeugen, ebenso wenig wie Alessandro und Lola.

Aus oben genannten Gründen vergebe ich 3 erotische Sterne von 5 und eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.01.2020

Love & Crime

Sexy Security
0

Um was es geht:
Eliza ist auf der Suche nach ihrer verschwundenen Schwester und stolpert dabei über den Mann, den sie seit vier Jahren zu vergessen versucht. Jenen Mann, der ihr zum ersten Mal, das gibt, ...

Um was es geht:
Eliza ist auf der Suche nach ihrer verschwundenen Schwester und stolpert dabei über den Mann, den sie seit vier Jahren zu vergessen versucht. Jenen Mann, der ihr zum ersten Mal, das gibt, was sie so dringen braucht und dem sie ihre Vergangenheit anvertrauen kann. Quincy ist aber auch der Mann, der sie ohne ein Wort verlassen und damit schwer verletzt hat. Welche Rolle spielt Quincy beim Verschwinden ihrer Schwester und gelingt es Eliza, ihm noch einmal zu vertrauen?

Die Protagonisten:
Eliza Tucker ist Schauspielerin und hat eine heftige Kindheit hinter sich. Zu ihrer Schwester Emma pflegt sie ein tiefes und inniges Verhältnis. Sie ist eine getriebene Frau, die bei Männern nie die Erfüllung findet, die sie so dringend braucht. Erst Quincy gelingt es, ihre Mauern zu durchbrechen, bevor er sie verlässt. Nun zieht Eliza ihren Schutzwall noch höher und verschließt sich vor der Welt. Für sie ist es sicherer, eine Rolle zu spielen, als sie selbst zu sein. Trotz aller schlechten Erfahrungen ist Eliza eine mutige Frau, die weiß was sie will und auch Einsatz zeigt, um es zu bekommen.

Quincy Radcliff ist ein ehemaliger britischer Geheimagent, der jetzt für die Sicherheitsfirma Stark Security arbeitet. Sein Job ist sein Leben, denn privat gönnt er sich nichts, um sich nicht angreifbar zu machen. Seine Dämonen sind schrecklich und greifen ständig nach ihm. Als wären die aus seiner Kindheit nicht schon schlimm genug, kommen neue, grausame hinzu. Es bleibt lange im Dunkeln, wie Quincy zu den weiteren Dämonen gekommen ist, was die Spannung in der Story deutlich erhöht.

Die Umsetzung:
Der Einstieg verlief etwas zäh, aber dann packte mich die Story. Der Schreibstil ist flüssig und bildhaft und die Geschichte wird aus der Sicht des personalen Erzählers geschildert. Hier vermischt sich eine Liebesgeschichte mit vielen Crime-Elementen. Die Autorin vermittelt mir besonders mit den gelungenen Rückblenden ein gutes Gefühl für die Figuren. Sie führt mir deutlich vor Augen, was Elizas Herz zersplittert hat und auf was Quincy seit Jahren schmerzvoll verzichtet. Vieles bleibt aber im Dunkeln und das lässt mich immer wieder rätseln. Es gibt zwei große und sehr gut ausgearbeitete Spannungsbögen und ein paar kleinere.

Die erotischen Szenen halten sich in Grenzen und werden verhalten geschildert. Hier hätte ich anhand des Titels mehr erwartet und auch die Gedankenwelt der Figuren schickt mich auf diese Reise, aber so, wie es ist, passt es gut in die Geschichte.

Meine Kritikpunkte:
Zwischen den Ermittlungen und den Rückblenden, verliere ich immer wieder den Spannungsfaden, der dieser Geschichte zugrunde liegt. Bei einigen Passagen überwiegt der passive Erzählstil, so das auch hier einiges von der Spannung und vor allem die Emotionen verloren gehen, die mich nicht erreichen. Am Ende überschlagen sich die Ereignisse und es endet ein wenig abrupt.

Mein Fazit:
Sexy Security – Betörendes Feuer, ist ein unterhaltsamer Liebesroman, der Love und Crime gut miteinander verwebt. Ich erlebe starke Charaktere, deren innere Zerrissenheit ich zu Hundertprozent spüren darf, so das ich immer wieder mitleide und mitfiebere. Die Vorschau auf den Folgeband weckt große Neugier und Denny, um die es darin gehen wird, ist ein toller Charakter.

Aufgrund oben genannter Kritikpunkte vergebe ich 3 prima Sterne von 5 und eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2020

Jeder Mensch hat das Recht darauf, dass man ihm vorurteilsfrei begegnet

Fawn
0

Um was es geht:
Hannah ist auf dem Weg zu ihrer Modelfreundin Fee nach Florida. Bereits im Flieger kommt es zu ungeahnten Turbulenzen und dieser Urlaub entpuppt sich als Abenteuertrip ihres Lebens.

Die ...

Um was es geht:
Hannah ist auf dem Weg zu ihrer Modelfreundin Fee nach Florida. Bereits im Flieger kommt es zu ungeahnten Turbulenzen und dieser Urlaub entpuppt sich als Abenteuertrip ihres Lebens.

Die Figuren:
Hannah Schulz ist Lehramtsstudentin. Sie hat einen festen Freund und eiserne Prinzipien. Sie ist eine schüchterne und gehemmte Frau und im Grunde sympathisch. Leider bleibt sie bis zur Mitte des Buches sehr anstrengend und ihre heuchlerische Doppelmoral stößt mich ab. Hannah legt aber bis zum Ende der Geschichte eine angenehme Entwicklung hin.

Brooks Jackson ist 21 Jahre alt und kommt aus einem reichen Elternhaus. Er studiert an einem College in Florida. Zudem spielt er Football und schlägt sich mit einem egoistischen und herrschsüchtigen Vater herum. Brooks sieht fantastisch aus, ist witzig, forsch und frech und sein Selbstbewusstsein sprengt mit Sicherheit jeden mittelgroßen Raum. Er ist genervt von seinem Sport, seinem Studium und irgendwie von seinem gesamten Leben. Brooks Entwicklung ist noch intensiver.

Die Umsetzung:
Der Schreibstil in Fawn – Hannah & Jackson, ist atmosphärisch dicht und bildgewaltig. Viele Szenen sehe ich lebhaft vor mir und genieße tolle Settings, die mir die Autorin großzügig vor Augen führt. Die wenigen expliziten Stellen sind hervorragend geschrieben. Die Geschichte wird aus den abwechselnden Ich-Perspektiven von Hannah und Brooks im Präsens aktiv geschildert. Die „schwere Verfehlung“ von Hannah finde ich einfach nur menschlich und es liegt mir fern sie deshalb zu kritisieren. Da habe ich andere Punkte, an denen ich mich stoße:

Meine Kritikpunkte:
Mit dem Einstieg habe ich Schwierigkeiten und auch im Verlauf der Geschichte springt der Funke nicht auf mich über. Ich darf im letzten Drittel viele romantische und gefühlvolle Momente hautnah miterleben, die mich alle erreichen, aber im Großen und Ganzen gelingt es mir nicht, mich mit den Figuren und der Handlung zu identifizieren. Zu vieles ist für mich nicht nachvollziehbar.

Hannahs Freundin Fee und deren Freund Ben mag ich von Beginn an, ehe Fee und Ben Grenzen übertreten, die niemand überschreiten darf. Und Fee schießt sich endgültig mit einer Aktion unterhalb der Gürtellinie ins Aus. Hannah, Fee und Ben beherrschen das Schubladendenken perfekt und Verurteilen andere Personen im Sekundentakt. Mir liegt es fern, Menschen wegen ihres Lebensstils, pauschal zu stigmatisieren. Dieses schwarz-weiß denken von Hannah, Ben und Fee, liegt mir nicht.

Frauen in Kategorien einzuteilen wie z. B. billige Frauen oder Schlampen und dann sind da die Guten und Ehrbaren Frauen, widerspricht so einigem, woran ich glaube.

Meine Welt ist bunt und farbenfroh und ich bin im 21. Jahrhundert angekommen. Daher ist für mich diese klischeehafte Sichtweise, nicht mit der heutigen Zeit in Einklang zu bringen und transportiert die falsche Botschaft.

Fawn – Hannah & Jackson, enthält einige Schreibfehler.

Mein Fazit:
Der Titel passt bestens zur Story. Es ist eine lockere leichte Liebesgeschichte, die sich gut lesen lässt. Das Buch hat mich knapp die Hälfte über prima unterhalten und ich finde gelungenes schriftstellerisches Handwerk vor. Leider ist der Funke nie übergesprungen und ich konnte mich nicht mit den Figuren und der Handlung identifizieren.

Und so vergebe ich an Fawn – Hannah & Jackson, 3 gute Sterne von 5.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.08.2019

Ein lockerer leichter Rockstar-Roman mit einem unwiderstehlichen Baby.

Basterds: Rockstar sucht Nanny
0

Basterds: Rockstar sucht Nanny, von Nicky B. Barnes

245 Seiten – erschienen am 28.03.19 im Hawkify Books Verlag

Blaine, ein Rockstar der Band Basterds, ist sich selbst der Nächste. Für ihn zählt der ...

Basterds: Rockstar sucht Nanny, von Nicky B. Barnes

245 Seiten – erschienen am 28.03.19 im Hawkify Books Verlag

Blaine, ein Rockstar der Band Basterds, ist sich selbst der Nächste. Für ihn zählt der Spaß im Leben. In diesem Leben hat er definitiv keine Pläne für ein Baby im Sinn. Doch das Leben passiert, während wir noch Pläne schmieden. Evelyn hat ihre Arbeit aufgrund eines dummen Fehlers verloren und sucht händeringend nach einem neuen Job. Da kommt die Anzeige: „Nanny gesucht“, wie gerufen.

Was mir sehr gut gefiel:

Das Rockstarleben wurde in diesem Roman wunderbar aufgegriffen und dem Leser eindrücklich vor Augen geführt. Die Band Basterds durfte ich hautnah miterleben, was sicher jedes Rockstar-Fan-Herz zum Glühen bringen wird.

Ebenso authentisch und zauberhaft vermittelt wurde die Liebe von Evelyn zur kleinen Emma. Das war so ergreifend beschrieben, dass es mir unter die Haut ging. Im Nu hatte ich mich zwischen den Zeilen in dieses bezaubernde Baby verliebt und ständig ihren wunderbaren Babyduft in der Nase.

Aidan, der Schlagzeuger und guter Freund von Blaine, kam unglaublich herzlich und liebevoll rüber. Eben absolut überzeugend. Millie, eine Freundschaft + von Blaine, bekam ebenso Herz eingeflößt.

Der Schreibstil war flüssig und leicht zu lesen und das Buch hatte ich in einem Rutsch durch. Es gab keine Längen, was ich als sehr angenehm empfand. Die Geschichte war unterhaltsam und an einigen Stellen konnte ich lachen.

Was mir weniger gefiel:

In dieser Geschichte fehlte mir die Gefühlslage zwischen den Hauptfiguren. Da habe ich nichts gespürt und auch in ihrer Gedankenwelt keinen nachvollziehbaren Grund entdecken können, weshalb die beiden zusammen kommen sollten. Gut, dass sie sich körperlich anziehend fanden, ja, aber mehr eben nicht. Für ein One-Night-Stand mag das reichen, doch hier ging es um einen Liebesroman und diese Gefühle wurden für mich nicht spürbar transportiert.

Ich wollte den Funkenflug der beiden sehen, miterleben, dass sie sich nacheinander verzehren. Ich muss dieses Brennen für den anderen nachempfinden können und dass nicht nur auf der physischen Ebene. Das war mir hier nicht möglich. Es glimmte vor sich hin.

Hanna, Evelyns beste Freundin blieb für mich blass und eindimensional. Von ihr hat mich leider nichts erreicht.

Evelyn und Blaine machten eine Entwicklung durch, wobei mich die von Blaine nicht überzeugen konnte und die von Evelyn mich mal in Entzückungsrufe ausarten ließ und im nächsten Moment wieder zu heftigem Kopfschütteln führte.

Der Tiefgang in der Story fehlte, obwohl genug Szenen vorhanden waren, um genau diesen zu erreichen, was ich sehr bedaure.

Mein Fazit: Insgesamt eine lockere leichte Geschichte für zwischendurch, die gut unterhält und der ich gerne 3 prima Sterne von 5 gebe.


Veröffentlicht am 27.10.2020

Leider kein Buch für mich

Things We Never Said - Geheime Berührungen
0

Es ist mein drittes Buch der Autorin und das erste aus der Reihe „Hartwell-Love-Stories“. Diesmal erwischt mich Young eiskalt, obwohl es vor Brandherden in der Geschichte nur so wimmelt. Die Atmosphäre, ...

Es ist mein drittes Buch der Autorin und das erste aus der Reihe „Hartwell-Love-Stories“. Diesmal erwischt mich Young eiskalt, obwohl es vor Brandherden in der Geschichte nur so wimmelt. Die Atmosphäre, die in den Seiten herrscht, ist bedrückend, ja nahezu erdrückend. Die Beziehung, oder eben nicht Beziehung, zwischen Dahlia und Michael, zieht sich wie ein nicht enden wollender Bandwurm durchs Buch.

Zu den Figuren:
Die Geschichte hat ihren Anfang elf Jahre zuvor in Boston, da ist Dahlia McGuires 20 Jahre alt und Kunststudentin. Sie geht ihren eigenen Weg, sehr zum Missfallen ihrer Mutter, die andere Pläne mit ihr hat. Seit kurzem ist sie mit Gary zusammen und glücklich. Dahlia wirkt taff, herzlich und offen. In der Gegenwart lebt sie in Hartwell, Delaware und hat einen kleinen Laden, in dem sie als Schmuckdesignerin arbeitet.

Der Ire Michael Sullivan ist vor elf Jahren 23 Jahre alt. Er verdient sein Geld als Polizist und ist der beste Freund von Gary. Michael ist forsch, charmant, ehrlich und ein guter Kerl. In der Gegenwart arbeitet er noch immer als Polizist in Boston.

Die Entwicklung der Figuren ist für mich nicht nachvollziehbar. Beide zerren an meinen Nerven herum, bewegen sich vor und zurück, dabei schafft es keiner von ihnen mein Herz zu erobern. Ich kann mich nicht mit ihnen identifizieren.

Die Umsetzung:
Der Schreibstil ist wie gewohnt fantastisch. Flüssig und leicht zu lesen, dabei atmosphärisch dicht. Young zaubert mir spielend Bilder in den Kopf und lässt mich alles hautnah miterleben. Die Story wird aus Dahlias Ich-Perspektive in der Vergangenheit geschildert und Michael erlebe ich aus Sicht der 3. Person, was mir supergut gefällt. Die wenigen expliziten Szenen sind megamäßig geschrieben. Verlangend, aufregend, heiß, verzehrend, prickelnd; absolut großartig. Young steuert in die Tiefe und präsentiert keine seichten Themen.

Mit ihren Freundinnen habe ich jede Menge Spaß. Sie sind so unterschiedlich und ich bin total heiß auf die Geschichte von Bailey und Vaughn geworden.

Das Dahlia es nicht schafft, Michael Mike zu nennen, lässt mich grinsen. Dieses Problem mit den Kosenamen/Kurznamen anderer habe ich ebenso. Nicht jeder ist ein Mike, ein Tommi, oder Günni und wenn ich sie dann mit ihrem vollen Namen anspreche, schieße ich mich wie ein verirrter Paradiesvogel ins Aus der grauen Realität.

Hand aufs Herz, denn jetzt folgt, was mir schwer zu schaffen macht:

Sobald ich ein Buch beende, schreibe ich die Leseeindrücke auf. Das ist zum ersten Mal nicht möglich. Ich benötige Zeit, um alle Worte sacken zu lassen, wie die Schwebeteile eines guten Weins. Ich spüre jeder Szene nach und hinterfrage das Gelesene. In mir tobt ein Gefühlswirrwarr, das ich in den Griff bekommen muss.

Hier sind meine Ergebnisse:
Die Geschichte liest sich für mich nicht authentisch. Beide Protagonisten strapazieren meine Geduld aufs Äußerste und schon nach dem Prolog frage ich mich, ob mir die Richtung gefällt, in die die Story fließt.

Alles ist derart vollgestopft mit Problemen und Seelenballast, dass locker ein weiteres Buch daraus entstehen könnten, ohne das man etwas in diesem vermissen würde, wenn man es herausschriebe. Obendrein wirkt für mich vieles erzwungen, um den künstlichen Spannungsbogen aufrecht zu erhalten, doch das bewirkt bei mir das Gegenteil. Ich empfinde Längen und bin nicht mit dem Herzen dabei.

Es gibt etliche Rückblenden und überschaubare Zeitsprünge nach vorne. Für mich sind die Rückblicke mühsam zu lesen, da sie in kursiver Schrift verfasst sind, womit ich Schwierigkeiten habe. Im Nachgang empfinde ich sie als überflüssig und Young hätte dies besser gelöst, indem sie wichtige Details aus der Vergangenheit einfach in die Gespräche oder Gedankenwelt der Gegenwart einbaut. (Das hätte auch zur Straffung der Geschichte beigetragen)

Im Epilog stellt sich ein sinnlos simulierter Kitschmoment ein, der für mich absolut unnötig ist, und ich mir mehr als einmal die Frage stelle: Warum nur? Vermutlich habe ich gegen Ende keine Nerven mehr, weil sie für Dahlia und Michael draufgegangen sind. Ich stolpere zum ersten Mal bei Young über einen Logikfehler, der in einer erotischen Szene auftaucht.

Mein Fazit:
In „Things we never said - Geheime Berührungen“ begeistert mich der Schreibstil, denn dieser gehört zweifelsohne in die Topliga. Bedauerlicherweise gibt es etliche Längen, deren Gewicht in die Bewertung des Schreibstils einfließen. Mit dem Inhalt selbst habe ich enorme Nöte. Die Geschichte verliert mich und lässt mich enttäuscht zurück.

Aus oben genannten Gründen vergebe ich 2,5 ernüchterte Sterne von 5 und keine Leseempfehlung. Wo keine halben Sterne möglich sind, runde ich auf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere