Profilbild von Dark_Rose

Dark_Rose

Lesejury Star
online

Dark_Rose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dark_Rose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.05.2022

Mich hat dieses Buch leider extrem aufgeregt

The Truest Thing - Jeder Moment mit dir
1

Achtung: Band 4 einer Reihe, aber unabhängig lesbar!

Emery ist seit Jahren in Jack verliebt, doch der sendet immer wieder widersprüchliche Signale und stößt Emery ständig von sich, bis sie schließlich ...

Achtung: Band 4 einer Reihe, aber unabhängig lesbar!

Emery ist seit Jahren in Jack verliebt, doch der sendet immer wieder widersprüchliche Signale und stößt Emery ständig von sich, bis sie schließlich die Hoffnung auf ihr Happy End verliert.
Jack stammt aus einer kriminellen Familie. Er hat immer versucht, Abstand zu seinem Vater und seinen Brüdern zu halten, bis eine Nacht alles verändert. Jetzt ist er Teil ihrer Machenschaften und sehnt sich doch nach nichts mehr als Emery. Wird er je die Chance bekommen, sie für sich zu gewinnen?


Rund die Hälfte des Buches spielt in der Vergangenheit. Für Jack war es Liebe auf den ersten Blick, für Emery in gewisser Weise auch, nur war sie viel zu schüchtern und unsicher, um einen ersten Schritt zu tun. Jack dagegen sucht ihre Nähe, obwohl er weiß, dass er sie nicht haben kann.
Als sich sein Leben radikal verändert, muss er harte Entscheidungen treffen. Er versucht Emery zu beschützen und kann sich doch nicht wirklich fernhalten.

Insgesamt 9 Jahre läuft dieses Hin und Her zwischen Jack und Emery und erst sehr spät erfährt sie, warum er das überhaupt veranstaltet. Man kann seine Gründe zum Teil verstehen, aber zu einem sehr großen Teil auch nicht. Ja, er will Emery beschützen, aber sie ist sehr, sehr reich und kann sich dadurch mit Sicherheit auch selbst schützen, nur das kommt Jack nie in den Sinn.

Ich habe mich echt so sehr auf dieses Buch gefreut. Nachdem mich „All I Wish For“ total begeistert hatte, hoffte ich, das würde hier auch der Fall sein. Leider war es aber das Gegenteil.

Ich muss dazusagen, dass ich die anderen Bände der Reihe nicht kenne. Aber man bekommt alle notwendigen Infos, um den Überblick zu erhalten.

Leider nimmt dieses Buch absolut alle Klischees mit, die ich mir nur vorstellen kann. Ehrlich, es hat mich stellenweise so extrem wütend gemacht, dass ich es gegen die Wand werfen wollte!

Emery war mir sehr sympathisch und Jack am Anfang auch. Leider hat er sich aber für mich zu seinem Nachteil entwickelt. Jack meint, er sei der Einzige, der weiß was richtig und wichtig ist. Er will die Menschen in seinem Umfeld beschützen – gut und schön, nur entscheidet allein er, wie das richtig geht. Er bringt jede Menge Opfer, ja, aber er verhält sich dabei auch immer wieder wie die Axt im Wald.

Als er eine Chance sieht, wie er doch mit Emery zusammen sein kann, kann er gar nicht glauben, dass sie ihn nicht mehr will. Sie vertraut ihm nicht mehr. Wie kann das sein? Ganz einfach: er hat ihr immer wieder Versprechungen gemacht und sie nie gehalten. Ja, aber es war doch zu ihrem Besten! Allerdings hat Emery selbst eine ziemlich genaue Vorstellung, was zu ihrem Besten ist.


Fazit: Ich hatte mich wirklich sehr auf dieses Buch gefreut, aber leider war es absolut und überhaupt nicht meins. Es hat mich so extrem aufgeregt!
Emery war mir sehr sympathisch und sie hat mich auch mehrmals berührt, das wurde aber leider durch Jack oft direkt wieder kaputt gemacht.
Die Geschichte zieht sich in der ersten Hälfte ziemlich. 9 Jahre voller „sie wollen sich, aber es geht nicht!“. Das Hin und Her hat bald genervt, vor allem, weil Jack Emery dabei ständig verletzt hat.
Große Überraschung, dass sie ihm, als er plötzlich meint, es ginge doch, sagt, dass sie ihm nicht mehr vertraut. Leider nimmt das Buch dann sämtliche Klischees mit und ich wollte nur noch schreien.
Das Buch hätte wirklich mega sein können, ohne all diese Klischees. Es waren einfach viel zu viele und mich hat es extrem wütend gemacht und frustriert.

Von mir bekommt das Buch 1,5 Sterne und die nur, weil es schöne Szenen gab und mich Emery mehrmals berührt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.01.2022

Leider total und absolut nicht meins

Wie das Feuer zwischen uns
1

Achtung: Band 2 einer Reihe, aber in sich abgeschlossen, ohne Überschneidungen!

Triggerwarnung: Drogenmissbrauch, Gewalt!

Alyssa und Logan stammen aus unterschiedlichen Welten und haben doch einiges ...

Achtung: Band 2 einer Reihe, aber in sich abgeschlossen, ohne Überschneidungen!

Triggerwarnung: Drogenmissbrauch, Gewalt!

Alyssa und Logan stammen aus unterschiedlichen Welten und haben doch einiges gemeinsam. Beide stehen sie allein gegen die Welt, abgesehen von ihren Geschwistern. Sie werden beste Freunde und irgendwann auch Liebende, bis ihre gemeinsame Welt zerbricht und Logan verschwindet.
Fünf Jahre später kommt er zurück, aber er ist böse und abweisend zu Alyssa, als würde er sie hassen. Gibt es eine zweite Chance für sie?


Ich muss vornewegschicken, dass dieses Buch echt nicht meins war. Ich hatte schon ein paar Probleme reinzukommen, aber anstatt besser wurde es für mich immer nur noch schlimmer.

Logan und Alyssa hatten beide keine schöne Kindheit und sind es gewohnt von ihren Erzeugern enttäuscht und zurückgewiesen zu werden. Während Logan sich dem Teufelskreis ergibt und Drogen konsumiert, versucht Alyssa ihre Träume zu verwirklichen. Das Problem ist nur, dass es auch zwischen den beiden bald einen Teufelskreis gibt. Logan zieht voreilige Schlüsse, weist Alyssa zurück und flüchtet sich in Drogen, bis er alles zerstört.
Fünf Jahre lang meldet er sich nicht bei Alyssa und ist einfach plötzlich wieder da. Keine Spur von Reue, keine Entschuldigungen, nichts. Im Gegenteil. Er ist gemein zu ihr und stößt sie von sich.

Mein Hauptproblem mit den Protagonisten war, dass ich zwar verstand, dass Logan litt und warum er so selbstzerstörerisch agierte, er aber immer wieder durchdrehte und ich ihn am liebsten erwürgt hätte. Ich hätte nicht so viel Geduld mit ihm gehabt wie Alyssa. Ihr konnte ich nicht „verzeihen“ wie sie ihm immer wieder nachgerannt ist. Immer und immer und immer wieder tut sie, als wäre nichts Negatives zwischen ihnen vorgefallen. Ich weiß, Amerikanern geht es oft um „Vergebung“, aber hier wird es zu sehr auf die Spitze getrieben, das war für mich nicht glaubhaft.

Ich konnte ihre Handlungen nicht nachvollziehen. Irgendwann haben sie mich beide extrem genervt und ich habe so oft die Augen verdreht. Logan wurde mir mehr und mehr unsympathisch und Alyssa durch ihre Haltung ihm gegenüber leider auch.


Fazit: Das Buch war schlicht und einfach nicht meins. Mit taten Logan und Alyssa leid, weil sie beide auf ihre Art eine schreckliche Kindheit hatten, aber das entschuldigt nicht alles. Logan ist so oft ein egoistisches, selbstbezogenes A…, dass ich ihn zu gern irgendwo versenkt hätte. Ja, er litt, aber immer, wenn er verletzt ist, wird er destruktiv und meistens endet das damit, dass Alyssa verletzt wird. Die jedoch verzeiht ihm ständig alles, bis ich sie beide gern gegen die Wand geworfen hätte. Ich fand das extrem unglaubwürdig.
Es ging hin und her, hoch und runter – wie ihre Spitznamen schon sagen, High and Lo(w). Mein Problem war, dass sie mir zunehmend unsympathisch wurden, bis ich schließlich nur noch genervt war. Ich habe nicht mitgelitten, ich habe ihnen nicht die Daumen gedrückt, ich habe nur die Seiten gezählt, bis zum Ende.

Von mir bekommt das Buch 0,5 Sterne. Es hat mir leider absolut nicht gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.09.2021

Einfach nur "Aww!" - so unglaublich süß und schön!

When you look at me
1

Xavier hat Probleme mit Menschen – das ist ihm mehr als bewusst. Und er weiß auch, dass er diese Probleme niemals allein lösen kann. Ein glücklicher Zufall sorgt dafür, dass ihm die Lösung einfällt: Peyton. ...

Xavier hat Probleme mit Menschen – das ist ihm mehr als bewusst. Und er weiß auch, dass er diese Probleme niemals allein lösen kann. Ein glücklicher Zufall sorgt dafür, dass ihm die Lösung einfällt: Peyton. Peyton, die ihm schon in der Highschool mit Freundlichkeit begegnet ist und die ihm innere Ruhe schenkt. Also bietet er ihr einen Job als PR-Beraterin an, den sie – zum Glück! – auch annimmt. Ein anderes Problem bekommt er dafür nicht so leicht gelöst: seine Gefühle für Peyton, die so gar nichts mit Professionalität zu tun haben. Er braucht sie an seiner Seite, nicht nur als PR-Engel, sondern auch für mehr. Aber wie soll das jemals gut gehen? Er weiß, was seine Ex über ihn gesagt hat und er weiß, dass Peyton mehr verdient hat als ihn.


Ich kann dieses Buch ganz leicht mit einem kurzen Wort beschreiben: „Aww!“ Ich weiß nicht, wie oft ich dieses Wort – oder eher, diesen Laut von mir gegeben habe, während des Lesens, aber ich schätze, es waren so an die 2000 Mal.

Peyton ist nach außen hin immer gut gelaunt, freundlich und Aufmerksam, jederzeit und zu jedem, egal welchen Status derjenige hat. Sie schafft es, wie Xavier immer wieder betont, jedem Menschen das Gefühl zu geben, wichtig und bedeutend zu sein. Auch ihm.
Doch nur wenige wissen, wie es wirklich in Peyton aussieht. Und auch wenn Xavier und Peyton sehr, sehr viel Zeit miteinander verbringen und er sie wirklich kennt, ist auch ihm das wahre Ausmaß dessen, was in ihrer Gefühlswelt los ist, nicht bewusst. Peyton hat schon viele schwere Verluste verkraften müssen und neigt dazu sich die Schuld zu geben. Auch wenn jemand negativ auf sie reagiert oder sie das Gefühl hat, jemanden im Stich gelassen zu haben, auch wenn sie nichts daran ändern konnte, macht sie das fertig, weil sie immer das Gefühl hat, schuld zu sein. Ihr Lebensziel ist es, dass alle anderen glücklich sind. Aber wer kümmert sich dann darum, dass sie es ist?

Xavier ist ein Genie und ein Nerd. Er denkt sehr mathematisch und das merkt man auch bei seiner Wortwahl. Nicht immer bekommt er das, was in ihm vorgeht in die richtigen Worte gefasst und wirkt dadurch unbeholfen und manchmal auch kühl oder unnahbar. Doch wenn man sich wirklich auf ihn einlässt, ihm eine Chance gibt, dann entdeckt man einen Mann, der unglaublich süß sein kann. Seinetwegen habe ich so oft „Aww!“ von mir gegeben beim Lesen. Er ist wirklich eine glatte 100 auf der Schnucki-Prinz-Skala (die eigentlich nur bis 10 geht).


Fazit: Dieses Buch ist ein Liebesroman, der nicht nur eine Liebesgeschichte erzählt, mit all ihren Höhen und Tiefen und Problemen und dergleichen, sondern vor allem ist es eine Geschichte über zwei Menschen, die man einfach liebhaben muss. Peyton möchte man in den Arm nehmen und trösten und Xavier, der sein eigenes Päckchen zu tragen hat, ist einfach unbeschreiblich süß. Seine Art sich in seinem Kopf auszudrücken, wenn ihm seine Gefühle zu schaffen machen hat dafür gesorgt – neben seinem Verhalten –, dass ich ungefähr 2000 Mal „Aww!“ von mir gegeben habe beim Lesen.

Ein Beispiel: „Doch sobald Peytons Zunge seine berührte und sie stöhnte, gerieten die Algorithmen auf seiner Festplatte durcheinander und verursachten einen Kurzschluss. Als hätte sie einen Virus direkt in sein System geladen …“ (S. 109)

Und wer jetzt nicht dahinschmilzt, dem kann ich auch nicht mehr helfen. Von mir bekommt das Buch 5 Sterne und eine ganz dicke fette Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.07.2021

Gegen Ende für mich leider zu viel Drama

Wild Irish - Cillian
1

Delaney ist nach Irland gereist, um die Bucket-List ihrer Schwester abzuarbeiten, doch von Anfang an geht einfach alles schief. Am Ende hat sie einen Autounfall, weil sie ein Blödmann von der Straße drängt. ...

Delaney ist nach Irland gereist, um die Bucket-List ihrer Schwester abzuarbeiten, doch von Anfang an geht einfach alles schief. Am Ende hat sie einen Autounfall, weil sie ein Blödmann von der Straße drängt. Dieser Blödmann ist Cillian, Frontmann der Wild Irish, einer sehr bekannten Band. Delaney hat keine Ahnung wer er ist und er klärt sie nicht auf. Doch Cillian kann sie nicht einfach so mit ihrem kaputten Auto sitzen lassen. Er ahnt nicht, dass sie seinen Vorsatz, niemanden jemals wieder an sich herankommen zu lassen, auf eine harte Probe stellen wird.

 

 

Delaney hat eine richtige Pechsträhne. Ihr Leben zerfällt. Der Tod ihrer geliebten Schwester hat alles in Gang gesetzt, ihr aber auch eine neue Richtung gewiesen. Sie möchte für sie ihre Bucket-List abarbeiten, obwohl das alles andere als einfach ist.

 

Cillian ist zutiefst verletzt. Er vertraut niemandem mehr. Gerade erst hat er seinen Bruder mit seiner Freundin im Bett erwischt und schwört nie wieder einem Menschen zu vertrauen, egal wem. Schon gar nicht einer merkwürdigen, amerikanischen Touristin. Doch je mehr Zeit er mit ihr verbringt, desto dringender möchte er wissen, was sie so traurig macht und was sie verbirgt.

 

Beide haben sie ihr Päckchen zu tragen, wobei Cillian sich das Leben größtenteils selbst schwermacht durch sein ständiges Misstrauen – allerdings, wenn man erfährt, was da dahintersteckt, versteht man ihn besser.

 

Trotzdem hätte ich Cillian gern in der zweiten Hälfte des Buches erwürgt. Mir wurden es zu viele unnötige Dramen. Es war stimmig, ja, aber es wurde für mich zu viel in diese letzten Kapitel gestopft, sodass die Geschichte beinahe etwas gehetzt wirkte. Auch Delaney hat das ganz kurz vor Schluss noch Sympathie-Punkte gekostet. Es kam mir vor, als sollten möglichst viele Dramen in die letzten Kapitel gequetscht werden. Eines hätte für mich dicke gereicht.

 

 

Fazit: Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen! Ich mochte die Protagonisten, auch wenn Cillian bei mir durch die Dramen verloren hat. Hier hat die Kürze dem Buch eher geschadet als genutzt, da für mich zu viel in die letzten Kapitel gequetscht wurde und dadurch das Drama überhandnimmt. Auch Delaney hat dadurch bei mir zum Ende hin noch verloren.

 

Ich freue mich aber schon auf die weiteren Bände der Reihe und bin gespannt, wie es weitergehen wird.

 

Von mir bekommt das Buch ganz knappe 3,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.06.2021

Leider hat es sein Potential nicht ausgeschöpft

A Different Blue
1

1993: Eine junge Frau wird ermordet aufgefunden, der Fall scheint sehr schnell sehr klar zu sein, doch dann ergibt sich eine Wendung: die Frau hatte ein Kind, eine Tochter, und dieses Kind ist spurlos ...

1993: Eine junge Frau wird ermordet aufgefunden, der Fall scheint sehr schnell sehr klar zu sein, doch dann ergibt sich eine Wendung: die Frau hatte ein Kind, eine Tochter, und dieses Kind ist spurlos verschwunden. Was ist passiert?

2010: Blue ist verloren. Sie gibt sich gern rebellisch und spielt die ihr von der Highschool Hierarchie zugeordnete Rolle: das Flittchen. Sie versucht mit bedeutungslosem Sex ohne Gefühle ein wenig menschliche Nähe herzustellen, eine Nähe, nach der sie sich verzweifelt sehnt. Aber niemand weiß, wie es wirklich in Blue aussieht. Erst ihr neuer Lehrer, Wilson, erkennt, dass Blue so viel mehr ist, als sie nach außen zeigt.
Doch das Glück war noch nie auf Blues Seite und so nimmt ihr Leben wieder einige heftige Wendungen. Die Frage ist nur ob Blue am Ende endlich eine Antwort auf die Frage ihres Lebens erhält: Wer ist sie?


Blue hat so viel Schreckliches durchgemacht. Es kommt immer mehr über ihr Leben, ihre Vergangenheit raus, dass man irgendwann fast nicht mehr weiterlesen will, weil es wirklich heftig ist. Einerseits tat sie mir furchtbar leid, aber gerade im Highschool-Teil des Buches hätte ich sie manchmal auch gern erwürgt.
Blue macht einen auf rebellisch und cool. Sie mag Wilson und deswegen benimmt sie sich in seinem Unterricht schlimmer als sonst schon. Sie nervt, provoziert und ist einfach die schlimmste Höllenschlund-Version eines Teenagers. Mir war das zu krass. Mich hat sie damit so sehr genervt und ich wollte sie so gern schütteln, damit sie endlich mit dem Mist aufhört!
Doch in Blue steckt viel mehr als das. Ihr ist klar, dass sie sich furchtbar aufführt, doch das hat einen Grund. Alles hat bei ihr einen Grund. Sie kommt nicht damit klar, was sie erlebt hat, wie sie aktuell lebt und dass sie keine Ahnung hat, wo sie herkommt oder wer sie ist. Zu oft hat sich das, was sie für wahr hielt als Lüge entpuppt. Jetzt ist Blue einfach nur verloren.
Allerdings muss ich auch zugeben, dass sie sich deutlich weiterentwickelt und das richtig toll war!

Wilson lernen wir als coolen Lehrer kennen, der sich von Blue nicht ins Boxhorn jagen lässt, egal wie furchtbar sie sich aufführt. Er erkennt, dass deutlich mehr in ihr steckt und will ihr helfen das zu erkennen.
Auch Wilson entwickelt sich, aber sehr lange leider nicht zu seinem Vorteil. Man merkt, dass die beiden eine besondere Beziehung haben, aber immer, wenn sie sich annähern, stößt er Blue weg und bei der Wendung kurz vor Schluss ist er ein absolutes super mega riesen A…! Und wenn Blue nie wieder mit ihm geredet hätte, wäre es zu früh gewesen.
Wilson kann richtig toll sein, oder ein richtiges A…, ich fand es aber schade, dass er sich für das A…-sein und das was er da gemacht hat, nicht richtig entschuldigt hat.

Es werden einige wichtige Themen behandelt, leider vieles aber nur oberflächlich angeschnitten und nicht bis zum Ende konsequent durchgezogen – ich sage nur Brandon oder Manny. Das ist echt schade, weil ich finde, das Buch hätte dadurch noch besonderer werden können.

Mir kam es immer wieder ein wenig so vor, als würde die amerikanische Moralkeule geschwungen werden – vielleicht liegt das aber auch an mir.

Eine Sache hat mich ziemlich gestört, aber darauf kann ich hier nicht ausführlich eingehen, weil ich sonst spoilern würde. Nur – ziemlich wage – so viel: ich hatte bei einer Sache nicht das Gefühl, dass Blue ihre Entscheidung selbst getroffen hat, auf mich wirkte es irgendwie als sei sie dazu – vielleicht auf unabsichtlich – gedrängt worden.
Was mich ebenfalls gestört hat war, dass zwischen Wilson und Blue praktisch gar nichts passiert. Sie scheinen Gefühle zu entwickeln, aber es tut sich für meinen Geschmack viel zu lange nichts. Dadurch stieg bei mir der Frust.

Es gibt einige Enthüllungen, die ich toll, aber teilweise etwas weit hergeholt fand.


Fazit: Blue entwickelt sich in diesem Buch sehr stark weiter – Gott sei Dank! Ich fand sie am Anfang zu überzeichnet, zu übertrieben launischer Teenager. Mir ist sie da echt ziemlich auf die Nerven gegangen. Aber sie ist am Ende wirklich, wie der Titel sagt „a different Blue“. Mir dauerte es aber mit der Liebesgeschichte zu lang. Es hat sich ewig hingezogen und wirkte irgendwann auf mich schon etwas zu gewollt kompliziert. Klar, die Gründe sind schon nachvollziehbar, aber irgendwann wirkt das nur noch vorgeschoben. Außerdem hätte ich Wilson bei der Wendung am liebten verprügelt – und wie so oft, muss er sich nicht mal entschuldigen.
Was ich schade fand war, dass viele wichtige Themen nur angerissen und nicht zu Ende geführt wurden. Da hat das Buch sehr viel Potential verschenkt.

Von mir bekommt das Buch 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl