Profilbild von Dark_Rose

Dark_Rose

Lesejury Star
offline

Dark_Rose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dark_Rose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.01.2021

Ich weiß einfach nicht, was ich von den Protagonisten halten soll

365 Tage
0

Achtung: Band 1 einer Reihe mit Cliffhanger!

Eigentlich sollte Laura mit ihrem Freund und zwei Freunden nur Urlaub auf Sizilien machen. Doch alles kommt ganz anders. Laura läuft einem merkwürdigen Fremden ...

Achtung: Band 1 einer Reihe mit Cliffhanger!

Eigentlich sollte Laura mit ihrem Freund und zwei Freunden nur Urlaub auf Sizilien machen. Doch alles kommt ganz anders. Laura läuft einem merkwürdigen Fremden über den Weg, macht mit ihrem Freund Schluss und wacht plötzlich in einer Villa auf. Der Fremde ist Massimo und gehört zur Mafia. Er hat Laura entführt und für 365 Tage gehört sie ihm. Wenn sie wegrennt, so droht er, wird er ihrer Familie etwas antun. Massimo verspricht, Laura nicht zu vergewaltigen, er würde nichts tun, was sie nicht will. Doch er ist fest entschlossen, Laura davon zu überzeugen, dass sie zu ihm gehört und er kämpft nicht fair.


Ich schätze es gibt kaum jemanden, dem der Netflix-Film, der auf diesem Buch beruht, noch nicht auf die ein oder andere Art untergekommen ist. Er hat für ein gemischtes Echo gesorgt, die einen feiern ihn als Dark Romance auf der Leinwand, andere verteufeln ihn als zu brutal, zu verstörend und als billigen Abklatsch von Fifty Shades of Grey.
Ich habe den Film gesehen, ich fand ihn nicht schlecht, habe aber für ihn ebenso wie auch für das Buch Kritik.

Laura ist kein einfacher Charakter. Sie neigt zu selbstzerstörerischem Verhalten, ist oft widersprüchlich, weiß nicht immer was sie will und kann auch sehr unlogisch handeln. Andererseits ist ihr Verhalten teilweise verständlich, während sie sich in der Gewalt von Massimo befindet. Er ist verdammt gefährlich, kann ein echtes A… sein und ist sehr dominant. Laura sieht nur zwei Möglichkeiten: sich in ihr Schicksal zu fügen, oder kämpfen. Sie beschließt zu kämpfen und gibt alles, um es Massimo so schwer wie möglich zu machen.

Massimo kann ein riesiges A… sein. Er ist herrisch, es interessiert ihn nicht, ob Laura bei ihm sein will oder nicht, was das für Konsequenzen für sie haben könnte oder für ihre Angehörigen. Er weiß nur, dass er sie will, egal, was er dafür tun muss. Er ist es gewohnt sich mit Gewalt zu nehmen was er will und das tut er auch. Nur will er von Laura mehr, als ihren Körper. Er will ihre Liebe und er weiß, dass er die nicht bekommen kann, wenn er sie vergewaltigt oder schlägt. Aber er wird sie nicht aufgeben. Er will seine 365 Tage und danach, wer weiß?

Das Buch schafft definitiv immer wieder eine Gänsehaut Atmosphäre. Massimo ist heiß, kann aber auch gruselig sein. Man weiß lange einfach nicht, ob man ihm und seinen angeblichen Absichten und Gefühlen trauen kann. Andererseits zieht Laura auch einige Aktionen ab, die man nicht wirklich nachvollziehen kann und manchmal hätte ich sie gern geschüttelt. Beide Protagonisten sind nicht zu 100% sympathisch. Laura ist ebenso wie Massimo immer wieder undurchschaubar.

Was mich gestört hat war, dass Laura andauernd säuft wie ein Loch. Klar, man reicht ihr andauernd Champagner, aber ernsthaft, so viel wie sie ständig trinkt, braucht sie nach den 365 Tagen eine neue Leber.
Ich weiß, warum sie so will trinkt, damit sie es auf den Alkohol schieben kann, wenn sie Massimo heiß findet und über ihn fantasiert oder schlimmer. Aber trotzdem nervt es. Laura ist wirklich ständig betrunken, schon bevor sie Massimo kennenlernt und das obwohl sie ja angeblich nie viel trinkt.

Meiner Meinung nach hat das Buch nichts mit Fifty Shades gemein, außer einem heißen, reichen dominanten Mann, der unbedingt eine bestimmte Frau haben will. Massimo mag es zwar auch Laura zu dominieren, aber er greift nicht zu Spielzeugen, er mag es lieber sie buchstäblich niederzuringen und mit seiner Körperkraft deutlich zu machen, wer der stärkere von ihnen ist.


Fazit: Weder Massimo noch Laura finde ich mega sympathisch. Massimo ist heiß, aber immer wieder ein riesen A…, zudem ist er aufbrausend und sehr eifersüchtig. Ich hätte ihn so gern regelmäßig im Pool versenkt. Vor allem weil er immer wieder so richtig miese Nummern abzieht.
Laura säuft wie ein Loch und ist ebenfalls sehr aufbrausend. Klar tut sie einem manchmal leid, aber sie neigt auch zu dummen, spontanen Ideen. Manch eine ihrer Aktionen ist wirklich hirnrissig dämlich. Manchmal übertreibt sie es mit dem Widerstand und wirkt wie ein verzogenes Gör.
Trotzdem hat mich das Buch irgendwie gepackt. Ich konnte es nicht aus der Hand legen. Aber irgendwie ist es schwierig, ich weiß einfach nicht, was ich von den beiden halten soll.

Von mir bekommt das Buch 3,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.01.2021

Der Anfang war zäh, das Ende dafür verdammt gut

Dark Alley
0

Achtung: Band 1 einer Reihe!

Alice ist frisch wieder Single und will endlich etwas erleben. Sie erhält eine Einladung in die Dark Alley, wo alle geheimen Wünsche wahr werden. Aber man muss genau sagen, ...

Achtung: Band 1 einer Reihe!

Alice ist frisch wieder Single und will endlich etwas erleben. Sie erhält eine Einladung in die Dark Alley, wo alle geheimen Wünsche wahr werden. Aber man muss genau sagen, was man will und es auch wissen. Die Dark Alley ist ein rechtsfreier Raum. Es gibt Regeln, aber letztlich helfen die dir auch nicht mehr, wenn du die falschen Hardlimits nennst.


Ich hatte ziemliche Probleme in das Buch hineinzufinden. Es fing sehr langatmig an. Doch sobald sich Alice in der Dark Alley befindet, nimmt das Buch langsam Fahrt auf, hat aber trotzdem immer wieder seine Längen.

In der Dark Alley werden deine dunkelsten Wünsche wahr. Aber: keine elektronischen Geräte, keine echten Namen, keine rechtliche Handhabe.

Ich fand die Idee der Dark Alley sehr interessant. Man fragt sich automatisch: was würde ich tun? Würde ich sie betreten? Was würde ich mir wünschen?

Man erlebt mit Alice zusammen nicht nur sexuelle Abenteuer und Fantasien, sondern auch, wie sie sich durch das Ausleben all dessen langsam verändert. Irgendwann kam für mich plötzlich der Punkt, ab dem ich mit Alice eine Verbindung einging. Endlich kam ich an sie heran, konnte mit ihr mitfühlen und ihr die Daumen drücken. Es hat wirklich eine ganze Weile gedauert, aber als ich dann endlich an sie herankam, hat mich das Buch gepackt.

Alice muss allerdings auch erfahren, dass Sex ohne Gefühle Nebenwirkungen hat und dass auch nicht jeder immer nur ihr Bestes will. Sie lernt unterschiedliche Menschen kennen, überwiegend Männer und manch einer ist nicht nur rätselhaft, sondern sogar gefährlich.

Das Buch wurde ab dem Punkt, an dem ich mit Alice warmgeworden bin auch richtig spannend. Es nahm wirklich Fahrt auf und ich wollte es kaum noch aus der Hand legen. Es hat mich doch noch gepackt.

Was mich allerdings gestört hat, war zum einen manchmal die Wortwahl, gerade am Anfang und zum anderen die zahlreichen Fehler.


Fazit: Ich habe sehr lange gebraucht, um mit Alice warmzuwerden. Wirklich, sehr lange. Aber als es mir dann schließlich doch endlich gelang, hat mich das Buch mitgerissen. Die Charaktere haben sich toll entwickelt und was ich besonders toll fand: es geht in diesem Buch zwar um Sex und sexuelle Fantasien, aber nicht um Gewalt. Alles ist freiwillig und selbst wenn es mal dominant zugeht, wird es nicht brutal oder gemein. Es geht um Spaß am Sex.
Leider hatte ich lange Probleme damit, an Alice heranzukommen, wodurch ich wirklich eine Zeitlang mit mir kämpfen musste, dranzubleiben. Zudem fand ich gerade am Anfang auch die Wortwahl nicht immer passend. Was wirklich schade ist, sind die vielen, vielen Fehler im Buch. Aber mir wurde versprochen, dass das stetig korrigiert wird. Das ist das Schöne an eBooks.

Von mir bekommt das Buch 3,5 Sterne. Hier hat leider der Anfang ordentlich Sterne gekostet, der letzte Teil des Buches ist dafür aber richtig, richtig gut. Es lohnt sich dranzubleiben!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2020

Sehr emotional und gefühlvoll, aber leider konnte ich schon sehr früh einen zentralen Punkt erraten

Als der Wind sich drehte
0

Emma und James sind so jung und verliebt und einfach alles scheint möglich. Doch dann reißt der Krieg die beiden auseinander. Der Vietnamkrieg trennt Emmas Leben in ein Davor und ein Danach. Jetzt, kurz ...

Emma und James sind so jung und verliebt und einfach alles scheint möglich. Doch dann reißt der Krieg die beiden auseinander. Der Vietnamkrieg trennt Emmas Leben in ein Davor und ein Danach. Jetzt, kurz vor ihrer Hochzeit, will sie endlich mit James abschließen. Sie will Abschied nehmen und ihre Geschichte hinter sich lassen, in der Hoffnung, endlich wieder glücklich zu werden.
Emma beschließt, ihre Geschichte aufzuschreiben. Doch dann steht plötzlich James vor ihr.


Dieses Buch ist wirklich sehr emotional. Man hat das Gefühl dabei zu sein und teilt Emmas Gefühle. Ihre überschäumende Liebe zu James und seine zu Emma, diese Liebe, die keine Grenzen zu kennen scheint und so tief und rein ist, wie man sie sich nur wünschen kann. Doch dann kommen plötzlich keine Briefe mehr und James gilt als vermisst. Jetzt steht er plötzlich vor Emma und sie weiß nicht, was sie noch denken oder fühlen soll.

Man muss dazu sagen, dass das damals keineswegs etwas Besonderes war. Im Vietnamkrieg gab es viele Vermisste. Einige gerieten in Gefangenschaft und wurden erst viele, viele Jahre später freigelassen. Andere wurden verletzt und gingen entweder im Dschungel verloren oder tauchten lange Zeit später irgendwo ganz anders wieder auf. Einige wollten aber auch für Jahre oder gar für immer, nicht mehr nach Hause kommen. Wenn man sich ein bisschen mit Geschichte auskennt und weiß, wie dieser Krieg ablief und was diese jungen Männer alles gesehen haben, kann ihnen da keinen Vorwurf machen. Und die, die es nach Hause geschafft haben, waren gebrochen. Damals wurde PTBS noch nicht so behandelt wie heute. Man sprach einfach nicht darüber und die Männer wurden sich selbst überlassen.

Die große Frage ist, was ist mit James passiert? Und warum taucht er ausgerechnet jetzt auf? Leider konnte ich schon sehr früh erraten, was es damit auf sich hat und hatte recht. Ich fand das Buch zwar trotzdem sehr emotional, aber es konnte mich nicht ganz so mitreißen, wie es wahrscheinlich der Fall gewesen wäre, wenn ich mir nicht ganz so sicher gewesen wäre, was dahintersteckt.

Es ist eine Geschichte, die, wenn man so will, stellvertretend für so viele Geschichten aus dieser Zeit steht. So viele junge Paare hat der Vietnamkrieg getrennt, so viele Leben und Zukunftspläne wurden zerstört.
Heute wurde der Vietnamkrieg in der Literatur und in den Gedanken der Menschen längst durch andere Kriege ersetzt, aber ich finde es toll, dass er uns hier wieder ins Gedächtnis gerufen wird. Denn gerade dieser Krieg veränderte das Leben von tausenden junger Menschen, eine ganze Generation trägt ihn bis heute mit sich herum.


Fazit: Das Buch ist wirklich sehr emotional und gefühlvoll. Man leidet mit den beiden und wünscht sich so sehr ein Happy End. Emma und James stehen stellvertretend für eine ganze Generation, deren Leben durch den Vietnamkrieg zerstört oder zumindest vorrübergehend aus der Bahn geworfen wurde.
Leider konnte ich sehr früh erraten, worum es ging und das hat dafür gesorgt, dass ich nicht ganz so mitfühlen konnte, wie es anderweitig wahrscheinlich der Fall gewesen wäre. Trotzdem fand ich das Buch gut.

Von mir bekommt es 3,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.12.2020

Ich habe Kritik, aber die letzten Kapitel und das Ende fand ich super!

So schreibt man Liebe
0

Meg ist eine sehr erfolgreiche Handlettering-Künstlerin, doch seit einigen Monaten ist alles anders. Ja, sie ist gut im Geschäft, aber ihre Kreativität mag nicht mehr so, wie sie sollte und das ausgerechnet ...

Meg ist eine sehr erfolgreiche Handlettering-Künstlerin, doch seit einigen Monaten ist alles anders. Ja, sie ist gut im Geschäft, aber ihre Kreativität mag nicht mehr so, wie sie sollte und das ausgerechnet jetzt, wo sie sich um einen sehr großen Auftrag beworben hat und dringend die Entwürfe zeichnen sollte. Zudem distanziert sich ihre beste Freundin, die fast so etwas ist wie eine Schwester, von ihr und scheint sie plötzlich nicht mehr leiden zu können. Und dann, als wäre nicht alles schon schrecklich genug, taucht auch noch Reid Sutherland bei ihr auf, der Reid Sutherland für dessen Hochzeit sie die Programme gestaltet hat, in denen sie nur für ihn eine Botschaft hinterlassen hatte. Dumm nur, dass er diese entdeckt hat und Meg jetzt damit konfrontiert. Wird dieser „Fehler“ ihre berufliche Zukunft ruinieren?


Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich dieses Buch nicht einfach zu lesen fand. Einerseits fand ich die Idee super und das Ende mega, aber zwischendrin hat es mich immer wieder etwas verloren.

Das lag zum einen an Reid, der kein gradliniger, einfacher Charakter ist. Sein Verhalten ist oft merkwürdig und er wechselt so oft seine Identität in Megs Augen, dass man oft nicht weiß, was man noch denken soll. Reid ist anders. Er ist direkt, manchmal zu direkt und er ist so ernst. Ich habe wirklich lang gebraucht, um mit ihm warm zu werden.

Meg ist auch nicht ganz einfach. Ihr Kopf funktioniert anders. Sie sieht überall immer wieder Worte. Sie sieht sie in verschiedenen Schriftarten und das ist nicht immer ganz leicht, sich davon nicht verwirren zu lassen. Aber sie ist durchaus sympathisch, auch wenn ich nicht ganz so nah an ihr dran war, wie an anderen Protagonisten.

Was ich schade fand war, dass sich Meg von ihrer besten Freundin wie Dreck behandelt lässt und sie nicht konfrontiert. Es wird zwar erklärt warum, aber erst deutlich später und obwohl die Erklärung verständlich und nachvollziehbar war, hat mich das gestört. Allgemein, wie sich die Freundin in 90% des Buches benommen hat fand ich nicht sehr freundschaftlich, eher im Gegenteil.

Was mir dagegen wirklich gut gefallen hat, war das Ende, oder besser, die letzten paar Kapitel und das Ende. Ich fand die Wendung wirklich sehr gut. Damit hatte ich nicht gerechnet und die Art, wie das umgesetzt wurde, fand ich realistisch und glaubwürdig. Ich konnte hier deutlich besser mit Meg und Reid mitfühlen, als im Rest des Buches.


Fazit: mir hat das Buch gut gefallen. Es ist etwas anderes, allein schon weil beide Protagonisten „schwierig“ sind und aus der Norm fallen. Das macht es nicht immer einfach ihnen zu folgen und mit ihnen warm zu werden. Es ist mir so richtig, erst kurz vor Schluss gelungen. Mich haben sie immer wieder etwas verwirrt und gefühlsmäßig verloren, wenn zu viel Fokus auf ihre „Andersartigkeit“ gelegt wurde.
Davon abgesehen hat mich Megs beste Freundin genervt, die ich gern zwischendrin mal erwürgt hätte.
Was ich dafür super fand, war das Ende. Mit der Wendung und den letzten Kapiteln hatte ich so nicht gerechnet und ich fand die Thematik und Problematik gut und glaubwürdig umgesetzt.

Von mir bekommt das Buch insgesamt 3,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.11.2020

Die tragische Geschichte einer Frau, die live dabei war, als Geschichte geschrieben wurde

Teatime mit Lilibet
0

Marion ist eine ganz normale Frau. Sie wuchs in einem normalen Haushalt auf, weder besonders privilegiert, noch arm. Ihr großer Traum ist es, eines Tages Lehrerin in den Slums von Edinburgh zu werden. ...

Marion ist eine ganz normale Frau. Sie wuchs in einem normalen Haushalt auf, weder besonders privilegiert, noch arm. Ihr großer Traum ist es, eines Tages Lehrerin in den Slums von Edinburgh zu werden. Doch das Leben meint es anders mit ihr und so wird sie die Gouvernante der Prinzessinnen Elizabeth und Margaret. Für die junge Schottin ist das Leben im Palast ein Kulturschock. Doch sie nimmt die Herausforderung an und macht es sich zur Aufgabe den Prinzessinnen neben dem üblichen Unterrichtsstoff auch etwas über das „normale“ Leben beizubringen, das Leben, von dem sie hinter ihren Palastmauern nicht die geringste Ahnung haben. Aber das ist alles andere als erwünscht und dann überstürzen sich die historischen Ereignisse auch noch.


Eine kleine Anmerkung vorneweg. Das Buch ist relativ dick, was mich nicht stört. Was ich dafür als störend empfunden habe war die sehr kleine Schrifttype. Mir war die Schrift ein bisschen zu klein, um noch als angenehm empfunden zu werden. Vielleicht geht es damit nur mir so, aber mich hat es etwas gestört, weil ich dadurch relativ leicht verrutscht bin beim lesen.


Ich finde es faszinierend die Romanbiografie einer Frau zu lesen, die dabei war, als ein Stück neuerer britischer Geschichte geschrieben wurde. Die Autorin füllt dabei, wie sie selbst im Nachwort erklärt, die Lücken der Quellenlage auf, wodurch sie ein umfassendes Bild zu zeichnen hofft.
Man merkt immer wieder, wie Marion aus allen Wolken fällt. Das Leben der Royals ist so weit weg von ihrem eigenen und auch die Hierarchie innerhalb der Dienerschaft überrascht die junge Frau.
Als Gouvernante gehört sie nirgendwo dazu, doch sie sitzt in der ersten Reihe, als Geschichte geschrieben wird. Wie aus der kleinen Prinzessin Elizabeth, Tochter des Duke of York plötzlich die zukünftige Königin wird.

Doch es geht nicht nur um Geschichte, sondern auch um eine junge Frau, die ihr Leben einer Aufgabe widmet, die sie nie haben wollte. Ihr Leben nimmt eine komplett andere Richtung und das wirbelt alles durcheinander. Hinzu kommt noch ihr Privatleben, das ein einziges Chaos ist – dank ihres lausigen Männergeschmacks.
Marion versteht sich als aufgeklärte, selbstständige, moderne Frau, doch sie sieht in Männern immer nur das, was sie sehen will und das sorgt für Probleme.

Das Buch zeigt, wie weltfremd die Royals damals gelebt haben. Was ihnen wichtig und unwichtig war und wie komplett gegensätzlich die Prioritäten waren. Man lernt durch Marion die Royals persönlich kennen, die Menschen hinter den Titeln. So sieht Marion in Wallis Simpson nicht das, was alle Welt in ihr sieht, sondern eine gefangene Frau.

Marions Geschichte – und die damit auch die Romanbiografie weicht in einigen Bereichen von dem ab, was man bislang zu wissen glaubte. Das macht sie interessant, wirft aber auch wieder die Frage danach auf, wie viel von dem, was man hier liest wahr ist.


Fazit: Das Problem an einer Romanbiografie ist für mich, dass man nicht weiß, welche Teile „verbrieft“ sind und welche nur der Fantasie der Autorin entspringen. Das macht es einem schwer, alles was man liest zu „glauben“. Man weiß einfach nicht, was davon wirklich so passiert ist.
Aber selbst wenn man das nicht mit Sicherheit sagen kann, ist das Buch auf jeden Fall sehr interessant.

Ich fand es allerdings schade, dass das gesamte Buch über so eine gewisse Melancholie über allem lag. Ich weiß nicht genau weswegen, aber man spürt irgendwie den ständigen Druck, den Zwang, der auch auf die Royals ausgeübt wurde. Man hatte zu funktionieren und ein gewisses Bild nach außen zu tragen. Vielleicht ist es das, ich bin mir da nicht ganz sicher.

Zudem hat das Buch einige Längen und verliert sich manchmal in der seitenweisen Schilderung von Nichtigkeiten.

Es ist interessant über das Leben der Frau zu lesen, die so viele Jahre an der Seite der späteren Queen stand und später in Ungnade gefallen war. Doch letztlich bleibt eine zentrale Frage unbeantwortet: wie viel von dem, was in der Romanbiografie behauptet wird, entspricht der Wahrheit? Besonders in Bezug auf den Grund wegen dem Marion letztlich in Ungnade fiel.

Von mir bekommt das Buch 3,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere