Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.09.2018

Liebeschaos im mystischen Peru

... und über uns der Himmel von Peru
0

Emilia studiert Medizin und hängt sich richtig rein, denn ihr Professor nimmt jedes Jahr seinen besten Studenten mit auf eine Reise nach Peru, wo er für einige Wochen in einem Krankenhaus arbeitet. Und ...

Emilia studiert Medizin und hängt sich richtig rein, denn ihr Professor nimmt jedes Jahr seinen besten Studenten mit auf eine Reise nach Peru, wo er für einige Wochen in einem Krankenhaus arbeitet. Und Emilia möchte diesmal unbedingt diese Reise antreten, fühlt sie sich doch dem Land auf unerklärliche Weise eng verbunden. Diese Verbundenheit wird noch stärker, als ihre Großmutter Emilia ein Medaillon zum Geschenk macht, dass den Sonnengott Inti zeigt und vor langer Zeit von einer Urahnin aus Peru mitgebracht wurde. Tatsächlich hat Emilia Glück und darf mit ihrem Professor in das Land ihrer Träume reisen. Schon gleich bei der Ankunft hat sie Schmetterlinge im Bauch, denn der junge Mann, der sie am Flughafen abholt und zum Krankenhaus bringen soll, hat es ihr angetan. David ist allerdings auf dem besten Wege, Priester zu werden. Sein Bruder Marc arbeitet ebenfalls als Arzt im Krankenhaus und hat ein wachsames Auge auf seinen Bruder, merkt er doch schnell, dass sich zwischen Emilia und David etwas anbahnt. Dabei würde er die junge Frau selbst gern näher kennenlernen…
Jani Friese hat mit ihrem Buch „…Und über uns der Himmel von Peru“ einen Liebesroman vor der exotischen Kulisse Perus vorgelegt. Der Schreibstil ist flüssig und gefühlvoll, der Leser ist gedanklich schnell an Emilias Seite und darf sie bei ihrem Abenteuer begleiten, wobei ihre Gedanken und Gefühle ein offenes Buch sind. Die Handlung wird aus Emilias Perspektive in der Ich-Form erzählt. Die Autorin hat sich mit diesem Roman einen Wunsch erfüllt und eine Geschichte in ihrem Traumland angesiedelt. Die Landschaftsbeschreibungen sind sehr bildgewaltig und vermitteln einen guten Eindruck von der Vielfalt Perus. Hier liegen Urwald, alte mystische Inkastätten und Bergformationen so dicht zusammen, auch die kulturellen Riten wie die Anbetung des Sonnengottes und die heilige Ruinenstätte Machu Picchu spielen eine große Rolle innerhalb der Handlung. Die eindeutig fantastisch anmutende Begegnung an der Ruinenstätte passt in die Geschichte allerdings einfach nicht hinein und wirkt viel zu konstruiert.
Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und besitzen alle Ecken und Kanten, die sie menschlich und realistisch erscheinen lassen. Emilia ist eine sehr ehrgeizige junge Frau, die ihr Herz auf der Zunge trägt und recht forsch daher kommt. Dadurch wirkt sie oftmals selbstgefällig und arrogant, was sie unsympathisch macht. Sie hat einen Sturkopf, was nicht immer schlecht ist, aber hier verrennt sie sich und will partout ihren Willen bekommen, was zu einem Desaster führt. Darüber kann man als Leser nur den Kopf schütteln. Auch ihre Wankelmütigkeit sowie Sprunghaftigkeit macht sie nicht liebenswerter. David ist ein netter junger Mann, der sein Leben genau vor Augen hat, aber er ist auch nur ein Mann. Es fehlt ihm noch an Standhaftigkeit und eisernem Willen, was er auf die harte Tour noch lernen muss. Marc ist erst ein arroganter Schnösel, der sehr von sich eingenommen ist. Die Liebe zu seinem Bruder ist echt, jedoch übertreibt er seine Sorge aus Eigennutz. Doch Marc ist auch hilfsbereit und hartnäckig. Auch die übrigen Protagonisten wie Yuka und der Professor geben der Handlung zusätzliche Impulse.
„…Und über uns der Himmel von Peru“ ist ein Liebesroman vor peruanischer Landschaft, der gut zu lesen ist. Die Akteure kommen dem Leser aufgrund ihres Verhaltens allerdings nicht nahe, und auch der Ausflug in die mystische Inkakultur kann nicht überzeugen. Für zwischendurch ganz nett, aber mehr leider nicht. Eingeschränkte Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 25.08.2018

Das alte Versprechen

Zwischen uns ein ganzes Leben
0

Washington. Die junge Französin Béatrice bekommt während ihrer Arbeit bei der Weltbank arge Probleme und ist froh, durch die Versetzung ins Archiv erst einmal aus der Schusslinie zu kommen. Sie hat den ...

Washington. Die junge Französin Béatrice bekommt während ihrer Arbeit bei der Weltbank arge Probleme und ist froh, durch die Versetzung ins Archiv erst einmal aus der Schusslinie zu kommen. Sie hat den Wunsch, sich ehrenamtlich zu engagieren und trifft so als Betreuerin auf die schwer kranke und pflegebedürftige Jacobina, eine etwas schrullige alte Dame, die es Béatrice zu Beginn nicht leicht macht. Doch je mehr Zeit die beiden Frauen miteinander verbringen, umso mehr taut Jacobina auf und vertraut sich Béatrice an, denn sie benötigt deren Hilfe, um ein 50-Jahre altes Versprechen einzulösen dass Jacobina einst ihrem Vater am Sterbebett gegeben hat. Béatrice soll für Jacobina deren unbekannte Halbschwester Judith finden, die seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen ist. Béatrice ist neugierig und von der Geschichte so fasziniert, dass sie sich sofort auf Spurensuche begibt. Dabei trifft sie auf Gregoire, der ihr Herz zum Flattern bringt. Ob es Béatrice mit Jacobinas und Gregoires Hilfe gelingt, Judith tatsächlich aufzuspüren?
Melanie Levensohn hat mit ihrem Buch „Zwischen uns ein ganzes Leben“ einen unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt. Der Schreibstil ist flüssig und bildhaft, er lässt den Leser schnell in die Geschichte eintauchen, wo er mal in der Gegenwart an Béatrices Seite bei der Suche nach Judith dabei ist, mal ins Jahr 1940 nach Paris reist, um dort die junge jüdische Studentin Judith und ihre große Liebe zum Bankierssohn Christian mitzuerleben und sich die schlimme Nazizeit wieder vor Augen führen zu lassen. Die Handlung lebt von den wechselnden Perspektiven, die zum einen die Gegenwart und Suche nach der Nadel im Heuhaufen beschreiben, zum anderen die Vergangenheit wieder lebendig werden lassen. Jedoch sind die Übergänge nicht so fließend, wie man es sich als Leser wünschen würde. Auch kommt der Gegenwartspart gegenüber der Vergangenheit viel zu kurz, wodurch ein Ungleichgewicht entsteht und das Gesamtpaket nicht mehr so harmonisch wirkt. Unglücklicherweise ist die Geschichte aber auch oftmals übertrieben und überzogen, so dass der Leser sich nicht völlig wohl mit ihr fühlt. Die Autorin, von der eigenen Familiengeschichte inspiriert, lässt die grausame Zeit des Naziregimes und die Judenverfolgung ebenso wieder aufleben, wie sie auch den Gegenwartsteil mit der nun einsamen und bedürftigen Jacobina dem Leser näher bringt. Der geschichtliche Hintergrund wurde gut in die Handlung eingeflochten und lässt sie dadurch realitätsnah wirken.
Die Charaktere sind interessant ausgearbeitet und mit Leben versehen worden. Sie besitzen individuelle Eigenschaften, so dass der Leser seine Sympathien verteilen und mit den Protagonisten fühlen und leiden kann. Béatrice sollte mit über Vierzig eigentlich eine intelligente Frau sein, die für ihr Alter recht oft widersprüchliche Reaktionen zeigt. Sie wirkt naiv und einfältig, geradezu leblos. Sie lässt sich herumschubsen und alles mit sich machen. Man wartet regelrecht darauf, dass sie mal mit der Faust auf den Tisch haut. Béatrices Entwicklung innerhalb dieses Romans wirkt wenig glaubwürdig, weshalb es schwer fällt, sich in sie hineinzuversetzen. Jacobina ist eine verdrießliche alte Dame, die eher mundfaul ist und wenig Interesse an ihrer Umwelt zeigt. Deshalb wirken ihre Schuldgefühle gegenüber dem alten Versprechen nicht gerade glaubwürdig. Auch Judith ist ein recht eigenwilliger Charakter. Als junge jüdische Studentin im naziverseuchten Paris sollte man meinen, dass sie sich mehr vorsieht und sich darum kümmert, unauffällig zu sein und andere nicht in Gefahr zu bringen. Sie zeigt keinerlei Verständnis für die politische Lage und hofft doch, dass andere sie unterstützen und sie retten. Christian ist der einzige Charakter, der Sympathie verdient. Er ist ein warmherziger und liebevoller Mann, der sich um seine Liebe sorgt, ihr jegliche Hilfe angedeihen lässt und sich selbst in große Gefahr bringt, um andere zu schützen.
„Zwischen uns ein ganzes Leben“ ist ein historischer Roman mit einer Familien- und einer Liebesgeschichte, aber auch einen Blick zurück in die Nazizeit. Leider fehlt es ihm durch Übertreibungen an Glaubwürdigkeit und Tiefgang innerhalb der Handlung. Für zwischendurch ganz nett, aber nicht herausragend. Eingeschränkte Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 25.08.2018

Augen zu und durch

Der Blaubeergarten
0

Greer O‘Reilly ist eine alleinerziehende Mutter, die mit ihrer kleinen Tochter Sophie in Australien lebt und in einer PR-Agentur arbeitet. Ihr Ex-Freund Nick ist Fotograf und überall auf der Welt zuhause, ...

Greer O‘Reilly ist eine alleinerziehende Mutter, die mit ihrer kleinen Tochter Sophie in Australien lebt und in einer PR-Agentur arbeitet. Ihr Ex-Freund Nick ist Fotograf und überall auf der Welt zuhause, deshalb hat er sie mit dem Kind sitzenlassen. Irgendwie bekommt sie ihr Leben nicht auf die Reihe, sie kann nicht wirklich für ihre Tochter da sein, da ihr der Job alles abverlangt und ihre Chefin auch nicht viel Rücksicht darauf nimmt, dass sie ein Kind hat. Deshalb verliert Greer auch dann ihre Arbeit und muss sich etwas Neues für sich und ihre Tochter ausdenken. Ein Immobilieninserat über eine Blaubeerplantage in Huntley weckt in ihr den Wunsch, diese zu erwerben und mit Sophie nochmals ganz neu anzufangen. Charlie, der ehemalige Eigentümer der Plantage, ist ein alter Kauz und weigert sich, sein altes Zuhause zu verlassen. Da hat Greer alle Hände voll zu tun, sich gegen Charlie und vor allem gegen seinen Sohn Warren zu wappnen. Ob es ihr wohl gelingt, mit Sophie auf der Plantage heimisch zu werden?
Glenna Thomson hat mit ihrem Debüt „Der Blaubeergarten“ einen leichten Unterhaltungsroman vorgelegt. Der Schreibstil ist flüssig und lässt den Leser nach kleinen Anfangsschwierigkeiten gut in die Geschichte eintauchen. Schnell steht er unsichtbar an Greers Seite und erlebt ihr kompliziertes Leben und ihre anfängliche Pechsträhne hautnah mit. Die Autorin gibt neben der Geschichte auch einen guten Einblick über den Anbau und die Ernte von Blaubeeren, was recht informativ ist. Die Landschaftsbeschreibungen sind sehr detailliert und farbenfroh, so dass der Leser alles sehr gut vor Augen hat. Auch die Thematik, wie schwer es alleinerziehende Mütter haben, Beruf und Kind unter einen Hut zu bringen, während die Arbeitgeber wenig Rücksicht darauf nehmen, kommt in der Handlung gut zum Ausdruck.
Die Charaktere sind individuell ausgearbeitet und in Szene gesetzt worden. Sie wirken lebendig und authentisch. Gleichzeitig bleiben die meisten von ihnen auch recht unnahbar, so dass es dem Leser schwer fällt, mit ihnen zu fühlen und sich in sie hineinzuversetzen. Greer ist eine Frau, die es nicht leicht hat in ihrem Leben. Sie muss allein für sich und ihre Tochter sorgen, ist auf ihre Arbeit angewiesen. Dabei kommt ihr Kind leider zu kurz, was ihr natürlicherweise ein schlechtes Gewissen verursacht. Greer wirkt oftmals kopflos und leider auch sehr naiv. Sie lässt sich mit einem Kunden ein, ohne wirkliche Gefühle für ihn zu hegen. Dann trifft sie von jetzt auf gleich weitreichende Entscheidungen, ohne groß darüber nachzudenken nach dem Motto „alles ist besser als was ich jetzt habe“. Tochter Sophie wirkt dagegen wie ein typisches kleines Mädchen, die gern mehr Zeit mit ihrer Mutter verbringen würde. Charlie ist zwar ein grantiger alter Kerl, aber er hat das Herz auf dem rechten Fleck. Er ist hilfsbereit und „ein alter Baum, den man nicht mehr verpflanzt“. Kein Wunder, dass er sich an sein Zuhause klammert. Auch die weiteren Protagonisten geben der Handlung zusätzlichen Input.
„Der Blaubeergarten“ ist ein locker-leichter Roman über einen Neuanfang mit Zuckerguß, der dem Leser kurzweilige Unterhaltung bietet. Eingeschränkte Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 17.06.2018

Geheimnisvolle Schnitzeljagd

Ein Himmel voller Bücher
0

Die Geschichtslehrerin Miranda lebt in Philadelphia zusammen mit ihrem Freund Jay. Einen Großteil ihrer Kindheit hat sie in der Buchhandlung „Prospero Books“ ihres Onkels Billy in Los Angeles verbracht ...

Die Geschichtslehrerin Miranda lebt in Philadelphia zusammen mit ihrem Freund Jay. Einen Großteil ihrer Kindheit hat sie in der Buchhandlung „Prospero Books“ ihres Onkels Billy in Los Angeles verbracht und diese Zeit geliebt, denn ihr Onkel hat ihr mit Rätseln und Schatzsuchen wunderbare Stunden bereitet. Doch das alles ist inzwischen 16 Jahre her, und schon lange hat sie ihren Onkel nach einem Streit zwischen ihrer Mutter und Billy nicht mehr gesehen. Als sie die Nachricht erhält, dass Billy gestorben ist und sie den Buchladen geerbt hat zusammen mit einem letzten Rätsel, reist Miranda in ihre alte Heimat zurück, um das letzte Rätsel zu lösen. Dabei wandelt sie nicht nur auf den Spuren der Vergangenheit, sondern findet in Büchern der Buchhandlung auch versteckte Hinweise und stößt so einem Familiengeheimnis…
Amy Meyerson hat mit ihrem Buch „Ein Himmel voller Bücher“ ihren Debütroman vorgelegt. Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen, der Leser steigt gleich in die Handlung ein und begibt sich gemeinsam mit Miranda auf des Rätsels Lösung sowie auf eine Reise in die Vergangenheit. Die Handlung wird aus der Sicht Mirandas in der Ich-Form erzählt und bringt dem Protagonistin dem Leser so gleich etwas näher, erfährt man doch aus erster Hand ihre Gedanken und Gefühle sowie ihre Erinnerungen an ihre Kindheit. Die Beschreibungen des alten Buchladens sind sehr detailliert, weshalb man ihn sich wunderbar vorstellen kann. Der Spannungsbogen wird gleich mit Beginn des Buches recht hoch angelegt und verführt den Leser dazu, selbst mit auf Rätseltour zu gehen, um hinter das Geheimnis zu kommen. Die Geschichte ist bedauerlicherweise so gestrickt, dass der Leser keine Überraschungen zu erwarten hat, vieles ist einfach zu vorhersehbar. Leider kann die Spannung nicht dauerhaft gehalten werden, so dass der Leser schon ab Mitte des Buches Langatmigkeit und beginnende Langeweile empfindet.
Die Charaktere sind einfach gestrickt, dadurch wirken sie alle recht blass und recht leblos. Miranda ist eine Frau, die nicht leicht zu greifen ist. Sie wirkt chaotisch, ziellos, wenig zuverlässig und sprunghaft, was nicht gerade für eine knapp 30-jährige Frau spricht. Gleichzeitig kann der Leser manche Reaktionen von ihr auch gut nachvollziehen, wenn er ihre Vergangenheit und ihre Erinnerungen kennt, da sie einen großen Raum in dieser Geschichte einnehmen. Miranda ist allerdings auch hartnäckig und lässt nicht locker, bis sie einer Lösung näher gekommen ist, was durchaus für ein gewisses Durchhaltevermögen spricht. Joanie ist Mirandas Freundin aus Kindheitstagen. Sie ist eine ehrliche und offene Person, die sagt, was sie denkt und aus ihrem Herzen keine Mördergrube macht. Malcom ist der Geschäftsführer des Buchladens, der allerdings Pflichtgefühl und Zuverlässigkeit vermissen lässt sowie einen gewissen Unternehmersinn. Die weiteren Protagonisten wirken ebenso gesichtslos und sind regelrecht austauschbar.
„Ein Himmel voller Bücher“ ist ein Unterhaltungsroman, der mit einem Knall startet, um sich dann in Kleinigkeiten, Nebenschauplätzen und Langatmigkeit zu verlieren. Da fehlt es noch etwas an Struktur und etwas mehr Spannung. Eingeschränkte Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 16.06.2018

Farbenrausch der Gefühle

Der Sommer der blauen Nächte
0

Verhaltenstherapeutin Jule Hansen lebt in München und hat gerade mit dem Ende ihrer Beziehung zu kämpfen, als der plötzliche Tod ihrer Mutter, der Künstlerin Marie, sie hart trifft. Für sie und ihren Bruder ...

Verhaltenstherapeutin Jule Hansen lebt in München und hat gerade mit dem Ende ihrer Beziehung zu kämpfen, als der plötzliche Tod ihrer Mutter, der Künstlerin Marie, sie hart trifft. Für sie und ihren Bruder Thomas war Marie immer eine liebe- und aufopferungsvolle Mutter und ihrem Mann eine gute Ehefrau. Jule übersteht die Beerdigung mehr schlecht als recht, denn die letzten Schicksalsschläge beuteln sie doch sehr. Deshalb ist sie auch recht empfänglich für die Avancen, die ihr ein Mann in einer Bar macht und geht darauf ein, um kurz danach doch wieder an ihren eigenen Gefühlen zu zweifeln. Als sie bei der Sichtung von Maries Nachlass Fotos von einem fremden Mann vor der Kulisse Manarolas in Italien findet, wo sie gemeinsam vor langer Zeit den Urlaub verbracht haben, ist Jule völlig durcheinander. Zudem vermisst Jule die blaue Gemäldeserie ihrer Mutter, die Marie immer behalten wollte. Die Bilder sind spurlos verschwunden und Jule will unbedingt herausfinden, was es mit dem Mann auf dem Foto auf sich hat und wo die Gemälde ihrer Mutter sind. Sie hat schon jetzt das Gefühl, ihre Mutter nicht wirklich gekannt zu haben, deshalb macht sie sich, nachdem sie ihren Job gekündigt hat, auf die Reise nach Italien, um auf den Spuren ihrer Mutter zu wandeln und einige Fragen zu klären…
Stefanie Gregg hat mit ihrem Buch „Der Sommer der blauen Nächte“ einen Roman vorgelegt, der zum Nachdenken anregt und gleichzeitig im Leser auch eine Menge Gefühle weckt. Der Schreibstil ist flüssig, dabei farbenfroh und voller Bilder, die sich im Kopf des Lesers regelrecht festsetzen und die Lektüre recht bunt gestalten. Durch die Erwähnung sämtlicher Farbschattierungen fängt die Autorin Stimmungen ein und transportiert sie direkt an den Leser weiter, wodurch sie indirekt auch die jeweilige Stimmung der Situation oder Aussicht wiedergibt. Die Handlung wird aus der Sicht von Jule erzählt, und der Leser darf Jule unsichtbar auf ihren Wegen, bei ihren Gedanken und Gefühlen begleiten, wobei er eine Achterbahn von Emotionen während einer recht abenteuerlichen Reise nach Italien und nach Frankreich erlebt. Durch kleine Einschübe aus der Vergangenheit bekommt der Leser auch Einblick in Maries Gefühlswelt, die einige Dinge klarer werden lassen. Die Landschaftsbeschreibungen sind bildgewaltig und vermitteln dem Leser das Gefühl des Vorortseins, um alles mit eigenen Sinnen zu erleben. Der Spannungsbogen ist zuerst recht niedrig angelegt, um dann ab der Mitte des Buches immer weiter anzusteigen. Die Geschichte lässt leider eine tiefere Auseinandersetzung mit Marie und die Beziehung zwischen Jules Eltern im Besonderen vermissen, während sie sich in Allgemeinplätzen verläuft und weniger wichtige Dinge in den Fokus rückt.
Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und in Szene gesetzt worden. Sie wirken aufgrund ihrer individuellen Eigenschaften real und mit Leben versehen. Jule ist eine Frau, die unzufrieden und nicht mit sich selbst im Reinen ist. Gleichzeitig wirkt sie unsicher und verwirrt, denn ihr Leben steht Kopf. Die neuen Erkenntnisse über ihre Mutter kann sie nur schwer verkraften, ihre unterschwellige Wut darüber ist ständig zu spüren. Das neugewonnene Wissen lässt Jule auch an sich selbst zweifeln und zwingt sie dazu, über ihr eigenes Leben nachzudenken und Weichen für die Zukunft zu stellen bzw. neue Wege einzuschlagen oder alte Verhaltensmuster abzulegen. Marie ist eine Frau, die immer für ihre Familie da war, doch sich insgeheim nach etwas anderem sehnte, was auf andere wie Melancholie wirkte. Sie war zwar egoistisch in Bezug auf ihre Kunst, aber auch hingebungsvoll und immer da, wenn sie gebraucht wurde. Gleichzeitig versagte sie sich eine Liebe, die sie von ihrer Familie getrennt hätte, um ein Leben lang darunter zu leiden. Auch die übrigen Protagonisten können durchaus mit ihrem Erscheinen überzeugen und beleben die Handlung.
„Der Sommer der blauen Nächte“ ist ein nachdenklich stimmender und gefühlvoller Familien- und Liebesroman, der vor allem durch seine wunderschöne Sprache besticht. Die Handlung kann allerdings nicht restlos überzeugen, da wichtige Dinge ungesagt bleiben, um Nebensächlichkeiten Platz zu machen. Deshalb gibt es hier nur eine eingeschränkte Leseempfehlung!