Profilbild von Feliz

Feliz

Lesejury Star
offline

Feliz ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Feliz über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.10.2021

Interessante Thematik, leider nicht überzeugend umgesetzt

Althea Gibson – Gegen alle Widerstände. Die Geschichte einer vergessenen Heldin
0

Das Cover finde ich tendenziell gut gestaltet, immerhin zeigt es die Protagonistin dieses Romans und nach dem Lesen des Buches passt das Bild als solches zu der Person, die Althea Gibson zu sein scheint, ...

Das Cover finde ich tendenziell gut gestaltet, immerhin zeigt es die Protagonistin dieses Romans und nach dem Lesen des Buches passt das Bild als solches zu der Person, die Althea Gibson zu sein scheint, aber ich hätte es vermutlich besser gefunden, sie bei der Sache zu sehen, die sie bekannt gemacht hat: Beim Tennis spielen. Es gibt eines in dem Buch, das ich aus diesem Grund deutlich passender gefunden hätte, einfach weil sie mit Leib und Seele Sportlerin war und eben nicht die Vorkämpferin der Rechte für PoC (obwohl sie es durch ihren Erfolg dennoch geworden ist).

Den Inhalt des Buches fand ich auf den ersten Blick wirklich unglaublich spannend, einfach weil es jemandem eine Plattform bietet, der sie weder damals noch heute so bekommen hat, wie sie es verdient hätte (was vermutlich auch ihre persönliche Meinung ist). So richtig überzeugen konnte mich dieses Buch allerdings nicht. Das liegt auch an dem Schreibstil. Ich hatte an manchen Stellen das Gefühl, dass ein bisschen herablassend, ein wenig von oben herab über Althea berichtet wird, nur weil sie sich nicht so anpasst wie es von einer Frau erwartet wird. Ich mag mir das eingebildet habe, aber an einigen Stellen wird vielmehr ihr Verhalten denn ihr Sieg, ihre Niederlage oder ihr Spiel im Allgemeinen in den Fokus gestellt. Das wird auch immer durch Zitate ihrer Konkurrentinnen verdeutlicht, die immer wieder kritisieren, wie sich nach dem ein oder anderen Spiel verhalten hat. Auch die allgemeinen Beschreibungen der Tennisspiele fand ich nach einer gewissen Zeit recht redundant. Mir ist natürlich bewusst, dass sie Schilderungen diverser Spiele essenziell für das Buch und für Althea Gibson sind, aber oft wird nicht das Spiel als solches beschrieben, sondern teilweise nur Ergebnisse aufgezählt und was für ein Titel dadurch gewonnen oder nicht gewonnen wurde. Das fand ich ehrlich gesagt so mäßig spannend, vor allem weil ich eher wenig Bezug zum Tennis habe, da kann ich mit reinen Daten eher wenig anfangen und hätte die Schilderung der verschiedenen Schläge und Satzwechsel deutlich spannender gefunden.

Ich will natürlich auch wissen, wie sie als Person ist und nicht nur als Sportlerin, aber das dauernde Betonen, wie schlecht sie sich ihren Gegnerin gegenüber verhielt, ohne einmal die Gegenseite zu beleuchten, fand ich manchmal doch recht nervig. Dadurch hatte ich zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, Althea Gibson auch nur einen Schritt näher zu kommen. Sie bleibt ein Schatten im Hintergrund, der niemals so in den Vordergrund tritt, wie sie es verdient hätte. Stattdessen kommen ihre Konkurrentinnen, eine Clique aus weißen Oberschichtsfrauen mit ihren Meinungen über die erste schwarze Tennisspielerin, gegen die sie spielten, zu Wort. Ich sage damit nicht, dass es nicht wichtig ist, den Zeitgeist und somit die Stimmen dieser Frauen einzufangen, aber ich bleibe dennoch dabei, dass ich es wichtiger gefunden hätte, einige Situationen aus Althea Gibsons eigener Sicht zu lesen und zu verstehen, warum sie auf die eine oder andere Art gehandelt hat. Das passiert aber erstaunlich selten.

Vielmehr steht ihre Freundin Angela Buxton im Fokus dieses Buches, mit ihr und ihrer Unterstützung für Althea beginnt auch dieses Buch. Ich finde ihre gemeinsame Geschichte und wie sie sich gegenseitig beeinflussen und vielleicht (oder wahrscheinlich) für die Entwicklung der Karriere der jeweils mitverantwortlich sind. Ich fand das super spannend, wie diese beiden Außenseiterinnen es schaffen, gemeinsam etwas gegen alle Widerstände zu erreichen, es ist in meinen Augen aber vollkommen falsch dieses Buch nur einer von ihnen zu widmen, während sie einander für ihren Erfolg brauchten. Beide mussten hart für ihren Erfolge arbeiten: Althea, die als Schwarze nicht in den Klubs der Weißen spielen durfte, während Angela als Jüdin ebenfalls aus diesen ausgeschlossen war. Ich hätte es deswegen nur allzu fair gefunden, wenn dieses Buch auch vom Titel her, beiden hätte gerecht werden können und nicht nur einer von ihnen, auch wenn ich natürlich verstehen, dass der Kampf den Althea um Anerkennung geführt hat, ungleich stärker war als Angelas.

Alles in allem fand ich die grundsätzliche Thematik des Buches durchaus interessant und absolut erzählenswert. Die Umsetzung konnte mich allerdings leider so gar nicht überzeugen: Zum einen ist mir die Art des Erzählens zu langweilig, selbst bei spannenden Matches war ich nicht gefesselt, sondern habe einfach auf den Ausgang gewartet, wenn das nicht sogar das einzige war, das genannt wurde, zum anderen fand ich, dass Althea nicht (alleine) im Mittelpunkt der Geschichte steht, obwohl der Titel anderes vermuten lässt. Das hätte mich an sich nicht gestört, aber ich finde es schwierig, wenn einer PoC, die in ihrem Leben nie die Anerkennung bekommen hat, die ihr zusteht, es auch verwehrt wird, die Hauptperson in ihrem eigenen Buch zu sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.09.2021

Durchaus gelungene Adaption des Klassikers

Der Sohn des Odysseus
0

Das Cover finde ich wirklich gelungen und extrem passend für die Neuauflage des Klassikers. Mir gefällt zudem, dass die Farbwahl eher schlicht und edel denn auffällig wirkt, allerdings bin ich mir unsicher, ...

Das Cover finde ich wirklich gelungen und extrem passend für die Neuauflage des Klassikers. Mir gefällt zudem, dass die Farbwahl eher schlicht und edel denn auffällig wirkt, allerdings bin ich mir unsicher, ob das Buch als solches mir in einer Buchhandlung überhaupt ins Auge gesprungen wäre, weil die Aufmachung sich schon eher an einen Klassiker anlehnt und deswegen eventuell etwas altbacken wirken könnte. Die Illustrationen gehen in eine ähnliche Rolle, weil sie eher (zumindest unserer Vorstellung nach) antik angehaucht sind. Dennoch lockern sie die Kapitel sehr gekonnt auf.

Zum Inhalt muss eigentlich nicht mehr viel gesagt werden, weil den meisten die Geschichte des großen trojanischen Helden Odysseus und seiner anschließenden Irrfahrt zumindest in Auszügen bekannt ist, auch wenn sie hier aus der Sicht dessen Sohnes Telemachos erzählt wird. Dieser war erst ein Jahr alt, als sein Vater in den Krieg zog, um Helena, die Frau des Menelaos, zurückzuholen. Nach dem Ende des mehr als 10 Jahre andauernden Krieg wartet der Sohn ebenso wie dessen Mutter sehnsüchtig darauf, dass der König zur kleinen Insel Ithaka zurückkehrt, doch dies passiert nicht. Stattdessen müssen sich Telemachos und Königin Penelope mit penetranten Freiern auseinandersetzten, die die Königin heiraten wollen, um selbst König der Insel zu werden. Währenddessen hört der Junge immer wieder von den Heldentaten seines Vaters und beschließt irgendwann, sein Schicksal nun selbst in die Hand zu nehmen.

Ich habe die Odyssee tatsächlich bereits mehr als einmal gelesen und schon häufig gedacht, dass mich interessieren würde, wie das Leben des Telemachos ohne seinen Vater so verlaufen ist, immerhin hat er ihn gar nicht kennengelernt, steht aber dennoch ein Leben lang im Schatten des so gewitzten und klugen Helden. Dieses Buch gibt zumindest eine Idee davon, wie sein Leben hätte aussehen können und ich finde das Buch durchaus interessant, allerdings vielmehr in Bezug auf die Adaption des Originaltextes. Ich fand es spannend, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu finden und die Veränderungen, die sich dadurch auch bei den Charakteren ergeben, zu erkennen. Allerdings fand ich, dass es sich hierbei so richtig um eine moderne oder eine so richtig für Kinder geeignete Adaption handelt. Selbst die Art zu schreiben, orientiert sich eher an der Übersetzung der Odyssee als an modernen Texten. Das ist natürlich nichts Schlechtes, so hat man direkt das Gefühl, sich in einer mythologischen, vielleicht sogar historischen Geschichte zu befinden. Ich finde es aber besonders für die eher jüngere Zielgruppe durchaus schwierig, der Geschichte so folgen zu können. Auch die Charaktere machen es einem da nicht so leicht, weil sie wirklich eher mythologische Figuren und Helden bleiben, statt zu liebgewonnen Charakteren zu werden.

Alles in allem fand ich das Buch durchaus spannend, obwohl ich die Odyssee mehr als einmal gelesen habe und sich diese Geschichte recht nah daran bewegt, abzüglich der persönlichen Geschichte des Telemachos natürlich. Es handelt sich hierbei in meinen Augen vor allem um eine eher klassische Mythenadaption, was für mich interessant ist, aber für viele Kinder und Jugendliche als erster Zugang möglicherweise nicht ganz so spannend sein könnte, schon alleine, weil einen die vielen verschiedenen Charaktere und Handlungsabschnitte eher überfordert könnten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.09.2021

Fantastische Geschichte, die einen mitreißt und bis zum Ende fesselt

Keeper of the Lost Cities – Der Aufbruch (Keeper of the Lost Cities 1)
0

Das Cover finde ich recht gelungen, auch weil es ziemlich auffällig und sehr typisch für das Genre ist. Zudem mag ich, dass man durch das Cover schon einen recht guten Eindruck von den Figuren und der ...

Das Cover finde ich recht gelungen, auch weil es ziemlich auffällig und sehr typisch für das Genre ist. Zudem mag ich, dass man durch das Cover schon einen recht guten Eindruck von den Figuren und der Art der Handlung bekommt.

Die Story fand ich auf den ersten Blick durchaus interessant: Die zwölfjährige Sophie ist definitiv anders als andere Kinder in ihrem Alter. Sie hat nicht nur ein fotografisches Gedächtnis und ist deutlich intelligenter als Gleichaltrige, sondern hört auch seit einem Unfall die Gedanken ihrer Mitmenschen. Seitdem hat sie panische Angst jemand könnte ihr Geheimnis herausfinden, bis sie auf Fitz trifft, dessen Geist erstaunlich leer zu sein scheint. Von ihm erfährt sie, dass sie gar kein Mensch ist, sondern eine Elfe und ihre Fähigkeiten selbst in dieser magischen Welt etwas Besonderes sind. Von da an verändert sich Sophies Leben schlagartig, statt in der Menschenwelt eine Außenseiterin zu sein, besucht sie nun eine Elfenschule und findet neue Freunde. Doch ihre Vergangenheit lässt sie nicht los, warum haben ihre Eltern sie einfach in der Menschenwelt zurückgelassen und warum erinnert sie sich plötzlich an Dinge, die die gar nicht wissen kann…

Ich war absolut gespannt auf die Geschichte und obwohl mich Kleinigkeiten doch gestört haben, habe ich das Buch im Großen und Ganzen wirklich genossen. Das liegt auch an dem Schreibstil, der super angenehm und leicht ist. Selbst wenn ich an manchen Stellen aufgrund des Inhalts kurz gestockt habe, hat mich der Schreibstil wirklich mitgerissen und dafür gesorgt, dass ich besonders ab der Hälfte durch das Buch geflogen bin.

Mit der Geschichte hatte ich da hin und wieder schon mehr Probleme, nicht, dass ich die Story blöd gefunden hätte, absolut nicht, aber ich fand, dass man oft doch große Ähnlichkeiten zu Harry Potter finden konnte. Das ist grundsätzliches ja nichts Schlechtes, immerhin ist das noch immer eines meiner absoluten Lieblingsbücher, aber hier waren (zumindest für mich) dann doch eine Spur zu viele Details ähnlich, die man teilweise auch ohne Probleme hätte ändern oder weglassen können. Allerdings ist die Stimmung in dem Buch auch eine ähnliche und man fühlt sich auf der magischen Elfen-Schule direkt heimisch. Man hätte sich manchmal aber ein bisschen mehr Zeit für den Alltag von Sophie, Dex, Fitz und den anderen nehmen können, stattdessen jagt ein Ereignis das nächste und Sophie verletzt sich dauernd. Natürlich wird die Story dadurch auch nicht langweilig, ich bin aber ein großer Fan davon, die Figuren auch mal in ihrem Alltag erleben zu können und besonders, wenn die Geschichte an magischen Schulen spielen, bin ich gerne bei den Unterrichtsstunden oder dem Kennenlernen der neuen Traditionen dabei. Das kommt mir hier wirklich ein bisschen ein bisschen zu kurz, weil man durch diese Beschreibungen noch mal ein besseres Gefühl für die fantastische Welt hätte bekommen können.

Auch bei den Charakteren bin ich ein wenig zwiegespalten. Ich mag Sophie ab den ersten Seiten wirklich gerne und habe sie mit zunehmendem Verlauf der Geschichte auch immer mehr in mein Herz geschlossen, auch wenn sie mir manchmal ein bisschen zu perfekt ist und moralisch immer komplett einwandfrei handelt. Dennoch ist dieses Verhalten absolut nachvollziehbar, schließlich hat sie nie wirklich dazugehört und will jetzt, nachdem sie ihren Platz gefunden hat, diesen auf keinen Fall wieder verlieren. Vielleicht aber auch deswegen ist Dex, der sich immer wieder (teilweise fiese) Streiche ausdenkt, um der arroganten Stina eins auszuwischen und ein absolutes Ass in Alchemie ist. Ich mag, dass er immer bedingungslos für Sophie da ist und sie schon von Anfang an unterstützt, obwohl er sie zu diesem Zeitpunkt nicht einmal richtig kennt. Allerdings sind nicht alle Charaktere so gut und klar gezeichnet, vor allem Sophies Freunde aus der Schule bleiben für mich total blass und sind fast schon uninteressant. Ich hatte hier ein wenig das Gefühl, dass man ein paar zu viele Figuren, vor allem im Bezug auf die noch folgenden Bücher, eingebaut hat und wenig Zeit hatte, denen auch noch mehr Struktur als einen Namen zuzuweisen.

Alles in allem habe ich das Buch trotz aller Kritik wirklich gerne gelesen und ich finde sowohl den Schreibstil als auch die Gestaltung der Welt wirklich gelungen, auch wenn einiges doch an Harry Potter erinnert. Ich hoffe, dass die Autorin es schafft, in den nächsten Büchern noch ein bisschen mehr ihre eigene Stimme finden kann und sich etwas weniger inspirieren lässt. Ich will aber unbedingt wissen, wie es weitergeht und deswegen auf jeden Fall den nächsten Teil lesen, mal sehen, was ich danach dazu sagen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.09.2021

Emotional aufwühlendes Buch über die Folgen des Klimawandel

Survivors - Die Flucht beginnt
0

Das Cover ist wirklich schön gestaltet. Ich mag die Farbkombinationen, die eindrucksvoll belegt, wie unterschiedlich die Fische, die ja in diesem Buch die Hauptrolle spielen, sind, wie sie aber dennoch ...

Das Cover ist wirklich schön gestaltet. Ich mag die Farbkombinationen, die eindrucksvoll belegt, wie unterschiedlich die Fische, die ja in diesem Buch die Hauptrolle spielen, sind, wie sie aber dennoch miteinander harmonieren. Auch die Illustrationen im Buch sind wirklich wunderschön und machen die Geschichte wirklich lebhaft.

Die Story klang gar nicht so spektakulär: Zacky ist ein Leoparden-Drückerfisch und lebt, seit er denken kann, in einem Riff im offenen Meer. Eines Morgens wacht er auf und plötzlich ist alles anders: Das Meer fühlt sich ungewöhnlich warm an und die Sonne scheint nicht wie gewohnt aufgehen zu wollen. Auch die anderen Riffbewohner scheinen die Veränderungen wahrzunehmen, der Wanderhai Heuler jagt vor Hunger plötzlich Fische, die sonst so gar nicht sein Beuteschema sind und auch die Regeln an der Putzstation scheinen vollkommen außer Kraft gesetzt. Alle scheinen nur noch von Hunger angetrieben werden und versuchen verzweifelt in den Liedern ihrer Vorfahren nach einer Lösung. Doch dann beginnt das Riff abzusterben und aus der Tiefe erhebt sich eine tödliche Gefahr, der die Fische nur gemeinsam entkommen können.

Ich fand das Cover so unfassbar schön und die Geschichte zumindest ansprechend, sodass ich mir das Buch zumindest einmal anschauen wollte und ich muss sagen, dass es sich wirklich gelohnt hat. Der Schreibstil ist eher einfach und schlicht gehalten, aber er büßt dadurch nichts an Emotionalität und Eindruckskraft ein.

Auch die Geschichte, von der ich eigentlich nicht so super viel erwartet habe, hat mich echt mitgerissen. Am Anfang fand ich es noch seltsam, wie die Fische denken und wie fokussiert sie auf das Lied ihrer Vorfahren sind, aber das hat sich mit jeder Seite, die ich gelesen habe, geändert. Ich habe die Fische, egal ob Zacky, Heuler oder DonDon wirklich schnell in mein Herz geschlossen und so richtig mit ihnen mitgefiebert. Ich hätte wirklich nicht erwartet Fische verschiedenster Art auf so wenig Seiten so gut kennenzulernen und echt emotional mit ihnen mitzuleiden.

Alles in allem ist das Buch wirklich gelungen, auch wenn ich es etwas kurz fand und die Reihe für mich gerne auch nur zwei Teile haben könnte, die dafür länger sind. Ich bin mir allerdings etwas unsicher, ob ich das Buch auch schon für recht junge Kinder geeignet finden würde, es werden durchaus emotionale und manchmal auch verstörende Themen angesprochen, von denen ich nicht genau weiß, wie Kinder sie aufnehmen würden (manchmal sind sie da ja aber nicht so empfindlich wie ein Erwachsener, weil sie Dinge gar nicht so sehr hinterfragen).

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.09.2021

Gelungener Auftakt mit kleineren Schwächen

Die Hüter der fünf Jahreszeiten, Band 1: The Lie in Your Kiss (Romantische Fantasy - So aufwühlend wie der Herbstwind, so unvergesslich wie ein Sommerabend.)
0

Das Cover ist in natura noch deutlich schöner, als ich gedacht hätte. Die Farben sind super knallig und passen perfekt zu meiner Vorstellung von Frühling und Sommer, allerdings finde ich die Intention ...

Das Cover ist in natura noch deutlich schöner, als ich gedacht hätte. Die Farben sind super knallig und passen perfekt zu meiner Vorstellung von Frühling und Sommer, allerdings finde ich die Intention so mäßig passend, weil diese gerade in diesem Buch keine zentrale Rolle spielen, ich hätte winterliche Farben eventuell etwas passender gefunden. Das mindert aber nicht die Schönheit des Covers als solches.

Die Geschichte klingt wirklich vielversprechend: Bloom Kalinins Familie ist nicht so wie andere, stehen sie doch stellvertretend für den Winter und somit Teil der magischen Jahreszeitenfamilien. Bloom hat aber bisher ein halbwegs normales Leben geführt und ihr größter Wunsch ist es, weit weg von ihrer Familie zu studieren. Doch dann stirbt ihr Cousin und Blooms Kräfte, an die niemand mehr geglaubt hat, erwachen. Sie wird zur Hüterin des Winters und muss auf einem großen Ball das Jahreszeitenarmulett übergeben, damit der Frühling eingeleitet werden kann. Auch wenn Bloom sich lange gegen die Traditionen gesträubt hat und eigentlich nicht Teil des Ganzen sein will, begeistert sie der Ball und vor allem der charmante Hüter des Frühlings. Als er sie dann mach dem traditionellen Tanz küsst, scheint der Abend perfekt zu sein, doch dann stellt sie fest, dass er zusammen mit dem Amulett verschwunden ist und dass das der Start einer Revolution sein könnte…

Ich weiß nicht so genau, was ich von dem Buch erwartet habe, aber ich mochte die New Adult Romane von Kim Nina Ocker bisher wirklich gerne und habe mich deswegen durchaus auf dieses Buch gefreut. Zum Glück wurde ich auch nicht enttäuscht, obwohl es mir das Buch zu Beginn doch ein wenig schwer gemacht hat. Der Schreibstil ist allerdings wirklich gut: Leicht und flüssig, sodass ich trotz einiger Anlaufschwierigkeiten wirklich gut durch das Buch geflogen bin und es recht schnell durchlesen konnte.

Die Geschichte hat mir vor allem zu Beginn mehr Schwierigkeiten gemacht, weil sie mich nicht so richtig gepackt hat. Das lag aber überhaupt nicht an der Idee, weil ich die wirklich gut fand. Die Idee von Häusern, die zumindest indirekt die Jahreszeiten kontrollieren und für die Ausgewogenheit dieser im Jahr sorgen, fand ich unglaublich spannend und erstaunlich innovativ. Das Problem war vielleicht, dass Bloom sich so gegen die Familie gesträubt hat und gar nicht mehr Teil davon sein wollte, was ich absolut verstehen konnte, schließlich haben diese sie nicht unbedingt gut behandelt, aber das hat es mir auch echt schwer gemacht. Die wenigen Informationen wurden mir am Anfang einfach eine Spur zu oft wiederholt, sodass ich beim dritten oder vierten Mal der Betonung der Wichtigkeit des Frühlingsballs ein bisschen die Augen verdreht habe. Ja, ich habe verstanden, warum dieses Ritual so wichtig ist und warum man es unbedingt braucht, um die Welt im Gleichgewicht zu halten, aber es wird mir dann doch zu oft erwähnt. Das ist natürlich nur eine Kleinigkeit, sorgt aber dennoch dafür, dass ich Schwierigkeiten hatte, so richtig in die Geschichte zu kommen. Als ich dann aber einen Zugang zu Bloom und ihrer Geschichte gefunden hatte, wurde es deutlich leichter.

Dazu trugen nach einer gewissen Zeit auch die Charaktere bei. Zu Beginn fiel mir aber auch der Zugang zu diesen extrem schwer. Bloom mochte ich schon von Anfang an wirklich gerne, sie wirkt zu Beginn eher zurückhaltend und fast schon schüchtern, das relativiert sich aber mit dem Verlauf des Buches. Sie wird mit dem Erstarken ihrer Kräfte sehr viel selbstbewusster und lässt sich nicht mehr einschüchtern oder ausschließen, egal wovon. Das fand ich wirklich gut und ich habe sie nach und nach wirklich ins Herz geschlossen. Mit den Nebencharakteren habe ich mich da aber schwerer getan, vor allem weil sie einfach nicht vorkommen. Bloom hat zwar eine beste Freundin, dadurch dass sie aber nicht in die phantastische Welt eingeweiht ist, bleibt sie für mich ein bisschen außen vor und sehr blass. Das gleiche gilt auch für viele anderen Nebencharaktere, die erst mit Verlauf des Buches ein wenig an Farbe und Kontur gewinnen. Mir fehlt dabei einfach neben den Protagonisten der eine oder die eine, der mein Herz gewinnt, es bricht und wieder zusammensetzt, weil er oder sie einfach ein so guter Freund ist. Das können Bloom und Kevo leider nur bedingt ausgleichen, auch wenn man deren Chemie förmlich greifen kann und ich sowohl ihre Zuneigung als auch ihre Konflikte gut nachvollziehen konnte.

Alles in allem mochte ich das Buch wirklich gerne, weil ich die Idee, den Schreibstil und die Protagonist:innen wirklich gerne mochte. Allerdings habe ich echt lange gebraucht, um in die Geschichte so richtig reinzukommen und noch konnten mich die Nebencharaktere nicht so richtig überzeugen. Ich freue mich aber dennoch schon auf den zweiten Teil der Reihe, weil ich nach diesem Ende unbedingt wissen will, wie es weitergeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere