Profilbild von Flyspy

Flyspy

Lesejury Star
offline

Flyspy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Flyspy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.02.2025

Interessanter und spannender Serienauftakt

Dorn
0

Mit ungelösten Kriminalfällen beschäftigt sich Kriminalpsychologe Simon Dorn nach seinem Ausscheiden aus dem Polizeidienst. Fälle, die ihn einfach nicht loslassen. Als Karla Hofbauer, seine Verbindung ...

Mit ungelösten Kriminalfällen beschäftigt sich Kriminalpsychologe Simon Dorn nach seinem Ausscheiden aus dem Polizeidienst. Fälle, die ihn einfach nicht loslassen. Als Karla Hofbauer, seine Verbindung zum Cold Case Management am BKA Wien grausam ermordet wird, fängt die junge und zurzeit suspendierte Kriminalpolizistin Lea Wagner an, in diesem Mordfall zu ermitteln. Dabei stößt sie auf die Verbindung zu Simon Dorn und nimmt Kontakt auf.
Jan Beck hat hier zwei interessante Charaktere entwickelt, beide nicht einfach, sehr unterschiedlich, und sie brauchen auch Zeit, um sich aufeinander einzulassen. Ich aber konnte mich schnell auf die Protagonisten einlassen, sie wurden stimmig entwickelt, wobei die Figur des Simon Dorn eingehender charakterisiert wurde. Der Roman liest sich einfach gut und das Kopfkino setzte bereits zu Beginn ein. Mir fiel es schwer, den Roman aus der Hand zu legen. Der Krimi punktet bei mir auch durch die vielen Wendungen, die sich im Verlauf ergeben, die Handlung ist immer für eine Überraschung gut und auch das Ende war so nicht für mich voraussehbar. Offene Fragen wurden geklärt und ich bin mir sicher, dass das Ermittlungsteam nicht zum letzten Mal aktiv war. Ich bin beim nächsten Band sicher wieder dabei!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2025

Der Tod des Bootsbauers Vincenzo Morelli

Salute - Die letzte Fahrt
0

Paul Zeitler stolpert beim Spaziergang über einen neuen Mordfall, er hilft bei der Bergung einer Leiche aus dem Gardasee. Zeitler wäre ein schlechter Ex-Kommissar, wenn er nicht seine Augen offenhielte, ...

Paul Zeitler stolpert beim Spaziergang über einen neuen Mordfall, er hilft bei der Bergung einer Leiche aus dem Gardasee. Zeitler wäre ein schlechter Ex-Kommissar, wenn er nicht seine Augen offenhielte, prompt fällt ihm einiges auf und er trifft wieder mit Commissario Lanza zusammen.
Mit viel Humor, Lokalkolorit und anhaltendem Spannungsbogen versehen, macht der zweite Teil der Gardasee-Reihe auch gleich wieder Spaß beim Lesen. Friedrich Kalpenstein versteht es, genau wie auch schon bei der Tischler-Reihe, die Charaktere so zu beschreiben, dass man sich in sie hineinversetzen kann. Dabei schafft er es, den Ort und dessen Einheimische sehr lebendig zu beschreiben, als Bardolino-Fan finde ich mich da gleich zurecht. Ich finde es auch gut, dass der Umgang der zwei Hauptprotagonisten miteinander sich langsam positiver entwickelt, das wirkt auf mich authentisch. Der Krimi lässt sich auch ohne Kenntnis des ersten Bands lesen, aber man hat mehr Spaß, wenn man von Beginn an einsteigt.
Der Schluss entwickelt sich spannend und actionreich und hielt für mich auch noch eine unerwartete Wendung bereit. Mehr kann man nicht von einem unterhaltsamen Krimi erwarten! Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung! Ich bleibe dran an dieser Reihe!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2025

Ein hilfreicher und durchdacht aufgebauter Reiseführer durch die Region

MICHAEL MÜLLER REISEFÜHRER Haute-Provence
0

Lust auf Urlaub? Die bekommt man sofort, wenn man diesen umfassenden Reiseführer in die Hand nimmt. Er bietet sowohl für die Menschen, die mit dem Auto unterwegs sind, als auch für begeisterte Wanderer ...

Lust auf Urlaub? Die bekommt man sofort, wenn man diesen umfassenden Reiseführer in die Hand nimmt. Er bietet sowohl für die Menschen, die mit dem Auto unterwegs sind, als auch für begeisterte Wanderer (wobei sich dies ja nicht ausschließen muss) viele Tipps und Informationen. Das schöne Cover mit einem Foto von Sisteron, am westlichen Ufer der Durance, macht allein schon neugierig.
Ob man den Reiseführer einfach nur durchblättern will, um Highlights zu entdecken oder gezielt sucht und auch findet: Es macht einfach Spaß, sich mit ihm zu beschäftigen.
Ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis weist den Weg durch die Region. Weitere allgemeine Informationen zum Nachschlagen finden sich weiter hinten im farblich gelb abgesetzten Teil. Ein Register mit grauer Randmarkierung bildet den Schluss, hier finden sich auch einige Basisvokabeln.
Viele kleinere, in den Reiseführer integrierte Karten sorgen dafür, dass man sich vor Ort gut zurechtfindet und sich unkompliziert eine Übersicht verschaffen kann. Auch wenn die zahlreichen Karten vollkommen ausreichend sind, habe ich die die zusätzliche, herausnehmbare beidseitig bedruckte Faltkarte, die in den anderen Reiseführern des Verlages beigefügt sind, irgendwie vermisst. Insgesamt sind 14 Wanderungen beschrieben, 13 davon mit GPS, von leicht bis sehr schwer, die schweren Strecken überwiegen. Hilfreich ist auch, dass angegeben ist, ob die Wanderungen für Kinder geeignet sind und ob Hunde auf dem Weg erlaubt sind. Da ich mich mit den Reiseführern des MM-Verlages gut zurechtfinde und mich gut und umfassend informiert fühle, reise ich mit keinen anderen mehr.
Die Tipps zu den Orten und Regionen sind hilfreich und in der Form auch ausreichend. Es wurde auch an die Bedürfnisse unterschiedlicher Urlaubstypen gedacht, so dass jeder für seine Urlaubsplanung ausreichend Infos findet. Oft blättere ich das Buch durch auf der Suche nach den gelb unterlegten Textblöcken mit den kleinen Geschichten und habe Spaß dabei, viel Neues dabei zu entdecken, was mir bis dahin noch unbekannt war.
Ob einfach zum Schmökern, zur konkreten Reisevorbereitung und -begleitung: Dieser Reiseführer ist ein Gewinn und wird von mir aus Überzeugung empfohlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 19.02.2025

Eine ganz besondere Bücherwelt

Tinte, Staub und Schatten: Das Buch der Verlorenen
0

Minnas Mutter ist seit 11 Jahren verschollen, verloren im Labyrinth der Bücher. Mit fünf Jahren hatte Minna ihre Mutter einmal in das Labyrinth begleitet und ihr damals versprochen, dass sie auch Büchersucherin ...

Minnas Mutter ist seit 11 Jahren verschollen, verloren im Labyrinth der Bücher. Mit fünf Jahren hatte Minna ihre Mutter einmal in das Labyrinth begleitet und ihr damals versprochen, dass sie auch Büchersucherin werden will, wie sie. Und dass sie sie suchen würde, falls ihre Mutter sich verirren sollte. Dieses Verspechen will Minna, jetzt 16 Jahre alt, einlösen und plant bei dem geheimnisvollen Raban Krull, in dessen Buchhandlung ein Weg in die Tiefen des Irrgartens führt, in die Lehre zu gehen. Das Abenteuer beginnt!
Der Schreibstil ist sehr bildhaft und die von Alina Metz entwickelte Geschichte ist so temporeich und spannend, dass man das Buch fast nicht aus der Hand legen kann. Die individuelle Charakterisierung der Personen in der Geschichte, allen voran Minna, halte ich für gelungen: Jede und jeder ist mit seinen spezifischen Eigenschaften gut vorstellbar. Und das riesige, geheime Bücherlabyrinth unter der Stadt manifestierte sich direkt in meinem Kopf. Das Buch punktet auch bei den eingestreuten Illustrationen, angefangen bei den Wesen des Labyrinths, die in der Umschlagsseite vorne dargestellt werden.
Mir gefiel auch, dass die Handlung sich nicht verzettelt, alles in der Geschichte, in der Erfindungsgeist mit Hilfe der Staubmagie und märchenhaft-magisches geschickt miteinander verwoben wurde, ist gut nachvollziehbar, genau wie Minnas Motivation. Ich bin mir nur nicht sicher, ob sich die angesprochene Altersgruppe ab 11 Jahren mit Protagonisten im Alter von 16 Jahren identifizieren können. Und ich fand, dass Minnas Vater, der nur am Rande Erwähnung findet, irgendwie zu kurz kommt. Vielleicht erfahren wir in Band 2 noch etwas mehr über ihn. Die als Dilogie angelegte Geschichte hat am Ende einen Cliffhanger, der neugierig macht und einen mit vielen offenen Fragen zurücklässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.02.2025

Lebensentwürfe in Kriegszeiten

Ginsterburg
0

In der fiktiven deutschen Kleinstadt Ginsterburg gehen die Einwohner in den Jahren 1935 bis 1945 ihren Geschäften nach. Wie überall, gehen die Menschen unterschiedlich mit der Situation um. Während die ...

In der fiktiven deutschen Kleinstadt Ginsterburg gehen die Einwohner in den Jahren 1935 bis 1945 ihren Geschäften nach. Wie überall, gehen die Menschen unterschiedlich mit der Situation um. Während die einen sich arrangieren und versuchen, Vorteile daraus zu ziehen, gibt es auch Leute, die nicht mehr wagen, ihre Meinung zu äußern. Es ist Arno Frank gelungen, den gut vorstellbaren Mix an Protagonisten mit ihren unterschiedlichen Interessenlagen und Charakteren bildhaft und authentisch darzustellen, wobei bei der Menge an Personen nicht alle mit der gleichen Tiefe gezeichnet werden konnten. Dabei vergegenwärtigt er die historischen Geschehnisse mit all dem geschehenen Unrecht und der erlebten Ohnmacht und zeigt plastisch auf, was Krieg in einer autokratischen Zeit mit den Menschen machen kann.
Der Autor erzählt die Geschichte des Ortes und seiner Menschen in drei Etappen, so dass man deren Entwicklung gut nachvollziehen kann. Dabei ist keiner wirklich gut oder böse, alle machen schlimme Situationen durch und erfahren auch gute Momente. Beim Lesen fiel es manchmal schwer den Figuren wirklich zu folgen und mich in sie hineinzudenken. Auch werden nicht alle Schicksale zu Ende erzählt. Gut gefallen hat mir sein ruhiger und emphatischer Schreibstil, weil er einfach zu dem Geschehen passt und ohne Grausamkeiten auskommt. Diese erliest man sich eher zwischen den Zeilen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere