Profilbild von Girdin

Girdin

Lesejury Star
offline

Girdin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Girdin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein Buch, demi ich noch viele Leser wünsche

Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben
0

„Ziemlich gute Gründe am Leben zu bleiben“ ist ein ganz persönliches Buch des Autors Matt Haig. Mit 24 Jahren erkrankte er an Depression. Das Buch schildert seine Auseinandersetzung mit der Krankheit und ...

„Ziemlich gute Gründe am Leben zu bleiben“ ist ein ganz persönliches Buch des Autors Matt Haig. Mit 24 Jahren erkrankte er an Depression. Das Buch schildert seine Auseinandersetzung mit der Krankheit und die Möglichkeiten die er gefunden hat, um damit zu leben. Sehr viele Menschen, vor allem Männer, die von der Krankheit heimgesucht werden sehen keinen Ausweg und bringen sich selbst um. Auch Matt Haig hatte zunächst den Gedanken an Selbstmord, dargestellt im Piktogramm auf dem Schutzumschlag. Er stand am Rand einer Klippe und es fehlte nur noch der letzte Schritt. Doch die Feststellung geliebt zu werden und die Angst vor dem Tod hielten ihn zurück.

Neben seiner Schilderung des Verlaufs seiner eigenen Erkrankung fügt Matt Haig viele Tatsachen und Fakten über Depressionen ein. Die Krankheit ist allein deswegen tückisch, weil sie von den Mitmenschen nur durch das auffällige Verhalten des Betroffenen wahrgenommen werden kann, aber in den allermeisten Fällen fehlgedeutet wird. Der Patient zieht sich aus der Gesellschaft zurück. So kommt es zu Ausgrenzungen die eine wichtige Unterstützung der Erkrankten unmöglich machen: das Reden.

Die Krankheit ist vielfältig. Es gibt verschiedenste Ursachen, die unterschiedlichsten Krankheitsverläufe und dementsprechend auch individuelle Therapien zur möglichen Heilung. Was dem einen hilft verschlimmert beim anderen die Depression.

Das Buch will wachrütteln und das Thema Depression in die Öffentlichkeit bringen. Es ist bewusst allgemein verständlich gehalten. Neben einigen Auflistungen die Matt Haig erstellt hat, nennt er auch diverse Gründe am Leben zu bleiben. Einige Einschübe in Form von Kapiteln in diesem Buch wie beispielsweise eine Liste mit Sätzen, die die Krankheit zum Depressiven sagt, heitern den Ernst des Buches etwas auf.

Mir bleibt zu hoffen, dass dieses Buch von Vielen gelesen wird, um über die Krankheit aufzuklären, irrtümliche Vorstellungen zu beseitigen und eventuell auch bereits Erkrankte dazu bringt, professionelle Hilfe zu suchen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Schöne Lektüre für Sommertage

Der Sommer der Sternschnuppen
0

Grace Hammond, Anfang 30, Überarbeiterin von computergenerierten Übersetzungen und Ordnungsfanatikerin, wohnhaft in Manhattan, ist derzeit arbeitslos und gerade wieder zum Single geworden. Als auch noch ...

Grace Hammond, Anfang 30, Überarbeiterin von computergenerierten Übersetzungen und Ordnungsfanatikerin, wohnhaft in Manhattan, ist derzeit arbeitslos und gerade wieder zum Single geworden. Als auch noch ein Wasserschaden ihre Wohnung unbewohnbar macht, beschließt sie, für einige Wochen zu ihren Eltern nach Hause in die Kleinstadt Dorset zu ziehen. Ihre Eltern sind erfreut über den Besuch, ihre Freundin Cluny schmiedet gleich wieder Pläne zu gemeinsamen Aktivitäten.

So beginnt der Roman „Der Sommer der Sternschnuppen“ von Mary Simses. Das Cover ist wunderschön und ansprechend gestaltet und deutet auf einen leicht beschwingten Inhalt mit viel Liebe hin, den man hier auch vorfindet. Über alldem liegt jedoch das Geheimnis einer Bürde, die die Protagonistin mit durch ihr junges Leben schleppt.

Als Grace ein altes Fahrrad ins Geschäft zur Reparatur bringt begegnet sie dort der Aushilfe Mitch der schon bald weitergehendes Interesse an ihr zeigt. Außerdem trifft sie in Dorset auf bekannte Gesichter ihrer Jugendzeit, allen voran ihr Ex-Freund Peter, der inzwischen als erfolgreicher Regisseur arbeitet und im Moment Szenen vor Ort für einen neuen Film dreht. Alte Gefühle werden wieder in ihr wach und auch der Filmschauspieler Sean kann ihre Aufmerksamkeit für sich gewinnen. Schließlich sieht sich Grace von gleich drei Männern begehrt. Wer mag nur der Richtige für sie sein?

Doch der Höhenflug ihres Glücks in Liebesdingen wird überlagert von dem alten Schmerz eines nicht verarbeiteten Verlusts einer ihr nahestehenden Person. Erst muss sie sich mit den Schatten der Vergangenheit beschäftigen, um weitere erfolgreiche Schritte in die Zukunft zu gehen.

Grace konnte trotz ihrer gelegentlichen Naivität meine Sympathie erlangen. Zu Beginn des Buchs ist bemitleidenswert. Doch sie macht das Beste aus der momentanen Situation. Dabei stellt sie erst später fest, wie sehr sie ihren Eltern mit ihren seltenen Besuchen daheim fehlt. Erst als es ihr gelingt inne zu halten und das Gespräch zu suchen, wird ihr klar, dass sie deren Umgang mit ihr fehl gedeutet hat. Und auch in Sachen Liebe wird ihr im Laufe der Ereignisse deutlich, wer ihr Vertrauen und ihre Zuneigung verdient hat.

Die Protagonistin bedient sich einer gewissen Leichtigkeit und neigt dazu, von einem Fettnäpfchen ins Nächste zu tappen. Es ist nicht einfach für sie, wieder in der Heimat zu sein und auf ihre Schulkameraden zu treffen. Als in der Großstadt wohnend möchte sie sich ihnen gegenüber gerne als jemand zeigen, der Karriere gemacht hat. Indem Grace öfters mal in Situationen über ihren derzeitigen Stand flunkert und sich selbst so gibt, wie es für ihr Gegenüber interessant erscheint, entstehen Szenen mit viel Komik. Die Kapitel beginnen jeweils mit einer Grammatikregel und einem dazu passenden Beispielsatz. Diese Kapitelanfänge stehen in Bezug zu der Penibilität von Grace in Sachen Rechtschreibung und Ordnung, die zu weiteren Momenten mit Witz und Charme führen.

Die Autorin besetzt einige ihrer Charaktere recht klischeehaft, wie beispielsweise den Schauspieler Sean. Das ist amüsant zu lesen. Trotz des an Grace nagenden Geheimnisses in Bezug auf den Verlust einer ihr wichtigen Person stimmt der Roman nicht traurig. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit bleibt oberflächlich. Jedoch bringt die von Beginn an auf Grace liegende, zu spürende Last auch eine Prise Spannung in die Erzählung.

Mary Simses lässt ihre Geschichte an der Küste von Connecticut spielen. Die üppige Landschaft fliegt bei den Fahrradtouren der Protagonistin am Leser vorbei und die über allem liegende Wärme des Sommers ist vermeintlich zu spüren. Bis nahezu zum Schluss bleibt offen, für welchen weiteren Lebensweg sie sich entscheiden wird. Einen großen Anteil dazu trägt bei, ob einer der drei an ihr interessierten Männer ihr Herz erobern wird.

Das Buch hat mich bestens unterhalten und ich empfehle es gerne als sommerlich leichte Lektüre weiter.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Gefühlvoll und berührend

Das Traumbuch
0

Die Erzählung des Romans „Das Traumbuch“ von Nina George kommt seinem Titel in wunderschön geschilderten Szenen nach. Einer der Protagonisten verliert sich in seinen Gedanken in Welten zwischen dem Jenseits ...

Die Erzählung des Romans „Das Traumbuch“ von Nina George kommt seinem Titel in wunderschön geschilderten Szenen nach. Einer der Protagonisten verliert sich in seinen Gedanken in Welten zwischen dem Jenseits und dem Dasein. Er gleitet scheinbar schwerelos durch seine Erinnerungen und fiktive Zukunftsszenen, auf dem Cover synonym dargestellt durch die Möwe.

Der 13jährige Sam, hochbegabt und Synästethiker, möchte endlich seinen Vater Henri kennenlernen. Ohne das Wissen seiner Mutter lädt der in London lebende Junge ihn deshalb zum Vater-Sohn-Tag der Schule ein. Der ehemalige Kriegsberichterstatter ist auf dem Weg zum Treffen als er von einer Brücke springt um ein Mädchen aus der Themse zu retten. Sein Einsatz hat Folgen, denn aufgrund eines Schwächeanfalls im Anschluss an die Rettung taumelt er und wird von einem Auto erfasst. Er fällt ins Koma.

Sam ist nicht der einzige Besucher am Krankenbett. Auch Eddie, die frühere Freundin von Sams Vater, erfährt von dessen Unfall. Sie ist erstaunt als man ihr mitteilt, dass Henri sie in einer Patientenverfügung dazu bestimmt hat, über ein mögliches Abschalten der Maschinen zu entscheiden die ihn am Leben halten, wenn er einmal genau in die Lage kommen sollte, in die er sich jetzt befindet.

Der Lebensweg dieser drei Menschen die im Krankenhaus aufeinander treffen war in der Vergangenheit und ist auch jetzt wieder so miteinander verknüpft, dass Entscheidungen die einer von ihnen getroffen hat beziehungsweise treffen wird zu Konsequenzen auch für die anderen führt. Die Geschichte ist nach Tagen eingeteilt, die ab dem Zeitpunkt des Unfalls zählen. Von Kapitel zu Kapitel wechselt die Perspektive zwischen den drei genannten Charakter, wobei jede in der Ich-Form erzählt. Die Autorin hat mit der Erzählweise eine gute Wahl getroffen, denn so erfährt der Leser mehr über die inneren Auseinandersetzungen der Person.

Henri, Sam und Eddie erzählen einiges aus ihrem bisherigen Leben. Schritt für Schritt offenbaren die gemeinsamen Erlebnisse von Henri und seiner Freundin die Beziehung der beiden zueinander. Henri schildert aber auch wie es dazu kam, dass er zu seinem Sohn und dessen Mutter keinen Kontakt mehr hatte.

Der Leser begegnet in diesem Roman drei sehr unterschiedlichen Menschen, die über große Gefühle und Einfühlungsvermögen verfügen. Sam hat als Synästetiker eine ganz besondere intensive Wahrnehmungssicht. Henri erlebte als Kriegsreporter schon einiges Leid in der Welt, doch der Verlust seines Vaters hat ihn besonders getroffen. Die Verlegerin für Phantastik Eddie steht gerade vor der großen Entscheidung über das ihr anvertraute Leben während zu Hause ihr neuer Freund auf sie wartet.

Nina George, die in diesem Buch den eigenen schweren Verlust eines Menschen verarbeitet, schreibt gefühlvoll über die ganz großen Empfindungen, die das Leben zu bieten hat und die den Leser tief berühren. Die Geschichte stimmt nachdenklich und bleibt auch nach dem Lesen noch im Kopf. „Das Traumbuch“ ist ein Roman den ich sehr gerne weiterempfehle.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Sommerlich leichte Lektüre

Inselträume
0

„Inselträume“ von Sandra Lüpkes ist der bereits dritte Band einer Folge von Büchern der Autorin, die auf einer kleinen Nordseeinsel spielen und sich rund um die Protagonistin Jannike Loog drehen. Ich habe ...

„Inselträume“ von Sandra Lüpkes ist der bereits dritte Band einer Folge von Büchern der Autorin, die auf einer kleinen Nordseeinsel spielen und sich rund um die Protagonistin Jannike Loog drehen. Ich habe die ersten beiden Bände nicht gelesen, aber überhaupt kein Verständnisproblem beim Lesen gehabt. Um es vorweg zu nehmen: dieses Buch hat genau das, was ich mir von einer sommerlich frischen Lektüre vorstelle, bei der man glaubt, die salzige Luft zu riechen und das Meer rauschen zu hören. Demzufolge trägt das Buch seinen Titel zu Recht.

Das kleine Hotel von Jannike gleich neben dem Leuchtturm läuft überraschend gut, die Sommermonate sind ausgebucht. Verantwortlich hierfür sind sicher auch ihr Freund Mattheusz und seine Familie, die guten Geister des Hauses. Doch Jannike fehlt zu ihrem großen privaten Glück noch der nächste Schritt und der richtige Moment scheint sich einfach nicht einzustellen. Ihr Geschäftsführer Danni und sein Lebenspartner haben derweil einen Pflegesohn in ihren Haushalt aufgenommen. Dennis ist der Sohn einer guten Bekannten aus Hürth und straffällig geworden. Statt Jugendstrafe erhält er die Möglichkeit auf der Insel eine Ausbildung zum Fachangestellten im Bäderbetrieb zu machen. Aber als ein Feuerteufel beginnt auf der Insel sein Unwesen zu treiben, scheint er aufgrund seiner Vergangenheit bei einigen Bewohnern prädestiniert zum Täter. Dabei hat er sich gerade ein erstes Lob für sein Engagement im Zusammenhang mit dem Inselduell verdient. Auch Jannike konnte für das Schwimmteam des Wettbewerbs gewonnen werden. Wer wird das Duell gewinnen? Wird man Dennis als Feuerteufel überführen können? Und wird Jannike ihren Traum von einer weiteren gemeinsamen Zukunft mit Mattheusz weiter träumen können?

Das Cover nimmt den Leser mit auf den Weg zum Leuchtturm, neben dem das Hotel liegt. Die Nachsaison hat begonnen und entsprechend ist der Gästestrom schon abgeflaut, da bleibt endlich wieder Zeit um sich all den Dingen zu widmen, die während der stressigen vergangenen Wochen liegen geblieben sind, denkt Jannike. Leider kommt immer wieder etwas dazwischen. Und unerwartete Situationen erfordern spontane Entscheidungen mit Konsequenzen die nicht immer abzusehen sind. In der Schilderung der Ereignisse wird man dabei bestens unterhalten. Missverständnisse in Worten und falsch verstandenes Verhalten sorgen für weiteres großes Lesevergnügen. Dabei baut die Autorin von Beginn an auch Spannung auf und bis zum Schluss fiebert man, welche Antworten es auf die oben gestellten Fragen geben wird.

Im Roman trifft man auf viele liebenswerte und einigen Lesers auch bereits bekannte Figuren, aber auch auf einige weniger sympathische sowie mehrere undurchschaubare Charaktere. Die Beschreibung der Umgebung ist voller Zuneigung für ein Inselleben beschrieben und weckt den Wunsch, dort seinen Urlaub zu verbringen. So ist das Buch ideal als Strandlektüre geeignet oder zum Lesen und dabei vom nächsten Inselurlaub träumen zu Hause.

Das Buch macht Lust darauf, auch die vorigen Bände zu lesen. Das Ende schreit förmlich nach einer Fortsetzung. Ich würde mich freuen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Fiktive Geschichte über eine wahre Begebenheit

Im unwahrscheinlichen Fall
0

Das Buchcover deutet es bereits an, was im Buch „Im unwahrscheinlichen Fall“ von Judy Blume so Unglaubliches geschehen könnte: ein Flugzeug rast über Hausdächer hinweg und im Anschluss daran, hier nicht ...

Das Buchcover deutet es bereits an, was im Buch „Im unwahrscheinlichen Fall“ von Judy Blume so Unglaubliches geschehen könnte: ein Flugzeug rast über Hausdächer hinweg und im Anschluss daran, hier nicht im Bild, stürzt es ab. Der Roman basiert auf einer wahren Begebenheit am Beginn der 1950er Jahren als innerhalb von wenigen Wochen drei Flugzeuge auf die Kleinstadt Elizabeth (New Jersey, USA) stürzten und dabei auch Häuserzeilen getroffen wurden. Die Autorin ist in ebendieser Stadt aufgewachsen und hat die Tragödien dort als Jugendliche selbst erlebt.

Miri Ammerman ist 14 Jahre alt als das erste Flugzeug über Elizabeth abstürzt. Obwohl sie ohne Vater aufwächst ist sie von der Liebe ihrer Familie, die aus ihrer Mutter Rusty, ihrer Großmutter Irene und ihrem Onkel Henry besteht, umgeben. Auch bei der Familie ihrer allerbesten Freundin Natalie ist sie gern gesehener Gast. Auf einer Party lernt sie den ungefähr zwei Jahre älteren Mason kennen, der im örtlichen Waisenheim aufwächst. Für ihn stellen sich bei Miri Gefühle ein, die sie bisher noch nicht kannte.

Doch der Absturz der Flugzeuge verändert alles. Bereits das erste Unglück bringt Kummer und Leid über die Bewohner, aber vor allem die Angst davor, dass ein weiterer Absturz geschehen könnte, was dann auch tatsächlich passiert. Die zweite Katastrophe vergrößert die Angst und bringt Tote und Verletzte unter den Einwohnern Elizabeths mit sich. Auch Miri kennt Freunde und Bekannte, die jemand Nahestehenden verloren haben. Der Gedanke eines Umzugs wächst in den Köpfen vieler Bewohner. Das Umfeld in dem Miri lebt ändert sich innerhalb kurzer Zeit dramatisch. Miris Erwartungen an die Zukunft werden in Frage gestellt.

Der Roman ist die Geschichte einer Kleinstadt. Dementsprechend gibt es neben der Protagonistin sehr viele fiktive Charaktere. Damit der Leser den Überblick nicht verliert, liegt dem Buch eine Karte mit den wichtigsten Personen bei. Die nummerierten Kapitel sind unterteilt in Abschnitte, die verschiedene Figuren in den Fokus setzen. Die Perspektivenwechsel erfolgen in kurzen Abständen. Der Name der jeweiligen Figur, die dann im Mittelpunkt steht, betitelt den folgenden Text. Diese ständigen Wechsel steigern die unterschwellig beim Lesen empfundene Angst der Einwohner von Elizabeth. Am Ende der Kapitel findet sich jeweils ein kurzer Zeitungsausschnitt. Die Autorin hat darin den damals üblichen Schreibstil aufgegriffen und die Abstürze, aber auch einige überregional interessante Themen von 1951/52 verarbeitet.

Judy Blume greift in ihrem Roman ein Stück Zeitgeschichte auf, das längst in Vergessenheit geraten ist, für die Bewohner der kleinen US-amerikanischen Stadt aber in den 1950er Jahren eine große Veränderung brachte. Die Autorin hat die Details sehr gut recherchiert und rund um die realen Fakten eine sehr interessante fiktive Geschichte geschaffen. Sie baut Verbindungsbrücken zwischen ihren Charakteren, so dass deutlich wird, wie sehr die Unglücke die gewachsene Gemeinschaft der Bewohner verändert. Als Jugendliche war sie selber Teil davon und sie schafft es, ihre eigenen Gefühle zur damaligen Zeit in ihre Geschichte einfließen zu lassen und dem Leser zu vermitteln. Ihre Figuren agieren authentisch. Sie erweckt den Alltag der damaligen Zeit gekonnt zum Leben.

Neben den Flugzeugabstürzen und der daraus resultierenden Angst und Trauer schreibt Judy Blume aber auch im Fall Ihrer Protagonistin Miri über das Heranwachsen in einer Gemeinschaft mit Regeln und Werten und der ersten Liebe. Für die Familie war es wichtig, dass der zukünftige Schwiegersohn oder die zukünftige Schwiegertochter in Religion und Herkunft den Erwartungen entspricht. Demzufolge wurde darauf bereits bei der Auswahl der Freunde geachtet, die der Sohn oder die Tochter trafen. Die Autorin stellt Miri in Form ihres Onkels Henry einen Charakter zur Seite, der sie lehrt für ihre Meinung und Ansichten einzustehen, auch wenn dabei negative Konsequenzen zu erwarten sind.

Der Roman ist das erste Buch, das ich von der Autorin gelesen habe. Die reale Geschichte der Tragödie kombiniert mit der fiktiven Handlung zog mich in ihren Bann. In der ersten Hälfte des Buchs verfolgte ich verstört die Abstürze, bevor ich dann in der zweiten Hälfte mit Teilnahme darüber gelesen habe, welche Konsequenzen die einzelnen Personen aus diesen Unglücken gezogen haben. Gerne empfehle ich dieses Buch weiter.