Platzhalter für Profilbild

GuenterM

aktives Lesejury-Mitglied
offline

GuenterM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit GuenterM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.07.2025

Wie zwei Kronen die sich nahe kommen

Der Schlaf der Anderen
0

Janis und Sina beschäftigt das gleiche Problem. Sie schlafen nachts nicht. Während Sina von Einschlafproblemen geplagt wird, beruht das nächtliche Wachsein von Janis auf deren Job als Nachwache in einem ...

Janis und Sina beschäftigt das gleiche Problem. Sie schlafen nachts nicht. Während Sina von Einschlafproblemen geplagt wird, beruht das nächtliche Wachsein von Janis auf deren Job als Nachwache in einem Schlaflabor, dort lernen sich die beiden Frauen auch kennen.

Der Roman ist in drei Teile gegliedert. Während wir im ersten Teil detailliert die Nach im Schlaflabor erfahren und vor allem in das Leben der schlafenden Sina blicken können, beschäftigt sich das folgende Kapitel mit der entstehenden Freundschaft und den verrückten Aktivitäten der beiden Frauen. Es endet mit dem Anbruch des nächsten Morgens. Das letzte Kapitel erstreckt sich über einen längeren Zeitraum. Hier erfährt man nun auch einiges über Janis Vergangenheit

Die Nacht im Schlaflabor verläuft nicht ganz so wie geplant und aus dem Zusammentreffen der Beiden entwickelt sich eine erste Freundschaft. Ganz unkonventionell und mit mehreren Regelbrüchen verbringen sie den Rest der Nacht. Bis das Abenteuer von Janis und Sina genauso abrupt endet wie es begonnen hat. Doch ein weiters Zusammentreffen nach einiger Zeit steht noch aus.

Im Mittelpunkt des Romans stehen Janis und Sina, beide geprägt durch Erlebnisse aus der Vergangenheit. Ihr Leben scheint wie das vieler anderer Frauen zu sein. Dazu passt das Zitat auf Seite 240: „ Die Frauen halten sich an ihrem Kaffee fest und sprechen nicht viel miteinander. Vielleicht reicht es ihnen, nicht allein zu sein mit den Wesen, die ihr Leben bestimmen.“ Was klar wird ist, dass die beiden Frauen gar nicht so unterschiedlich zu sein scheinen, im Gegenteil, sie haben viele Gemeinsamkeiten und so kommen sie sich auch schnell näher und eine Freundschaft scheint zu entstehen, doch dabei wird der nötige Abstand schnell überschritten. Janis fasst es später mit einem Vergleich auf Seite 271 wie folgt zusammen: „Wusstest du das Bäume Abstand voneinander halten, also oben in den Kronen? Sie hören auf zu wachsen, wenn sie spüren, dass der Nachbarbaum zu nahe kommt, damit sie sich nicht berühren.“ Doch mit dem nötigen Abstand, dem Respekt und des gegenseiteigen Verständnisses hat die Freundschaft eine Zukunft.

Bei dem Roman handelt es sich um eine sehr feinfühlig erzählte Handlung. Etwas verrückt, aber mit vielen alltäglichen Facetten des Lebens die jeder sicher kennt. Was es braucht um eine Freundschaft am Leben zu erhalten wird hier sehr gut beleuchtet. Mit kurzen Kapiteln und einfacher Sprache lässt sich das Buch schnell lesen. Das Cover ist nicht spektakulär, passt jedoch sehr gut zu der erzählten Gesichte und spiegelt sich vor allem in dem Zitat von Seite 240 wieder.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.07.2025

"Tragisch und kurios"

Furye
0

Drei jugendliche Mädchen, zwei davon Meg und Tess, sozial privilegiert jedoch die eine mit einer alkoholkranen verlassenen Mutter, die andere mit einem schlagenden Vater, sowie Alec, die aus ärmlichen ...

Drei jugendliche Mädchen, zwei davon Meg und Tess, sozial privilegiert jedoch die eine mit einer alkoholkranen verlassenen Mutter, die andere mit einem schlagenden Vater, sowie Alec, die aus ärmlichen Verhältnissen kommt, jedoch über liebende Eltern verfügt, stellen sich den Herausforderungen des Lebens. Die Mädchen werden beste Freundinnen. Alle drei haben es auf ihre Art nicht leicht, was detailliert beschrieben wird. Vor allem das Männerbild der Drei ist aufgrund ihrer Erlebnisse äußerst negativ. Eine weitere wichtige Rolle spielt Romain, der Schwarm aller Mädchen, allerdings ein ausgeprägter Menschenhasser und ebenfalls privilegiert und vernachlässigt.

Die Handlung wechselt zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Lange konnte der Handlung nicht allzu viel abgewinnen. Jedoch setzt sich nach und nach ein stimmiges Bild zusammen. Hintergründe und Zusammenhänge werden immer klarer. Im letzten Drittel des Romans konnte mich die Handlung überzeugen. Tiefsinnig, psychologisch durchdacht und mit großer poetischer Ausdrucksweise erzählt die Autorin die Geschichte von den drei Mädchen, die sich selbst als nach dem griechischen Vorbild als die Furien bezeichnen, was sie aus meiner Sicht jedoch nicht sind. Eher handelt es sich um gebrochene Seelen, die einen Racheplan schmieden, dieser geht aber nur zu einem Teil auf, dafür erfahren alle Beteiligte (Meg, Tess, Alec und Romain) tiefgreifende Wunden. Ereignisse geschehen die das Leben aller auf ganz dramatische Weise für immer verändern. Wie Alec gegen Ende des Romans sagt waren die Ereignisse „tragisch und kurios“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.07.2025

Aktuell

Gesellschaftsspiel
0

Die Schwestern Isabell und Annika sowie die Tante Dagmar treffen sich am Sterbebett ihrer Mutter/Schwester. Die Drei haben wenig Gemeinsamkeiten, dafür umso mehr innerfamiliäre Konflikte. Im Verlauf der ...

Die Schwestern Isabell und Annika sowie die Tante Dagmar treffen sich am Sterbebett ihrer Mutter/Schwester. Die Drei haben wenig Gemeinsamkeiten, dafür umso mehr innerfamiliäre Konflikte. Im Verlauf der Handlung erhält man einiges an Hintergrundinformationen zu dem Beziehungsgeflecht der drei Frauen.

Ein weiterer Erzählstrang beschäftigt sich mit einem neuen Gesellschaftsmodell des Tech-Milliardärs Doppel Z. Dieses Modell soll in Weimar erprobt werden. Es entzündet sich daraufhin eine große Diskussion rund um die Demokratie, deren Wert und alternative Lebensformen.

Die einzelnen Kapitel werden abwechselnd aus der Sicht von Isabell, Annika und Dagmar erzählt. In kurzen Zwischeneinschüben werden Auszüge aus Potcasts, Talkshows, Chats und dergleichen vorgestellt, die sich mit dem Projekt „Syndikat“ beschäftigen.

Die Idee des Romans fand ich sehr interessant und hochaktuell. Obwohl ich gerne sagen würde, dass sich der Roman wie eine Utopie anfühlt, ist er mit einem Blick auf das aktuelle Tagesgeschehen wohl näher an der Realität als einem lieb sein kann. Teilweise kam mir die Handlung allerdings etwas konstruiert vor, z- B. an der Stelle an dem Isabelle ihre Schüler über die verschiedenen Gesellschaftsformen unterrichtet, bei der die Leser gleichfalls über die Thematik mitbelehrt werden. Die sprachliche Gestaltung ist eher nüchtern gehalten. Als Hörbuch war der Roman sehr gut von der Sprecherin vorgelesen. Nicht überzeugt hat mich dagegen das Cover, es wirkt unfertig und spricht mich absolut nicht an. In einer Buchhandlung wurde mir das Buch aufgrund des Covers wahrscheinlich nicht auffallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.07.2025

Witzig und verrückt

Franky 1: Meine schräge Zombie-Familie, Schrumpfdrachen und andere Katastrophen
0

Bei Franky handelt es sich um einen Comic, oder Fotobuch für Kinder im Grundschulalter. Franky, ein 10-jähriger ¾ Vampir zieht für einige Zeit mit seiner Familie zu der Oma aus der Unterwelt in die Welt ...

Bei Franky handelt es sich um einen Comic, oder Fotobuch für Kinder im Grundschulalter. Franky, ein 10-jähriger ¾ Vampir zieht für einige Zeit mit seiner Familie zu der Oma aus der Unterwelt in die Welt der Sterblichen, den Oma Elvira ist kein Vampir und hasst die Untergrundwelt. Anders als man zunächst denken könnte, geht es bei der Vampirfamilie jedoch um einiges liebevoller zu als in dem Haus der Oma in dem eine durch und durch düstere Atmosphäre herrscht, auch Oma Elvira ist alles andere als eine herzliche Großmutter.

Ein weiterer Handlungsstrang beschäftigt sich mit dem Wunsch Frankys ein eigenes Gruseltier zu besitzen. Hierzu stellen ihm seine Eltern einige Aufgaben, um seine Zuverlässigkeit und Sorgfaltspflicht gegenüber des eventuellen Gruseltier unter Beweis zu stellen.

Insgesamt ist Franky ein witziges und verrücktes Kinderbuch. Man kann viel lachen. Für die Altersgruppe also vollkommen angemessen, auch vom Textumfang. Die Bilder haben uns gut gefallen. Was für mich nicht so ganz zusammengepasst hat sind die zwei Handlungsstränge, die für mich keinen so wirklichen Zusammenhang aufgewiesen haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2025

Ein Skandal im hohen Norden Europas

Das Echo der Sommer
0

Das Echo der Sommer erzählt über das Leben und die Widrigkeiten des indigenen Volks der Samen, das im hohen Norden Europas lebt. Eigentlich eine Vorzeigeregion in Sachen Menschrechte, Umweltschutz und ...

Das Echo der Sommer erzählt über das Leben und die Widrigkeiten des indigenen Volks der Samen, das im hohen Norden Europas lebt. Eigentlich eine Vorzeigeregion in Sachen Menschrechte, Umweltschutz und harmonisches Zusammenleben. Um so überraschender, geradezu schockierend sind die Nöte dieses Volkes, das in unserer modernen Kultur keinen Platz zu haben scheint. Dabei wirkt die unerschütterliche Friedfertigkeit der Samen, die alles weitgehend zu erdulden scheinen, ebenso verstörend wie der Schauplatz im beschaulichen Schweden.

Das Cover des Buches ist mit den Birkenstämmen und der Farbgestaltung wunderschön und spiegelt den Einklang der Samen mit der skandinavischen Natur wieder.

Insgesamt ein aufwühlendes Buch, das über eine ungeheuerliche Gegebenheit erzählt die man in dieser Weltregion so nicht erwarten würde und die vielen in dieser Intensität wohl nicht bekannt ist. Das das Buch von einem Mitglied der Samen geschrieben wurde, macht es nur umso eindrucksvoller.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere