Platzhalter für Profilbild

Hannicake

Lesejury Star
offline

Hannicake ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hannicake über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.11.2020

Ergreifend, zerreißend - einfach nur emotional !

Wie die Ruhe vor dem Sturm
0

Die 16-jährige Eleanor durchlebt eine emotional schwere Zeit. Ablenkung und Trost spendet ihr in dieser Zeit Greyson. Über die Jahre hinweg verlieren sie sich jedoch aus den Augen. Als sie sich 16 Jahr ...

Die 16-jährige Eleanor durchlebt eine emotional schwere Zeit. Ablenkung und Trost spendet ihr in dieser Zeit Greyson. Über die Jahre hinweg verlieren sie sich jedoch aus den Augen. Als sie sich 16 Jahr später wiedersehen, als Eleanor als Nanny auf seine beiden Töchter aufpassen soll, stockt ihr der Atem, denn Greyson ist keineswegs mehr so lebensfroh wie sie ihn in Erinnerung hat. Seine harte und abweisende Art ist geprägt von großer Trauer. Schritt für Schritt versucht Eleanor deshalb, seine Welt wieder ein bisschen bunter zu machen und ihm neue Hoffnung und Lebensfreude zu schenken, so wie er es damals für sie gemacht hat.

Die Situation, in der sich die Charaktere befinden, ist überschattet von Trauer, jedoch ist diese immer wieder überlagert von glücklichen Momenten, Hoffnung und Zuversicht. Dieses Buch schafft es, dem Leser sehr viele emotionale Momente zu bescheren, die von einen auf den anderen Moment umschlagen können. Es ist ein breites Spektrum von Gefühlen, die den Leser genauso oft Tränen in die Augen wie auch ein Grinsen ins Gesicht treibt.

Der Leser kann mit den beiden Ich-Erzählern Eleanor und Greyson mitfühlen. Dadurch, dass die Geschichte aus beiden Perspektiven erzählt wird, werden viele Hintergründe und Gefühle offenbart, die sie dem jeweils anderen nicht offen zeigen. Das fördert das Verständnis und bringt dem Leser die Protagonisten noch näher. Zudem wirken sie dadurch authentischer und menschlicher. Es wäre jedoch schön gewesen, im ersten Teil mehr Kapitel aus der Sicht von Greyson zu lesen, da diese ein bisschen wenig waren.
Der Leser kann die Charakterentwicklung von Eleanor und Greyson miterleben, da der erste Teil der Geschichte die Beziehung zwischen den beiden während deren Jugend abdeckt, wohingegen der die Geschichte überwiegende zweite Teil sechzehn Jahre später spielt. Während die Entwicklung von Eleanor den Leser größtenteils glücklich stimmt, ist die Entwicklung von Greyson umso trauriger, denn er scheint sich zu dem Mann entwickelt zu haben, der dem seines Vaters ähnelt und der er unter keinen Umständen werden wollte. Von diesem Wandel ist der Leser mindestens genauso geschockt und ergriffen wie Eleanor, die ihren Greyson von damals kaum wiedererkennt und der sich so gut wie allen Menschen gegenüber kühl und distanziert verhält und für sich im Stillen leidet und deswegen in seine Arbeit flüchtet.
Auch die anderen Charaktere, vor allem die beiden Töchter von Greyson, haben ihre eigene Persönlichkeit und spielen eine entscheidende Rolle für den Fortgang der Handlung. Sie sorgen zudem für viele emotionale Szenen und machen auch durch ihre eigenen Probleme die Geschichte vielschichtiger.

Der Schreibstil ist sehr bildreich und gut zu lesen und durch teilweise in den Text integrierte E-Mails abwechslungsreich gestaltet. Durch die kurzen Kapitel fliegen die Seiten nur so dahin und der Leser kann sich nur schwer von der Geschichte trennen.

Auch wenn es zunächst ziemlich offensichtlich scheint, wie sich die weitere Handlung entwickelt, bietet diese Geschichte noch einige kleine überraschende Wendungen und Offenbarungen. Zudem sorgen Erinnerungsfetzen für ein besseres Verständnis und Details, die der Leser so nicht erwartet hätte.
Es gab Momente, in denen die Geschichte nicht zu hundert Prozent überzeugen konnte, jedoch konnte sie im Gesamten aufgrund der dargestellten Figurenbeziehungen, der Charakterentwicklungen und dem insgesamt runden Aufbau überzeugen.

Die Geschichte ist sehr tiefgründig durch die vielen eingearbeiteten wichtigen Themen. Die Triggerwarnung am Ende des Buches ist ernstzunehmen, denn die dort beschriebenen Aspekte nehmen einen großen Teil ein, jedoch muss man sich bewusst werden, dass diese Warnung Spoiler enthält, sodass es sich zu empfehlen lohnt, diese nur zu lesen, wenn auf bestimmte Aspekte sensibel reagiert wird.

Insgesamt kann dieses Buch jedem empfohlen werden, der sich auf eine emotionale Reise mit liebenswerten Charakteren begeben möchte und auch vor traurigen Szenen und Szenen voller Erschöpfung und Ermüdung nicht zurückschreckt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.11.2020

Reflektierter Rückblick auf die erste Liebe und den Prozess der Selbstfindung

Sweet Sorrow
0

„Weil es, wie im richtigen Leben, so etwas wie Nebenfiguren gar nicht gibt.“

Der Jugendliche Charlie Lewis hat zum Zeitpunkt seines Schulabschlusses mit einigen Dämonen zu kämpfen. Nach der Trennung seiner ...

„Weil es, wie im richtigen Leben, so etwas wie Nebenfiguren gar nicht gibt.“

Der Jugendliche Charlie Lewis hat zum Zeitpunkt seines Schulabschlusses mit einigen Dämonen zu kämpfen. Nach der Trennung seiner Eltern lebt er mit seinem depressiven Vater zusammen und versucht so lange wie möglich von zuhause weg zu sein - aus seinem Leben zu fliehen. Mit seinen Freunden kam er während der Schulzeit gut aus, aber auch ihre Wege trennen sich zwangsläufig irgendwann. Was vor ihm liegt ist ein scheinbar einsamer und langweiliger Sommer. Das denkt er zumindest solange, bis er eines Tages auf einer seiner Fahrradtouren Fran kennenlernt, die ihn von vornherein fasziniert. Er möchte sie gerne wiedersehen, aber sie knüpft ein Treffen an die Bedingung, dass er bei dem Theaterstück „Romeo und Julia“, einstudiert von der Fünf Faden tief Genossenschaft teilnimmt. Theaterspielen ist seiner Ansicht nach überhaupt nichts für Menschen wie ihn, trotzdem gibt er der Sache eine Chance und erlebt einen schönen Sommer mit seiner ersten großen Liebe. Zwanzig Jahre später erhält er eine Einladung für ein Ehemaligentreffen dieser Theatergruppe. Doch ist er wirklich bereit dazu, Fran nach der langen Zeit wiederzusehen?

Der Großteil der Handlung spielt in dem Sommer Ende der Neunzigerjahre, in dem sich der Ich-Erzähler Charlie und Fran kennenlernen und den Spaß am Theaterspielen entdecken. Darüber hinaus erfährt Charlie, wie schön und aufregend die erste Liebe ist.

Es dauerte ein wenig, bis es gelang, vollkommen in die Geschichte einzutauchen und zu erkennen, worum es in diesem Buch wirklich geht. Wenn man jedoch erst einmal in der Geschichte drin war, war es ein schöner Lesegenuss und mal etwas anderes.

Der Schreibstil ist angenehm zu lesen. Der Leser hat das Gefühl, dass Charlie reflektiert und auch ein bisschen wehmütig auf diesen Sommer und seine Zeit mit Fran zurückblickt. Zudem hat der Leser durch detaillierte Beschreibungen der Atmosphäre und der Gefühle des Protagonisten das Gefühl, direkt bei den Geschehnissen dabei zu sein und die Höhen und Tiefen mitfühlen zu können.

Charlie ist ein zumeist sympathischer Charakter, bei dem man merkt, dass er sich unsicher und unwohl in seiner eigenen Haut fühlt. Er lebt nicht das Leben, das er sich gerne für sich selber wünschen würde, müsste aber erst einmal zu sich selbst finden, um konkrete Wege für seine Zukunft gehen zu können. Er hätte nie gedacht, dass dieser eine Sommer, der so hoffnungslos begonnen hat, eine so große Veränderung in seinem Leben darstellt. Diese Entwicklung von Charlie zu sehen, die umso deutlicher wird durch die wenigen Szenen, die im Hier und Jetzt spielen, erwärmt das Herz des Lesers.

Die Geschichte ist keineswegs langatmig, sondern hat ein gutes Tempo, bei dem es eine gute Handlungsdichte gibt, diese jedoch nicht erdrückend wirkt, sodass auch noch genügend Raum für die Tiefe der Geschichte vorhanden ist.

Es ist schön, dass so viele wichtige Themen, die Jugendliche und auch junge Erwachsene beschäftigen, wie Selbstfindung und Selbstakzeptanz eine so große Rolle spielen. Dadurch, dass der eigentliche Ausgangspunkt dieser Geschichte in der Gegenwart spielt, in der Charlie schon etwas älter ist, wirkt dieses Buch in sich rund und gibt dem Leser das Gefühl, dass nicht nur die Geschichte des jugendlichen Charlie, sondern so viel mehr erzählt wird und die Bedeutung der damaligen Erlebnisse für die Entwicklung und Prägung des Lebens erst durch die rückblickende Betrachtung richtig deutlich werden. Somit ist das Buch für so gut wie alle Altersklassen geeignet, ohne den Lesegenuss zu schmälern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.10.2020

Vorhersehbare, aber emotionale Geschichte mit liebenswerten Protagonisten

Ascheblüte
0

Ashton Parker hat sein erstes Buch veröffentlicht – ein voller Erfolg. Nun soll die angehende Lektorin Camille Dubois ihn von einem neuen Manuskript überzeugen, um eine feste Stelle in dem Verlagshaus, ...

Ashton Parker hat sein erstes Buch veröffentlicht – ein voller Erfolg. Nun soll die angehende Lektorin Camille Dubois ihn von einem neuen Manuskript überzeugen, um eine feste Stelle in dem Verlagshaus, in dem sie als Praktikantin tätig ist, zu erhalten. Dies gestaltet sich als eine schwierige Aufgabe, da sich Ashton, kurz Ash genannt, in einer Schreibkrise befindet und nur Geschichten über wahre Ereignisse bzw. eigene Erlebnisse schreiben kann. Als Ash in den nächsten Flieger nach Irland steigt, um nicht mehr von dem Verlagshaus genervt zu werden, fasst Camille am Flughafen spontan den Entschluss, ihm zu folgen, um sich die Anstellung als Lektorin zu sichern. Zudem kommt ihr diese Gelegenheit gerade Recht, um vor der angespannten Situation bei ihr zuhause zu fliehen.

Erzählt wird die Geschichte abwechselnd aus der Sicht von Camille und Ash, die jeweils in der Ich-Perspektive ihre Erlebnisse und Gefühle schildern. Die konkrete Zuordnung wird dem Leser durch einen Hinweis in Form des Namens des Erzählers zu Beginn eines jeden Kapitels ermöglicht.

Der Leser ist direkt in der Geschichte drin, was auch an den beide Protagonisten liegt, die liebenswerte und interessante Charaktere sind, die beide eine nicht einfache und alles andere als komplikationslose Vergangenheit haben. Manchmal möchte der Leser sie jedoch nur durchschütteln und sie dazu bewegen, sich vernünftiger zu verhalten oder zu erkennen, was andere wirklich für sie empfinden. Auf jeden Fall kann der Leser gut mit den Protagonisten mitfühlen und mitfiebern. Meistens können die Beweggründe für die Handlungen jedoch nachvollzogen werden. Während Camille eine neue Protagonistin ist, kennt der Leser Ash bereits aus dem vorherigen Band der Reihe, jedoch ist es auch kein Problem, den Vorgänger nicht zu kennen, da dies ein in sich abgeschlossener Band ist und für das Verständnis wichtige Szenen in Form von Erinnerungen aufgearbeitet werden.

Ein Großteil der Handlung spielt in Irland, wo die beiden Protagonisten eine spannende Reise erleben, nur mit Zelt, einem Schlafsack und ein bisschen Kleidung von Ash ausgestattet. Das Abenteuer, das die beiden erleben, und das die beiden schneller zusammenschweißt, als diese sich je erträumt hätten, löst bei dem Leser eine angenehme Stimmung aus und versetzt ihn in Urlaubsstimmung.

Der Schreibstil ist gut und lässt sich auch dank der kurzen Kapitel flüssig zu lesen. Er beschreibt die Situation und Charaktere sehr gut und ermöglicht den Leser, sich gut in die Handlung und die Protagonisten hineinzuversetzen. Bei jedem Ortswechsel beginnt das Kapitel mit einem schönen Zitat, das häufig einen direkten Bezug zu dem kommenden Inhalt hat.

Es gibt viele emotionale Szenen, in denen auch oft ein Knistern in der Luft liegt. Schnell merkt der Leser, dass sowohl Camille als auch Ash sich aneinander gewöhnt haben und den jeweils anderen mehr mögen, als sie zugeben wollen. Der Schwerpunkt dieser Geschichte liegt nicht auf der Handlung – diese ist, bis auf eine kleine unerwartete Wendung zum Schluss, sehr vorhersehbar – sondern auf den Gefühlen der Protagonisten und zwischenmenschlichen Beziehungen.

Neben humorvollen Szenen, werden verschiedene ernste und wichtige Themen thematisiert. Diese sind gut in die Handlung integriert, sodass trotz allem eine positive und angenehme Geschichte erzählt wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Buch jedem empfohlen werden kann, der eine emotionale Geschichte sucht, bei der der Fokus nicht auf der Handlung liegt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.10.2020

Leicht verwirrende, aber spannend konzipierte Geschichte

107 Schläge pro Minute
0

Die 18-jährige Romy kann aufgrund einer Herzerkrankung kein „normales“ Leben führen, denn sobald ihr Puls auf 107 steigt, fällt sie in Ohnmacht. An alltäglichen Dingen wie Sport oder Schulbesuchen kann ...

Die 18-jährige Romy kann aufgrund einer Herzerkrankung kein „normales“ Leben führen, denn sobald ihr Puls auf 107 steigt, fällt sie in Ohnmacht. An alltäglichen Dingen wie Sport oder Schulbesuchen kann sie nicht teilnehmen. Ihre Mutter und auch ihre Freunde sind sehr auf ihre Gesundheit bedacht und lassen nicht zu, dass irgendetwas ihren Puls steigen lässt, sodass sie sehr zurückgezogen lebt. In den letzten Jahren war ein besonderes Buch ihr Begleiter. Als sie ihren neuen Lateinlehrer Adam Schmidt das erste Mal sieht, der der Figur auf dem Cover ihres Lieblingsbuches ähnelt, ist sie überrascht, dass er sie nicht mit Samthandschuhen anfässt. Sie ist von ihm begeistert, aber zugleich auch verunsichert. Wenn sie mit ihm zusammen ist, schlägt ihr Herz schneller. Als er dann auch noch andeutet, dass mehr hinter ihrer Erkrankung steckt, ist sie verwirrt. Verstärkt wird dieses Gefühl durch seltsame Träume und durch eine mysteriöse Dame mit einem grünen Hut, die immer wieder in ihrer Nähe auftaucht.

Diese Geschichte ist anders, als der Leser vielleicht zunächst erwartet. Es geht keineswegs nur um die Gefühle einer Jugendlichen, sondern es finden auch leichte Fantasy-Elemente ihren Platz in diesem Buch. Es beinhaltet viele Überraschungen, in der vor allem die geheimnisvolle Dame eine tragende Rolle spielt.

Der Leser begleitet die Ich-Erzählerin Romy in ihrem Lebensalltag. Dabei bekommt er einen guten Einblick in ihr Innenleben. Erleichtert wird dies durch den einfach zu lesenden Schreibstil, der die Atmosphäre zumeist gut einfängt und das gesamte Setting beschreibt. Es wird einiges aus dem Lebensablauf von Romy erzählt, jedoch wäre es schön gewesen, noch mehr aus ihrem Privatleben und ihrer Beziehung zu ihren Freunden zu erfahren. Es ist jedoch auch nachvollziehbar, dass solche Situationen in einem geringeren Umfang beschrieben werden, da Romy in ihrem Leben aufgrund ihrer Krankheit nicht allzu viel erleben darf und sich ein Großteil ihres Lebens bei ihr Zuhause abspielt. Insgesamt kann der Leser sich jedoch gut in Romy´s Gedanken einfühlen und ihre Handlungen sowie ihre Verwirrungen verstehen.
Neben Romy gibt es auch viele weitere sympathische und liebenswerte Charaktere. Beispielsweise Adam schafft es immer wieder, dem Leser ein Grinsen zu entlocken und auch der Opa ist eine spannende Figur, die der Leser zunächst aufgrund seiner leicht verwirrten Art unterschätzt.

Die Handlung ist gut aufgebaut und beruht auf einer im Nachhinein logischen Konzeption. Es gibt immer wieder kleine subtile Hinweise, die den Leser näher an die Lösung des Rätsels um die Herzkrankheit bringen können. Dennoch weiß der Leser diese lange nicht zu einer Lösung zusammenzubringen und ist verwirrt. Diese kommt dadurch zustande, dass der Leser genauso wie Romy ahnungslos ist und erst nach und nach Informationen und Erklärungen erhält. Es kommen beim Lesen viele Fragen auf, die jedoch zum Ende hin zumeist gut und umfassend geklärt werden, sodass die Geschichte in sich rund ist.

Insgesamt beruht dieses Buch auf einer interessanten Grundidee und einer guten Umsetzung, die immer wieder Überraschungen bereithält und bei der bis zum Schluss nicht vollkommen ersichtlich ist, was es mit Romy´s Erkrankung auf sich hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.09.2020

Emotionale Geschichte, bei der der Funken leider nicht ganz übergesprungen ist

Man flucht viel mehr, wenn man tot ist
0

Die 24-jährige Ivy wird nach einem schweren Unfall von jetzt auf gleich aus dem Leben gerissen und fällt für ein halbes Jahr ins Koma. Als sie dann wieder aufwacht, ist sie körperlich sehr eingeschränkt ...

Die 24-jährige Ivy wird nach einem schweren Unfall von jetzt auf gleich aus dem Leben gerissen und fällt für ein halbes Jahr ins Koma. Als sie dann wieder aufwacht, ist sie körperlich sehr eingeschränkt und hilflos. Dazu kommt, dass neben ihrem Verlobten noch der Künstler Jarik bei ihr auftaucht und behauptet, dass sie sich kennen und lieben, doch Ivy weiß nicht, woher sie ihn kennen sollte. Der Leser begleitet sie bei ihrem Kampf zurück zu einem selbstbestimmten Leben, bei dem ihr klar wird, dass nicht jeder ihrer Bekannten und Freunde so ist, wie sie ihr glaubhaft machen wollen.

Der Titel dieses Buches ist sehr ansprechend und wird im Laufe der Geschichte mehrfach aufgegriffen, was dafür sorgt, dass er treffend gewählt ist und einen guten Bezug zum Inhalt aufweist.

Die Protagonistin Ivy, aus deren Sicht die Geschichte in der Ich-Form erzählt wird, wirkt sympathisch. Sie ist jedoch so von den Einflüssen ihrer Umwelt geformt worden, dass sie ihre eigenen Bedürfnisse zurückstellt und sich dem Willen anderer beugt. Es ist schön, im Verlauf eine Entwicklung ihres Verhaltens und ihres Charakters beobachten zu können. Ivy wird gut beschrieben und wirkt somit für den Leser greifbar.
Andere Charaktere können mit gemischten Gefühlen betrachtet werden. Einige zeigen im Laufe der Geschichte ihr wahres Gesicht und werden immer unsympathischer, andere hingegen wirken freundlich und versuchen Ivy so gut es geht zu unterstützen. Von ein paar Figuren wäre es jedoch wünschenswert gewesen, dass sie häufiger in der Geschichte auftauchen, bzw. deren Gefühlsleben ein wenig mehr beleuchtet würde. Insgesamt ist die Charakterausgestaltung jedoch gut und ansprechend gelungen.

Eine positive Wirkung haben die eingeschobenen Textstücke, bei denen der Leser bis zuletzt nicht eindeutig sagen kann, ob es sich um Träume oder um Erinnerungen von Ivy handelt. Durch diese erhält der Leser die Möglichkeit, eine ganz andere Ivy kennenzulernen und zu sehen, wie lebensfroh und frei sie eigentlich sein kann. Zudem fördern diese Textstücke den Lesefluss, indem sie diesen auflockern. Insgesamt lässt sich dieses Buch gut lesen, ohne dass bei dem Leser Verständnisschwierigkeiten oder große Unklarheiten auftauchen. Die Kapitel sind kurz gehalten, was ebenfalls für ein angenehmes Lesegefühl sorgt. Die Kapitelüberschriften sind kreativ gestaltet worden, indem sie Ivy´s Namen mit diversen Stimmungen oder anderen kurzen Schlagwörtern verbinden. Dies unterscheidet sich von vielen anderen Büchern und hebt sich somit besonders ab.

In dieser Geschichte geht es um Übersinnliches bzw. Überweltliches, da Jarik behauptet, Ivy während ihres Komas als Geist kennengelernt zu haben. Dieses Element bildet jedoch, ebenso wie ein großer Handlungsverlauf, nicht den Schwerpunkt der Geschichte. Vielmehr stehen zwischenmenschliche Beziehungen und Themen wie Liebe, Vertrauen und die Psyche im Vordergrund. Nebenbei erhält der Leser Einblicke in einen Alltag, der aufgrund von körperlicher Hilflosigkeit von der Abhängigkeit von anderen Personen geprägt ist.

Die Geschichte an sich ist interessant und angenehm zu lesen. Die Idee und das Konzept sind gut, jedoch konnte mich das Buch nicht zu hundert Prozent überzeugen. Der Funke ist leider nicht komplett übergesprungen. Dieses Buch kann jedoch trotzdem gerne empfohlen werden, wenn eine kurze, unterhaltsame, humorvolle und emotionale Geschichte gesucht wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere