Profilbild von Hoernchen

Hoernchen

Lesejury Star
offline

Hoernchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hoernchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.04.2021

Das südländische Flair wird perfekt transportiert

Toni Makkaroni singt seine Tarantella.
0

Inhalt:
Wie klingt es in den Kinder­zimmern anderer Länder? Diese bunte Sammlung italienischer Kinderlieder lädt ein, den Klängen des Südens zu lauschen. Die deutschen Versionen der Klassiker regen mit ...

Inhalt:
Wie klingt es in den Kinder­zimmern anderer Länder? Diese bunte Sammlung italienischer Kinderlieder lädt ein, den Klängen des Südens zu lauschen. Die deutschen Versionen der Klassiker regen mit ihren beschwingten Melodien und den lustigen Texten zum Mitsingen an. Die typisch-­tänzerische Tarantella ist zu hören und die bekannte Bella-­Ciao-Melodie wurde ebenfalls für Kinderohren aufbereitet. In dieser Version dreht sich alles um Leckereien aus dem eigenen Garten.

Meinung:
Da mein Sohn ein großer Fan des Kinderliedes „Toni Makkaroni“ ist, wollten wir uns diese CD ein wenig genauer anschauen.
Denn bei dieser Liedersammlung erwarten die Zuhörer 17 deutsche Lieder, die nach Motiven aus Italien ausgewählt und eingesungen wurden.

Auf dieser CD sind daher Titel wie La Befana, Wenn Serafin die Flöte spielt, Das Lied vom Kuckuck, Toni Makkaroni, Was zwickt mich da, was zwackt mich da?, Dort in dem Garten hinter dem Haus, Das arme Spätzchen enthalten oder Kikeriki Kukuruku.

Schon gleich die ersten Lieder sorgten bei uns für gute Stimmung und schnell wurde aus manchen Titeln ein richtiger Ohrwurm.
Mein Sohn war natürlich von Toni Makkaroni schwer begeistert, aber auch zwei, drei andere Lieder trafen seinen Geschmack und wir mussten sie mehrmals hintereinander weghören.
Ich persönlich mochte das peppige Lied „La Befana“ super gerne. Bei diesem Lied wird zu Beginn auch mit ein paar einleitenden Sätzen auf die Kultur in der Toskana eingegangen.

Ulrich Maske und sein Team haben das Flair und die italienische Stimmung auf dieser CD wunderbar zusammengefasst. Man fühlt den südländischen Charme und die gute Laune. Aber auch etwas ruhigere Lieder findet man auf dieser CD, genauso wie einen Schüttelreim.
Uns haben die Kinder mit ihren Stimmen wirklich gut gefallen. Denn sie harmonieren perfekt zusammen. Auch bei der Auswahl der Titel wurde sich wirklich viel Mühe gegeben. So darf man z. B. der bekannten Bella-Ciao-Melodie in neuem Gewand lauschen.

Die abwechslungsreichen und stimmungsvollen Lieder haben die CD daher zu einem tollen Unterhalter für zwischendurch werden lassen. Ich bin mir sicher, dass wir diese CD noch des Öfteren in unseren CD-Spieler einlegen werden.
Wir beide haben zumindest von dem ein oder anderen Lied auf jeden Fall einen Ohrwurm bekommen.

Fazit:
Ulrich Maskes Umsetzung italienischer Kinderlieder ins Deutsche hat bei uns auf jeden Fall ins Schwarze getroffen. Die tollen Sänger und die stimmungsvollen Lieder bringen das südländische Flair perfekt in die Kinderzimmer.
Von uns gibt es daher 5 von 5 Hörnchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2021

Ein dramatisches Finale mit vielen berührenden, lustigen, emotionalen und interessanten Momenten.

Queen of Air and Darkness
0

Inhalt:
Die Gemeinschaft der Schattenjäger steht kurz vor einem Bürgerkrieg. Unversöhnlicher Hass erfüllt die einzelnen Gruppen, und auf den Stufen des Ratssaales ist unschuldiges Blut vergossen worden. ...

Inhalt:
Die Gemeinschaft der Schattenjäger steht kurz vor einem Bürgerkrieg. Unversöhnlicher Hass erfüllt die einzelnen Gruppen, und auf den Stufen des Ratssaales ist unschuldiges Blut vergossen worden. Auch die Blackthorns haben einen schrecklichen Verlust erlitten, und in tiefer Trauer flieht die Familie nach Los Angeles. Nur Julian und Emma machen sich auf den Weg ins Feenreich. Trotz der Gefahren, die der Fluch ihrer verbotene Liebe mit sich bringt, wollen sie dort das Schwarze Buch der Toten wiederbeschaffen. Stattdessen entdecken sie ein Geheimnis, so dunkel und gefährlich, dass es die gesamte Unterwelt zu vernichten droht ...

Meinung:
Die Gemeinschaft der Schattenjäger sieht unruhigen Zeiten entgegen. Denn die Fronten zwischen den einzelnen Gruppen verhärten sich immer mehr. Ein Krieg scheint unausweichlich. Und so machen sich Julian und Emma auf den Weg in das Feenreich, um das Schwarze Buch der Toten wiederzubeschaffen und die Wogen zu glätten. Doch auch die Liebe zwischen den Beiden schlägt immer höhere Flammen. Dabei wissen Julian und Emma, dass eine Liebe unter Parabatei einfach nicht sein darf. Im Land der Feen machen die Beiden schließlich eine beunruhigende Entdeckung und enthüllen ein dunkles Geheimnis.

Nachdem ich vor kurzem den zweiten Band der Reihe förmlich durchgesuchtet habe, wollte ich nun ganz dringend wissen wie die Reihe um Julian, Emma, Cristina und Co. enden wird.
Die Geschichte setzt kurz nach den Ereignissen aus Band 2 an. Die gesamte Familie Blackthorn ist noch ganz erschüttert von dem Verlust, den sie hinnehmen mussten. Jedes Familienmitglied geht dabei ganz unterschiedlich mit seinen Gefühlen und seiner Trauer um.

Cassandra Clare erschafft auch in diesem finalen Band wieder eine grandiose Geschichte rund um den eigentlichen Handlungsstrang. Ich liebe es, wie sie die vielen Nebencharaktere und ihre Geschichten immer weiter voranschreiten lässt. So kommt es, dass ich als Hörer natürlich mit Julian und Emma mitgefühlt habe, ich jedoch die Geschichten rund um Nebencharaktere wie Ty, Marc oder Diana viel interessanter und packender fand.
Die Autorin hat wirklich ein Händchen für dramatische Szenen und ich liebe es, wie sie ihre Charaktere teilweise doch arg leiden lässt.
Ganz besonders habe ich mich darüber gefreut, dass Dru und Diana in diesem Band noch mehr Zeit haben, um den Leser von sich begeistern zu können.

Die Geschichte wird dabei aus vielen verschiedenen Perspektiven erzählt. Dennoch hat man während des Hörens nie das Gefühl nicht mehr durchzublicken. Dafür sorgt Cassandra Clare mit ihrem gut überlegten und genial ausgearbeiteten Masterplan. In Band drei der Reihe tauchen wir daher unter anderem in die Sichtweisen von Julian, Emma, Ty, Kit, Cristina, Mark, Kieran, Dru oder Diana ein.
Natürlich dürfen auch liebgewonnene Charaktere aus vorherigen Reihen wie Jem, Tessa, Jace, Clary, Magnus und Alec nicht fehlen. Ich fand es toll, dass gerade Magnus und Alec in dieser Geschichte so viel mehr in den Fokus rücken.

Aufgrund des Ideenreichtums von Cassandra Clare wird es dem Hörer nicht wirklich langweilig. Und das ist bei einer Hörbuchdauer von über 30 Stunden schon eine wahre Kunst!
Simon Jäger als Hörbuchsprecher tut sein Übriges dazu, damit dieses Hörbuch zu einem tollen Hörerlebnis wird.

Auch wenn ich viel zu loben habe, hat mir nicht alles gefallen, was ich in dieser Geschichte präsentiert bekam. Manches Drama wurde mir zu sehr ausgeschlachtet, nur um am Ende ein wenig platt aufgelöst zu werden. Auch hat mir Julian und Emmas Reise innerhalb der Geschichte (aus Spoilergründen nenne ich hier keine Orte) nicht ganz so zugesagt. Ich empfand diese Reise als ein wenig lästig und nicht ganz so dynamisch wie den Rest des Buches.


Das Finale der dunklen Mächte Reihe bietet alles was sich das Herz eines jeden Schattenjäger-Fans wünscht.

Finale:
Ein dramatisches Finale mit vielen berührenden, lustigen, emotionalen und interessanten Momenten. Aufgrund der Ereignisse gegen Ende der Geschichte freue ich mich schon sehr auf die noch kommenden Reihen aus der Feder von Cassandra Clare. Eigentlich bin ich kein großer Fan davon, wenn ein Autor nur Bücher aus ein und demselben Universum schreibt. Cassandra Clare versteht es jedoch gekonnt, dass man sich als Hörer so gut wie nie (trotz der echt dicken Wälzer) gelangweilt fühlt.
Ich vergebe 4,5 von 5 Hörnchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2021

Höchst unterhaltsames, lustiges und ansprechendes Hexen-Abenteuer

Fridolina Himbeerkraut - Mein Freund Schnuffelschnarch
0

Inhalt:
Fridolina Himbeerkraut lebt auf der einzigen und super geheimen Hexeninsel weit draußen auf dem Meer. Sie ist ein Hexenkind aus der Familie der Kräuterhexen. Doch aus irgendeinem Grund kann sie ...

Inhalt:
Fridolina Himbeerkraut lebt auf der einzigen und super geheimen Hexeninsel weit draußen auf dem Meer. Sie ist ein Hexenkind aus der Familie der Kräuterhexen. Doch aus irgendeinem Grund kann sie sich keine Kräuternamen merken: aus Pfefferminze wird Zefferpinze und aus Rosmarin Mari-Rosin. Vielmehr interessiert sie sich für all die Tiere im Hexenwald. Dort lernt sie auch den kleinen Zwergfuchs Schnuffelschnarch kennen. Sie beschützt ihn vor Wildschwein Willi Wütig und stellt dabei fest, dass sie Tiere nicht nur verstehen kann, sondern mithilfe ihres Zauberstabs auch ihre Gedanken lesen kann. Schnuffelschnarch findet das ziemlich genial. Und er hat einen Verdacht: Kann es sein, dass Fridolina in Wirklichkeit gar keine Kräuterhexe, sondern vielmehr eine Tiermagierin ist?

Meinung:
Fridolina Himbeerkraut lebt mit den restlichen Hexen auf einer geheimen Hexeninsel mitten im Meer. Fridolinas Eltern sind Kräuterhexen und daher ist auch Fridolina eine angehende Kräuterhexe. Leider ist Fridolina total schlecht darin sich schon die einfachsten Kräuternamen zu merken. Immer wieder verwechselt sie Kräuter oder nennt sie beim falschen Namen. Tief in ihrem Herzen findet Fridolina die ollen Kräuter total langweilig und dröge. Viel lieber würde sie den ganzen Tag über die Insel streifen und den Tieren der Insel helfen. Eines Tages braucht der kleine Zwergfuchs Schnuffelschnarch dringend Fridolinas Hilfe.

Seit Anke Girods "Das Marzi rettet die Tortentiere" liebe ich den Einfallsreichtum und den Humor der Autorin. Daher freute ich mich riesig über ihre neue Reihe "Fridolina Himbeerkraut".

Da die Geschichte für Kinder ab 4 Jahren geeignet ist, habe ich die Geschichte gemeinsam mit meinem fünfjährigen Sohn gelesen. Dieser war auch gleich vom niedlichen Zwergfuchs Schnuffelschnarch begeistert. Aber auch der Rest der Geschichte konnte ihn gut unterhalten und so haben wir das Buch in einem Rutsch durchgelesen.

Die Altersempfehlung von 4 Jahren finde ich gerechtfertigt. Das Buch weist schon einen großen Schriftanteil auf. Dies ist aber gar nicht weiter schlimm, denn die Handlung ist in mehrere Kapitel unterteilt, sodass man nach diesen perfekt die Geschichte unterbrechen kann. Außerdem gibt es auf fast jeder Doppelseite mal kleine, mal große Illustrationen zu bestaunen.

Die Geschichte an sich ist schön aufgebaut. Fridolina ist mit ihrer Zukunft als angehende Kräuterhexe nicht wirklich glücklich. Im Laufe der Handlung merkt Fridolina, dass sie eigentlich eine ganz andere Begabung und Bestimmung hat. Mir hat die Botschaft hinter der Geschichte wirklich sehr gefallen.

Auch die unterschiedlichen Tiere die Fridolinas Weg kreuzen sind wirklich herzallerliebst. Natürlich waren wir beide vor allen Dingen von Zwergfuchs Schnuffelschnarch begeistert, aber auch das grimmige Wildschwein Willi Wütig stahl sich im Verlauf der Geschichte in unsere Herzen.

Die Geschichte endet in sich abgeschlossen. Dennoch möchte man nach diesem ersten Abenteuer von Fridolina gerne wissen, was für tolle Dinge sie gemeinsam mit Schnuffelschnarch noch alles auf der Hexeninsel erleben wird.

Aufgrund der Altersstufe von 4 Jahren gibt es sehr viele farbige Illustrationen von Sabine Sauter. Dies war genau nach unserem Geschmack. Denn die vielen kunterbunten und unterhaltsamen Bilder waren sehr schön anzusehen.

Fazit:
Hexenmädchen Fridolina kann sich die vielen verschiedenen Kräuternamen einfach nicht merken. Da wird aus Rosmarin Mari-Rosin oder aus Pfefferminze Zefferpinze. Fridolinas Herz schlägt nämlich nicht für die ollen Kräuter der Hexeninsel, sondern für die Tiere der Insel. Und so erleben Leser ab 4 Jahren ein höchst unterhaltsames, lustiges und ansprechendes Hexen-Abenteuer.
Wir vergeben 5 von 5 Junior-Hörnchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2021

Neue magische Pflanzen und eine spannende Aufnahmeprüfung

Der Zaubergarten – Freundschaft macht lustig
0

Inhalt:
Endlich Ferien! Tilda und Anni ziehen für eine Woche in den Schuppen im Garten von Tildas Großeltern. Von hier aus können sie jeden Tag heimlich über die Mauer klettern. Im Nachbargarten von Herrn ...

Inhalt:
Endlich Ferien! Tilda und Anni ziehen für eine Woche in den Schuppen im Garten von Tildas Großeltern. Von hier aus können sie jeden Tag heimlich über die Mauer klettern. Im Nachbargarten von Herrn Bovist warten große Aufgaben auf die beiden Mädchen und ihren neuen Freund Lilian: Die Prüfung für die Aufnahme in den Kreis der Zauberblumenzüchter steht an! Da quartiert sich Tildas Schwester Leni ebenfalls im Schuppen ein und will einfach nicht mehr ausziehen. Ob dagegen auch ein magisches Kraut gewachsen ist?

Meinung:
Tilda und Anni haben Ferien und möchten daher so viel Zeit wie möglich bei Herrn Bovist und seinen magischen Pflanzen verbringen. Denn schon bald soll die Prüfung für die Aufnahme in den Kreis der Zauberblumenzüchter stattfinden. An dieser sollen die beiden Mädchen zusammen mit ihrem neuen Freund Lilian teilnehmen. Und so nisten sich die beiden Freundinnen für eine Woche im Gartenschuppen von Tildas Großeltern ein, um abends ungestört für die Prüfung lernen zu können. Doch daraus wird erst mal nichts. Denn Tildas ältere Schwester Leni kreuzt auf. Nach einem Streit mit ihrem Freund Tim möchte Leni erst einmal Ruhe haben. Das passt Tilda und Anni aber so gar nicht in den Kram. Schnell muss ein Plan her, wie Leni so schnell es geht aus dem Schuppen wieder auszieht.

Die Geschichte rund um Tilda, Anni und den magischen Zaubergarten von Herrn Bovist geht mittlerweile in die vierte Runde. Da die Geschichten größtenteils in sich abgeschlossen enden, kann man auch in der Mitte der Reihe anfangen, ohne große Verständnisprobleme zu haben. Dennoch finde ich es ratsam mit Band 1 der Reihe zu starten, da man so einen besseren Hintergrund zu den Charakteren und ihren Fähigkeiten besitzt.

In diesem vierten Band steht alles im Zeichen der anstehenden Aufnahmeprüfung. Tilda, Anni und Lilian üben fleißig mit den magischen Pflanzen und eignen sich zudem viel theoretisches Wissen an. Doch immer wieder werden die drei Freunde von Gunnar in ihrer Arbeit unterbrochen und gestört. Gunnar möchte partout nicht, dass die Kinder in den Kreis der Zauberblumenzüchter aufgenommen werden und macht ihnen das Leben daher furchtbar schwer.
Durch den unerwarteten Besuch von Leni im Schuppen der Großeltern, wird die Vorbereitung auf die Prüfung für Tilda und Anni nicht wirklich leichter.

Auch in diesem Band gibt es wieder reichlich viele magische Pflanzen zu entdecken. Autorin Nelly Möhle baut neue Pflanzen mit besonderen Fähigkeiten ein. So gibt es beispielsweise eine Zauberblumenessenz, die bei Einnahme einem ein dickes und weiches Fell wachsen lässt. Eine weitere Essenz lässt einen dank eines Flugzaubers durch die Lüfte fliegen. Und so sorgen auch die neuen Pflanzen für ordentlich viel Spaß und durcheinander.

Mir hat in diesem Band besonders gut gefallen, dass die drei Kinder zu richtig dicken Freunden werden. Lilian wird zu einem festen Bestandteil des Teams und sein Schwein Susi ist total niedlich und furchtbar neugierig.
Genauso gut fand ich es, dass dieses Mal auch Tildas Familie in Form von ihrer älteren Schwester Leni eine größere Rolle in der Geschichte einnimmt.
Und natürlich darf auch der liebevolle und gutherzige Herr Bovist genauso wenig fehlen, wie der griesgrämige Gunnar. Gerade Gunnar hatte ein paar ganz starke Szenen im Buch, die darauf hoffen lassen, dass er nicht durch und durch von schlechten Gedanken getrieben ist.

Wieder mal absolut fantastisch sind die sehr detaillierten Bilder von Illustratorin Eva Schöffmann-Davidov. Ihr Zeichenstil ist wahnsinnig intensiv und ganz besonders. Schon alleine das Cover ist ein wahres Highlight für mich!
Zudem gibt es dieses Mal auch ein niedliches Daumenkino in Form von Schwein Susi.

Fazit:
Auch das neueste Abenteuer von Tilda und Anni im wundervollen Zaubergarten von Herrn Bovist ist ein großes Vergnügen für alle Fans. Neue magische Pflanzen, der griesgrämige Gunnar und eine spannende Aufnahmeprüfung, in den Kreis der Zauberblumenzüchter, erwarten den Leser.
Freundschaft und Zusammenhalt stehen auch in diesem neuesten Band an oberster Stelle.
Von mir gibt es für diesen vierten Band 4,5 von 5 Hörnchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2021

Nicht so gruselig wie Band 1, aber genauso genial

Aveline Jones im Bann der Hexensteine (2)
0

Inhalt:
Direkt hinter Avelines neuem Zuhause, einem alten Cottage in Norton Wick, steht ein keltischer Steinkreis. Dort trifft sie die coole Hazel, die ihr erzählt, dass die alten Steine alle Wünsche erfüllen ...

Inhalt:
Direkt hinter Avelines neuem Zuhause, einem alten Cottage in Norton Wick, steht ein keltischer Steinkreis. Dort trifft sie die coole Hazel, die ihr erzählt, dass die alten Steine alle Wünsche erfüllen können!
Da ereignen sich plötzlich wundersame Dinge in Norton Wick und Avelines geheimste Wünsche werden wahr. Sie wird das ungeheure Gefühl nicht los, dass Hazel etwas damit zu tun hat. Doch als sie ihre Freundin zur Rede stellen will, findet Aveline nur eine abgebrannte Ruine vor …

Meinung:
Aveline und ihre Mutter verbringen ihren Urlaub im kleinen Dörfchen Norton Wick. Bei Avelines Streifzug durch das Dorf stößt sie auf einen alten keltischen Steinkreis und das etwa gleichaltrige Mädchen Hazel. Aveline ist vom ersten Moment von Hazels cooler Art begeistert. Doch nach und nach stellt Aveline fest, dass Hazel ein Geheimnis vor ihr verbirgt. Als Avelines Freund Harold zu Besuch kommt, wird Hazel plötzlich äußerst komisch. Was steckt hinter ihrem Verhalten?

Der erste Band der Aveline Jones Reihe ist mir noch sehr präsent im Kopf. Denn dieser hat mich derart stark gegruselt, wie es kaum ein Kinderbuch zuvor geschafft hat. Für mich war er zudem ein kleines Jahreshighlight im letzten Jahr. Dementsprechend hatte ich eine gewisse Erwartung an diesen zweiten Band der Reihe.

Schon nach kurzer Lesezeit muss man als Leser feststellen, dass dieses Buch anders aufgebaut ist als sein Vorgänger. Vorweg kann ich sagen, dass es auch in diesem Band leichte Gruselmomente gab, diese bei weitem jedoch nicht so stark ausgeprägt waren wie im ersten Teil.
Aus Sicht der Altersfreigabe kann ich dies nur unterstützen, denn mein Kritikpunkt am ersten Band waren die extremen Gruselmomente im Vergleich zu der Altersfreigabe von 9 Jahren.
Daher passt hier der Spagat aus Grusel und der Altersfreigabe von 9 Jahren viel besser zusammen. In Band 2 wurde für mich daher dieses Mal das richtige Maß verwendet.

Auch in diesem neuen Band hat Aveline wieder einige Berührungspunkte mit dem Übernatürlichen. Aufgrund des Steinkreises stehen dieses Mal Hexen und Druiden im Vordergrund der Geschichte.

Ein tolles Händchen hat Autor Phil Hickes wieder bei der Erschaffung des Settings bewiesen. Das verschlafen wirkende Örtchen Norton Wick bietet die perfekte Kulisse für übersinnliche Dinge.
Zumal ist es in diesem Buch wieder so, dass die Erwachsenen rund um Avelines Mutter nicht viel mitbekommen von den Dingen die Aveline erlebt und daher auch keine Unterstützung gegen die übersinnlichen Machenschaften sind.

Richtig gut gefallen hat mir, dass in diesem Band auch Avelines Freund Harold ab einem gewissen Punkt wieder mit von der Partie ist. Ich mochte ihn in Band 1 ausgesprochen gerne. Aveline und Harold sind ein tolles Team.
Dieses Team wird jedoch durch Hazel ein wenig auseinandergerissen, da diese versucht Aveline für sich allein in Beschlag zu nehmen.
Ich fand Hazel einen sehr faszinierenden und auch leicht unheimlichen Charakter. Als Leser spürt man, dass dieses Mädchen ein dunkles Geheimnis verbirgt.

Das Ende war für mich dann super spannend und ein wenig anders als erwartet. Ich finde jedoch, dass es perfekt zur Geschichte des Buches passt.

Absolut gelungen sind auch in diesem zweiten Band die Illustrationen von Kaja Reinki. Wie bereits in Band 1 unterstützen sie die unheimliche Stimmung im Buch. Ich bin zumindest wieder ein großer Fan der Zeichnungen.

Nun bleibt mir abschließend nur noch die Hoffnung auszusprechen, dass es noch weitere Bände von Aveline und Harold geben wird.

Fazit:
Der zweite Band der Aveline Jones Reihe kommt zwar anders daher als sein Vorgänger, dennoch konnte er mich genauso gut unterhalten. Der Gruselfaktor wurde ein wenig nach unten geschraubt, nichtsdestotrotz überkommt einem als Leser ab und an ein leichter Schauer beim Lesen gewisser Szenen.
Das Setting und die Charaktere tun ihr Übriges dazu, damit man als Leser das Buch nicht so gerne aus der Hand legen möchte.
Ich vergebe 5 von 5 Hörnchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere