Profilbild von Jackdeck

Jackdeck

Lesejury Star
offline

Jackdeck ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jackdeck über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.02.2021

Tolles historisches Buch

Tribut der Schande
0

Mit „Tribut der Schande“ hat Silvia Stolzenburg nun den zweiten Band ihrer Trilogie um die 17jährige Franziska Hochperger, eingebettet in den Aufstand des „Arme(n) Konrad“, vorgelegt. Erzählt werden hier ...

Mit „Tribut der Schande“ hat Silvia Stolzenburg nun den zweiten Band ihrer Trilogie um die 17jährige Franziska Hochperger, eingebettet in den Aufstand des „Arme(n) Konrad“, vorgelegt. Erzählt werden hier Geschehnisse im Herzogtum Württemberg zwischen Anfang Mai und Anfang August des Jahres 1514.
Der absolut fesselnde Schreibstil und die bildhaften Beschreibungen haben mir beim Lesen das Gefühl gegeben unmittelbar dabei zu sein. Diese Geschichte ist eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Zwischen Bangen, Fiebern, Foltern, Fühlen, Luftanhalten, Gänsehaut, Wut, Trauer, Freude ist einfach alles dabei. Der Konflikt zwischen der Bewegung "Armer Konrad" und Herzog Ulrich spitzt sich weiter zu. Der Gaispeter, einer der Anführer des "Armen Konrads" ruft zum offenen Widerstand und zum Marsch nach Untertürkheim auf. Franziska und Jakob unterstützen die Widerstandsgruppe weiterhin. Franziska hofft dadurch, Rache für die zu Unrecht erfolgte Hinrichtung ihres Vaters und ihres Verlobten Martin nehmen zu können. Sie hält den Herzog für den wahren Mörder. Doch Herzog Ulrich ist nicht gewillt, sich vom Böfel Vorschriften machen zu lassen. Er schlägt den Aufstand blutig nieder und nimmt furchtbare Rache an den Beteiligten. Währenddessen bangt Franziska um Jakob, der Ludwigs Soldaten in die Hände gefallen ist.
Die Tribut Reihe gehört auf jeden Fall zu meinen LeseHighlight des Jahres.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2021

Eine Einladung zum Umdenken

Unsere Welt neu denken
0

Der Aussagekern ist, dass unser Planet endlich ist, dass die Ökonomie auf falsche Grundvoraussetzungen baut, und dass es nicht reicht auf Technologie zu setzen. Wir müssen unser Wertesystem überdenken ...

Der Aussagekern ist, dass unser Planet endlich ist, dass die Ökonomie auf falsche Grundvoraussetzungen baut, und dass es nicht reicht auf Technologie zu setzen. Wir müssen unser Wertesystem überdenken und Frau Göpel fordert die Staaten auf die ökologischen Schäden in den Produkten einzupreisen. Habe mich sehr über den Inhalt gefreut, schön, dass sie in beruflichen Positionen ist, die eine vielleicht eine Umsetzung ermöglichen. Sehr komplexe Beschreibung und Darstellung der Zusammenhänge, sehr aufschlussreich, gut erklärt. Kann man nur hoffen, dass die Menschheit bald aufwacht, bevor der Planet ganz zerstört ist! Eine Liebeserklärung an diesen Planeten!
Die Autorin verdeutlicht dass Umweltfragen, auch immer Gerechtigkeitsfragen sind übt Kritik an den Gewinnern unseres Wirtschaftssystems.

Insgesamt ist dieses Buch sehr verständlich beschrieben ohne an Tiefgang zu verlieren. Es bietet sehr viel Verweise auf die Arbeit anderer Wissenschaftler bzw. Autoren bzw. Organisationen die sich für bessere Nachhaltigkeit einsetzen. Absolut lesenswert für alle, die sich fragen, ob es wirtschaftlich, sozial und ökologisch so weitergehen kann und Handlungsalternativen suchen. Ich kann das Buch uneingeschränkt empfehlen. Es liefert nicht alle Antworten (eigentlich sogar sehr wenige), stellt aber die richtigen Fragen, legt den Finger in so viele unangehme Wunden, die wir viel lieber ignorieren würden, und lädt damit ein, selbst weiter zu denken, - genau wie es auf dem Titel steht: eine Einladung.
Wir sollten sie annehmen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2021

Anspruchsvoll

Ein verheißenes Land
0

Wer sich für Politik interessiert bekommt interessante Einblicke in die US-Politik "hinter den Kulissen". Erfährt aber auch Neues über einen selbstkritischen Ex-Präsidenten, der die in ihn gesetzten fast ...

Wer sich für Politik interessiert bekommt interessante Einblicke in die US-Politik "hinter den Kulissen". Erfährt aber auch Neues über einen selbstkritischen Ex-Präsidenten, der die in ihn gesetzten fast übermenschlichen Hoffnungen nicht voll erfüllen konnte. Dass er am "Traum von Amerika" festhält, den "amerikanischen Traum" aber kritisch betrachtet, macht vieles, was aus EU-Sicht unklar war, verständlicher. Es gibt viele Gründe, dieses Buch zu lesen. Am wertvollsten sind Barack Obamas zeitlose politische Einsichten wie etwa die Feststellung, "dass die langfristige nationale Sicherheit Amerikas von der Treue zu unserer Verfassung und der Rechtsstaatlichkeit abhänge" (S. 501). Oder: In der Politik gibt es Wichtigeres als eine Wiederwahl. Oder: Politik ist ein Umgang mit Wahrscheinlichkeiten, eine Wette: man setzt auf etwas, ohne alle Faktoren zu kennen. Oder: Der Weg zur politischen Macht ist die Ermutigung anderer Menschen. Obama beschreibt ausführlich seinen Werdegang zum amerikanischen Präsidenten und welche Umgebung er antraf und was er verändern wollte und konnte. Man kann gut seine Gedanken nachvollziehen und sich das Weiße Haus vorstellen. Obama führte ein Gesetz zum Klima-Wandel, Gesetze für die allgemeine Krankenkasse und die freie Marktwirtschaft und deren Regulation, gegen Rassismus, gegen die allgemeine Bewaffnung in den USA (Jährlich viele Erschossene).
Im Nachhinein ist es umso erschreckender, was sein Nachfolger Trump alles zerstörte: die Gesetze zum Klimawandel, zur Krankenkasse und zum Rassismus und zur Entwaffnung der Bevölkerung mit Sturm auf das Kapitol und die Parlamentarier. Seit langer Zeit hat es ein Politiker geschafft, neben wenigen anderen, bei mir wieder einen gewissen Respekt auszulösen vor diesem politischen Job. Natürlich hatte er das auch bereits vorher bei mir getan aber dieses Buch hier, gibt dem Leser nochmal einen tiefsinnigeren Blick darauf.

Grandios und lesenswert! Ein Mann dem ich großen Respekt entgegen bringe 5 von 5 Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2021

Lebensfragen

Aus der Mitte des Sees
0

Wahrhaft poetisch und mit schlichtweg schönen Sätzen lässt er die Leser*innen in die kontemplative Welt einer Benediktinerabtei eintauchen, lässt lebensweltlich banale Ereignisse, bedeutsame Lebensentscheidungen ...

Wahrhaft poetisch und mit schlichtweg schönen Sätzen lässt er die Leser*innen in die kontemplative Welt einer Benediktinerabtei eintauchen, lässt lebensweltlich banale Ereignisse, bedeutsame Lebensentscheidungen und Konflikte sich ereignen und schickt diese anhand der Themen Geburt und Tod, Selbstversenkung und Liebe, bei sich sein und beim anderen sein, auf die Bühne der Literatur. Im Buch geht es um den Protagonisten und Mönch Lukas, es beschreibt seine Gedanken zum Beispiel über den ausgeschiedenen Bruder Andreas der nun verheiratet ist und ein Kind hat aber auch über andere Mönche. Hierbei ist der See der zum Kloster gehört sein Rückzugsort den er auch ganz gerne zum Schwimmen nutzt. Moritz Heger gestaltet seinen Roman weitgehend in einer Art innerem Monolog seiner Hauptperson Lukas, der auch gedankliche Gespräche mit anderen Personen, z.B. Andreas führt.
So ermöglicht der Autor uns tiefe Einblicke in die Empfindungen und Gedanken seiner Hauptperson Mir hat diese von den inneren Monologen des Protagonisten getragene Geschichte sehr gefallen. Man wurde so wunderbar mitgenommen auf diesen, seinen Weg und es bleibt nicht aus, unweigerlich auch selbst in sich hinein zu horchen und sich Fragen zu stellen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2021

Abwechslung beim Homeschooling

Dein bester Freund? Bist du!
0

Meine beiden Söhne waren begeistert vom Buch, ist es gerade in dieser harten Zeit eine gelungene Abwechslung zum digitalen Lernen. Gestresst in der Schule, unzufrieden mit dem eigenen Aussehen und genervt ...

Meine beiden Söhne waren begeistert vom Buch, ist es gerade in dieser harten Zeit eine gelungene Abwechslung zum digitalen Lernen. Gestresst in der Schule, unzufrieden mit dem eigenen Aussehen und genervt von den Eltern - die schwierige Mischung aus schulischem Leistungsdruck und einsetzender Pubertät macht vielen Heranwachsenden zu schaffen. Dieses Buch begleitet sie auf dem Weg vom Kind zum Jugendlichen. Kurze Texte und Tipps, Ankreuzlisten, Tests und andere Mitmachelemente helfen dabei, einen achtsamen Umgang mit sich selbst zu finden. Am Ende des Buches sind noch Kärtchen mit aufmunternden Worten zu finden, die man ausscheiden kann. Die fand mein jüngster Sohn am besten. Für jeden ist etwas dabei. Es wird hier bestimmt keine Langeweile geben! Schönes Buch für zwischendurch, man kann es immer wieder mal zur Hand nehmen, wenn gerade Langeweile oder Frust ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere