Profilbild von Jethro

Jethro

Lesejury Profi
offline

Jethro ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jethro über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.08.2022

Spannender 3. Teil des Augensammlers, oftmals zu sehr um die Playlist herumkonstruiert

Playlist
0

Vor einem Monat wurde die 15-jährige Feline Jagow entführt. Ihrer Mutter beauftragt beauftragt Privatermittler Alexander Zorbach, der entdeckt, dass Feline vor wenigen Tagen ihre Playlist bei einem Streamingdienst ...

Vor einem Monat wurde die 15-jährige Feline Jagow entführt. Ihrer Mutter beauftragt beauftragt Privatermittler Alexander Zorbach, der entdeckt, dass Feline vor wenigen Tagen ihre Playlist bei einem Streamingdienst verändert hat. Alexander Zorbach glaubt, dass Feline damit einen Hinweis auf ihr Versteck gibt. Auf der Suche nach Feline geraten Zorbach und die blinde Aliena Gregoriev immer tiefer in einen Albtraum, der ihr Leben verändern wird.
Sebastian Fitzek ist bekannt dafür, dass er sich für seine Thriller etwas besonderes einfallen lässt. Felines Playlist existiert und besteht aus 15 Songs, die namhafte deutsche aber auch internationale Künstler*innen (Johannes Oerding, Beth Ditto, Rea Garvey, Namika, …) für diesen Thriller geschrieben haben. Auf diese Songs wird im Buch immer wieder hingewiesen und die Lyrics scheinen den Weg zu Feline zu weisen.
Der Thriller hat alles Altbekannte, was man von einem Fitzek-Thriller erwartet: Hohes Tempo, kurze Kapitel, Cliffhanger, Menschen, die an ihre Grenzen gebracht werden, und immer wieder Twists, die die Handlung in eine andere Richtung treiben. Entstanden ist wieder ein Pageturner, den man schnell lesen kann. Natürlich muss man mit den Fitzeküblichen Übertreibungen rechnen, die das Maß der Glaubwürdigkeit sehr spannen, dafür erfreut einen das Wiedersehen mit alten Bekannten aus dem Augensammler bzw. Augenjäger. Ein Manko ist dann allerdings die Playlist, denn die Deutungen der Playlist sind oftmals schon sehr gewagt, wenn man bedenkt, dass die Hinweise von einem entführten 15-jährigen Mädchen stammen. Hier hat sich Fitzek oftmals sehr weit aus dem Fenster gelehnt.
Fazit: Ein routinierter Fitzek-Thriller für Fans mit dem Bonus einer interessanten Playlist zum Dazuhören.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.08.2022

Spannender Thriller zum Thema Gewalt

Der Heimweg
1

Jules Tannberg sitzt am Begleittelefon, ein Service für Frauen die nachts auf ihrem Heimweg Angst bekommen und eine beruhigende Stimme zur Sicherheit brauchen. Er telefoniert mit Klara, einer verstörten ...

Jules Tannberg sitzt am Begleittelefon, ein Service für Frauen die nachts auf ihrem Heimweg Angst bekommen und eine beruhigende Stimme zur Sicherheit brauchen. Er telefoniert mit Klara, einer verstörten jungen Frau, die auf der Flucht ist, vor ihrem brutalem Ehemann und einem psychotischen Killer, der sie vor einiger Zeit schon einmal überfallen und mit Blut ein Datum an ihre Schlafzimmerwand gemalt hat: Das Datum ihres Todestages, und dieser Tag hat gerade begonnen …
Sebastian Fitzek hat mit „Der Heimweg“ wieder einen spannenden Pageturner geschrieben, den man wegen seiner kurzen Kapitel und den vielen Cliffhangern nur schwer aus der Hand legen kann. Die vielen Wendungen in der Geschichte, bis man nicht mehr weiß, was Wahrheit und was Wahn ist, führen zwar (man möchte bei Fitzek fast sagen: natürlich) dazu, dass die Handlung oftmals sehr überzogen wirkt, aber wie sich am Ende die beim Lesen entstandenen Fragezeichen (meistens) auflösen, ist schon beeindruckend und ist sehr unterhaltsam.
Dieses Mal hat Fitzek sich des Themas „Gewalt“ angenommen, vornehmlich um die Gewalt gegenüber Frauen und in der Familie. Das ist zuweilen schon harte Kost, was Fitzek hier bietet, lässt einen aber auch vielleicht mal über die realen Hintergründe nachdenken. Zum Beispiel, was die Gewalt mit den Opfern macht (und auch mit den Tätern).
Recht nett liest sich auch, Fitzeks kurzes Nachwort zu diesem Roman, warum er immer über Gewalt schreibt

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.08.2022

Harry, Ron und Hermine sind erwachsen geworden - und sind kaum wiederzuerkennen

Harry Potter und das verwunschene Kind. Teil eins und zwei (Deutsche Bühnenfassung) (Harry Potter)
0

Diesem Buch gerecht zu werden, ist ziemlich schwer, da es das offizielle Skript zur Theateraufführung ist. Aus meiner Schulzeit weiß ich noch, wieviel langweiliger es sein kann, ein Theaterstück zu lesen ...

Diesem Buch gerecht zu werden, ist ziemlich schwer, da es das offizielle Skript zur Theateraufführung ist. Aus meiner Schulzeit weiß ich noch, wieviel langweiliger es sein kann, ein Theaterstück zu lesen als es auf der Bühne zu sehen. Alle Orte und Gefühle der Protagonisten, die J.K. Rowling in ihren sieben Romanen beschreiben konnte und so ein ganzes Harry-Potter-Universum erschaffen konnte, fehlen, da Schauspieler und Bühnenbildner sie darstellen müssen. So ist der Schreibstil in Dialogform mit Regieanweisungen natürlich knapper und nüchterner. Wenn man mit den Erwartungen eines 8. Harry Potter Romans an die Lektüre herangeht, muss man zwangsläufig enttäuscht sein.

Zur Handlung: Harry, Ron, Hermine und Ginny sind erwachsen geworden, haben geheiraten und haben Kinder. Harry und Hermine arbeiten mittlerweile im Zaubereiministerium. Im Mittelpunkt stehen Harrys Sohn Albus und Draco Malfoys Sohn Scorpius, die unter der Vergangenheit ihrer Väter leiden. Und plötzlich scheint die dunkle Vergangenheit wieder aufzuerstehen.
Die Grundidee des Zeitumkehreres ist prinzipiell gut, allerdings ist dieses Prinzip voller Tücken und die Autoren schaffen es leider nicht immer, Logiklöcher zu vermeiden oder die Handlungen nachvollziehbar zu gestalten. Von der brillanten Umsetzung des Themas in „Der Gefangene von Askaban“ ist teilweise wenig zu spüren.
J.K. Rowling hat in ihren sieben Romanen komplexe Charaktere geschaffen, diese Komplexität können die Autoren nur bei den wenigsten Figuren auch nur Ansatzweise erreichen. Allen voran sind Harry, Ron und Hermine nicht gut getroffen. Harry ist einfach nur ein schlechter Vater, dessen Verhältnis zu seinem Sohn am Ende in einem kitschigen Showdown endet, Hermine ist eine langweilige Bürokratin, die es nicht schafft, magische Artefakte vor Kindern zu verstecken (Wo ist ihre überragende Intelligenz geblieben?) und Ron mutiert zu einem slapstickhaften Sidekick, der bei allem außen vor bleibt. Von den bekannten Figuren haben allein Draco und Severus Snape eine nachvollziehbare und interessante Entwicklung durchgemacht.
Insgesamt ist bei allen Schwächen die Handlung in den ersten drei Teilen zwar interessant, gleiten dann aber im letzten Teil in Kitsch ab. Gewinnen wird das Stück mit Sicherheit, wenn man es auf der Bühne erlebt. Vielleicht schaffen es Schauspieler:innen einigen Figuren mehr Tiefe zu geben. Mit Sicherheit ist es keine gleichwertige Fortsetzung der Harry-Potter-Saga.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.08.2022

Tote Goldschmiede, viel Prominenz und ein legendärer Diamant bieten gute Unterhaltung

Inspector Swanson und der Fluch des Hope-Diamanten
0

In London wird ein Goldschmied brutal ermordet. Inspector Swanson ermittelt, doch schon bald geschieht ein zweiter Mord, ebenso brutal, aber auch ebenso skurril. Inspector Swanson fürchtet zu Recht, dass ...

In London wird ein Goldschmied brutal ermordet. Inspector Swanson ermittelt, doch schon bald geschieht ein zweiter Mord, ebenso brutal, aber auch ebenso skurril. Inspector Swanson fürchtet zu Recht, dass dies erst der Anfang einer Mordserie ist. Bei seinen Ermittlungen begegnet er einigen Verdächtigen, und auch so illustren Persönlichkeiten wie Sir Arthur Canon Doyle und Oscar Wilde benehmen sich verdächtig.

Robert C. Marley hat einen unterhaltsamen Kriminalroman geschrieben, in den man in das viktorianische England abtauchen kann. Vieles im Roman entspricht historischen Tatsachen, um die herum sich eine interessante Mörderjagd entwickelt mit überraschendem Ende. Die Charaktere sind gut getroffen, die Settings abwechslungsreich und die Story hat etwas von Sherlock Holmes und Agatha Christie. Insgesamt ein nettes Lesevergnügen für Zwischendurch. Ein Wiedersehen mit Inspector Swanson lohnt sich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.08.2022

Humorvoller britischer Seniorenkrimi mit einer guten Portion Tragik

Der Donnerstagsmordclub (Die Mordclub-Serie 1)
0

Als die fast achtzigjährige Joyce in eine luxuriöse Seniorenresidenz in der Grafschaft Kent einzieht, ist es mit der Ruhe schnell vorbei, als sie Elisabeth, eine ehemalige Geheimagentin, Ron, ehemaliger ...

Als die fast achtzigjährige Joyce in eine luxuriöse Seniorenresidenz in der Grafschaft Kent einzieht, ist es mit der Ruhe schnell vorbei, als sie Elisabeth, eine ehemalige Geheimagentin, Ron, ehemaliger Gewerkschaftsführer, und Ibrahim, einen Psychiater im Ruhestand kennenlernt. Denn Joyce wird (auch weil sie als ehemalige Krankenschwester medizinische Kenntnisse hat) von ihnen in den Donnerstagsmordclub aufgenommen, in dem sie versuchen alte ungelöste Fälle zu klären. Als dann vor ihrer Haustür ein Mord geschieht, stürzen sich die vier Senioren in die Ermittlungsarbeit. Dabei sind sie der Polizei mehr als einmal einen Schritt voraus, auch weil ihre Mittel nicht immer ganz legal sind. Aber der Zweck heiligt ja bekanntlich die Mittel.
Die Geschichte um einen Mord zieht schnell immer größere Kreise und es werden schnell viele Fährten gelegt. Leider ufert das ganze manchmal zu sehr aus, so dass man sich bemühen muss, den Überblick zu behalten, auch aufgrund der Vielzahl an Personen. Gelungen sind auch die Kapitel die als Tagebucheinträge von Joyce gestaltet sind.
Der große Vorzug des Buches sind die Charaktere, die vier Senioren des Clubs wachsen einen mit ihren Eigenheiten immer mehr ans Herz, vor allem weil auch immer wieder melancholische Töne und die Last der Älterwerdens thematisiert werden. Bei allem (britischen) Humor bekommt so die Handlung auch Tiefe und Tragik. Sehr schön augenzwinkernd beschrieben ist die Zusammenarbeit der Senioren mit dem Chefinspektor, bei dem sich Freude und Entsetzen oft abwechseln.
Ein unterhaltsames Lesevergnügen, das etwas braucht, um Fahrt aufzunehmen. Aber definitiv ein Grund, wieder einmal in Kent vorbeizuschauen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere