Profilbild von KerstinTh

KerstinTh

Lesejury Star
offline

KerstinTh ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KerstinTh über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.05.2017

Interessanter Bericht über Backpacking heute und vor 30 Jahren

Comeback mit Backpack
0

In ihrem Reisebericht „Comeback mit Backpack„ erzählt Gitti Müller von ihren Reisen durch Südamerika hauptsächlich im Jahr 1980 und 2015. Die Berichte ihrer früheren Reisen gehen auf ihre Reisetagebucheinträge ...

In ihrem Reisebericht „Comeback mit Backpack„ erzählt Gitti Müller von ihren Reisen durch Südamerika hauptsächlich im Jahr 1980 und 2015. Die Berichte ihrer früheren Reisen gehen auf ihre Reisetagebucheinträge zurück.
Mit 24 Jahren machte sich Gitti Müller mit ihrem Freund Christian auf den Weg nach Südamerika. Sie hatten kein richtiges Ziel und auch keine Reiseroute. Sie wollten einfach alles auf sich zukommen lassen und sich treiben lassen. Ihr Budget war fest und sie hatten alles in bar und in Travellerschecks dabei. Sollten sie ausgeraubt werden, wäre die Reise zu Ende. 35 Jahre später war dies um einiges einfacher, da gab es Kreditkarten und die Möglichkeit überall Geld abzuheben. Gitti Müller schafft es in ihrem Buch nicht nur auf unterhaltende und interessante Art und Weise von ihren Reisen zu berichten, sondern auch den Vergleich vom Reisen in „analogen“ und „digitalen“ Zeiten zu machen. Sehr gefallen hat mir, dass hier ähnliche Situationen beschrieben wurden und erzählt wurde, wie diese in den Achtzigern und wie sie heute bewerkstelligt wurden. Denn auch schon vor der Reise zeigte sich, wie sich die Welt für Backpacker verändert hat. 1980 kaufte man sich einfach den Rucksack, den es gab. Heute kann dafür schon mal ein ganzer Tag draufgehen, bis man sich durch die hunderte von Modellen durchprobiert hat.
In diesem Reisebericht geht es zum einen um die bereisten Länder. Zum anderen um Gitti Müller selbst. Vor allem bei ihrer Reise im Jahr 2015. Dieses trat sie im Alter von 58 Jahren an. Vor ihrer Abreise hörte sie häufig die Aussagen: In deinem Alter, allein nach Südamerika? Und das auch noch mit Rucksack? Doch kaum in Südamerika angekommen waren die Bedenken weg. Denn die anderen Backpacker nahmen sie sofort in ihre „Backpackerfamilie“ auf.
Das Buch ist wirklich sehr interessant und gut geschrieben. Ich habe mich beim Lesen sehr wohl gefühlt und hatte das Gefühl ich wäre in Südamerika mit dabei. Es gab immer wieder den ein oder anderen Moment von Kino-im-Kopf. Außerdem gab es einige Stellen zum Schmunzeln und Lachen. In der Mitte des Buches gibt es einige Fotos. Sie zeigen Erlebnisse aus den früheren Reisen und der aktuellen Reise. Die Fotos sind mit einer kurzen Bildunterschrift versehen, sodass es dem Leser leicht fällt, sie thematisch einzuordnen. Etwas gestört hat mich, dass manche Situationen oder Aussagen häufig wiederholt wurden. Dies ist sicher hilfreich, wenn man das Buch in mehreren Etappen liest. Liest man es allerdings am Stück durch, stören diese Wiederholungen etwas. Für mich war dieser Reisebericht eine sehr gute Kombination aus Anekdoten und Länderfakten und er hat mich sehr gut unterhalten. Wer ein Buch über die einzelnen Länder Südamerikas erwartet, ist hier falsch. Wer allerdings mehr über die Erfahrungen eines Backpackers wissen möchte, ist hier goldrichtig! Ich vergebe diesem Reisebericht fünf von fünf Sternen, da ich nichts Größeres an ihm auszusetzen habe.

Veröffentlicht am 30.04.2017

Klasse Reisebericht – einfach traumhaft!

Honeymoon XXL
0

Julia und Stefan haben sich für ihre Flitterwochen etwas ganz Besonderes einfallen lassen – sie reisen kreuz und quer durch die Welt! Da die beiden Fans von Outdoor-Action sind wird ihre Reise eher von ...

Julia und Stefan haben sich für ihre Flitterwochen etwas ganz Besonderes einfallen lassen – sie reisen kreuz und quer durch die Welt! Da die beiden Fans von Outdoor-Action sind wird ihre Reise eher von Action, im Sinne von Surfen und Kajak-Touren, als von Ruhe geprägt. Dennoch kam auch die Kultur nicht zu kurz. Ihr Abenteuer haben sie in ihrem Buch „Honeymoon XXL“ festgehalten. Die beiden waren 14 Monate unterwegs, haben 92.967 km zurückgelegt und 15 Länder bereist. Sie waren hauptsächlich in Asien unterwegs. Die Verständigung musste auch gerne mal mit Hand und Fuß funktionieren. Auf ihrer Reise haben sie die unterschiedlichsten Verkehrsmittel genutzt: Flugzeug, Bus, Boot, Pferd, Kanu und vor allem Mopeds. In Neuseeland gab es sogar ein eigenes Auto! Vor ihrer Abreise planten die Richters ihre Reise, doch schnell stellten sie fest, dass sie lieber spontan sein wollen und haben so manch einmal ihre Reiseroute geändert. Dies kann der Leser auch gut selbst auf der abgedruckten Weltkarte nachverfolgen. Wenn es ihnen an einem Ort gut gefallen hat, sind sie auch einfach mal etwas länger geblieben als geplant. Man muss auf Weltreise wohl offen für Alternativen sein. Und auf so einer Reise wird man eben lockerer und spontaner. Dies merkt der Leser auch am Schreibstil. Dieser ist sehr ansprechend, da er locker, jung und dynamisch ist. Auch der Witz und die Unterhaltung kommen nicht zu kurz. Zwischen kurzen Einschüben zu den einzelnen Ländern bezüglich Landschaft, Gesellschaft, Kultur und Geschichte gibt es eine Menge Anekdoten und Erfahrungen der Beiden zu bestaunen und genießen. Zusätzlich gibt es für den Leser einige Listen, zum Beispiel Packlisten für einzelne Reisen. Interessant fand ich, dass auch häufig erwähnt wurde, was alles gekostet hat, so konnte man sich einen guten Überblick verschaffen. Die abgedruckten Bilder waren sehr schön, von guter Qualität und aussagekräftig. Leider gab es keine Bildbeschriftungen, so dass man ab und zu nicht wusste, zu welchem Textabschnitt das Bild gehört. Meist haben sie sich aber von selbst erklärt. Das Buch beschreibt kapitelweise die Erlebnisse in den einzelnen Ländern. Am Ende jedes Kapitels gibt es eine Zusammenfassung der Etappe und das Wichtigste, Schönste wird noch einmal erwähnt.
Mir hat dieser Reisebericht wirklich sehr gut gefallen und ich werde ihn sicherlich noch öfters zur Hand nehmen. Er ist wirklich sehr ansprechend und es ist ein Genuss ihn zu lesen. Beim Lesen fühlt man sich, als wäre man gemeinsam mit den Richters unterwegs. Es wird auf jeden Fall das Fernweh aktiviert! Da ich von diesem Buch einfach nur bezaubert bin, bekommt es von mir volle fünf von fünf Sternen!
Abschließen möchte ich mit einer Aussage der Richters: „Nicht die einzelnen Länder, sondern die Erlebnisse bleiben einem in Erinnerung.“ 

Veröffentlicht am 26.04.2017

spitzen Unterhaltung für Fans von David Safier

Traumprinz
0

Nellie Oswald ist 29 und ist kein Fan von der Realität. Die ist ihr einfach zu realistisch. Deshalb liebt sie es Comics zu zeichnen. Als Nellie auf den Künstler Damien Moore trifft klaut sie ihm eine alte, ...

Nellie Oswald ist 29 und ist kein Fan von der Realität. Die ist ihr einfach zu realistisch. Deshalb liebt sie es Comics zu zeichnen. Als Nellie auf den Künstler Damien Moore trifft klaut sie ihm eine alte, asiatische Leder-Kladde. Nichts ahnend, dass diese magische Kräfte hat. Da Nellie bisher nicht viel Glück mit den Männern hatte, beginnt sie ihren Traumprinzen in die Kladde zu zeichnen. Zu ihrer eigenen Verwunderung steht nun Retro von Amanpour plötzlich lebendig vor ihr. Ziemlich schnell beginnt für die beiden ein großes Abenteuer, bei dem sie nicht nur die Welt retten, sondern auch die Liebe kennen lernen.

Auch dieser Roman von David Safier ist wieder einmal kurios und verrückt. Aber genau das macht sie so liebenswert und unterhaltsam. Natürlich ist die Geschichte nicht realistisch (oder etwa doch?!), aber dennoch sehr lustig. Dazu gibt es in diesem Buch einen passenden Satz: „Realität ist, was deine Phantasie aus ihr macht“. Dieser Roman ist natürlich auch nicht durch Tiefgang geprägt. Er enthält allerdings sehr viel Unterhaltungswert. Und die ein oder andere Situation oder Äußerung zum Nachdenken gibt es natürlich schon.
Der Schreibstil von David Safier ist sehr angenehm und flüssig zu lesen, es gibt keinen Autor, bei dem ich so schnell lese, wie bei Safier. Man kann seine Bücher auch nicht aus der Hand legen, da man immer wissen will, wie es weitergeht. Was mir sehr gefallen hat, ist dass der Text immer wieder durch Comics begleitet wird, so wird die Handlung noch „realistischer“. Die Dialoge und Sprüche/Gedanken der einzelnen Charaktere sind immer wieder klasse. Meist sind sie sehr ironisch, aber auch witzig. Wer während dem Lesen nicht lachen muss, macht etwas falsch.
Der Hauptcharakter, Nellie Oswald, hat mir sehr gefallen. Sie hat mich sehr stark an Lolle aus „Berlin, Berlin“ erinnert. Diese zeichnet ja auch Comics, arbeitet zusammen mit Lenny in einem Comicladen und führt ein durch Chaos geprägtes Leben. Das Drehbuch zu dieser Serie stammt ja auch aus der Feder von David Safier. Nellie ist sehr sympathisch und wird in diesem Roman sehr gut beschrieben. Als Leser leidet und kämpft man mit ihr mit und hofft, dass es am Ende gut für sie ausgehen wird.
Ich habe mich bei diesem Roman wirklich sehr unterhalten gefühlt und habe nichts auszusetzen! Deshalb bekommt der „Traumprinz“ von mir volle fünf von fünf Sternen.

Veröffentlicht am 21.04.2017

verrückt, aber gut

Mein schlimmster schönster Sommer
0

Die junge Isabel Drievers hat Krebs. Ihr Arzt entlässt sie für zwei Wochen aus dem Krankenhaus und rät ihr Urlaub zu machen. Auf dem Heimweg sieht sie einen alten VW-Bus, der zu verkaufen ist. Isabel, ...

Die junge Isabel Drievers hat Krebs. Ihr Arzt entlässt sie für zwei Wochen aus dem Krankenhaus und rät ihr Urlaub zu machen. Auf dem Heimweg sieht sie einen alten VW-Bus, der zu verkaufen ist. Isabel, Miss Plant-alles-ganz-genau, ist nun spontan und mietet sich diesen gelben VW-Bus, Baujahr 1985, für zwei Wochen um damit in die Provence zufahren. Sie will unbedingt die violetten Lavendelfelder sehen. Doch der Besitzer des Bullis, Rasso, ein blonder Rastamann, muss noch ein paar Erledigungen machen. So kommt es, dass der Rastamann und Isabel gemeinsam in ihr Abenteuer starten. Isabels Freund weiß von nichts und steht plötzlich allein in der leeren Wohnung. Ein skurriles und schönes Abenteuer beginnt – eben Isabels schlimmster schönster Sommer!

Wer einen Roman erwartet in dem es um Isabels Krebsleiden geht ist hier falsch. Es geht um eine junge Frau, die ihre kurze letzte Zeit nutzen möchte und ihr Leben umkrempelt. Getreu dem Motto: „Erst wenn man alles loslässt, kann das Leben neu beginnen.“ Sie tut Dinge, die sie noch nie getan hat – hauptsächlich weil es sich nicht gehört. Dieser Roman erzählt auf lustige, unterhaltsame, schöne, aber auch traurige Weise von Isabels letztem Abenteuer. Es ist ein sehr kurioses Abenteuer und die Geschichte ist recht verrückt. Wer gerät schon in einen Banküberfall, begegnet einem Guru und Jesus?! Teilweise ist es auch nicht ganz schlüssig, da Isabels ausgeschaltetes Handy ein paar Seiten später plötzlich klingelt? Realistisch ist Isabels Abenteuer nicht, aber es ja auch ein Buch! Und in einem Buch kann es auch mal verrückt und unrealistisch zugehen. Klar, man muss so etwas in einem Roman mögen – mir hat es in diesem Fall sehr gefallen! Erzählt wird die Geschichte hauptsächlich aus Isabels Sicht, in der Ich-Perspektive. Zwischendurch wird auch mal berichtet was Isabels verzweifelter Freund tut und denkt. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und wirken sehr sympathisch. Mit Ausnahme von Georg, Isabels Freund. Dieser ist leider immer noch materialistisch und berufsorientiert. Er bräuchte auch mal einen Stupser, wie ihn Isabel bekommen hat. Der Leser leidet mit Isabel mit. Sie hat nun endlich Spaß am Leben und genießt die Zeit, doch ihre Krankheit schwebt über ihr. Ich hatte beim Lesen Isabel bildlich vor mir, wie sie in einem gelben Bulli sitzt und das Leben genießt. Der Schreibstil ist sehr angenehm und lässt sich sehr flüssig lesen. Ich habe dieses Buch ohne größere Unterbrechungen gelesen. Ich habe mich mit diesem Roman sehr unterhalten gefühlt und war voll und ganz zufrieden, deshalb erhält „Mein schlimmster schönster Sommer“ von mir volle fünf von fünf Sternen! Eine klare Leseempfehlung für alle, die auch über etwas blühende Phantasie und schreiberische Freiheit hinwegsehen können.

Veröffentlicht am 20.04.2017

Welche Erinnerungen stimmen? – spannende Geschichte

Das Buch der Spiegel
0

Peter Katz ist Literaturagent bei Bronson & Matters. Eines Tages erhält er ein Manuskript „Das Buch der Spiegel“ von Richard Flynn. Dieser schreibt in seinem Manuskript, was er 1987 erlebt hat. Er wohnte ...

Peter Katz ist Literaturagent bei Bronson & Matters. Eines Tages erhält er ein Manuskript „Das Buch der Spiegel“ von Richard Flynn. Dieser schreibt in seinem Manuskript, was er 1987 erlebt hat. Er wohnte zusammen mit Laura Baines und studierte in Princeton. Laura machte Richard mit Professor Joseph Wieder, einem bekannten Psychologen, bekannt. Richard beginnt für Wieder zu arbeiten. Kurz vor Weihnachten 1987 wird Professor Wieder tot in seinem Haus aufgefunden. Der wahre Täter wird nie gefunden und der Fall zu den Akten gelegt. Auch Peter Katz erfährt nicht, wer Wieder ermordete, denn das Manuskript endet an der entscheidenden Stelle. Noch bevor Katz das gesamte Schriftstück von Flynn einholen kann, stirbt dieser. Peter Katz beginnt selbst nachzuforschen. Und stoßt auf eine unglaubliche Geschichte.

Bei diesem Roman fragt sich der Leser schnell, ob wir uns nicht alle im Laufe unseres Lebens unsere Vergangenheit etwas zusammenreimen. Dieser Roman ist sehr spannend erzählt und fesselt einen schon von den ersten Seiten an. Im Laufe der Handlung ist man selbst verwirrt, wer denn nun die Wahrheit sagt und wer Hirngespinste von sich gibt. Oder wer das Opfer und wer der Täter ist. Ein Wechselspiel aus Psychospielchen. Der Schreibstil ist sehr angenehm und das Buch lässt sehr gut und flüssig lesen. Ich bin durch die Seiten geflogen. Der Handlungsaufbau war schlüssig und wie gesagt durchgehend spannend. Erzählt wird die Geschichte aus drei verschiedenen Perspektiven. Zunächst kommt der Literaturagent Peter Katz zu Wort. Er erhält das Manuskript von Flynn. In diesem Teil ist hauptsächlich das Manuskript abgedruckt. Im zweiten Kapitel geht es mit John Keller, einem Reporter, weiter. Dieser beginnt zu recherchieren und zu ermitteln, was nun tatsächlich im Winter 1987 geschah. Roy Freeman, ein pensionierter Polizist, kommt im dritten Teil des Buches zu Wort. Er war schon 1987 bei den Ermittlungen dabei. Wird er nun den Fall doch noch lösen? Es ist wirklich sehr spannend und das Ende sehr unverhofft! Ich habe an diesem Buch nichts auszusetzen. Ich habe ihn verschlungen und kann ihn wärmstens weiterempfehlen. Von mir erhält „Das Buch der Spiegel“ fünf von fünf Sternen.

Gut gefallen hat mir das Zitat zu Kapitel zwei: „Wenn wir jung sind, erfinden wir verschiedene Zukünfte für uns selbst, wenn wir alt sind, erfinden wir verschiedene Vergangenheiten für andere.“ (Julian Barnes, Vom Ende einer Geschichte)