Profilbild von KerstinTh

KerstinTh

Lesejury Star
offline

KerstinTh ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KerstinTh über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.10.2019

Wieder mal Spannung pur

Sterbekammer
0

Endlich, es geht weiter mit Frida und Haverkorn. In altgewohnter Spannung nimmt uns Romy Fölck mit in die Elbmarsch. Eine junge Frau wird entführt, zehn Jahre fehlt jede Spur von ihr. Dann wird ein alter ...

Endlich, es geht weiter mit Frida und Haverkorn. In altgewohnter Spannung nimmt uns Romy Fölck mit in die Elbmarsch. Eine junge Frau wird entführt, zehn Jahre fehlt jede Spur von ihr. Dann wird ein alter Mann tot in seiner Mühle aufgefunden und in der Mühle finden die Ermittler Spuren der jungen Frau!

Romy Fölck versteht es den Leser an ihre Bücher zu binden. Von Anfang an ist es spannend und so bleibt es bis zur letzten Seite. Vor allem die überraschenden Wendungen liegen ihr. Was mir auch ganz besonders gefällt ist die Tatsache, dass man nach einem Jahr Zwangspause sofort wieder in der Geschichte drin ist und die Charaktere einem präsent sind. Frida und Haverkorn werden definitiv zu Freunden des Lesers. In diesem Band tritt ein neuer Charakter auf- ein neuer Chef für Frida und Haverkorn. Sympathisch ist anders, oder tut er nur so hart? Etwas schade fand ich, dass Jo dieses Mal etwas zu kurz kam. Vielleicht hören wir im nächsten Band wieder mehr von ihr.

Alles in Allem fand ich Sterbekammer super und bin total begeistert, sowie gespannt auf Band vier. Ich vergebe sehr gerne volle 5 von 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Geschichte
  • Figuren
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 01.10.2019

Tolle und sehr spannende Fortsetzung

Zimmer 19
0

Es geht weiter mit Tom Babylon. Dieses Mal bricht ausgerechnet während der Berlinale Hektik aus, denn statt des prämierten Films wird ein Snuff Video gezeigt, darin wird eine junge Frau ermordet, ausgerechnet ...

Es geht weiter mit Tom Babylon. Dieses Mal bricht ausgerechnet während der Berlinale Hektik aus, denn statt des prämierten Films wird ein Snuff Video gezeigt, darin wird eine junge Frau ermordet, ausgerechnet die Tochter des Oberbürgermeisters. Doch ist das Video wirklich echt? Max Bischoff ermittelt!

Der erste Teil der neuen Reihe von Marc Raabe war ja schon spannend, aber in diesem zweiten Teil geht es genauso spannend weiter, wenn es nicht noch spannender ist. Einen dritten Teil wird es wohl auch geben. Nachdem der erste Fall dem Leser Max Bischoff nahegebracht hat und wir in seine Kindheit blicken durften. Wird sich dieser Fall mehr mit Sita befassen. Denn dieser Fall geht vor allem an Sitas Substanz und der Leser lernt sie endlich besser kennen und erfährt sehr viel aus ihrer Jugend. Das hatte mir im ersten Teil noch gefehlt.
Der Schreibstil von Marc Raabe ist super. Er ist sehr angenehm und spannend zu lesen. Außerdem versteht er es eine wunderbare Dynamik in die Handlung zu bringen. Das Buch umfasst 500 Seiten, dennoch spielt sich die gesamte Handlung innerhalb weniger Tage ab. Zu keiner Zeit hat man als Leser das Gefühl, dass es nun zu viel ist. Es ist alles sehr stimmig. Dennoch war ich immer wieder verwundert, dass immer noch derselbe Tag ist. Es ist fast eine Erzählung in Echtzeit, dennoch ist es zu keiner Zeit langatmig! Das muss man erst mal schaffen.
Die Charaktere kennt man ja schon aus dem ersten Teil. Es gefällt mir, dass Max und Sita so gut zusammenarbeiten. Sie sind ein klasse Team. Teilweise ist es vielleicht nicht ganz regelkonform, aber wir Leser wollen ja auch unterhalten werden.
Über das Thema an sich möchte ich nicht zu viel verraten, denn dann wäre die Spannung raus. Aber als kleiner Hinweis, die DDR wird eine Rolle spielen. Es ist wirklich sehr interessant! Und so eine Handlung beziehungsweise Thematik hätte ich bei einem Krimi nicht erwartet.
Mir hat dieser zweite Teil sehr gut gefallen und ich freue mich schon auf Teil drei. Aber das wird sicherlich noch zwei Jahre dauern. Sehr gerne vergebe ich volle fünf von fünf Sterne.

Veröffentlicht am 23.09.2019

Konnte mich leider nicht ergreifen

Die Leben der Elena Silber
0

Elena Silber wird als Jelena Anfang des 20.Jahrhunderts in einem kleinen Dorf in Russland geboren, ihr Vater stirbt auf tragische Weise dies wird sie ein ganzes Leben lang begleiten. Später lernt sie ihren ...

Elena Silber wird als Jelena Anfang des 20.Jahrhunderts in einem kleinen Dorf in Russland geboren, ihr Vater stirbt auf tragische Weise dies wird sie ein ganzes Leben lang begleiten. Später lernt sie ihren Mann Robert F Silber kennen und geht mit ihm nach Deutschland. Aber gut wird ihr Leben so immer noch nicht Irgendwann steht sie mit fünf Kindern alleine da und der Krieg ist auch noch da.
Die Leben der Elena Silber ist eine Geschichte, in deren Mittelpunkt Jelena Silber steht. Sie erzählt ihre gesamte Lebensgeschichte. Angefangen im Russland der Jahrhundertwende, bis in die Gegenwart Ende des letzten Jahrtausends. Neben Elenas Erfahrungen, lernt der Eser all ihre Familienmitglieder und deren Schicksale kennen. Dem entsprechend sind viele Charaktere in diesem Buch vertreten und es wird etwas voll. Denn jeder von ihnen hat seine eigene Geschichte, mit welcher ein Buch gefüllt werden könnte. Der Leser lernt vieles über das Russland zur Zarenzeit und in Zeiten des Umbruchs. Wir lernen Lenin kennen, lesen wie er stirbt, und lernen dann Stalin kennen. Anschließend wechselt die Geschichte nach Deutschland und die DDR spielt eine Rolle. Allerdings eine eher kleinere. Russland steht deutlich im Vordergrund. Interessant fand ich hier, dass man einen Einblick bekommt, wie Russen und Sowjetzonen-Bewohner miteinander umgingen.
Mir hat die Geschichte an sich gut gefallen. Di Thematik war super. Bei der Umsetzung haperte es etwas. Für meinen Geschmack war es zu viel und zu ausführlich. Stellenweise war die Geschichte doch recht langatmig. Erzählt wird die Geschichte in unterschiedlichen Zeitebenen. Der Rahmen bildet Jelenas Enkel Konstantin, der mehr über die Geschichte seiner Familie erfahren möchte. Dazwischen wird chronologisch das Lebend er Elena Silber dargestellt. Zwischendurch gibt es immer wieder Zeitsprünge. Die Übergänge von Gegenwart zu Vergangenheit sind gut gewählt und thematisch passend.
Die Charaktere wurden gut beschrieben und waren sehr vielschichtig. Leider war mir die Protagonistin Elena Silber nicht so richtig sympathisch. Auch Konstantin war mir unsympathisch. Irgendwie wirkte er sehr leer auf mich und als wisse er nicht wer er ist und wo er hinsoll. Das genaue Gegenteil von seiner Großmutter.
Mir hat dieser Roman leider nicht so gut gefallen. Das finde ich sehr schade, da ich mich schon sehr auf die Geschichte gefreut hatte. Aber leider war es mir zu schleppend und die Charaktere blieben mir fremd beziehungsweise waren mir unsympathisch. Deshalb vergebe ich nur drei von fünf Sterne.

Veröffentlicht am 16.09.2019

Leider gar nicht mein Fall

Wir gegen euch
0

Es geht weiter mit Björnstadt. Frederik Backman erzählt die Geschichte rund um die eishockeyverrückte Stadt Björnstadt weiter. Nach der Vergewaltigung von Maya durch Kevin ist die Stimmung recht aufgewühlt. ...

Es geht weiter mit Björnstadt. Frederik Backman erzählt die Geschichte rund um die eishockeyverrückte Stadt Björnstadt weiter. Nach der Vergewaltigung von Maya durch Kevin ist die Stimmung recht aufgewühlt. Dann gibt es auch noch Probleme mit dem Eishockey-Team. Den Leser erwartet eine sehr aggressive Stimmung in diesem kleinen schwedischen Dorf.
Dies war mein erstes Buch, welches ich von Frederik Backman gelesen habe. Ich muss sagen, der Schreibstil hat mir nicht zugesagt. Für meinen Geschmack war mir Backmans Erzählweise zu aggressiv, die aggressive Stimmung hätte auch ohne diese ganzen Gewaltszenen rübergebracht werden können. Zudem hat es mich gestört, dass es sehr viele inhaltliche Wiederholungen gab, wodurch die ganze Geschichte nur unnötig in die Länge gezogen wurde. Gefallen hat mir an seiner Schreibweise, dass er immer wieder Andeutungen gemacht hat, was in der Zukunft passieren wird. Somit kann der Leser schon mal rätseln, wie die Handlung wohl weitergehen wird. Viele Vermutungen wurden gemacht, viele Überraschungen gab es daraufhin. Das war gut. Aber wie schon gesagt, die Geschichte wurde sehr in die Länge gezogen, zum einen durch die Wiederholungen, zum anderen durch unnötige Einschübe und Zwischenhandlungen. Somit kam ich nicht richtig voran und konnte mich nicht gut in die Geschichte einfinden. Wirklich fesseln konnte mich das Buch erst auf den letzten 100 bis 150 Seiten. Sehr schade.
Die Charaktere waren recht vielschichtig und unterschiedlich. So etwas schätze ich an einem Roman. Was ich an den Charakteren positiv hervorheben muss, ist die Tatsache, dass es sehr viele handelnde Personen sind, ich aber, ohne den ersten Band zu kennen, die einzelnen Personen sehr schnell auseinanderhalten konnte und wusste, wer wer ist. Mir gefällt es, dass Backman den Leser nicht unwissend zurücklässt, sondern zu jedem Charakter auch eine Vergangenheit und Zukunft parat hat!
Es geht in diesem Buch wirklich viel um Eishockey. Eine kleine Affinität zu diesem Thema schadet nicht. Ansonsten könnte es einem auf über 500 Seiten doch sehr auf die Nerven gehen. Allerdings ist kein Fachwissen in diesem Bereich nötig. Da Eishockey ein aggressiver Sport ist und vor allem Eishockey-Fans zu Aggressivität neigen, wundert es nicht, dass es auf diesen 540 Seiten sehr aggressiv zugeht und Gewalt an der Tagesordnung ist. Wer mit Gewaltszenen nicht klarkommt, sollte die Finger von diesem Buch lassen.

Leider hat mir dieses Buch überhaupt nicht zu gesagt. Die ersten 400 Seiten waren eine Qual, danach ging es flott voran, aber toll fand ich den Roman dennoch nicht. Irgendwie fehlte mir auch ein roter Faden oder eine eindeutigere Handlung. Eigentlich hatte ich eine unterhaltsame Geschichte erwartet. Bekommen habe ich eine aggressive Auflistung von Wiederholungen. Somit vergebe ich leider nur zwei von fünf Sternen.

Veröffentlicht am 30.08.2019

Mir fehlte die Spannung

Die im Dunkeln sieht man nicht
0

Der zweite Weltkrieg ist vorbei und es kehrt wieder etwas Normalität ein. Karl Wiener will dem Geheimnis rund um den, aus dem Führerbunker, verschwundenen Kunstschatz auf den Grund gehen und einen Artikel ...

Der zweite Weltkrieg ist vorbei und es kehrt wieder etwas Normalität ein. Karl Wiener will dem Geheimnis rund um den, aus dem Führerbunker, verschwundenen Kunstschatz auf den Grund gehen und einen Artikel darüberschrieben. Seine Nichte Magda soll ihm dabei helfen. Für die Recherche kehrt Karl wider seines Willens aus Berlin zurück nach München. Doch dieses Thema ist kein leichtes und auch kein ungefährliches. Viele wollen ihre Haut retten, so finden sich Karl und Magda bald in einer unangenehmen Umgebung wieder.

Ich finde Kriminalromane, die in der Vergangenheit spielen sehr interessant. Denn es wird die Spannung eines Kriminalromans mit den interessanten Aspekten einer Reise in vergangene Zeiten kombiniert. Andreas Götz ist es sehr gut gelungen die Anfangszeit der 50er darzustellen. Es hat großen Spaß gemacht in diese Zeit einzutauchen. Götz scheint gut recherchiert zu haben und auf Grundlage dessen eine sehr plausible und realistische Darstellung dieser Zeit zu Papier gebracht. Doch leider fehlte mir die Spannung. Die Geschichte konnte mich leider nicht fesseln. Die Charaktere waren interessant, aber so richtig warm wurde ich mit ihnen nicht.
Was mich zusätzlich gestört hat, waren die vielen und vor allem recht schnellen Perspektivwechsel, welche nicht zusätzlich gekennzeichnet wurden. So kam es häufiger vor, dass ich ernst nach zwei bis drei Sätzen gemerkt habe, dass die Perspektive sich gewechselt hat.

Leider konnte mich dieser Krimi nicht überzeugen, da ich aber sehr gerne in das München im Jahr 1950 eingetaucht bin, vergebe ich drei von fünf Sterne.