Platzhalter für Profilbild

Leseigel

Lesejury Star
offline

Leseigel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Leseigel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.03.2019

Das Schicksal spielt

Der Patriot
0

Das Schicksal führt verschiedene Menschen zusammen und verändert die jeweiligen Lebensläufe nachhaltig. Madeleine Winther ist Journalistin bei Nyhetsbladet. Sie träumt von der ganz großen Karriere und ...

Das Schicksal führt verschiedene Menschen zusammen und verändert die jeweiligen Lebensläufe nachhaltig. Madeleine Winther ist Journalistin bei Nyhetsbladet. Sie träumt von der ganz großen Karriere und geht dafür auch mit ihrem verheirateten Chef ins Bett. Ibrahim Chamsei verdient seinen Lebensunterhalt mit Taxifahren. Seine Frau Fatima und er betrachten Schweden als ihre Heimat. Ihre Tochter Mitra ist in Schweden geboren und studiert Jura. Carl Cederhielm und seine Freunde Frederik und Lars sehen ihr Schweden am Abgrund. Die vielen Einwanderer haben in ihren Augen die Gesellschaft zu ihrem Nachteil verändert und die politisch Verantwortlichen unterstützt durch eine verleumderische Presse verharmlosen das Problem. August Novak, der lange im Ausland gelebt hat, kehrt nach einem schweren Verlust nach Schweden zurück. Gleich nach seiner Ankunft nimmt er Kontakt zu seiner Jugendliebe, der Reporterin Amanda Lilja, auf.
Nach einem Anschlag mit vielen Toten auf ein Stockholmer Hotel gerät die Welt der Beteiligten aus den Fugen.
Die Geschichte beginnt sehr verhalten. Wir lernen die Protagonisten kennen, ihr Leben, ihre Träume. Zuerst habe ich mich schon gefragt, wie das alles zusammenpassen soll. Da die Schilderungen kurzweilig sind, habe ich weiter gelesen. Ibrahim war mir sympathisch. Die Journalistin Madeleine war mir etwas zu egoistisch und karrierebesessen. August Novak ist für mich ambivalent. Seine letzten Lebensjahre fand ich abstoßend. Für ihn spricht seine Verlässlichkeit und seine bedingungslose Hingabe für die, die er liebt. Carl und seine Freunde würde ich als Großmäuler bezeichnen. Dann entwickeln die Ereignisse eine Dynamik, die mich mitgerissen hat. Ich war fassungslos über die Niedertracht und Kaltblütigkeit der Täter und die Hilflosigkeit der Opfer. Am schlimmsten ist jedoch, dass das Geschehen so unglaublich real wirkt. Einige Vorgänge kam man fast täglich in den Nachrichten hören. Unwillkürlich stellt man sich die Frage, ob nicht genau so ein Szenario gerade stattfindet. Der Schluss passt zum düsteren Bild der Ereignisse.
Der Autor wechselt mit den unterschiedlichen Handlungssträngen auch jeweils den Blickwinkel auf die Abläufe und erhöht dadurch die Spannung. Ich fand das Buch einfach umwerfend.

Veröffentlicht am 20.02.2019

Schuld verjährt nicht

Der Hunger der Lebenden (Friederike Matthée ermittelt 2)
0

Friederike Mathe hat sich an ihre Arbeit bei der weiblichen Kriminalpolizei gewöhnt und sie macht ihr sogar Freude. Sie vermisst aber Richard Davies von der Royal Military Police, der ihr versprochen hatte ...

Friederike Mathe hat sich an ihre Arbeit bei der weiblichen Kriminalpolizei gewöhnt und sie macht ihr sogar Freude. Sie vermisst aber Richard Davies von der Royal Military Police, der ihr versprochen hatte nach seiner Rückkehr nach England zu schreiben, jetzt aber schweigt.
Als die junge Franziska Wagner des Mordes an der angesehenen und beliebten Gutsbesitzerin Ilse Röder beschuldigt wird, wird Friederike zu dem Fall hinzugezogen. Alle Hinweise scheinen die Schuld des Mädchens zu beweisen. Nur Friederike will es nicht so recht glauben und stellt eigene Nachforschungen an. Die Ermordete scheint nicht ganz so tugendhaft gewesen zu sein, wie es auf den ersten Blick scheint. Sie ist verantwortlich für Franziskas Einlieferung in ein polizeiliches Jugendschutzlager, das wie ein KZ geführt wurde. Ein ernstzunehmendes Motiv für Franziska.
In der Zwischenzeit sind die Leichen von drei englischen Soldaten in der Nähe des ersten Tatorts gefunden worden, die im Herbst 44 mit einem Flugzeug abgestürzt waren. Sie wurden brutal ermordet. Davies wird gebeten, in dem Fall zu ermitteln und kommt deshalb unwillig nach Deutschland zurück. Wieder soll Friederike Davies unterstützen. Bei den Zeugenvernehmungen zeichnet sich eine mögliche Verbindung zwischen den Fällen ab. Das könnte die gesuchte Entlastung für Franziska sein. Und wer ist dann das Ungeheuer, das verschiedene Zeugen in der Nähe des Gutshauses gesehen haben wollen ?
Ich war auch vom zweiten Fall für Friederike Mathe begeistert. Für mich ist die einfühlsame Schilderung der Zustände im zerstörten Nachkriegsköln das ganz große Plus des Buches. Man erfährt etwas über die Lebensumstände der Überlebenden, die Nachwirkungen des Krieges und die Versuche, sich ein neues Leben aufzubauen. Dabei ist die Autorin nur Chronistin, wertet aber nicht. Friederike finde ich sehr sympathisch und mutig. Sie steht für ihre Überzeugungen ein, auch wenn sie mit persönlichen Nachteilen rechnen muss. Entgegen der allgemeinen Meinung, dass Franziska, die bereits im Dritten Reich aktenkundig wurde, die Täterin ist, sucht sie gegen dem Willen ihrer Vorgesetzten nach der Wahrheit. Sie entscheidet sich für die Seite der Gerechtigkeit, auch wenn sie persönlich dadurch leidet. Nebenbei sei noch erwähnt, dass die gefühlsmäßige Annäherung zwischen Friederike und Davies sich gut in die Handlung einfügt und einen starken Kontrast zu den Zerstörungen ringsum bietet und Hoffnung macht.
Die Krimihandlung ist spannend und wartet mit einigen überraschenden Wendungen auf. Nach und nach ergeben die gefunden Puzzleteile ein Ganzes und führen zum Mörder, den ich von Herzen verabscheuen konnte.
Fünf Sterne plus für diesen spannenden und überzeugenden Krimi !

Veröffentlicht am 12.02.2019

Neue Gefahren für die Lichtkämpfer

Das Erbe der Macht - Schattenloge 1: Die Rückkehr (Bände 13-15)
0

Die Schattenfrau ist besiegt und der Krieg gegen die Schattenkämpfer ruht. Die Unsterblichen auf beiden Seiten versuchen, Ordnung in das Chaos zu bringen. Jen, Kevin, Chris und Max versuchen fieberhaft ...

Die Schattenfrau ist besiegt und der Krieg gegen die Schattenkämpfer ruht. Die Unsterblichen auf beiden Seiten versuchen, Ordnung in das Chaos zu bringen. Jen, Kevin, Chris und Max versuchen fieberhaft ein Mittel zu finden, den von Johanna mit einem Vergessenszauber belegten Alex zu retten. Da versetzt die Nachricht, dass der Onyxquader, der vermeldet, wo neue Lichtkämpfer zu finden sind, sich auflöst, das Castillo in Aufregung. Aus seinem Innern wird ein Mensch geborgen, der sich an nichts erinnern kann. Leonardo macht sich auf den Weg, das Geheimnis des Onyxquaders zu lösen. Bei seiner Suche trifft er auf Clara. Gemeinsam entdecken sie die Erinnerungen der Unsterblichen Cixi. Das Geheimnis, das sie enthüllen, bedroht die bekannte Welt. Bevor die beiden ins Castillo zurückkehren können, werden sie von Bran in einen Zeitenstrudel gestürzt. Derweil versuchen Jen und ihre Freunde den Vergessenszauber aufzuheben. Die Zeit drängt, denn Alex droht das Aurafeuer. Die Freunde müssen zurück in die Vergangenheit, an den Ort, an dem Johanna den Zauber bereits einmal benutzt hat. Mit H.G. Wells Zeitmaschine reisen die vier zu dem Tag, als die russische Zarenfamilie ermordet wurde. Inzwischen sucht Johanna nach dem verschwundenen Leonardo. Und Bran weitet seine macht und Einfluss aus.
Das Buch wartet mit vielen überraschenden Wendungen und liebvollen Details auf. Dank der kurzen Zusammenfassung zu Beginn der Handlung fällt es nicht schwer, sich in der Erzählung zurecht zu finden. Beide Handlungsstränge sind sehr spannend und auch dramatisch. Gut, dass man bei den Unternehmungen der Freunde gelegentlich auch lachen kann. Dieses Mal scheint alle Aktionen der Lichtkämpfer zu noch größeren Problemen zu führen. Es entsteht sogar der Eindruck, sie sind nur Marionetten, die von Bran gelenkt werden und dadurch Brans Pläne unterstützen. Für mich ist das Buch Fantasy in Bestform und erhält von mir mit Überzeugung 5 Sterne, allerdings versehen mit dem Warnhinweis auf Suchtgefahr.

Veröffentlicht am 06.02.2019

Das Leben ist nicht immer fair.

Für immer sollst du schlafen
0

Nach den dramatischen Ereignissen im Vorgängerband scheint das Leben von Andreas Familie wieder in ruhigeren Bahnen zu verlaufen. Doch ein Anruf ändert alles. Jack und Rachel verlieren das heiß ersehnte ...

Nach den dramatischen Ereignissen im Vorgängerband scheint das Leben von Andreas Familie wieder in ruhigeren Bahnen zu verlaufen. Doch ein Anruf ändert alles. Jack und Rachel verlieren das heiß ersehnte Baby. Beide können in ihrer Trauer, nicht aufeinander zugehen. Beunruhigende Nachrichten kommen aus York. Dort wurde ein Baby entführt und umgebracht. Die Ermittler tappen im Dunkeln. Das Profilerteam mit Joshua und Mike soll helfen, den Täter zu finden. Als Mike krank wird, bittet Joshua Andrea nach York zu kommen, um ihn zu unterstützen. Die Bitte löst ein familiäres Erdbeben aus. Greg stellt Andrea ein Ultimatum . Familie oder Beruf. Am Boden zerstört, aber sich ihrer beruflichen Verantwortung bewusst fährt Andrea nach York. Dort schlägt ihr die Ablehnung des leitenden Beamten entgegen, was Andrea und Joshua nicht davon abhält, ein Profil des Täters zu erstellen. Doch dieses Mal scheinen die Puzzleteile nicht zu passen und kein Verdächtiger ist im Visier. Die Ereignisse spitzen sich zu, als das Kind eines mitarbeitenden Polizisten entführt wird. Verzweifelt suchen die Profiler nach dem entscheidenden Hinweis.
Dieses Mal nehmen Andreas privaten Probleme ähnlich viel Raum ein wie die Suche nach dem Täter. Ich konnte die Fassungslosigkeit und Verzweiflung Andreas gut nachvollziehen, als Greg seine Forderung stellte. Um so mehr hat mir imponiert wie professionell Andrea sich auf ihre Arbeit konzentriert hat. Wie bereits in den Vorgängerbänden haben mir die Ausführungen zum Psychogram des Täters sehr gut gefallen. Zeitweise fühlte ich mich in den Hörsaal einer Universität versetzt, nur dass die Sprache für einen Laien gut verständlich war. Die Lösung des Falles hat mich dieses Mal sehr betroffen gemacht. Es wollte bei mir keine rechte Freude über die Verhaftung des Täters aufkommen. Eher fühlte ich Mitleid.
Obwohl ich sonst nicht unbedingt ein Freund davon bin, wenn die persönlichen Probleme des Ermittlers all zu sehr thematisiert werden, hat es in diesem Fall gut gepasst. Vor allem auch weil dadurch der übliche Ablauf der Handlung durchbrochen wurde und damit keine langweilige Routine aufkommen konnte. Für mich ist das Buch wieder ein gelungener Fall für die Profilerin Andrea Thornton.

Veröffentlicht am 08.02.2019

Schlechter Start für die Krähe

Blinde Rache
2

Kommissarin Mara Billinsky kehrt in ihre Heimatstadt Frankfurt/Main zurück, um im dortigen Morddezernat zu arbeiten. Dort stößt sie auf allgemeine Ablehnung wegen ihrer schroffen Art und ihrer unkonventionellen ...

Kommissarin Mara Billinsky kehrt in ihre Heimatstadt Frankfurt/Main zurück, um im dortigen Morddezernat zu arbeiten. Dort stößt sie auf allgemeine Ablehnung wegen ihrer schroffen Art und ihrer unkonventionellen Kleidung. Sie trägt immer schwarz und hat Piercings, was ihr den wenig schmeichelhaften Spitznamen "Krähe" einträgt. Nachdem ihr Vorgesetzter Klimmt sie zuerst mit der Aufklärung einer Serie von Wohnungseinbrüchen betraut, soll sich plötzlich um den Mord an dem kroatischen Unterweltkönig Ivo Karevic kümmern. Ihr zur Seite gestellt, wird Jan Rosen, ein eher unscheinbarer Kollege, der lieber am Schreibtisch arbeitet. Maras Ermittlungen laufen trotz intensiver Recherchen ins Leere. Auch fehlt es an Unterstützung durch die anderen Kollegen. Als es weitere Opfer gibt, entzieht ihr Klimmt den Fall und schließt sie von den weiteren Ermittlungen aus. Mara will nun auf jeden Fall beweisen, dass sie einen Platz in der Mordkommission verdient und begibt sich entgegen dienstlicher Anweisungen allein auf die Jagd nach dem Mörder. Die entscheidende Verbindung zwischen den Opfern scheint ihre Gewaltbereitschaft zu sein. Wie passt dann der Mord an einem allseits geachteten und bewunderten Richter ins Bild ? Mara erhofft sich Unterstützung von der Staatsanwältin Taubner bei der Lösung des Falles.
Mara Billinsky war für mich höchst erfreuliche Entdeckung. Ich kann zwar nicht sagen, dass mir Mara rundum sympathisch ist. Ihre eher feindselige Art im Umgang mit anderen und die fehlende Bereitschaft, sich in ein Team einzufinden, haben mich schon gestört. Mein Herz erobert hat sich Mara durch ihre Weigerung, sich verbiegen zu lassen und ihren Wille gepaart mit einem starken Gerechtigkeitssinn , nicht aufzugeben und sich nicht unterkriegen zu lassen, auch wenn es ihr schaden sollte. Hin und wieder blitzt dann auch ihr weicher Kern auf, wenn sie sich zum Beispiel um einen jugendlichen Einbrecher kümmert. Die Krimihandlung ist absolut überzeugend und die Schilderung der brutalen Morde hat mich persönlich nicht gestört. Ihr unscheinbarer Partner Rosen gewinnt im Laufe der Ereignisse immer mehr an Konturen und an Sympathiepunkten. Dagegen eignet sich ihr Vorgesetzter mit seiner über das gewöhnliche Maß hinaus gehende Abneigung gegenüber Mara prächtig als Hassfigur. Nicht unerwähnt lassen möchte ich Maras Vater, einen erfolgreichen Anwalt. Seit Maras Mutter ermordet wurde, als Mara 8 Jahre alt , ist das Verhältnis zwischen den beiden schwierig. Das wird immer wieder bei Begegnungen der beiden deutlich und Maras Vater macht nicht die beste Figur.
Für mich war der Krimi ein echter Pageturner,mitreißend geschrieben und durch die handelnden Personen mit ihren Macken und Kanten auch glaubwürdig und wirklichkeitsnah.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Spannung
  • Geschichte
  • Atmosphäre