Platzhalter für Profilbild

Lesejurorin

Lesejury Star
offline

Lesejurorin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesejurorin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.02.2020

Netter Regionalkrimi

Hamish Macbeth und der tote Witzbold
0

Protagonist Hamish taucht erst auf S. 48 auf, denn vorher war der tote Witzbold ein lebendiger Witzbold, wenn auch einer, dem viele seinen Lebensweg kreuzenden bedauernswerte Geschöpfe ob seiner blöd bis ...

Protagonist Hamish taucht erst auf S. 48 auf, denn vorher war der tote Witzbold ein lebendiger Witzbold, wenn auch einer, dem viele seinen Lebensweg kreuzenden bedauernswerte Geschöpfe ob seiner blöd bis brutalen "Scherze" gern schon viel früher den Garaus bereitet hätten.
Somit war Protagonist Hamish Macbeth, der ruhige aber doch aufgeweckte Dorfpolizist aus der schottischen Provinz, auch erst nach dem Tod des alten Arthur Trent im Einsatz.
Anders als angekündigt fand Hamish die Leiche nicht in einen Schrank gestopft vor, sondern sie lag bei ihrem Auffinden auf dem Fußboden des Schlafzimmers einer Möchtegern-Marilyn Monroe und war bei Hamishs Eintreffen rundum gereinigt, adrett gekleidet und kerzenbeschienen ein Kruzifix in den kalten Händen haltend auf dem Billardtisch des Spielzimmers repräsentativ aufgebahrt.
Eine kunterbunte Charakteransammlung an verdächtigen Familienmitgliedern nebst Anhängseln streckt die Geschichte etwas, aber irgendwann findet das Ganze eine einigermaßen nachvollziehbare Auflösung.
Wobei mir die auf der letzten halben Seite untergebrachte Schlusspointe Hamishs mit Abstand am besten gefällt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.01.2020

Interessant, aber kein "Muss"

Sirius
0

John Wayne, Mies van der Rohe, Marlene Dietrich, Joseph Goebbels, Professor Sauerbruch, Winston Churchill, Hermann Göring, Billy Wilder, Cary Grant, Adolf Hitler, Eva Braun, James Stewart, Clark Gable, ...

John Wayne, Mies van der Rohe, Marlene Dietrich, Joseph Goebbels, Professor Sauerbruch, Winston Churchill, Hermann Göring, Billy Wilder, Cary Grant, Adolf Hitler, Eva Braun, James Stewart, Clark Gable, Bing Crosby, Humphrey Bogart, Jack Warner, David O. Selznick, Conrad Hilton, Peter Lorre, Zsa Zsa Gabor, Mae West, Rita Hayworth, Fred Astaire, Carole Lombard, Fritz Lang, Frank Sinatra, Albert Speer, Stauffenberg und Traudl Jung und weitere bekannte oder berüchtigte Prominente kreuzen aktiv oder nur als erwähnte Randerscheinung den Lebensweg dieses sympathischen vierbeinigen Protagonisten.
Das erweckte in mir zeitweilig den Eindruck, der Autor wolle mit dieser Auflistung mehr oder weniger glamouröser Personen seinem Buch den Anschein von großer Welt und zudem von Authentizität verleihen.
Die Geschichte selbst ist nicht schlecht: Ein Hund durchlebt eine gefährliche Zeit, reist um die Welt, vereitelt unfreiwillig das Attentat von Stauffenberg und muss sich an mehrere neue Namen gewöhnen - zuerst das jüdische "Levi", dann das Sicherheit erhoffende "Sirius", danach als Filmstar in Hollywood "Hercules" und schließlich das "schön deutsch klingende" "Hansi".. Ein Beigeschmäckle bleibt: Was in der "Unglaublichen Geschichte des Henry N. Brown" einem der Weltgeschichte mehr beobachtend gegenüberstehenden liebenswerten Teddybären widerfährt, mag aus dessen Munde naiv und gleichzeitig herzzerreißend wahr klingen, aber ein als Geheimagent tätiger Superhund überstieg gelegentlich meine Bereitschaft, das Ganze ernst zu nehmen. Eben, weil die Historie damals sehr ernst WAR.
Fazit: Vielleicht interessant, aber kein MUSS

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.12.2019

Begrenzte Begeisterung über gut erklärte Rezepte

WW - Genial saisonal!
0

Das von Andi Schweiger und Weight Watchers herausgegebene Kochbuch "Genial saisonal! Regionale und saisonale Rezepte mit dem gewissen Etwas: WW Gerichte 'made by Andi Schweiger'“ konnte mich bedauerlicherweise ...

Das von Andi Schweiger und Weight Watchers herausgegebene Kochbuch "Genial saisonal! Regionale und saisonale Rezepte mit dem gewissen Etwas: WW Gerichte 'made by Andi Schweiger'“ konnte mich bedauerlicherweise nur begrenzt begeistern, denn der mir bisher gänzlich unbekannte Koch verzichtete zwar - anders als in einem anderen kürzlich gelesenen WW-Kochbuch - auf mE nicht hierher gehörende Empfehlungen wie Instantpulver oder WW-Fertiggerichte-Werbung, traf aber nur mit wenigen seiner ansprechend bebilderten und nach Jahreszeiten aufgeteilten 1-6 Personen-Rezepte meinen Geschmack. Sie enthalten Angaben zu Kcal und Joule (leider keine zu BE und KH) sowie zu Zubereitungs- und Garzeit und manchmal Tipps für Austausch und Aufbewahrung.
Gern hätte ich statt beispielsweise "Pulled Pork" deutsche Begriffe gelesen und eine Erklärung zum Ansetzen von Fonds vorgefunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.10.2019

Wo laufen sie denn?

Wer die Wahl hat, liebt die Qual
0

Das von Rafael Fuchsgruber und Tanja Schönenborn verfasste Sachbuch "Wer die Wahl hat, liebt die Qual - Glücksmomente eines Abenteuerläufers" zeigt auf dem Cover leider nur ihn, was zwar zum Untertitel ...

Das von Rafael Fuchsgruber und Tanja Schönenborn verfasste Sachbuch "Wer die Wahl hat, liebt die Qual - Glücksmomente eines Abenteuerläufers" zeigt auf dem Cover leider nur ihn, was zwar zum Untertitel passt, ich aber unglücklich entschieden finde. Auch störte mich die teilweise Verwendung eines von mir als augenunfreundlich hellen Orangetons im Text. Die vielen Farbaufnahmen - mindestens eines davon sogar doppelt, einmal über eine halbe und einmal gleich über zwei ganze Seiten - gefielen mir recht gut, wenn ich auch weder auf dem gemeinsamen Popelbild noch auf jenem mit den Zigarren, dem, auf welchem Rafael wohl Wasserfontäne spielt und jenen beiden, auf denen Tanja nackt badet bzw. ihre Tätowierungen zeigt, irgendeinen Bezug zum Buchinhalt finden kann. Auch verstehe ich weder, warum die uns schon auf S. 73 erzählte Lawrence von Arabien-Geschichte bereits auf S. 88 erneut präsentiert wurde, noch die Schokoriegel-Reklamen-Anspielung auf S. 163.
Davon abgesehen gefiel mir das Buch, in dem eine gelungene Mischung von "Weite Welt", Sportbegeisterung und Privatleben präsentiert wird, recht gut.
Anmerkung: Aus dem Verlag Delius/Klasing habe ich schon viele gute Bücher gelesen, denen aber stets eines gemeinsam war: Ich musste sie vor der 1. Lektüre ordentlich lüften. Auch dieses hier machte da leider keine Ausnahme.

Veröffentlicht am 06.09.2019

Begrenzte Begeisterung über "Manndecker"

Der Manndecker
0

In seinem mich ein wenig seltsam anmutenden Buch "Der Manndecker" erzählt Jörg Menke-Peitzmeyer seiner Leserschaft mal mehr mal weniger unterhaltsam die Geschichte eines einerseits intelligent und außerordentlich ...

In seinem mich ein wenig seltsam anmutenden Buch "Der Manndecker" erzählt Jörg Menke-Peitzmeyer seiner Leserschaft mal mehr mal weniger unterhaltsam die Geschichte eines einerseits intelligent und außerordentlich sensibel und dann wieder total gleichgültig bis sogar ordinär-primitiv erscheinenden Mannes, der mit einem selbstverfassten ironischen Fußballklamaukstück ähnlich einem Baumärkte eröffnenden abgehalfterten Schlagersänger über die Dörfer zieht und dabei ähnlich erfolglos ist wie als Ehemann und Vater. Ich erwog oft den Abbruch der Lektüre, vor allem bei Seiten ohne Absätze, wörtliche Rede oder ähnliche "Pausen", und war dann doch wieder berührt, wenn hin und wieder sehr schöne Passagen gleich Blitzen den mich leicht nervenden Text unterbrachen.