Profilbild von Loly

Loly

Lesejury Profi
offline

Loly ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Loly über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.01.2022

Sag niemals nie . . .

Dream Again
0

Jude‘s Traum eine erfolgreiche Schauspielerin in Hollywood zu werden ist geplatzt. Nachdem sie alles verloren hat, ist ihre einzige Option ihren Bruder um Hilfe zu bitten. Dieser ist bereit sie bei sich ...

Jude‘s Traum eine erfolgreiche Schauspielerin in Hollywood zu werden ist geplatzt. Nachdem sie alles verloren hat, ist ihre einzige Option ihren Bruder um Hilfe zu bitten. Dieser ist bereit sie bei sich in Woodshill aufzunehmen, doch nicht alle seiner Mitbewohner sind damit einverstanden. Allen voran ihr Ex-Freund, der sich stark verändert zu haben scheint, oder etwa doch nicht?


Ich hatte viele Lobeshymnen über den letzten Teil der Again Reihe gehört, weswegen meine Erwartungen recht hoch waren. Versteht mich nicht falsch, ich möchte damit nicht andeuten, dass es schlecht war. Meiner Meinung nach war es nur das schwächste der Reihe, was ich sehr schade finde, denn ich habe vor allem Blake sehr ins Herz geschlossen.

Der Schreibstil ließ sich zügig und fließend lesen und beinhaltete detaillierte Beschreibungen zur Veranschaulichung der Handlung. Es war schön, neben den altbekannten Charakteren, auch mal ein paar Neue kennen zu lernen. Die Idee mit der Herren-WG hat mir sehr gefallen, da sie den Zusammenhalt der Freundesgruppe zusätzlich betont hat.

Leider fiel es mir schwer eine Bindung zu Jude herzustellen, da sie so plötzlich auftauchte und nicht wirklich etwas mit Woodshill zu tun hatte. Das Buch hat sich generell stark auf sie fokussiert und häufig wiederholt, was die Gründe für ihr Verhalten sind. Dadurch wirkten einige Textpassagen langatmig und spannungsarm, weil die Handlung nicht vorangeschritten ist. Zudem waren ca. 70% der, im Buch beschriebenen, Konflikte unnötig und die Handlungsstränge höchst vorhersehbar.

Dennoch hat mir die Idee der „Jugendliebe“ gefallen und auch Ezra aus einer anderen Perspektive kennen zu lernen habe ich genossen. Blake war mein Favorit des Buches und es war schön zu sehen, wie er sich wieder auf das Spielfeld gekämpft hat.

Ich bin Mona Kasten sehr dankbar dafür, dass sie Basketball als Sportart ausgewählt hat und nicht Football oder Fußball, da diese beiden für meinen Geschmack zu häufig verwendet werden.

Als endgültigen Abschluss hätte ich mir einen anderen Epilog gewünscht, doch so können wir hoffen, dass die Again-Reihe vielleicht doch irgendwann weiter gehen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.01.2022

Candy Cane, Hot Chocolate, Mistletoe and Kisses

December Dreams. Ein Adventskalender
0

Bei dem Buch „December Dreams“ vom Ravensburger Verlag, handelt es sich um einen Adventskalender, der mit weihnachtlichen Liebesgeschichten gefüllt ist. Hinter jedem Türchen versteckt sich eine Kurzgeschichte.


Die ...

Bei dem Buch „December Dreams“ vom Ravensburger Verlag, handelt es sich um einen Adventskalender, der mit weihnachtlichen Liebesgeschichten gefüllt ist. Hinter jedem Türchen versteckt sich eine Kurzgeschichte.


Die Idee hat mir sehr gefallen, zumal ich so Autoren/ Autorinnen kennenlernen konnte, von denen ich noch nichts gelesen hatte.

Leider hat mich das Konzept nicht überzeugt. Viele Kurzgeschichten folgten demselben Muster, waren vorhersehbar oder extrem kitschig. Es gab jedoch ein paar Geschichten, die mir wirklich gefallen haben, weswegen ich im Folgenden auf die einzelnen Türchen eingehen werde.

Türchen 1 & 2 – „All through the Night“ von Stefanie Hasse

Die Geschichte von Carolin und Aidan ist humorvoll geschrieben, aber sehr klischeehaft und vorhersehbar. Dafür hatte sie eine schöne winterliche Atmosphäre.

Türchen 3 & 4 – „Ein Kästchen aus Ebenholz“ von Claudia Siegmann

Die Idee und die Atmosphäre haben mir sehr gefallen. Jedoch hatte ich das Gefühl es wurde zu viel versucht, weswegen es chaotisch und gehetzt wirkte.

Dieses Türchen hat Potential ein eigenständiger Roman zu werden.

Türchen 5 & 6 – „Wedding Date“ von Julia K. Stein

Diese Geschichte von zwei Freunden auf einer Hochzeit beinhaltet keine weihnachtlichen Komponenten und ist zudem vorhersehbar und langweilig.

Türchen 7 – „Für immer verbündet“ von Bianca Iosivoni

Die Geschichte von Ava war äußerst spannend und die von Bianca erschaffenen Kreaturen faszinierend. Leider fehlte auch hier die weihnachtliche Stimmung und ich habe mich etwas vor den Kopf gestoßen gefühlt, weil ich die Welt der Sturmtochter Bücher nicht kenne und somit Schwierigkeiten hatte, die Kampfszenen zu verstehen.

Türchen 8 & 9 – „Das Lied des Windwolfs“ von Jennifer Benkau

Edda ist eine einzigartige Protagonistin und ich habe die Schneelandschaft und Idee mit dem Eiswirken geliebt. Die Spannung stieg mit jeder Information, die ich als Leserin bekommen habe und der Plot hat mich überrascht. Den Schreibstil empfand ich etwas holprig, doch ansonsten kann ich mich nicht beklagen.

Türchen 10 & 11 – „You make me sing“ von Marnie Schaefers

Annabelle und Ethan sind ein niedliches Paar und ihr Zusammentreffen hat mir gefallen. Jedoch war der Rest der Geschichte vorhersehbar, kitschig und nichts Außergewöhnliches.

Türchen 12 & 13 – „Glühwürmchen sind auch nur Käfer“ von Jennifer Alice Jager

Der ernsthafte Kontext der Geschichte und der zaghafte Vertrauensaufbau zwischen Nia und Cyrian haben mir gefallen. Gegen Ende wurde ich als Leserin mit Informationen überschüttet und einige Handlungen ergaben nicht besonders viel Sinn oder widersprachen sich.

Türchen 14 & 15 – „Kiss me Santa“ von Stella Tack

Ahhhhhh, mein absoluter Liebling aus dem Buch. Ich bin ein großer Fan von Stella Tacks humorvollen Schreibstil und liebe Ivy und Ryan. Zu meiner Überraschung erzählt sie in dieser Geschichte von der Zeit bevor Ivy ans College ging, ergo bevor sich Ryan und Ivy begegnen. Zuerst wusste ich nicht was ich davon halten sollte, doch ich habe es geliebt! Durch diesen kurzen Einblick in die Vergangenheit der Protagonisten, habe ich sie nur noch mehr in mein Herz geschlossen.

Türchen 16 – „Das Spiel“ von Julie Leuze

Hierbei handelt es sich um eine sehr vorhersehbare Geschichte und Protagonisten, mit denen ich nicht wirklich warm werden konnte.

Türchen 17 & 18 – „Weihnachten und andere Katastrophen“ von Kira Licht

Die Geschichte von Sophie und ihrem Weihnachtschaos war zwar kitschig und vorhersehbar, doch so gut geschrieben und nicht übertrieben, dass ich sie einfach gut finden musste.

Türchen 19 – „Touch of Snow“ von Stefanie Lasthaus

Solvies Abenteuer im Schnee fand ich äußerst verwirrend, komisch und lückenhaft. Ich konnte mir nicht erschließen, was mir die Autorin damit erzählen wollte.

Türchen 20 & 21 – „Der letzte Kuss der Rachegöttin“ von Alana Falk

Endlich gab es etwas Abwechslung! Trotz der gestauchten Handlung, habe ich diese Geschichte gerne gelesen, weil sie so erfrischend war. Ehrlich, spannend und ein bisschen tiefgründig. Außerdem ging es hier um ein weibliches Paar, was mich sehr gefreut hat.

Türchen 22 & 23 – „Hexenmädchen“ „Drachensohn“ von Sandra Grauer

Die Idee mit der verbotenen Liebe zwischen verschiedenen Clans (Clanen? Gibt es überhaupt einen Plural von Clan?) erinnerte mich ein wenig an Romeo und Julia. Drachen sind einfach cool, doch die Handlung empfand ich als vorhersehbar und etwas abgedroschen.

Türchen 24 – „God Jul, Wintermädchen“ von Kim Nina Ocker

Von dieser Geschichte bin ich immer noch fasziniert. Die Idee, vier Stämmen die Aufgabe des Jahreszeitenwechsels zu geben ist schlicht weg genial. Handlungstechnisch war sie nicht besonders spektakulär, doch die kleine Message und der Fakt, dass die Protagonisten nicht zusammen kommen, machen das wett.

Türchen 31 – „Ein magisches Feuerwerk der Gefühle“ von Rose Snow

Lillys Silvesterunfall war gut. Die Geschichte hat mich nicht umgehauen, doch es war nett gemacht und humorvoll geschrieben. Irgendwie hätte ich von Rose Snow dennoch etwas Besseres erwartet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2021

Die Rechte von Menschen in einem digitalen Zeitalter

The Circle
0

Mae ist unzufrieden mit ihrem Leben, doch dank ihrer Freundin Annie hat sie die Chance beruflich neu anzufangen. Sie wird beim Circle, dem größten und erfolgreichsten Internet Unternehmen der Welt, als ...

Mae ist unzufrieden mit ihrem Leben, doch dank ihrer Freundin Annie hat sie die Chance beruflich neu anzufangen. Sie wird beim Circle, dem größten und erfolgreichsten Internet Unternehmen der Welt, als Neuling anfangen. Der Campus ist beeindruckend und alle Mitarbeiter sehr freundlich und zuvorkommend. Alles scheint perfekt zu sein, doch langsam erfährt Mae, welches Ziel der Circle verfolgt. Wird sie ihm bei der Verwirklichung dieses Zieles helfen, oder den Circle aufhalten?


Das Buch war eine Pflichtlektüre für einen meiner Kurse, ich habe es demnach nicht ganz freiwillig gelesen. Dazu kam, dass ich nur von dem Film gehört hatte und nicht wusste, dass dieser auf einem Buch basiert. Am Anfang dachte ich, es handelt sich um eine interessante Thematik und würde bestimmt spannend sein. Leider war das Buch sehr langatmig geschrieben und jegliche Spannung blieb aus.

An und für sich finde ich die Idee des Buches sehr faszinierend. Wir fragen uns schließlich alle, wie die Zukunft durch technische Fortschritte geprägt wird. Der Innovationsteil des Buches hat mir deswegen mit am besten gefallen. Dave Eggers hat positive wie auch negative Aspekte in seine Veranschaulichung mit eingebaut und mich teilweise schockiert zurück gelassen.

The Circle regt definitiv zum Nachdenken an. Kann es so etwas wirklich geben? Wie weit ist seine „utopische Welt“ von der Gegenwart entfernt? Aber diese Stellen, in denen die Spannung leicht anstieg, waren selten.

Auch mit den Protagonisten wurde ich nicht wirklich warm. Mir waren vereinzelte Charaktere, anhand ihrer Sichtweisen sympathisch, mehr jedoch nicht. Zu Beginn teilte ich Maes Staunen, doch dann entfernten sich unsere Eindrücke immer mehr voneinander. Sie durchlebt eine sehr spezielle Entwicklung und geht in ihrem Job auf. Meiner Meinung verliert sie aus den Augen worauf es im Leben ankommt.

Das Buch hat bewirkt, dass ich meinen Umgang mit der Technik und dem Internet hinterfragt und verändert habe.
The Circle war kein schlechtes Buch, die Umsetzung der Idee, war nur nicht vollständig ausgereift. Dafür bietet es ein geeignetes Diskussionsthema, zwischen den Leuten, die es gelesen haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.01.2021

Göttin Kali im Kampf gegen Säure und Hormone

Verliebe dich nie in einen Rockstar (Die Rockstar-Reihe 1)
1

Zoey ist eine vorbildliche Schülerin und auch außerschulisch sehr vernünftig. Ihr ruhiges Leben endet, als Alex aka Acid in ihre Klasse kommt. Riesenego und dumme Sprüche. Dazu kommt, dass ihm die Mädchen ...

Zoey ist eine vorbildliche Schülerin und auch außerschulisch sehr vernünftig. Ihr ruhiges Leben endet, als Alex aka Acid in ihre Klasse kommt. Riesenego und dumme Sprüche. Dazu kommt, dass ihm die Mädchen nur so hinterher rennen. Doch ausgerechnet Zoey ist die, an die er sich wendet um Mathenachhilfe zu erbitten. Ob das gut geht?

Ich kaufte mir das Buch, vor knapp einem Jahr aus einem Impuls heraus, da ich zu dieser Zeit viel darüber gehört hatte. An und für sich hat mir das Buch gefallen, insbesondere die kreativen Ideen der Autorin, wie das zitieren von Lyrics oder die kleinen Kapitelüberschriften. Dennoch konnte es mich nicht zu Hundertprozent überzeugen. Zu Beginn, um genauer zu sein die ersten 130 Seiten, habe ich nicht aufhören können zu lesen, doch danach wiederholte sich vieles und die Spannung lies nach. Dazu kommt, dass die Hauptprotagonistin ein chronisches Aggressionsproblem hat und für ihr Alter sehr unreif mit Konflikten und Problemen umgeht. Der Schreibstil im Allgemeinen war locker und humorvoll gestaltet und flüssig zu lesen. Die Nebencharaktere ergänzten die Hauptprotagonisten sehr schön und auch die Darstellung von Freundschaft ist gelungen. Gefallen hat mir auch die Entwicklung der beiden Hauptprotagonisten. Beide sind an ihren Herausforderungen gewachsen und haben sich viel gegenseitig beigebracht. Leider wirkte diese Weiterentwicklung zum Teil oberflächlich. Kleidung beeinflusst zwar unser Auftreten und in gewisser Weise auch unser Selbstbewusstsein, aber nicht so stark wie in dem Buch dargestellt. Auf der einen Seite widerlegt die Autorin die Korrektheit von Klischees, bedient auf der anderen Seite jedoch selbst welche. Diese Widersprüchlichkeit sorgte dafür, dass ich die Story weniger ernst nehmen konnte. Dennoch empfehle ich dieses Buch jedem, der etwas für zwischendurch sucht und Hyperbel begeistert ist, denn diese finden sich an vielen Stellen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.10.2020

Hallo, Vernunft, du alte Spielverderberin - Mel

Rough Love
0

Melody Green ist eine junge Frau, deren Traum, eine berühmte Balletttänzerin zu werden, geplatzt ist. Alles wegen einer dummen Verletzung. Zu allem Überfluss ist ihre einzige Alternative als Lehrerin zu ...

Melody Green ist eine junge Frau, deren Traum, eine berühmte Balletttänzerin zu werden, geplatzt ist. Alles wegen einer dummen Verletzung. Zu allem Überfluss ist ihre einzige Alternative als Lehrerin zu arbeiten. Das läuft jedoch alles andere als gut. Die Schüler tanzen ihr auf der Nase herum und die Direktorin kann sie nicht leiden. Als sie, durch ein Versehen, den Wagen des Sohnes der Direktorin (Jaime) demolierte, dachte sie es könne nicht mehr schlimmer werden. Falsch gedacht, denn Jaime hat sich als Ziel gesetzt sie zu verführen und für sich zu gewinnen.

Die Idee einer verbotenen Schüler-Lehrer Beziehung hat mich schon immer interessiert. Doch ich hatte nie ein Buch, das diese Story verkörpert hat. Umso mehr freute ich mich, als ich über Rough Love stolperte. Die ersten paar Kapitel waren noch spannend, doch dann beschränkte sich das Geschehen auf ein bestimmtes Thema -Sex-. Es war klar, dass er Bestandteil der Story sein würde, dennoch hoffte ich auf ein wenig Tiefgründigkeit. Die folgenden Kapitel boten zum Glück mehr Handlungen und mehr Tiefe, was mir half, besser in das Geschehen zu finden und die Protagonisten zu verstehen. Das Verhalten der vier „HotHoles“ konnte ich mir, vor gewissen Hintergrundinformationen, nicht erklären und auch Melodys Entscheidungen hinterfragte ich häufig. Der Plot Twist am Ende hat mich sehr überrascht. Er sorgte für eine fast vollständige Wendung dessen, was ich glaubte zu wissen. Dennoch war das finale Ergebnis der Handlung zu positiv und idealistisch gestaltet, was alles in einen unglaubwürdigen Schleier legt. Der Schreibstil ist von Witz und Leidenschaft geprägt und lässt sich zügig lesen. Von den Nebencharakteren bekommt man wenig mit, weswegen der Fokus meist auf den zwei Hauptprotagonisten liegt. Alles in allem, ist die Grundidee des Buches sehr gut. Die Ausarbeitung dieser fiel, meiner Meinung nach, etwas zu gering aus, was dafür sorgt, dass das Buch unvollständig wirkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere