Profilbild von Lysann4

Lysann4

Lesejury Star
offline

Lysann4 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lysann4 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.05.2020

Eine etwas andere Dystopie

Das Tor
0

Inhalt:

Seit der Niederschlagung einer Revolution benötigen die Bürger eines fiktiven, totalitären arabischen Staates für alles mögliche eine Genehmigung. Diese Genehmigung erhalten sie beim sogenannten ...

Inhalt:

Seit der Niederschlagung einer Revolution benötigen die Bürger eines fiktiven, totalitären arabischen Staates für alles mögliche eine Genehmigung. Diese Genehmigung erhalten sie beim sogenannten Tor. Dort stehen die Menschen in einer Warteschlange und warten auf das Öffnen des Tores. Dieses aber bleibt geschlossen. 

Meine Meinung:

Ich glaube, ich bin hier wohl mit komplett falschen Erwartungen an das Buch herangegangen. Aufgrund des Titels "Das Tor" hatte ich erwartet, dass ich mehr über die Hintergründe des Tores und auch die Hintermänner mitsamt dem Staatsonerhaupt erfahre. Jedoch war dem nicht so. Die Handlung konzentrierte sich komplett auf die Warteschlange und wie die Menschen die Zeit in der Warteschlange verbringen.

Einen Rahmen der Ereignisse bildet der Arzt Tarik gemeinsam mit seinem Patienten Yahya. Außer diesen beiden lernt man noch viele andere Menschen und Teile ihres Schicksales kennen, die den Weg von Tarik oder Yahya streifen.

Bei der Geschichte handelt es sich meiner Meinung nach eher um die Beschreibung eines Ausschnittes eines totalitären Regimes. Hier liegt der Fokus allein auf den Wartenden vor dem Tor. Eine tiefere Betrachtung des Systems habe ich leider vergebens gesucht. Dabei haben sich während des Lesens viele Fragen ergeben, die leider unbeantwortet blieben. 

Die Charaktere waren mit allesamt zu blau, ich konnte mit niemandem so richtig "warm werden". Ich fand die Charaktere einfach zu oberflächlich beschrieben, es fehlte einfach an Tiefe.

Auch konnte ich mich nur schwer an den Schreibstil gewöhnen. Oder lag es vielleicht an der Übersetzung? Der Schreibstil gleicht eher einem Sachbuch als einem Roman. Mir fiel es auch schwer, einige Abschnitte zeitlich einzuordnen, da wohl Rückblenden enthalten waren. Wann diese abwe endeten, ging nicht so einfach hervor.

Fazit:

Ich habe mich mit dem Buch sehr schwer getan, obwohl ich mich wirklich drauf gefreut habe. Aber meine Erwartungen und die Realität lagen wohl etwas auseinander. Hätte ich das Buch auch lesen wollen, wenn ich von Anfang an gewusst hätte, dass es allein um die Menschen in der Warteschlange geht? Ich weiß es ehrlich nicht. 

Diese Dystopie mag sicherlich seine Liebhaber haben, ich gehöre allerdings nicht dazu.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2020

Thriller meets Mystery

Das Dorf der toten Seelen
0

Inhalt:

Vor fast 60 Jahren verschwanden alle Einwohner des Bergbauortes Silvertjärn. Zurück blieb nur eine ermordete Person an einem extra errichteten Schandpfahl und ein nur wenige Tage altes Neugeborenes. ...

Inhalt:

Vor fast 60 Jahren verschwanden alle Einwohner des Bergbauortes Silvertjärn. Zurück blieb nur eine ermordete Person an einem extra errichteten Schandpfahl und ein nur wenige Tage altes Neugeborenes. Heute, 60 Jahre später, will die junge Regisseurin Alice dem Geheimnis auf die Spur kommen, bei dem ihre Großmutter damals Eltern und Schwester verlor. Sie selbst lebte damals in Stockholm. Alice begibt sich in dem seit 60 Jahren nicht mehr bewohnten Ort mit einem kleinen Team auf Spurensuche. Und dann passieren mysteriöse Dinge...

Meine Meinung:

Das Buch beginnt im Jahre 1958, als ein Polizeiteam den verlassenen Ort vorfindet. Man fühlt sich direkt mitten ins Geschehen versetzt und will unbedingt wissen, wie es weitergeht. Natürlich geht es dann erstmal in die Gegenwart und man lernt Alice kennen.

Ich muss zugeben, dass ich mit der Protagonistin das ganze Buch über nicht warm wurde, sie war mir einfach nicht sympathisch. Klar, sie hatte schon ihr ganzes Leben diesen Traum, herauszufinden, was in Silvertjärn passiert ist. Aber dabei geht die wirklich egoistisch vor und das jedem einzelnen Ihres Teams gegenüber. Sie nutzt alle in irgendeiner Form aus, um ihrem Ziel nahe zu kommen.

Der Schreibstil der Autorin gefällt mir sehr gut. Alles war super bildlich beschrieben, vor meinem geistigen Auge konnte der Film sozusagen ablaufen. Die Beschreibungen des Dorfes waren sehr ausführlich und ich hatte sehr konkrete Vorstellungen. 

Die verlassenen Häuser stellte in mir wie einem Horrorfilm entsprungen vor, an manchen Stellen habe ich ach etwas langsamer gelesen und den Atem angehalten. Bis zur Mitte, vielleicht 2/3 des Buches war des Spannungslevel enorm hoch. 

Dann, als es hätte zum Höhepunkt kommen müssen, lachte es meiner Meinung nach erheblich ab. Auch fand ich die Handlung zwischendurch wirklich vorhersehbar, sowas langweilt mich bei einem Thriller schnell. 

Das Ende war nochmal wirklich überraschend, aber wenig durchdacht. Es ist einfach fernab jedweder Logik und eine Aufklärung gab es auch nicht mehr. 

Stranger Things meets Scandinavian Crime - damit wurde der Thiller beworben. Ich mag gerne mystische Elemente in Verbindung mit Thrillern, aber dann auch gerne eine klare Linie. Hier hatte ich eher das Gefühl, es muss unbedingt ein wenig mystisch sein, weil das bei so einem verlassenen Dorf dazugehört. Aber insgesamt war das leider nicht stimmig.

Die Erzählweise wiederum hat mir sehr gut gefallen. Gegenwart und Vergangenheit wechseln sich ab und man erfährt nah und mach Silvertjärns Geschichte. Durch die verschiedenen Sichtweisen konnte man als Leser in die Gedankenwelt der Protagonisten aus den verschiedenen Zeiten eintauchen,  mit einer Ich-Erzählweise wäre das so nicht möglich gewesen. 

Alles in allem hat mich die Story gut unterhalten, allerdings wäre auch noch ordentlich Luft nach oben gewesen. Vor allem am Ende hätte die Autorin etwas ausführlicher feilen können.

Schade, ich hatte mir etwas mehr erwartet. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2020

Spannend, düster, romantisch, heiß

Rose in the Darkness
0

Inhalt:

Rose flieht vor ihrem brutalen Ehemann, der sie schlägt, von New York nach Philadelphia in ein ungewisses Leben. Dort trifft sie irgendwann auf Julio, die rechte Hand des Sohnes des Chefs vom ...

Inhalt:

Rose flieht vor ihrem brutalen Ehemann, der sie schlägt, von New York nach Philadelphia in ein ungewisses Leben. Dort trifft sie irgendwann auf Julio, die rechte Hand des Sohnes des Chefs vom Sinaloa-Kartell. Durch ihn gerät sie in einen Strudel aus Gewalt...

Meine Meinung:

Das Buch ist fesselnd und spannend von der ersten Seite bis zum Schluss. 

Als ich die Namen "Rose" und "Julio" gelesen hatte, ging mein erster Gedanke zu Romeo und Julia. So falsch finde ich den Gedanken auch nicht, denn beide kommen aus Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Er ist ein hochrangiges Kartellmitglied, sie die Puerto-Ricanerin mit dem prügelnden Ehemann ohne Geld.

Ein weiterer Name hat meine Aufmerksamkeit sofort erregt, Julios Nachname Camarena. Ich frage mich, ob es Zufall ist, dass Julio, die rechte Hand vom Sohn des Bosses, so heißt, wie der DEA Agent "Kiki" Camarena...

Die Entwicklung der Charaktere war spannend mitzuverfolgen. Julio, kaltblütiger Killer, rechte Hand vom Junior Boss, dem Kartell treu ergeben, lernt Rose kennen und plötzlich auch Emotionen. Er lernt kennen, für etwas anderes einzustehen. 

Rose ist anfangs noch immer sehr verschüchtert von den Erlebnissen mit ihrem Ehemann Diego. Im Laufe der Zeit entwickelt sie sich zu einer sehr toughen Frau, die den kaltblütigen Killer um den Finger wickelt und sich dessen anfangs nicht bewusst ist. Zwischen den beiden geht es heiß her.

Trotz der nicht ganz alltäglichen Story konnte ich mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. Ich fieberte mit, bangte an schwierigen Stellen und freute mich für beide an den schönen Stellen.

Ich mochte die Geschichte sehr gern, da sie spannend und heiß von Anfang bis Ende war. Von mir gibt es eine uneingeschränkte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.04.2020

Tolles Kinderbuch

Das NEINhorn
0

Inhalt:

Das kleine Einhorn hat keine Lust auf all die Dinge, die Einhörner normalerweise so tun. Und weil es alles verneint, heißt es bald "Neinhorn". Daraufhin ist das Neinhorn allein unterwegs und lernt ...

Inhalt:

Das kleine Einhorn hat keine Lust auf all die Dinge, die Einhörner normalerweise so tun. Und weil es alles verneint, heißt es bald "Neinhorn". Daraufhin ist das Neinhorn allein unterwegs und lernt neue Freunde kennen...

Meine Meinung:

Ich habe das Buch gemeinsam mit meinen 8 und 4jährigen Kids gelesen. Beide waren begeistert und haben beim Vorlesen viel Spaß gehabt, die Dialoge zwischen dem Neinhorn und seinen neuen Freunden oder auch mit den Eltern mitzusprechen.

Das Buch ist herrlich kindgerecht geschrieben und bei den Bildern gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken. Meinem Sohn hatte es besonders der kleine, bunte Haufen am Anfang angetan. Jungs eben 🤣

Ganz toll fanden wir auch zum Schluss die vielen, anderen Tiere und ihre Eigenheiten. Das hat meine Kinder angeregt, sofort über noch andere und neue Tiere nachzudenken.

Das Buch haben wir sicher nicht zum letzten Mal gelesen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2020

Können wir ALLES nachholen???

Wir holen alles nach
0

Job und Kind unter einem Hut – die alleinerziehende Sina jongliert damit seit Jahren. Seit kurzem wird sie von ihrem neuen Partner Torsten dabei unterstützt. Und sie haben Ellen, Ende sechzig, die sich ...

Job und Kind unter einem Hut – die alleinerziehende Sina jongliert damit seit Jahren. Seit kurzem wird sie von ihrem neuen Partner Torsten dabei unterstützt. Und sie haben Ellen, Ende sechzig, die sich für Nachhaltigkeit einsetzt und das hat, was sich Sinas Sohn Elvis so wünscht: Zeit, Geduld – und einen Hund. Doch dann widerfährt dem sensiblen Jungen etwas Schlimmes. Da er sein Geheimnis nicht preisgibt, spinnt sich ein fatales Netz aus Gerüchten um die kleine Patchworkfamilie.

Meine Meinung:

Sehr einfühlsam schreibt die Autorin hier über die alltäglichen Probleme unserer Zeit: hohe Mieten in den Großstädten, Vereinbarkeit von Job und Familie, vor allem als Alleinerziehende, Altersarmut...

Obwohl ich persönlich mit keinem der genannten Probleme zu kämpfen habe, so war es mir doch sehr gut möglich, mich in die Protagonisten hineinzuversetzen.

Alle Protagonisten wurden sehr lebhaft beschrieben. Ellen mochte ich sofort, sie ist der Typ liebevolle, aber moderne Oma. Sie kümmert sich ser rührend um Elvis, der sich dadurch auch mit ihr anfreudet.

Sina, Elvis Mutter, tat mir doch hin und wieder sehr leid. Sie gibt sich soviel Mühe, aber dennoch kann sie weder ihren Chef zufriedenstellen, noch genug Zeit mit Elvis verbringen. Auch die finanziellen Sorgen belasten sie sehr.

Elvis wird im Laufe der Geschichte immer stiller, was in Anbetracht dessen, was ihm widerfährt, nur logisch ist. Schade fand ich, dass der Mutter so gar nichts aufgefallen ist. Das zeigt aber auch  deutlich, in welch Hamsterrad sie sich befindet. 

Der Schreibstil  ist sehr flüssig, ich konnte das Buch gar nicht so recht weglegen. 

Gefallen hat.mir auch sehr, wie Gedanken und Emotionen dargestellt wurden. Ellen hat ja schon eine recht umfangreiche Lebensgeschichte, die wirklich zeitweise sehr emotional ist.

Der Erzählstil der Autorin versuchte die Geschichte und die Aufmerksamkeit des Lesers in eine bestimmte Richtung lenken, das war sehr deutlich. Leider wurde es in meinen Augen durch den Klappentext etwas ausgebremst. Aus dem Klappentext geht für mich schon hervor, dass nichts ist, wie es scheint. Leider fand ich es dann etwas durchschaubar. 

Alles in allem hat mir das Buch aber gut gefallen und ich kann es auch weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere