Profilbild von MaddinLiest

MaddinLiest

Lesejury Star
online

MaddinLiest ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MaddinLiest über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.11.2020

Emotionale Achterbahnfahrt

Trügerische Affäre
0

Die norwegische Architektin Jonte hat ihr Leben mit ihrem Mann Jonas so eingerichtet, dass sie zwar nicht vor Glück strahlt aber sich zufrieden in ihre Umgebung zurückziehen kann. Ihr gemeinsames Projekt ...

Die norwegische Architektin Jonte hat ihr Leben mit ihrem Mann Jonas so eingerichtet, dass sie zwar nicht vor Glück strahlt aber sich zufrieden in ihre Umgebung zurückziehen kann. Ihr gemeinsames Projekt eines architekto-nischen Bildbandes läuft ausgesprochen gut und verspricht eine finanzielle Sorglosigkeit. Doch eines Tages wird Jonte aus ihrer Welt gerissen, als Jonas ihr eine Affäre offenbart und sie damit konfrontiert, sie zu verlassen. Sie liebt ihn zwar nicht wirklich, scheut aber aufgrund eines traumatischen Erlebnisses in ihrer Jugend die Einsamkeit mehr als alles andere. Sie stellt sich zwar der Situation, aber ihr Leben gerät völlig aus den Fugen. Sie kann sich bestimmte Situationen nicht erklären und zweifelt an sich selbst. Nach einem Mord in ihrem Umfeld steht für sie fest, dass sie sich ihren Ängsten stellen muss...

Die Autorin Astrid Korten konnte mich mit ihren tiefgründigen Thrillern schon viele Male in den Bann ziehen und begeistern. Ich bin daher mit viel Vorfreude und einer hohen Erwartungshaltung in ihr neues Werk gestartet und nach wenigen Seiten war mir klar, dass sie mich wieder nicht enttäuschen wird. Ihr gelingt es aus meiner Sicht hervorragend mit ihrem intensiven und hervorragend zu lesenden Schreibstil eine beklemmende und packende Atmosphäre zu schaffen. Ihre Hauptprotagonistin Jonte wird mit ihrer traumatischen Vergangenheit und den daraus resultierenden Verhalten äußerst interessant gezeichnet und es ist quasi nicht absehbar, wo man bei ihr dran ist. Dies fördert den zu Beginn des Buches mit der Trennung und den folgenden Entwicklungen aufgebauten Spannungsbogen, der dann über plötzliche Wendungen und teilweise schon mysteriöse Begebenheiten auf einem sehr hohen Niveau gehalten wird. Das fulminante Finale kann dann mit einer für mich völlig überraschenden Auflösung überzeugen und rundet den fesselnden Psychothriller gelungen ab.

Insgesamt hat mir "Trügerische Affäre" von Astrid Korten ausgesprochen gut gefallen. Der Thriller konnte mich mit einer facettenreichen und sehr ausgeklügelten Story und dem Erzähltalent der Autorin überzeugen. Ich empfehle ihn daher sehr gerne weiter und bewerte ihn mit den vollen fünf von fünf Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.11.2020

Der Geist sieht, was der Geist sehen will

Enigmas Schweigen
0

Mila Vasquez lebt mit ihrer Tochter in einem abgeschiedenen Haus und hat ihre Vergangenheit als investigative Ermittlerin bei der Polizei hinter sich gelassen. Ein brutales Verbrechen, bei dem scheinbar ...

Mila Vasquez lebt mit ihrer Tochter in einem abgeschiedenen Haus und hat ihre Vergangenheit als investigative Ermittlerin bei der Polizei hinter sich gelassen. Ein brutales Verbrechen, bei dem scheinbar eine ganze Familie ausgelöscht wurde, hält die Gegend in Atem und der inhaftierte Verdächtige hüllt sich in Schweigen. Die Vermutung, dass es sich bei dem von Kopf bis Fuß tätowierten Mann um einen Todesflüsterer handelt, lässt die Polizei Mila bitten, sich zumindest für kurze Zeit auf den Fall einzulassen. Das Ende ihrer Karriere bei der Polizei wurde durch einen Fall um einen solchen Todesflüsterer ausgelöst, aber durch ihre Erfahrung hoffen die Ermittler auf neue Erkenntnisse zu stoßen, die sie an die bisher nicht aufgefundenen Leichen der Familie führen wird. Mila lässt sich darauf ein und muss schnell erkennen, dass sie der Fall in ihre eigene Vergangenheit führt...

Der italienische Autor Donato Carrisi ist sehr erfolgreich mit seinen Thrillern und wird für seine Werke sehr gelobt. Ich bin mit einer entsprechend hohen Erwartungshaltung in den Thriller "Enigmas Schweigen" gestartet und war von den ersten Seiten an gebannt, von der packenden Geschichte, die mit dem vermeintlichen Tod einer ganzen Familie auf einem einsamen Bauernhof ihren Lauf nahm. Der hervorragend aufgebaute Spannungsbogen konnte mit äußerst spannenden Szenen im weiteren Verlauf auf einem hohen Niveau gehalten werden, aber die Story nahm immer komplexere und teilweise fantastisch anmutenden Züge an, die mich zunehmend ratloser zurückließen. Die Verbindung zu den Protagonisten war immer schwieriger aufrecht zu erhalten, so dass das äußerst überraschende und nachdenklich anmutende Finale mich nicht so wirklich zufrieden stellte. Es hinterließ am Ende bei mir den Eindruck, dass der Autor sehr viel in die Geschichte einbauen wollte und sich dabei ein wenig übernommen hat. Aus meiner Sicht wäre hier weniger mehr gewesen.

"Enigmas Schweigen" konnte mich nur stellenweise als wirklich guter Thriller überzeugen. Ich habe das Erzähltalent des Autors gerade für dieses Genre gut erkennen können, so dass ich es sehr schade fand, dass mich die Story nicht abholen konnte. Gerne werde ich es mit einem anderen Thriller des Autors noch einmal versuchen und bewerte das Buch drei von fünf Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.11.2020

Neu denken

Das Eis schmilzt
0

Außer dem noch amtierenden amerikanischen Präsidenten und einigen weiteren Klimaleugnern müsste es mittlerweile jedem klar sein, dass wir so, wie wir aktuell leben nicht weitermachen können. Leider passiert ...

Außer dem noch amtierenden amerikanischen Präsidenten und einigen weiteren Klimaleugnern müsste es mittlerweile jedem klar sein, dass wir so, wie wir aktuell leben nicht weitermachen können. Leider passiert noch nicht genug, um den augenscheinlichen Veränderungen der Natur rechtzeitig Einhalt zu gebieten. Dies wird dramatische Auswirkungen für Mensch, Tier und allen anderen Lebensformen haben, aber dennoch ist man immer noch nicht bereit, lieb gewonnene Gewohnheiten und dem Streben nach niemals endenden Wachstum den Rücken zu kehren. Der Autor Arved Fuchs macht es sich in seinem neuen Buch zur Aufgabe, weitere Überzeugungsarbeit zu leisten, um die notwendigen Veränderungen voranzutreiben.

Mit seiner über viele Jahre gewonnenen Expertise für Umweltfragen rund um die Pole führt er dem Leser auf eindrucksvolle Weise die Veränderungen im einst angenommenen "Ewigen Eis" vor Augen. Er belegt dies anhand von Fotovergleichen aus zurückliegenden Expeditionen und erläutert, welche Folgen daraus für die gesamte Welt entstehen können. Seine Schilderungen wirken aufgrund seiner eigenen Erfahrungen als erster Deutscher am Nordpol oder als erster Mensch der ohne Eisbrecherunterstützung Nord- und Südamerika umsegelte äußerst authentisch. Er begnügt sich aber nicht nur darauf, die folgeträchtigen Verfehlnisse aufzuzeigen, sondern gibt auch Lösungsansätze. So lobt er die immer stärker aufkommende Jugend-bewegung "Fridays for Future" und führt mit der dänischen Insel Samsö ein gutes Beispiel für eine gelungene Umstellung des Energiebedarfs über regenerative Energien ins Feld. Das Ganze wird mit fantastischen und manchmal auch in ihrer Klarheit erschreckenden Bildern unterfüttert und gibt dem Buch somit noch mehr Tiefe und Nachdrücklichkeit.

Insgesamt legt der Autor Arved Fuchs mit "Das Eis schmilzt" den Finger in die Wunde und mahnt, der Umwelt einen deutlich höheren Stellenwert einzuräumen. Mittlerweile rückt das Thema zwar immer mehr in den Fokus, aber für mich weniger aus Überzeugung als aus politisch nützlicher Notwendigkeit. Ernst gemeinte Veränderungen stehen noch aus und müssen in nächster Zeit unbedingt in die Tat umgesetzt werden, denn mit zunehmender Dauer werden die Maßnahmen immer schwerwiegender. "Das Eis schmilzt" motiviert, Veränderungen herbeizuführen, wir sollten nicht zu lange warten. Ich empfehle das Buch sehr gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.11.2020

Digitale Reiter der Apokalypse

Das Tartarus-Projekt
0

Der Journalist und nicht sehr erfolgreiche Autor Michael Landorff genießt eine Einladung, die er sich selbst eigentlich gar nicht erklären kann. Er kennt niemanden auf der Party, selbst den Gastgeber nicht, ...

Der Journalist und nicht sehr erfolgreiche Autor Michael Landorff genießt eine Einladung, die er sich selbst eigentlich gar nicht erklären kann. Er kennt niemanden auf der Party, selbst den Gastgeber nicht, und das kulinarische Angebot ist ausgesprochen gut. Das Ganze endet aber in einem Fiasko, denn der Gastgeber wird am Ende der Feier brutal gefoltert und ermordet. Was steckt hinter dem Tod des neureichen Unternehmers und warum war Michael Landorff eingeladen? Er vermutet einen tieferen Sinn dahinter und macht sich auf die Suche nach den Hintergründen der Tat. Dabei erhält er Unterstützung von einer jungen Frau, die ebenfalls überraschend Gast der Party war und nach den ersten Erkenntnissen ahnt Landorff, dass er auf eine äußerst brisante Story gestoßen ist...

Der Autor Gerd Schilddorfer hat bereits einige Thriller geschrieben, die ihm viele gute Bewertungen und eine kleine Fangemeinde eingebracht haben. "Das Tartarus-Projekt" ist mein erstes Buch von ihm und ich war sehr gespannt auf diesen Thriller. Schilddorfer hat mich schnell mit seinem temporeichen und sehr lebendigen Schreibstil in den Bann gezogen und sein Hauptprotagonist Michael Landorff konnte bei mir schnell einige Sympathie-punkte sammeln. Es machte sehr viel Spaß, ihn auf seiner abenteuerlichen Tour durch die Geheimdienstwelt zu begleiten. Der Spannungsbogen wird mit dem grausamen Tod des reichen Unternehmers zu Beginn des Buches gut aufgebaut und über die ereignisreichen und mit überraschenden Wendungen gespickten Recherchearbeiten auf einem hohen Niveau gehalten. Das fulminante Finale kann dann noch einmal mit einem guten Plot überzeugen und rundet die raffiniert konzipierte Geschichte gelungen ab. Hervorragend gefallen haben mir die sehr gut recherchierten Hintergrundinformationen, die den Thriller in ein erschreckend realistisches Gewandt gepackt haben.

"Das Tartarus-Projekt" ist für mich ein sehr gut gelungener Thriller, der mich dank seiner brisanten Thematik und dem Erzähltalent des Autors noch eine Weile nachdenklich zurückgelassen hat. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.11.2020

Tolle Fortsetzung

Baskische Tragödie
0

Immer wieder werden in letzter Zeit kleine Drogenpäckchen an die Küste der Aquitaine angespült, die Lage eskaliert als ein kleiner Junge das Pulver probiert und mit einer Überdosis ins Koma fällt. Luc ...

Immer wieder werden in letzter Zeit kleine Drogenpäckchen an die Küste der Aquitaine angespült, die Lage eskaliert als ein kleiner Junge das Pulver probiert und mit einer Überdosis ins Koma fällt. Luc Verlaine nimmt sich dem Fall an und die Ermittlungen führen ihn ins Baskenland. Kurz vor Biarritz wird er aber plötzlich festgenommen und er steht von einem Moment auf den anderen unter Mordverdacht. Kurz darauf kann er unter äußerst dubiosen Umständen fliehen und macht sich auf die Suche nach Antworten, die ihn noch mehr als fordern werden...

"Baskische Tragödie" ist mittlerweile der vierte Band um den sympathischen Ermittler Luc Verlain und der Autor Alexander Oetker konnte mich mit den vorherigen Teilen bereits begeistern. Mit viel Vorfreude und einer hohen Erwartungshaltung bin ich dann in den neuen Fall gestartet und war auch nach kurzer Zeit wieder im schönen Frankreich angekommen. Der Spannungsbogen wird mit den Drogenfunden und der völlig unerwarteten Festnahme von Luc Verlain sehr gut aufgebaut und über die Geschehnisse im Baskenland auf einem aus meiner Sicht sehr hohen Niveau gehalten. Der aktuelle Fall wird im Verlauf zum persönlichsten vom Hauptprotagonisten und besonders gut gefallen hat mir die Verbindung zu den vorherigen Bänden, in denen der aktuelle Fall quasi von langer Hand vorbereitet wurde. Im Verlauf entwickelt sich eine raffiniert aufgebaute Story, die bis zum fulminanten Finale spannend bleibt.

Die Umsetzung der Hörbuchfassung mit der Stimme von Frank Arnold ist wie in den ersten drei Bänden sehr gut gelungen. Seine ruhige und gut betonende Stimme passt hervorragend in die gemütliche Region und sorgt trotz der sehr spannenden Handlung für Urlaubsgefühle.

Insgesamt ist "Baskische Tragödie" eine wirklich mehr als gelungenen Fortsetzung einer besonderen Krimireihe, die mit einem sympathischen Ermittler, einem sehr schönen und wohldosierten Lokalkolorit und dem Erzähltalent des Autors überzeugen kann. Ich empfehle daher auch den vierten Band der Reihe sehr gerne weiter und bewerte ihn mit den vollen fünf von fünf Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere