Profilbild von MerleRedbird

MerleRedbird

Lesejury Profi
offline

MerleRedbird ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MerleRedbird über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.12.2021

Kurz aber lesenswert

Mountains and Storms
1

"Mountains and Storms" von Tami Fischer ist zwar ein sehr kurzes Buch (knapp 30 Seiten), aber ich finde es trotzdem lesenswert!
Besonders weil Moving Mountains mein Lieblingsteil der Fletcher University ...

"Mountains and Storms" von Tami Fischer ist zwar ein sehr kurzes Buch (knapp 30 Seiten), aber ich finde es trotzdem lesenswert!
Besonders weil Moving Mountains mein Lieblingsteil der Fletcher University Reihe ist, wollte ich Maxx' Vorgeschichte lesen.

Wir lesen über sein erstes Treffen mit Rose, die quasi der Auslöser für sein Verderben ist, und dann gibt es noch einen kurzen Einblick in Maxx Zeit im Gefängnis, in dem er über diese Begegnung reflektiert. Man merkt direkt: Rose war nicht gut für ihn und toxisch.

Der kurze Einblick hat mir echt geholfen, Maxx von damals zu verstehen.
Wie gewohnt war es wunderschön geschrieben von Tami!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2021

Spannung pur

Shelter
0

4.5 ⭐️

Endlich mal wieder ein Poznanski-Buch, dass ich in einem Rutsch verschlungen habe. Einer der besten Jugendthriller, die ich dieses Jahr gelesen habe!

Die Verschwörungstheorie/Alien-Thematik wird ...

4.5 ⭐️

Endlich mal wieder ein Poznanski-Buch, dass ich in einem Rutsch verschlungen habe. Einer der besten Jugendthriller, die ich dieses Jahr gelesen habe!

Die Verschwörungstheorie/Alien-Thematik wird mit einem meiner Meinung nach sehr spannenden Thema logisch verknüpft. Und ich fand es cool, dass wie bei Cryptos auch der Klimawandel eine (wenn auch eher nebensächliche) Rolle spielt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2021

Highschool Thriller für Einsteiger

THE MAGPIE SOCIETY - Die Nächste bist du
0

„I won’t cross the magpies and the magpies won’t cross me“. 🤞🏻

„The Magpie Society: Die Nächste bist du“ ist der Auftakt einer Mystery Reihe an einem britischen Elite Internat. Bei der Abschlussparty ...

„I won’t cross the magpies and the magpies won’t cross me“. 🤞🏻

„The Magpie Society: Die Nächste bist du“ ist der Auftakt einer Mystery Reihe an einem britischen Elite Internat. Bei der Abschlussparty des vergangenen Schuljahres wurde eine Schülerin tot an den Strand gespült. Jetzt behauptet ein mysteriöser Podcast, dass es kein Unfall war und Lola ermordet wurde. Wer ist der Mörder? Und was haben die Elstern (magpies) damit zu tun? 🔎💜

Die beiden Protagonistinnen Audrey und Ivy sind sehr unterschiedlich, aber mir etwas zu eindimensional geblieben. Das Setting am Illumen Hall ist toll. Alte Gebäude, große Bibliotheken, stürmische Natur - perfekt für den Herbst 🍂 .
Ich mochte auch, wie die Podcast Folgen mit ins Buch einbezogen wurden. Und der Kinderreim, der Bezug zum Titel nimmt, fand ich auch gut gewählt. Ich mag es, wenn der Titel auch im Buch relevant ist!
Aber die Schlussfolgerungen und Enthüllungen waren mir zu simpel. Derdie Macherin des Podcasts wird einfach mitten im Buch in einer random Situation enthüllt, was überhaupt nicht spannend war. Und wer schon mehr als ein Mystery Buch gelesen hat, wird sofort ahnen, welche Personen etwas zu verbergen haben.
Als Alibi wird bei einer Person einfach ein Foto mit Zeitstempel akzeptiert… da sind mir Ivy und Audrey auch zu leichtgläubig; sowas lässt sich schnell fälschen.
Die Übersetzung fand ich okay; aber es wurden oft englische Wörter wie „Air Pod Case“, „yeah“ oder „chick“ benutzt, die ich im Deutschen unpassend fand, auch für das Alter der Protagonistinnen.

Insgesamt hat mir der erste Band der Magpie Society okay gefallen - aber der Cliffhanger am Ende hat mich dann überzeugt, die Reihe weiterlesen zu wollen! Denn am Ende weiß man noch genauso wenig wie am Anfang 😅. Es ist in meinen Augen ein YA Mystery Buch für Einsteiger ins Genre, da es viel Teenager Drama gibt und die Rätsel für erfahrene Krimi-Leser
innen leicht durchschaubar sind. Es war trotzdem unterhaltsam und eine schnelle Lektüre für graue Herbsttage!
Ich gebe 3,5 ⭐️ und bedanke mich beim Bloggerportal und cbj Jugendbuch für das Rezensionsexemplar!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2021

Voller Freundschaft

What if we Trust
0

Danke an NetGalley und den Lyx Verlag, die mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben. Meine Meinung ist davon unabhängig.

Die „University of British Columbia“ Reihe und ich haben ein gemischtes ...

Danke an NetGalley und den Lyx Verlag, die mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben. Meine Meinung ist davon unabhängig.

Die „University of British Columbia“ Reihe und ich haben ein gemischtes Verhältnis. Band 1 konnte mich nicht wirklich überzeugen; es war für mich eher ein 08/15 New Adult Buch, mit zu wenig Kommunikation und zu viel Missverständnissen – das lese ich persönlich einfach nicht gerne. Und eigentlich wollte ich die Reihe nicht weiterlesen. Aber dann fingen viele Kritikerinnen von Band 1 an, Band 2 in den Himmel zu loben und mir wurde mehrmals gesagt, dass Band 2 ganz anders als Band 1 ist. Und ich habe weitergelesen: Band 2 ist und bleibt mein Favorit der Reihe. Was ein Highlight! Band 3, also jener Band, zudem das hier die Rezension ist, hat mir auch wirklich gut gefallen, aber nicht ganz so grandios wie Band 2.

Was ich gut fand:
Rockstar Geschichten. Ich persönlich stehe total auf Geschichten mit Musik und Musiker
innen. Mir hat die Idee vom maskierten Musiker PLY einfach gefallen – ich habe beim Lesen übrigens viel Musik von Cro gehört… ich glaube ich muss nicht erklären, wie ich darauf gekommen bin; ich fand diese lose Inspiration an einer realen Person aber gelungen. Bis auf Form des Künstlernamens und Maske wurde ja nichts übernommen; das fand ich angesichts des zweiten Themas des Buches, nämlich Fanfiction, passend. Es ist schon öfters vorgekommen, dass Fanfictions später in veränderter Version veröffentlicht werden, wo bestimmte Elemente ausgetauscht werden, damit der Star im Buch nicht mehr 100%ig als die berühmte Person erkannt werden kann, über die es ursprünglich eine Fanfiction war. What if we drown könnte halt wirklich so eine ehemalige Fanfiction über Cro sein, die dann vor der Veröffentlichung angepasst und abgeändert wurde… ich verliere mich grade in meinen Gedanken, aber diese Assoziation wollte ich einfach anbringen!

Das Thema Fanfiction fand ich, wie bereits angeklungen, gut eingearbeitet. Es ist ein Thema, bei dem sich viele Leserinnen angesprochen fühlen: wenn man selbst schreibt, kann man Hopes Probleme bezüglich des Schreibens nachvollziehen; und wenn man selbst Fan von irgendeiner berühmten Person ist, dann kann man auch Hopes Fangirl-Momente nachvollziehen. Und ich fand es toll, dass Kapitel aus Hopes Fanfiction im Buch eingebaut worden sind. Es war toll zu lesen, wie sie schreibt, und dass sich der Stil von Hope auch vom Stil der Autorin selbst unterscheidet.
Apropos Stil: der Stil von Sarah Sprinz war natürlich wieder super! Top geschrieben, flüssig zu lesen, nicht zu kitschig, einfach rundum gelungen.

Ein Randthema des Buches hat mir aber am besten gefallen: Freundschaft.
Wie oft kommt es in Büchern vor, dass Protagonist
innen grade eine Trennung einer romantischen Beziehung durchlebt haben, bevor sie im Buch eine neue Liebe finden? Sehr oft.
Ich habe in meinem persönlichen Umfeld wenige Trennungen von romantischen Beziehungen mitbekommen; aber dafür umso mehr Trennungen von platonischen Freundschaften. Und ich finde es so schade, dass das Thema Freundschaft bzw. das Ende von Freundschaften viel seltener in Büchern thematisiert wird als das Ende von romantischen Beziehungen, obwohl diese beiden Trennungen in der Realität ungefähr gleich oft vorkommen. Also ein riesiges Lob an dieser Stelle an Sarah Sprinz, dass sie das Ende einer Freundschaft thematisiert. Das hat mir so unglaublich gut gefallen und ich habe mich in vielen von Hopes Gedankengängen wiederfinden können.

Jetzt zu meiner (kleinen) Kritik: das Buch ist extrem lang. 528 Seiten in meiner E-Book Ausgabe. Band 1 hatte knapp 400 Seiten und Band 2 480 (in meinen Ausgaben). Über 500 Seiten ist für ein New Adult Buch wirklich lang, und die Geschichte hatte auch einfach Längen. Es soll slow burn sein; es dauert, bis etwas zwischen Hope und Scott passiert. Und dann ist es eine Warterei, bis Hope sich endlich Scott anvertraut (das hat wirklich ewig gedauert), und man denkt: jetzt kommt das große Hin und Her, das Drama – aber es kommt eher angeschlichen als explodiert – denn: die beiden reden miteinander! (ein Pluspunkt! Ich liebe Bücher mit kommunizierenden Protagonist*innen!)
Aber für mich war es zwischenzeitlich einfach slow, ohne burn. Ich hatte das Gefühl, dass es viele ausschweifende Umwege gab, die wenig zur Entwicklung der Beziehung beigetragen haben. Besonders am Anfang lernt man Hope und ihren Alltag wirklich ausführlich kennen, und ich habe immer wieder darauf gewartet, dass es jetzt „richtig losgeht“. Und ich muss sagen, dass ich gerne einen Einblick in Scotts Gedanken bekommen hätte. Ich persönlich lese gerne Geschichten aus beiden Perspektiven, und Hopes Gedankenkarussell hat sich öfters wiederholt – ein Blick in den Kopf eines gebrochenen Stars stelle ich mir einfach unglaublich interessant vor.

Das klingt jetzt nach viel Kritik… aber eigentlich sind es nur Kleinigkeiten gewesen. Das Buch hat mir wirklich gut gefallen, es hatte zwischendurch ein paar Längen, aber alles noch okay. Für 5 Sterne reicht es für mich persönlich nicht, aber ich gebe 4-4,5 Sterne und kann euch besonders What if we stay und What if we trust von Sarah Sprinz empfehlen; weil sie wichtige Themen etwas abseits vom Mainstream, wie Freundschaft und Männlichkeitskonzeptionen, anspricht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2021

Lieblingsband der Reihe!

What if we Stay
0

Danke an NetGalley und den Lyx Verlag, die mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben. Meine Meinung ist davon unabhängig.
4, 5 Sterne.
In meiner Rezi zu Band 1 habe ich ja gesagt, dass ich ...

Danke an NetGalley und den Lyx Verlag, die mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben. Meine Meinung ist davon unabhängig.
4, 5 Sterne.
In meiner Rezi zu Band 1 habe ich ja gesagt, dass ich wahrscheinlich nicht weiterlesen werde. Emmett als Person hat mich zwar interessiert, aber mir hat Band 1 einfach nicht so gut gefallen wie vielen anderen. Auch der Klappentext hat mich nicht so angesprochen.
Dann habe ich aber die Review von Julia (@julezreads) gelesen und ihre Auflistung von Themen des Buches hat mich direkt angesprochen.
Ich kann ihr da nur zustimmen. Dieses Buch leistet eine hammer Arbeit gegen toxische Männlichkeit, und dreht die klassischen Rollenbilder um. Solche Geschichten sollten zur Normalität werden!
Der Schreibstil von Sarah Sprinz war schon in Band 1 poetisch, emotional und angenehm zu lesen. Hier fand ich das Buch sogar noch besser geschrieben.
Ich fand es toll, dass die Nebencharaktere hier weiterhin eine wichtige Rolle spielen und wir z.B. erfahren, wie es mit Laurie und Sam losgeht. An Band 1 habe ich ja bemängelt, dass die Nebencharaktere zu sehr in den Hintergrund gerückt sind. Das war wie gesagt hier nicht so.
Und Sarah Sprinz kann Nebencharaktere schreiben! Die waren alle unglaublich authentisch geschrieben.
In Band 1 fand ich die Sexszene unpassend eingebunden in die Geschichte. Das kann ich hier nicht sagen. Ich will nicht spoilern was passiert... aber ich kann einfach nur sagen, dass es so wichtig ist, dass gewisse Themen zu Sex angesprochen werden und hier kommt so ein Thema vor.

Mich haben noch zwei kleine Dinge gestört.
Einerseits das abrupte Ende. Besonders weil es mir so gut gefallen hat, wollte ich nicht, dass es endet!
Andererseits fand ich an einer Stelle Emmetts Reaktion unpassend. Ein großes Thema dieses Buches ist es, dass Worten Glauben geschenkt werden soll, aber jemand es nicht tut, wodurch ein Konflikt entsteht. Und Emmett kritisiert dieses Verhalten (also dass die eine Person nicht der Aussage der anderen Person glaubt). Und dann glaubt er an einer Stelle selbst nicht den Worten einer Person? Das fand ich etwas unpassend und unlogisch. Er kritisiert etwas und macht es dann selbst so.
(sorry übrigens, dass es so kryptisch ist. Ich will hier nichts spoilern, aber ich denke es ist verständlich, wenn man das Buch kennt).
Aber es ist wie gesagt eine Kleinigkeit; allerdings halten mich diese Kleinigkeiten von der 5 Sterne Bewertung ab. 4,5 Sterne sind aber auch schon echt gut.
Nun bin ich wirklich gespannt auf Band 3! Sarah Sprinz hat meiner Meinung nach eine unglaubliche Verbesserung von What if we drown zu What if we stay durchgemacht, und ich bin gespannt, noch mehr von ihr zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere