Profilbild von Miss_Page-Turner

Miss_Page-Turner

Lesejury Star
offline

Miss_Page-Turner ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Miss_Page-Turner über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.04.2021

Einfach nur großartig!

Ich bin Circe
0

Die Antike war schon immer ein Steckenpferd von mir und damit liebe ich auch die griechische Mythologie, daher wanderte Ich bin Circe in dem Moment auf meine Wuli, als ich es entdeckte und musste auch ...

Die Antike war schon immer ein Steckenpferd von mir und damit liebe ich auch die griechische Mythologie, daher wanderte Ich bin Circe in dem Moment auf meine Wuli, als ich es entdeckte und musste auch sofort gelesen werden, als ich es mir endlich zulegte.

Für Mythologie Fans und jene, die es werden wollen
Als Archäologin im Herzen bin ich persönlich bei Mythologie Adaptionen immer etwas eigen. Ich habe nichts gegen künstlerische Freiheiten und Abänderungen, aber ich muss beim Lesen des Romans spüren, dass die Autorin oder der Autor sich intensiv mit den Originalmythen auseinandergesetzt hat und deren Kerninhalte verstanden hat. Solange die “Essenz” der Mythen erhalten bleibt, bin ich offen für Abwandlungen und Eigeninterpretationen. Rick Riordan kann das hervorragend und Madeline Miller ebenfalls.
Mit Ich bin Circe gibt sie einer mythologischen Gestalt eine Stimme, die in den Überlieferungen eigentlich “nur” eine Randfigur ist. Ihr Buch stützt sich auf Homers Odyssee, bez. teils auch der Ilias, aber auch der fragmentarisch erhaltenen Telegonie, oder des vielfach überlieferten Theseus Mythos. Da in all diesen Quellen Circe stets nicht die Haupt-, sondern eine Nebenperson ist, hat die Autorin in ihrem Roman sich allerhand Freiheiten und Auslegungen herausgenommen. Trotzdem spürt man, dass sie die Quellen intensiv studiert hat. Ein erster Punkt, der mich an dem Buch begeisterte.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Art und Weise, wie die Autorin ihre Leser in die Welt der Götter einführt. In dem Roman treffen wir auf etliche mythologische Gestalten und auch wenn es für mich als Kennerin der Mythen etwas schwer zu beurteilen ist, glaube ich dennoch, dass auch jene, die sich noch nicht großartig mit der griechischen Mythologie auseinandergesetzt haben, keine Verständnisprobleme geben sollte. Madelien Miller zeigt in dem Roman ein hervorragendes Talent dafür durch Circes Monologe und Erinnerungen die Beziehungen der mythischen Figuren untereinander und die Verknüpfungen diverser Mythen aufzuzeigen und zu erläutern, ohne dass Circe wie ein “Erklärbär” wirkt. Stattdessen fühlt sich das Buch tatsächlich so an, als würde man die Memoiren von Circe lesen, als hätte sie tatsächlich gelebt. Die Autorin lässt damit die Welt der griechischen Antike und deren Mythen lebendig werden, wie kaum jemand Anderes.

Eine Göttin auf der Suche nach sich selbst
Doch dieses Buch ist nicht nur eine nette Nacherzählung griechischer Mythologie, es ist soviel mehr. Es ist die Geschichte einer Frau, die in einer pa­t­ri­ar­cha­lischen Welt ihren Platz zu finden versucht. Es ist eine Geschichte von Selbstfindung, Liebe und der Suche nach Selbstbestimmtheit, aber auch Schmerz, Verlust und Ängsten. Wir begleiten Circe von ihrer Geburt an. Erleben eine Kindheit voller Missachtung und Hänseleien, die Naivität der Jugend und begleiten anschließend Circe dabei, wie sie Stück für Stück ihre eigene innere Stärke findet. Dieser Prozess ist mit Hürden und Rückschlägen verbunden, aber dadurch wird die Entwicklung, die Circe durchmacht nur noch eindringlicher und glaubhafter. Es bereitete mir als Leserin größtes vergnügen, an Circes Seite zu stehen, mit ihr mitzuführen und sie auf ihren Weg und ihrer Suche nach sich selbst zu begleiten.

All die Jahre war ich ein Weber ohne Wolle, ein Schiff ohne Meer. Doch jetzt seht her, wohin ich segele.
(Ich bin Circe von Madeline Miller, Eisele Verlag, S. 108)

Allein das hätte schon einen großartigen Bildungsroman ergeben, doch Miller flechtet überdies noch aktuelle feministische Themen mit ein, beweist aber auch hier wieder ein feines Gespür dafür, diese Themen in die Geschichte und der Welt einzubetten, ohne dass sie wie Fremdkörper wirken. Ein großes Thema ist Selbstbestimmtheit, dass in vielen Facetten aufgegriffen wird. Da hätten wir u.a. das Losreißen der Bevormundung durch Männern, aber auch die freie Wahl von Partnern, ohne sich binden zu lassen, wenn man das nicht möchte. Was ich wirklich großartig finde ist, wie die Autorin durch ihre Figur zeigt, dass es beim Feminismus nicht darum geht, die Männer zu verbannen oder komplett zu verteufeln. Nein, es geht darum im Umgang mit ihnen selbstbestimmt sein zu können. Die Wahl zu haben, was man tun und lassen möchte. Es geht darum, ohne Vorurteile und Bevormundungen für sich selbst einstehen zu können und eigene Ziele frei und eigenständig verfolgen zu können.

Viele Redensarten bezeichnen Frauen als zarte Geschöpfe, als Blumen, Eier, alles, was womöglich schon bei der kleinsten Unachtsamkeit zerbricht. Wenn ich daran jemals geglaubt hatte, war es damit jetzt vorbei.
(Ich bin Circe von Madeline Miller, Eisele Verlag, S. 411)

Als letzten Punkt möchte ich noch ein paar Worte zu der Erzählweise dieses Romans verlieren. Es sei gleich gesagt: Ich bin Circe ist ruhig. Gerate die Tage auf Aiaia sind wirklich sehr ruhig, trotzdem war mir zu keinem einzigen Zeitpunkt langweilig. Das lag nehmen der Sympathie zu Circe auch an Millers Schreibstil der wunderschön und poetisch, aber nie zu blumig oder überladen ist. Zwei Zitate seht ihr hier ja in der Rezension, aber eigentlich hätte ich das halbe Buch zitieren können, so schön formuliert und pointiert waren viele von Circes Gedanken.

Fazit:


Ich bin Circe war mein erstes Buch in diesem Jahr und ist gleich nicht nur das Monatshighlight des Januars, sondern auch ein heißer Kandidat für den Titel Jahreshighlight geworden. Eingehüllt in einer wunderschönen poetischen Sprache erzählt Madeline Miller nicht nur einfach nur einen Mythos neu, sondern gibt vielmehr einer Frau eine Stimme, die sinnbildlich für viele Frauen dieser Welt steht. Eine Frau, die sich selbst finden muss, die der Bevormundung durch Männern zu entfliehen versucht und ihre eigene Stärke findet. Eine deutliche Leseempfehlung von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2021

Nett, aber der Pepp fehlt

Die Bibliothek der flüsternden Schatten - Bücherstadt
0

Akram El-Bahay ist mir als Autor in der deutschen Fantasyszene zwar bekannt, gelesen hatte ich bisher jedoch noch nichts von ihm, war jedoch seh neugierig und gewillt das zu ändern und mit Bücherstadt ...

Akram El-Bahay ist mir als Autor in der deutschen Fantasyszene zwar bekannt, gelesen hatte ich bisher jedoch noch nichts von ihm, war jedoch seh neugierig und gewillt das zu ändern und mit Bücherstadt kam ich diesem Vorsatz auch noch mit einem Buch nach, das selbst über Bücher handelt. Da konnte doch nichts schiefgehen, oder?

Eine unterirdische Stadt der Bücher
Das Buch beginnt, wie so viele Fantasybücher, mit einem Diebstahl, der nicht ganz so läuft wie geplant. Im Zuge dessen lernen wir gleich unseren Protagonisten Samir kennen, der das Diebeshandwerk auch prompt an den Nagel hängen will und sich deshalb eine Anstellung bei den Wachen sucht. Als er jedoch in die unterirdische Stadt der Bücher versetzt wird, begeistert ihn das so gar nicht. Denn während wir Büchernarren von einem solchen Ort nur träumen können, lassen Samir als Analphabet dicke Wälzer völlig kalt. Doch so langweilig, wie Samir dachte, ist die Stelle als Wächter der Bibliothek ganz und gar nicht.
Für den Anfang seines Romans, wählt der Autor ein gutes Tempo, wir lernen Samir und die Bibliothek kennen. Bei beiden werden schon gleich Geheimnisse angedeutet, die uns der Autor aber noch nicht verrät, was schon zu Beginn eine solide Grundspannung erzeugt. Ebenfalls positiv fand ich die Atmosphäre, die der Autor in der Bücherstadt Paramythia schuf. Man hatte die riesigen Gänge und hallen voller Bücher sehr gut vor Augen und konnte die widerhallenden Schritte zwischen den Gängen beinah selbst hören.

Verschenktes Potenzial
Akram El-Bahay hat also eine großartige, atmosphärische Kulisse geschaffen. Leider hat man beim Lesen das Gefühl, dass er nicht mal halb so viel Energie in die Charaktere und Handlung gesteckt hat. Protagonist Samir wirkt wie aus dem Fantasybaukasten zusammengesetzt und hat praktisch null individuelle Persönlichkeit. Selbiges trifft auf Kani zu. Das erschwerte das Lesen deutlich, da man zu keinem von beiden wirklich eine Bindung aufbaut. Ebenso bleiben Nebencharaktere und Antagonisten blass und farblos. Die Bösen scheinen Dinge zu tun, weil sie halt böse sind. Motive und Ziele bleiben bis zum Schluss unklar, hier kann man vielleicht noch auf die Folgebände hoffen.
Auch die Handlung lässt an einigen Punkten zu wünschen übrig. Trotz brisant geschriebener Actionszenen stellt sich ungefähr ab der Hälfte des Buches eine gewisse Monotonie ein. Die Handlung verläuft einfach zu linear, die nächsten Schritte sind stets absehbar und vorherbestimmt. Es gibt keine Kniffe oder Plottwist, weshalb selbst die rasantesten Actionszenen nicht verhindern können, dass Langeweile aufkommt und zumindest ich persönlich auch zunehmend das Interesse verlor, wie die Sache denn nun endet.

Fazit:


Bücherstadt kann man lesen, muss man aber nicht. Es punktet mit einer tollen Grundidee, schafft es aber nicht wirklich ihr Leben einzuhauchen. Dafür sind die Charaktere zu blass und die Handlung zu linear. Ich würde es vor allem jenen empfehlen, die noch nicht ganz so viel Fantasy gelesen haben und für den Einstieg in das Genre etwas Einfaches suchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2021

Prunk, Protz, Gloria

Crazy Rich Asians
0

Crazy Rich Asians ist ein Buch, dass eigentlich so gar nicht in mein übliches Beuteschema passt, da ich sonst weder ein Fan von Chick-Lit, noch von Liebesromanen bin. Und doch, als ich dieses Buch bei ...

Crazy Rich Asians ist ein Buch, dass eigentlich so gar nicht in mein übliches Beuteschema passt, da ich sonst weder ein Fan von Chick-Lit, noch von Liebesromanen bin. Und doch, als ich dieses Buch bei einigen Bloggern, deren Meinungen ich hoch schätze entdeckte, sprach es mich irgendwie an. Ich kann immer noch nicht sagen, warum genau, aber ich bin dieser Eingebung jetzt im Nachhinein unendlich dankbar.

Willkommen in der Welt der Dekadenz
"Ich habe keine Ahnung, wer diese Leute sind, aber eins kann ich dir sagen: Sie sind reicher als Gott persönlich."
(Crazy Rich Asians, Kevin Kwan, Kein & Aber Verlag, S.81)

Eigentlich liefert der Titel dieses Buches schon alles, was man über das Buch wissen Buch: Es spielt in Asien, es geht um reiche Leute und es wird verrückt, und zwar so richtig. Kevin Kwan stößt nicht nur die bodenständige Rachel Chu, sondern auch den Leser mit voller Wucht in eine Welt des Prunks und des Protzes. Wir reden hier nicht von simplen Millionären, sondern von schwerreichen Multimillionären und Milliardären. In dieser Welt der extrem Superreichen wird das Geld ausgegeben, als läge es auf der Straße und es wird eine Dekadenz gelebt, die fast schon obszön ist.

In dieses glitzerndes Universum einzutauchen ist für Normalsterbliche wie ich fast schon, wie in eine Fantasywelt einzutauchen, so fremd erscheint einem das Leben der asiatischen VVIPs (eine Steigerung des VIPs). Dass dieser Tripp ins Absurde so viel Spaß macht, liegt ganz klar an dem Stil des Autors. Das Buch ist verdammt witzig, Zum einen, durch Charaktere wie Peik Lin, die schrill, bunt und wunderbar sind, zum anderen jedoch und das ist der weitaus größere Teil, ist es eine Art von Humor zwischen den Zeilen. Es wurde schon vielfach der Vergleich mit Jane Austen gezogen und auch ich komme nicht umhin, in der Art der Darstellung der “höheren” Gesellschaft Parallelen zu sehen. Beide Autoren üben gleichzeitig Witz, aber auch Gesellschaftskritik dadurch aus, dass sie die betreffende Gesellschaftsschicht gnadenlos offen legen. Es muss kein expliziter Witz über die Dekadenz des Geldadels gemacht werden, denn allein die Handlungen und das Auftreten der Charaktere reicht schon, die Absurdität des Ganzen vorzuführen.

Detailreich und Authentisch
Diese Wirkung des Romans wird noch dadurch verstärkt, dass er trotz, oder vielleicht auch grade wegen all des Prunks, überaus authentisch ist. Der Autor Kevon Kwan stammt selbst aus einer dieser supperreichen asiatischen Familien und sagt selbst über seinen Roman: “Die Realität ist noch verrückter“.
Diese Authentizität findet sich jedoch nicht nur in der Darstellung der asiatischen Elite, sondern auch sonst in jedem kleinen Detail des Romans. In dem Feeling von Singapur, dem Traditionsbewusstsein der Chinesen oder auch die Bedeutung von Familienbanden in Asien. In diesem Roman kann man tatsächlich noch einiges lernen und ich persönlich konnte so einiges über die chinesische und singapurische Kultur mitnehmen. Eine Warnung aber sei gegeben: Lest diesen Roman niemals hungrig! Wie Kevin Kwan Essen beschreibt, ist unvergleichlich und lässt wirklich jedem sofort das Wasser in den Mund zusammenlaufen. Ich glaube, sollte ich je nach Asien kommen, werde ich 90% meines Aufenthaltes nur am fressen sein xDDD

Eine komplexere Handlung, als man meinen würde
Doch genug geredet über die Welt der Superrechen.
Kommen wir lieber zur Handlung. Wenn man den Klapptext so liest, könnte man denken, man bekommt was Unterhaltsames, aber auch recht Gradliniges. Doch diejenigen dürften schnell vom Buch überrascht werden, denn der Autor schlüsselt seine Handlung in viele Perspektiven und Nebenstränge auf. Manchmal hat man zu Beginn eines Kapitels keine Ahnung warum man jetzt plötzlich über diese Person was erfährt, doch je weiter die Handlung voranschreitet, desto mehr Sinn ergibt alles. Trotz der zahlreichen Perspektiven schafft es der Autor, dass man nie das Gefühl hat, man verliere den Fokus der Handlung. Alles läuft zusammen und was zunächst belanglos erscheint, wird später wichtig. Das ist ganz große Kunst! Sicher, ein paar Fragen bleiben auch zum Ende hin offen, aber das ist ja schließlich auch nur der Auftakt zu einer Trilogie.

Als Letztes möchte ich in meinem Lobgesang auch noch die Charaktere hervorheben. Auch hier überzeugt das Buch wieder mit Individualität. Neben den wunderbaren Protagonisten Rachel und Nick, von denen einem besonders Rachel einfach ans Herz wächst, gibt es auch ganz tolle Nebencharaktere, wie die bereits erwähnte Peik Lin, oder auch Nicks Cousine Astrid, der auch ein größeren Nebenhandlungsstrang gewidmet ist. Natürlich dürfen aber auch keine Intrigantinnen und Snobs fehlen, die zwar echt unausstehlich waren, die aber die Geschichte dadurch nur unterhaltsamer machten.

Fazit:


I love it! Anders kann ich es nicht sagen. Dieses Buch ist witzig, frech, klug und unterhaltsam. Es führt gewieft eine Gesellschaft vor, die so dekadent ist, dass es schon echt absurd ist, deren Faszination man sich aber nur schwerlich entziehen kann. Es überzeugt mit Humor, einer vielseitigen Handlung und tollen Charakteren. Was will man mehr? Ein ganz klares Highlight.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2021

Auch nicht besser als der Vorgänger

Die Dreizehnte Fee
0

Band zwei der Die dreizehnte Fee Trilogie war ja leider eine Enttäuschung für mich, aber nun stand der dritte band schon bereit und so viele Seiten sind es ja nicht, außerdem dachte ich mir, viel schlimmer ...

Band zwei der Die dreizehnte Fee Trilogie war ja leider eine Enttäuschung für mich, aber nun stand der dritte band schon bereit und so viele Seiten sind es ja nicht, außerdem dachte ich mir, viel schlimmer kann es eh nicht kommen, daher las ich auch das Finale dieser Reihe.

Mit einem Wort: Sprunghaft
War der Vorgänger durch kaum vorhandener Handlung noch zäh, wie Kaugummi, passiert in diesem Reihenabschluss zumindest etwas mehr. Die Fee wird etwas aktiver und die Handlung nimmt endlich wieder Fahrt auf. Leider wurde der bereits im Vorgänger vermisste rote Faden, immer noch nicht wiedergefunden, denn auch wenn mehr passiert, so richtig Sinn ergab es dennoch nicht. Die Handlung ist wie ein junges Fohlen, das gerade die Funktionen seiner Beine entdeckt. Sie springt ständig hin und her. Handlungsfäden werden aufgegriffen, nur um sie kurz darauf wieder fallen zu lassen.

Dasselbe Verhalten zeigt auch die Fee selbst. Falls es jemand nach zwei Büchern noch nicht kapiert hat: Sie ist ja sooo zerrissen innerlich und alles ist soo kompliziert. Eine Entwicklung in ihrem Charakter, raus aus dem Dilemma zeigt sich weiterhin nicht, stattdessen hat man das Gefühl, sie verliere völlig den Verstand. Ihr taten und Gedanken sind restlos inkonsequent, womöglich um auch den letzten Depp von Leser ihren innerlichen Zwiespalt zu zeigen.
Und vom Hexenjäger will ich gar nicht erst anfangen. Immerhin dieser ist konsequent in seiner arroganten, sturen Verbohrtheit, das muss man ihm lassen. Wie sich irgendwer in diesen rechthaberischen Holzklotz verlieben kann, ist ein Rätsel, das wohl nie gelöst werden wird. Die Autorin liefert jedenfalls bis zum Schluss keine schlüssige Erklärung, warum die Fee gerade ihn liebt. Ist halt Schicksal, die Erklärung muss reichen.

Jede Geschichte braucht ein Ende … außer Die dreizehnte Fee
Irgendwo zwischen den Handlungssprüngen blinkt dann so andeutungsweise auch eine Erklärung für das Ganze durch, die fand ich aber ziemlich albern und auch in sich unlogisch. Die Grundidee war akzeptabel, aber in der Ausführung verzettelt sich die Autorin total und am Ende kommt ein wirrer Mix von Erklärungsansätzen heraus, von denen keiner wirklich befriedigend ist und die Geschichte rund abschließt.

Dies zeigt sich auch in dem Ende, das zwar gezielt melodramatisch geschrieben wurde, die Geschichte aber nicht wirklich abschließt und das, wo es im Buch doch heißt, alle Geschichten müssen ein Ende habe, was für eine Ironie, allein dafür gebe ich belustigt einen Punkt

Fazit:


Ich dachte, es könnte nicht schlimmer kommen, als Band zwei. Nun das ist es auch nicht. Besser geworden ist es aber ganz sicher auch nicht, dafür sorgen eine sprunghafte Handlung, das abstruse Verhalten der Charaktere ein melodramatisches Ende, das keins ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2021

Nach Band eins eine herbe Enttäuschung

Die Dreizehnte Fee
0

Auch wenn mir der erste Band dieser Trilogie beim Re-read deutlich weniger zusagte, als beim ersten Lesen, war ich sehr optimistisch was die Nachfolger anging. Ich dachte viele der Kritikpunkte aus dem ...

Auch wenn mir der erste Band dieser Trilogie beim Re-read deutlich weniger zusagte, als beim ersten Lesen, war ich sehr optimistisch was die Nachfolger anging. Ich dachte viele der Kritikpunkte aus dem ersten Band könnten im Zweiten und Dritten ausgebügelt werden und las daher motiviert los. Leider hielt das nicht lange an …

Von Handlung keine Spur
Nachdem Band eins gefühlt ziemlich wahllos endete, setzt diese Fortsetzung nahtlos an den Geschehnissen an. Die dreizehnte Fee muss sich gezwungenermaßen ihren Schwestern stellen. Diese Begegnung zu beginn des Buches war noch sehr interessant und die Konfliktsituation gut geschildert, doch dann entwischt die Fee ihren Schwestern und ab dann ist das Buch eine steile Talfahrt, denn auf den folgenden 150 Seiten passiert mal so gar nichts. Die Fee eiert in der Weltgeschichte rum und versucht die Hintergründe zu verstehen. Nachdem sie bereits in Band eins drei ihrer Schwestern gekillt hat, kommt dieser Gedanke, meiner Meinung nach reichlich spät, aber sei es drum. Besser spät, als nie würde ich sagen, doch leider hat die Ergründung der Hintergründe absolut keinen Plan.

Anstatt die Geheimnisse Stück für Stück und mit einer gewissen Strukturiertheit aufzudecken, läuft die Fee wie ein kopfloses Huhn planlos durch die Gegend und wir als Leser hinterher. Hin und wieder bekommt man mal hier, mal dort einen Brotkrumen hingeworfen, jedoch ohne sichtbare Logik. Prinzipiell ist es ja ok Geheimnisse länger zurückzuhalten und als Autor auch mal falsche Spuren zu legen, doch das sind dann ja gewollte und bewusste Steuerungen durch den Autor, bei diesem Buch hatte ich jedoch das Gefühl, dass die Ereignisse völlig wahllos aneinandergereiht wurden und die Hälfte von diesen Ereignissen die Handlung auch keinen Deut voranbrachten. Einen roten Faden sucht man vergebens und wirklich was erfahren tut die Fee erst auf den letzten 30 Seiten was, diese waren dann auch wirklich interessant zu lesen. Alles davor kommt einen vor, wie Lückenfüller und ich bin vor Langeweile fast eingeschlafen.

Eine Fee dreht sich im Kreis
“Wenn nichts passiert, womit sind die Seiten dann gefüllt?”, fragt ihr euch jetzt vielleicht. Nun abgesehen von erwähnten Lückenfüllerereignissen und einigen Rückblenden hauptsächlich mit den inneren Gedankenmonologen der Fee. Diese ist immer noch im Zwiespalt zwischen ihrer Schuld und dem Sehnen nach Liebe. Ein starker Konflikt, den ich in seinen Grundzügen immer noch wahnsinnig interessant finde, der aber einfach nicht weiter ausgebaut wird. Alles, was die Fee auf die der gesamten Länge des Buches tut, ist zwischen ihren beiden Persönlichkeiten hin- und hergerissen zu sein. Der innere Konflikt wird bis zum Gehtnichtmehr geschildert, aber sonst passiert wieder nichts. Es gibt keine Entwicklung, keine Erkenntnis, keinen Fortschritt, nichts. Die Fee dreht sich das ganze Buch über im Kreis und ist am Ende keinen Schritt weiter gekommen.

Zu guter Letzt haben wir ja immer noch den Hexenjäger. Seine Verbohrtheit nimmt immer größere Ausmaße an und warum die Fee ihn liebt, ist nach wie vor schleierhaft. Und ganz ehrlich: Ich glaube auch nicht mehr, dass da noch eine schlüssige Begründung kommt. Es ist halt die ganz große Liebe, oder whatever.

Fazit:


Tja, das war dann wohl nichts. Nach Band eins war diese Fortsetzung für mich eine herbe Enttäuschung und die einzige, die entzaubert wurde, war ich. Ein Dreieck gibt es, weil ich null nun mal nicht habe und einen weiteren lediglich für die letzten 30 Seiten, denn davor passiert nun mal nichts, was eine Erwähnung wert wäre. Ich muss zugeben ich habe jetzt ein bisschen Angst vor dem Finale.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere