Profilbild von Nati

Nati

Lesejury Star
offline

Nati ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nati über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.11.2021

Wunderbares Hörerlebnis

Rue de Paradis
0

Eigentlich hätte der Küstenstreifen in dem die Rue de Paradis liegt, nie bebaut werden sollen. Durch eine Sturmflut war nun ein Teil der Düne gebrochen und die Häuser wurden überschwemmt, eine Frau kam ...

Eigentlich hätte der Küstenstreifen in dem die Rue de Paradis liegt, nie bebaut werden sollen. Durch eine Sturmflut war nun ein Teil der Düne gebrochen und die Häuser wurden überschwemmt, eine Frau kam ums Leben. Die Bewohner machen den Bürgermeister dafür verantwortlich. Aus Paris kommt die Anordnung, die Häuser abzureißen, die Anwohner umzusiedeln, so dass die Straße wieder zurückgebaut werden kann. Luc Verlain soll dafür sorgen, dass alles problemlos über die Bühne gehen kann. Mit Hilfe seines Vaters will er die Menschen überreden, ihr Heim zu verlassen. Wird ihm dies gelingen?

Es ist der erste Fall bei dem ich Luc Verlain begleiten durfte. Der Erzählstil von Alexander Oetker ist sehr angenehm, so dass ich das Gefühl hatte, ein paar Tage in der Region Aquitaine zu verbringen. Die Charaktere wurden gut beschrieben, so dass ich mir die Personen gut vorstellen konnte und teilweise das Gefühl von Vertrautheit einsetzte. Es dauerte ein Weilchen bis der Kriminalfall eintrat, dadurch baute sich die Spannung langsam auf, dennoch war ich von der Geschichte gefesselt. Es gab viele Verdächtige. Bis zu Schluss konnte ich mit raten und wurde doch noch überrascht.

Ich habe das Hörbuch sehr gern gehört, nicht nur die Handlung hat mir gefallen, sondern auch der Sprecher Frank Arnold hat dafür gesorgt, dass ich ein wunderbares Hörerlebnis hatte und dem Geschehen gerne gefolgt bin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.11.2021

Ein schöner berührender Roman

Unser Weg nach morgen
0

Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Wir begleiten Nele in der heutigen Zeit und gehen mit Lilo zurück ins Jahr 1937.

Nele hat von ihrem Vater die Buchhandlung „Bücherwelt“ übernommen. Von ...

Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Wir begleiten Nele in der heutigen Zeit und gehen mit Lilo zurück ins Jahr 1937.

Nele hat von ihrem Vater die Buchhandlung „Bücherwelt“ übernommen. Von einer Kundin erhält sie einen Stapel loser Blätter, die nur mit einem Gummiband zusammengehalten werden. Es handelt sich um die Lebensgeschichte ihrer verstorbenen Mutter Lilo. Nele taucht ab in das Geschehen zwischen Lilo und Ludwig, um sich von ihrer eigenen Beziehung abzulenken.

Hamburg, 1937 – Lilo, einziges Mädchen zwischen drei Brüdern verliebt sich in Ludwig, den Freund ihres Bruders. Tagsüber gibt sich Lilo als braves Hitlermädchen, doch am Abend verwandelt sie sich heimlich in ein Swinggirl und geht mit Ludwig in den Alsterpavillon tanzen. Beide haben sich in eine schillernde Seifenblase jenseits des Krieges geflüchtet, doch dann wird Lilo schwanger. Ehe Lilo Ludwig davon erzählen kann, wird er eingezogen. Lilo wird zu einer Entscheidung gezwungen, die ihr Leben verändern wird.

Jana Voosen konnte mich wieder mit ihrem neuen Buch in den Bann ziehen. Vor der Kulisse des zweiten Weltkrieges, der viele Entbehrungen mit sich bringt, erzählt die Autorin das Leben von Lilo weiter. Lilo entwickelt sich zu einer Heldin, die nicht den einfachen Weg geht, sondern teilweise über sich hinaus wächst.
Aber auch Nele wird klar, dass sie eine Entscheidung für sich fällen muss, unabhängig davon, was andere sich von ihr wünschen.

Der Roman wechselt fließend zwischen den Zeiten. Die Schilderungen auf beiden Ebenen sind sehr gut beschrieben, so dass die Geschichte beim Lesen lebendig wird und mich berührt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2021

Spannend und witzig zu gleich

Frau Morgenstern und die Verschwörung
0

Violetta Morgenstern arbeitete nach ihrer Pensionierung als Vollstreckerin im Namen des Staates. Hier konnte sie ihren Hang zur Selbstjustiz ausleben. Gemeinsam mit dem Ex-Söldner Miguel Schlunegger teilte ...

Violetta Morgenstern arbeitete nach ihrer Pensionierung als Vollstreckerin im Namen des Staates. Hier konnte sie ihren Hang zur Selbstjustiz ausleben. Gemeinsam mit dem Ex-Söldner Miguel Schlunegger teilte sie sich ein Büro. Beide arbeiteten zusammen als Team. Bei Auftragsmorden kannten sie den Grund nicht. Gerade bekamen sie einen neuen Auftrag. Sie sollten Gabriele Ferrara, einen Kardinal und Direktor der Vatikanbank, eliminieren. Der Kardinal befand sich gerade im Kloster St. Michael. Das Ableben sollte nach einem natürlichen Tod aussehen. Doch bevor sie ihren Auftrag erledigen konnte, kam ihnen jemand zuvor und tötete Gabriele Ferrara durch einen Schuss.

Der Krimi glänzt nicht nur durch eine ungewöhnliche Krimihandlung, sondern der Autor hat ein Gespür für wunderbare Dialoge, die man sich auf der Zunge zergehen lassen kann. Die beiden Hauptprotagonisten Violetta und Miguel sind gut herausgearbeitet und bilden ein tolles Team. Ich mag ihre kleinen Sticheleien untereinander, die oft mit kleinen Lebensweisheiten gewürzt sind. Vieles ist durchzogen mit schwarzem Humor, flapsigen Sprüchen und wird gekrönt durch viel Wortwitz. Ein Krimi, der aus der Masse herausragt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2021

Spannend bis zur letzten Seite

Verloschen: Thriller
0

Rechtsmedizinerin Julia Schwarz ist durch ihren Beruf viel gewohnt. Als sie von Kriminalkommissar Florian Kessler zu einem Containerplatz gerufen wird, verschlägt es ihr die Sprache. In einem abgeklebten ...

Rechtsmedizinerin Julia Schwarz ist durch ihren Beruf viel gewohnt. Als sie von Kriminalkommissar Florian Kessler zu einem Containerplatz gerufen wird, verschlägt es ihr die Sprache. In einem abgeklebten Container befand sich festgeschnallt auf einer Liege eine tote Frau. Auf dem Kopf trug sie eine Wollmütze und darunter kamen frisch angenähte Ohren zu Tage, die eher von der Größe zu einem Mann passten. Bei den Ermittlungen mussten sie von einem weiteren Opfer ausgehen.

Auch mit ihrem neuen Band um die Rechtsmedizinerin Julia Schwarz und dem Kriminalkommissar Florian Kessler ist Catherine Shepherd wieder ein spannender Thriller gelungen. Gekonnt sind unterschiedliche Perspektivwechsel eingebaut und durch diesen Erzählstil hat es die Autorin wieder geschafft, die Spannung auf hohem Niveau zu halten und immer noch zu steigern. Catherine Shepherd versteht es, die Leserschaft mit spannenden Entwicklungen am Ball zu halten und immer wieder aufs Neue zu fesseln, so dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Bis zum Schluss habe ich mit gefiebert. Wer bereits einen Thriller von Catherine Shepherd gelesen hat, weiß, dass die Lösung des Falles immer eine Überraschung bietet.

Mich hat dieser rundum gelungene Thriller wieder gepackt und sehr gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.10.2021

Ausflug in die Vergangenheit von Berlin

Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein großer Rausch
0

Auch in dem zweiten Band um die Polizeiärztin begleite ich Magda Fuchs bei ihrer Arbeit in Berlin. Gerade wurde das Jahr 1922 eingeläutet. Schlagartig endet der Silvesterball für Magda und Kommissar Kuno ...

Auch in dem zweiten Band um die Polizeiärztin begleite ich Magda Fuchs bei ihrer Arbeit in Berlin. Gerade wurde das Jahr 1922 eingeläutet. Schlagartig endet der Silvesterball für Magda und Kommissar Kuno Mehring. Doris Kaufmann aus der Pension Bleibtreu lag verletzt auf den Fliesen. Jemand hatte offenbar mit einem Messer auf sie eingestochen. Es waren viele Zeugen in der Nähe, doch keiner hatte in dem Gedränge etwas gesehen. Einen Tag später wird Magda erneut zu einem Verbrechen gerufen. Eine junge Frau wurde lebensgefährlich verletzt und hat sich noch zu ihrem kleinen Sohn geschleppt, um den Säugling ein letztes Mal zu versorgen. Nach Durchsicht der Revierakten kamen weitere Opfer hinzu. Alle hatte dasselbe Alter und der Stich wurde stets an der gleichen Stelle ausgeführt, gleichzeitig ließen sich alle bezahlen, nur eine junge Frau viel aus dem Rahmen.

Nach dem ersten Band war ich schon sehr gespannt auf die Fortsetzung und wurde nicht enttäuscht. Das Buch umfasst die Zeit von 1922 – 1924 in der ich Magda Fuchs begleite. Gekonnt vermittelt das Autorenduo die medizinischen sowie die gesellschaftlichen Probleme der damaligen Zeit. Sehr bewusst wird auf die Stellung der Frau Anfang des 20. Jahrhunderts hingewiesen, aber auch die Inflation ist ein Thema. Neben Magda Fuchs entwickeln sich die weiblichen Hauptprotagonisten weiter und zeigen ein harmonisches Zusammenspiel.

Das Autorenduo glänzt mit viel Atmosphäre. Die historische Kulisse von Berlin wird sehr ansprechend und authentisch beschrieben. Unterstrichen wird dieses noch durch die eingestreuten Wörter und Sätze im Berliner Dialekt. Durch die bildhaften Beschreibungen sah ich nicht nur die großen Villen, sondern auch die Armenviertel mit ihren dunklen Hinterhöfen. Zur Orientierung gibt es im Buch einen Stadtplan aus dem Jahr 1923 von Berlin und ein Register mit den wichtigsten Personen.
Für mich hat sich das Buch wieder zum Pageturner entwickelt, der mich von Beginn an gefesselt hat. Nun bin ich schon auf die Fortsetzung gespannt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere