Vergeude deine Energie nicht auf Menschen, die du nicht ändern kannst
Die LET THEM TheorieIch bin seit Jahren treue Hörerin des Podcasts von Mel Robbins, und trotzdem habe ich durch Die Let them Theorie noch einmal ganz neue Einblicke in ihre persönliche Geschichte bekommen. Schon das allein ...
Ich bin seit Jahren treue Hörerin des Podcasts von Mel Robbins, und trotzdem habe ich durch Die Let them Theorie noch einmal ganz neue Einblicke in ihre persönliche Geschichte bekommen. Schon das allein hat mir gut gefallen – vor allem, weil Mel in diesem Buch noch mehr Persönliches preisgibt und die Let them Theorie zu verschiedenen Themenbereichen mit echten Beispielen aus ihrem Umfeld und fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Experten Wissen kombiniert.
Der Ton des Buches ist insgesamt sehr gut getroffen – auch auf Deutsch. Natürlich ist es etwas ungewohnt, Mel auf Deutsch zu „lesen“, wenn man ihre markante englische Stimme im Kopf hat. Aber nach kurzer Eingewöhnung funktioniert das gut.
Der Einstieg ins Buch war für mich allerdings etwas zäh. Die Theorie wird anfangs recht allgemein erklärt, und das hat mich zunächst dazu gebracht, das Buch erst einmal zur Seite zu legen. Sobald es aber konkreter wurde, konnte ich es kaum noch weglegen.
Besonders angesprochen haben mich die Kapitel „Die Meinung anderer fürchten“, Das ständige Vergleichen überwinden“ und „Freundschaften mit Erwachsenen meistern“. Weitere Themen wie Stress, emotionale Reaktionen anderer, der Wunsch, andere Menschen zu ändern, und Dating werden ebenfalls angesprochen.
Im Kapitel über Dating bzw. „Die Liebe wählen, die du verdienst“ hätte ich mir Input über Beziehungen gewünscht, denn dieses Thema hat definitiv noch mehr Potenzial. Wer weiß – vielleicht kommt da ja noch ein weiteres Buch von ihr?
Die Let them Theorie ist ein absolut empfehlenswertes Buch für alle, die sich oft über das Verhalten anderer Menschen ärgern. In der Let them Theorie geht es darum zu erkennen, dass wir nicht alles kontrollieren können – und dass es viel befreiender ist, andere einfach „machen zu lassen“. Die Energie, die wir dadurch zurückgewinnen, können wir viel besser in unser eigenes Leben investieren.