Profilbild von Philiene

Philiene

Lesejury Star
online

Philiene ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Philiene über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.02.2023

Die Macht der Worte

Reporterin für eine bessere Welt
0

Bei diesem Buch habe ich ein bisschen gebraucht um in die Geschichte hineinzukommen. Am Anfang plätschert alles etwas vor sich hin. Es geht um Nellys schweren Start in New York, um ihre Liebe zu Johnathan ...

Bei diesem Buch habe ich ein bisschen gebraucht um in die Geschichte hineinzukommen. Am Anfang plätschert alles etwas vor sich hin. Es geht um Nellys schweren Start in New York, um ihre Liebe zu Johnathan und das Leben in ihrer Pension. Wobei letzteres mir gut gefallen hat. Es war schön interessant welche Möglichkeiten alleinstehende Frauen damals hatten und welche nicht. Auch Nellys Kampf um eine Stelle als Journalistin waren sehr gut beschrieben. Auch wenn ich sie manchmal etwas blauäugig fand.
Mit der Idee sich in eine Irrenanstalt einweisen zu lassen nimmt der Roman richtig Fahrt auf. Die Beschreibungen der Situation der Insassen haben mich tief getroffen und nachdenklich gemacht. Dazu kam die Sorge um Nelly, ob sie es schafft wieder hinauszukommen.

Mit hat das Buch gut gefallen. Ich mag Geschichten über starke Frauen, besonders über die von denen heute kaum noch jemand weiß. Nelly ist eine von denen die es verdient hat das über sie geschrieben wird und dieses Buch setzt einen Abschluss ihres Lebens gekonnt ins Rampenlicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2023

Cromwells Tochter

Die Tochter der Rebellion
0

Es ist eine Sache Geschichte in Geschichtsbüchern nachzulesen, eine ganz Andere ist es Geschichte anhand von Geschichten zu erleben. In diesem Roman geht es um Oliver Cromwell, klar weiß ich wer er war ...

Es ist eine Sache Geschichte in Geschichtsbüchern nachzulesen, eine ganz Andere ist es Geschichte anhand von Geschichten zu erleben. In diesem Roman geht es um Oliver Cromwell, klar weiß ich wer er war und welche Rolle er in der Gesellschaft gespielt hat. Aber hier erleben wir nicht die historische Person, sondern den Privatmann. Hauptfigur ist hier allerdings nicht Cromwell selbst, sondern seine älteste Tochter Bridget.
Bridget erzählt die Geschichte aus ihrer Sicht. Beginnend mit dem Aufstieg der Familie aus der Armut. Sie erzählt von Krieg den ihr Vater führt, von seinen Freunden und Feinden. Gleichzeitig aber auch von ihrer Familie vom alltägkichen Leben. Tod, Trauer, aber auch von Hochzeiten und Babys. Sie erzählt von dem besonderen Verhältnis zur Schwester und vom Leben in der Armee.
Dadurch daß das Buch in der Ich Perspektive geschrieben ist, hatte ich das Gefühl sehr nah am Geschehen zu sein. Bridget erzählt sehr einprägend von der Familie und so lernt man die Familie kennen und gleichzeitig erfahren wir Leser viel über den Anteil Oliver Cromwells in der Geschichte Englands. Dazu kommt die gute Recherche der Autorin, die sowohl Details des privaten Leben wiedergibt, als auch historische Fakten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2023

Die Kunst des Buchdrucks

Das Haus der Buchstaben
0

Ich liebe Bücher und ganz besonders liebe ich historische Romane. Was kann es da schöneres geben, als einen Roman über eine Buchdruckerin im sechzehnten Jahrhundert.

Das Haus der Buchstaben ist bereits ...

Ich liebe Bücher und ganz besonders liebe ich historische Romane. Was kann es da schöneres geben, als einen Roman über eine Buchdruckerin im sechzehnten Jahrhundert.

Das Haus der Buchstaben ist bereits der zweite Roman der Autorin, der sich mit der Buchdruckerin Magdalena Morhart und beschäftigt sich mit dem Leben einer starken Frau. Es geht natürlich um den Buchdruck, aber auch um die Folgen der Pest, dem Glauben und der Universität Tübingen.
Als Frau hat Magdalena es nicht leicht und auch die heranwachsenden Söhne sind nicht immer ihrer Meinung. Dann ist da noch Bartholomäus der nichts gutes im Schilde führt...

Also eine Menge los in Tübingen. Spannend erzählt Sophia Länger ihre Geschichte und schafft es dabei sehr viel über den Buchdruck und das Leben der Zeit zu erzählen,ohne dabei zu langatmig zu werden. Im Gegenteil das Buch liest sich sehr gut. Das die Autorin sich sehr genau mit dem Buchdruck auseinander gesetzt hat und sehr genau weiß wovon sie da schreibt ist ein weiterer Pluspunkt für den Roman.

Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und dabei noch einiges gelernt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.01.2023

Spione am Hof der Königin

Auf den Spuren der Königin
0

Auf den Spuren der Königin ist bereits der zweite Roman den ich von der Autorin gelesen habe und wieder hat sie es geschafft Gegenwart und Vergangenheit perfekt miteinander zu verknüpfen.

Es geht um Mathilde ...

Auf den Spuren der Königin ist bereits der zweite Roman den ich von der Autorin gelesen habe und wieder hat sie es geschafft Gegenwart und Vergangenheit perfekt miteinander zu verknüpfen.

Es geht um Mathilde die überraschend ein Haus in England geerbt hat. Auf dem Anwesen findet sie neben einer Schwester von der sie nichts geahnt hat, eine alte Kapelle. Diese verbirgt ein Geheimnis aus der Vergangenheit.
Das führt uns in die Vergangenheit. Hier treffen wir auf den Taubstummen Tom, der am Hof von Elisabeth I als Apotheker arbeitet und durch seine Fähigkeit von den Lippen zu lesen die Aufmerksamkeit von Elisabeths Spion Waringham erregt...

Zwar werden in diesem Roman eigentlich zwei Geschichten erzählt,aber ich hatte nie das Gefühl zwei unterschiedliche Bücher zu lesen. Es gibt in der Gegend Hinweise auf die Vergangenheit und so ist es sehr spannend zu erfahren wie alles zusammen hängt.

Mir hat es gut gefallen das es die Autorin schafft neben der Zeit auch die Sprache zu wechseln. Damit meine ich das ich nie das Gefühl hatte das die Sprache in Toms Geschichte zu modern war, nein sie war ihrer Zeit angepasst. Auch die Darstellung des Lebens am Hofe der Königin war gut recherchiert und schonungslos beschrieben. Zum Beispiel was geschah, wenn man die Gunst der Köigin verlor.
Absolut lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.01.2023

Finsteres Mittelalter

Die Legende der Reliquie
0

Das Mittelalter in seinem finsteren Gewand und doch immer mit einem Schimmer der Hoffnung. So würde ich diesen Roman mit einem Satz beschreiben.
Wir begegnen hier dem jungen Leopold, der durch eine ketzerische ...

Das Mittelalter in seinem finsteren Gewand und doch immer mit einem Schimmer der Hoffnung. So würde ich diesen Roman mit einem Satz beschreiben.
Wir begegnen hier dem jungen Leopold, der durch eine ketzerische Aussage seines Bruders seine ganze Familie verliert und selbst fliehen muss. Er beginnt sich ein neues Leben als Reliquien - Händler. Doch immer ist die Angst da, das sein Wiedersacher Graf Georg ihn findet und dann ist da ja auch noch seine große Liebe Allet...
Aletts Geschichte wird in einem zweiten Erzählstrang geschildert. Vom Vater wird sie gezwungen einen Nachbarn zu heiraten...
Und dann ist da noch Graf Georg, ein ganz und gar unsympathischer Zeitgenosse...

Der Roman erzählt von den Menschen im Mittelalter, die Autorin ist sehr nah dran am täglichen Leben. Der tägliche Kampf von Allet auf dem Lande fand ich dabei genauso interessant wie Leopolds Roadtrip als Reliquien Händler. Und auch Georg ist zwar ein durch und durch unsympathischer Mensch, aber trotzdem war er sehr gut und durchaus glaubhaft beschrieben und dadurch war es auch mit ihm durchaus interessant.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere