Europa, Liebe und Erinnerungen
101 Places for Heartbroken PeopleAls ich gesehen habe, dass es ein Buch gibt, in dem es um einen Roadtrip mit dem Trope Second Chance geht, wusste ich, dass ich es unbedingt lesen möchte. Das Besondere an diesem Buch ist aber, dass Maeve ...
Als ich gesehen habe, dass es ein Buch gibt, in dem es um einen Roadtrip mit dem Trope Second Chance geht, wusste ich, dass ich es unbedingt lesen möchte. Das Besondere an diesem Buch ist aber, dass Maeve und Callum auf den Spuren tragischer Liebespaare aus Literatur und Weltgeschichte durch Europa reisen, während sie sich auch mit ihrer eigenen Geschichte auseinandersetzen müssen.
Maeve ist stark und in ihrem Leben ist wirklich einiges passiert. Besonders ihr Beruf Journalistin und ihr Reiseblog haben mir wirklich gut gefallen.
Callum versucht, nach seinem Gefängnisaufenthalt wieder in sein Leben zurückzufinden, und was ich besonders schön fand, war, dass man als Leser seine Gefühle und Gedanken hautnah miterleben durfte.
Die Vergangenheit der beiden hat mich wirklich tief berührt, und besonders das, was alles so nach und nach herausgekommen ist, fand ich toll umgesetzt. Man merkt sofort, dass beide einander nie so richtig vergessen konnten und öfter aneinander denken müssen. Auch die kleinen Konflikte auf der Reise zwischen ihnen und dass sie sich nicht sofort wieder nähergekommen sind, hat mir sehr gut gefallen. Es hat sich dadurch wirklich echt angefühlt.
Was ich auch noch unbedingt erwähnen möchte, ist, dass, auch wenn es sich um ein Second Chance-Buch handelt, es KEINEN Cheating-Trope gibt. Den Grund, warum sie sich getrennt haben, möchte ich zwar aus Spoilergründen nicht nennen, aber ich muss zugeben, dass mich der Grund echt überzeugen konnte und ich verstanden habe, warum sie sich getrennt haben.
Die geschichtlichen Einblicke in die verschiedenen Liebesgeschichten in ganz Europa
haben das Buch unfassbar lebendig gemacht. Die Atmosphäre, die während des gesamten Buches herrscht, hat es geschafft, dass ich mich so gefühlt habe, als wäre ich direkt vor Ort.
Durch die Mischung von Kapiteln in der Gegenwart, Rückblenden, Textnachrichten zwischen „TravelBug“ und „CapturedMoments“ und Blogbeiträgen war ich immer ein bisschen neugierig beim Lesen, was gleich passiert.
Ria Radtkes Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm beim Lesen, sodass es nie langweilig wurde und ich vieles bildlich vor mir gesehen habe. Da das Buch ansonsten eher ruhig ist, hätte ich mir ein etwas ausführlicheres Ende gewünscht, denn leider hat es sich für mich an manchen Stellen ein bisschen unfertig angefühlt.
4/5 Sterne ⭐️
Vielen Dank an den Verlag für die Bereitstellung des Buches. Dies hat meine Meinung jedoch nicht beeinflusst.