Profilbild von Raeubertochter

Raeubertochter

Lesejury Star
offline

Raeubertochter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Raeubertochter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.04.2022

Vom Streiten und Sich-Vertragen

Kleiner Dachs & großer Dachs - Der riesengroße Streit
0

Inhalt: Der kleine Dachs und der große Dachs sind allerbeste Freunde. Der kleine Dachs will Abenteuer erleben, immer der erste sein und von allem das größte Stück. Der große Dachs ist ruhiger und gelassener ...

Inhalt: Der kleine Dachs und der große Dachs sind allerbeste Freunde. Der kleine Dachs will Abenteuer erleben, immer der erste sein und von allem das größte Stück. Der große Dachs ist ruhiger und gelassener und lässt dem kleinen Dachs meistens seinen Willen. Doch eines Tages passiert dem kleinen Dachs beim gemeinsamen Angeln ein Missgeschick und weil es so komisch aussieht, muss der große Dachs sehr darüber lachen und kann gar nicht mehr aufhören. Das macht den kleinen Dachs sauer und er wirft wütend die Angel vom großen Dachs ins Wasser. So entsteht ganz plötzlich ein riesengroßer Streit und keiner der beiden will sich entschuldigen. Beide beschließen, sich einen anderen Freund zu suchen, aber das ist gar nicht so einfach.

Meine Meinung: „Der riesengroße Streit“ ist eine niedliche Geschichte über zwei Freunde, die sich heftig streiten. Diese Situation können eigentlich alle Kinder nachempfinden, denn egal ob in der Familie oder unter Freunden, sich zu streiten ist nicht ungewöhnlich und auch nicht schlimm. Wichtig ist nur, sich auch wieder zu vertragen - sowie der kleine und der große Dachs das am Ende der Geschichte auch machen. Da muss man schon mal mutig sein und sich entschuldigen.
Der leicht verständliche Text passt wunderbar zu den schönen farbenfrohen und liebevoll gestalteten Illustrationen. An der Mimik der Dachse und auch einiger anderer Tiere kann man sehr genau deren Emotionen ablesen: Z.B. glücklich und aufgeregt, wütend, beleidigt, traurig oder ängstlich. Zudem gibt es auf jeder Seite noch viele kleine, oft lustige Details zu entdecken, die die Kinder noch zusätzlich zum Erzählen anregen.
Sehr gut gefallen hat mir auch, dass beide Dachse einen neuen Freund suchen, der die gleichen Eigenschaften hat wie der „alte“ Freund. Dabei merken sie, das das nicht möglich ist und ihnen wird bewusst, wie sehr sie den Freund vermissen.

Fazit: Eine wirklich schöne Freundschaftsgeschichte für Kinder ab 3 Jahren über das Streiten und Sich-Vertragen, die ich sehr gerne weiterempfehle.

Veröffentlicht am 21.04.2022

Opfer des Krieges

Wir sind Wölfe
0

Inhalt: Ostpreußen 1945: Als in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs die Rote Armee in Ostpreußen einmarschiert, muss die Familie Wolf mit nur wenig Gepäck und einem Pferdewagen fliehen. In dem großen ...

Inhalt: Ostpreußen 1945: Als in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs die Rote Armee in Ostpreußen einmarschiert, muss die Familie Wolf mit nur wenig Gepäck und einem Pferdewagen fliehen. In dem großen Durcheinander während eines Angriffs auf die Flüchtenden auf dem Eis des Frischen Haffs, verlieren die drei Kinder der Familie den Anschluss und sind nun auf sich allein gestellt. Die Älteste, die elfjährige Liesl, trägt nun die schwere Verantwortung für ihre jüngeren Geschwister - den siebenjährigen Otto und die erst eineinhalb Jahre alte Mia - denn sie hat ihrer Mutter versprochen, gut auf die beiden aufzupassen. Im bitterkalten Winter Ostpreußens schlagen sie sich alleine durch und werden zu sogenannten „Wolfskindern“.

(„Wolfskinder“ wurden die deutschen Kinder genannt, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs elternlos in Ostpreußen zurückblieben und in den Wäldern zu Tausenden um ihr Überleben kämpften.)

Meine Meinung: Tragischerweise ist das Thema Flucht und Vertreibung im Moment wieder sehr aktuell, was dieses Buch noch eindringlicher und emotionaler macht. Da mir das Thema Flucht aus Ostpreußen aber aus persönlichen Gründen sehr am Herzen liegt - die Familie meines Vaters wurde vertrieben und meine Oma wagte die Flucht über das Frische Haff - wollte ich das Buch trotz der aktuellen Fluchtbewegungen aus der Ukraine unbedingt lesen.
„Wir sind Wölfe“ wird vom Verlag schon für Kinder ab 10 Jahren empfohlen, was ich allerdings wegen einiger dramatischer und emotionaler Szenen im ersten Viertel noch für zu jung halte. Außerdem würde ich Eltern empfehlen, das Buch zusammen mit ihren Kindern zu lesen um sofort Fragen beantworten zu können und Hintergründe zu erklären.
Die Geschichte liest sich durch die einfache, bildhafte und einfühlsame Sprache, sowie die relativ große Schrift sehr schnell, doch die Handlung lässt auch Erwachsene schon mal hart schlucken. Dass die Geschichte von der elfjährigen Liesl erzählt wird (die mir sehr schnell ans Herz gewachsen ist), macht sie noch eindringlicher und berührender. Schlagartig ist für Liesl und ihren kleinen Bruder Otto die Kindheit vorbei und sie müssen Verantwortung übernehmen, lügen, betteln, stehlen und Tiere töten, um zu überleben. Zudem sind sie ständig Gefahren ausgesetzt und müssen sich verstecken. Doch die Hoffnung, dass ihre Mutter sie findet, bleibt. Immer wieder treffen sie auf russische Soldaten oder andere „Wolfskinder“. Sie spielen mit den Kindern, helfen einander und können zeitweise auch wieder unbeschwerte Momente erleben. Auch von einigen Soldaten erfahren sie Güte und Meschlichkeit. Diese Passagen lockern die Geschichte auf und machen sie nicht allzu bedrückend.

Fazit: Eine eindringliche und berührende Geschichte, die ich nicht nur Kindern und Jugendlichen ans Herz legen möchte, sondern auch Erwachsenen!

Veröffentlicht am 05.04.2022

Spannender 2. Fall

Das Mädchen und der Totengräber (Die Totengräber-Serie 2)
0

Inhalt: Wien 1894. Im Kunsthistorischen Museum wird die Leiche des hochangesehenen Ägyptologen Professor Alfons Strösser gefunden - in einem Sorkophag und fachmännisch mumifiziert. Ist der Professor einem ...

Inhalt: Wien 1894. Im Kunsthistorischen Museum wird die Leiche des hochangesehenen Ägyptologen Professor Alfons Strösser gefunden - in einem Sorkophag und fachmännisch mumifiziert. Ist der Professor einem alten Fluch zum Opfer gefallen? Inspektor Leopold von Herzfeldt ermittelt und sucht unter anderem Rat bei dem Totengräber Augustin Rothmayer, denn der schreibt zur Zeit an seinem neuen Buch „Totenkulte der Völker“ und weiß deshalb einiges über ägyptische Flüche. Zur gleichen Zeit werden in verschiedenen Wiener Bezirken die verstümmelten Leichen junger Männer gefunden.

Meine Meinung: „Das Mädchen und der Totengräber“ ist bereits der 2.Teil der neuen historischen Krimireihe um Inspektor Leopold von Herzfeldt und den Totengräber Augustin Rothmayer und hat mir sogar noch besser gefallen als der 1.Teil. Die Geschichte hat mich von Anfang an gefesselt. Oliver Pötzsch schreibt so packend, lebendig und bildhaft, dass man schnell in die Atmosphäre des historischen Wiens eintauchen kann. Der Bezug auf das alte Ägypten, auf Grabräuber und Flüche, hat mir besonders gut gefallen. Es gibt aber gleichzeitig auch noch einen zweiten Fall zu lösen, denn ein unheimlicher Serienmörder bringt junge Männer um.
Leo - der Piefke - wird immer noch nicht völlig von seinen Kollegen anerkannt. Besonders der offen gezeigte Antisemitismus von Oberinspektor Paul Leinkirchner ärgert ihn. Doch Leos neue Ermittlungsmethoden zeigen Erfolg und auch durch seine Kollegialität verbessert sich die angespannte Situation ganz langsam. Zudem muss er an seiner Beziehung zu seiner Freundin Julia arbeiten, wenn er sie nicht verlieren will.
Julia arbeitet inzwischen als Tatortfotografin und ihre Aufgabe ist es, die getöteten jungen Männer zu fotografieren. Schnell bildet sie sich eine eigene Meinung zu den Morden und kann es nicht lassen, selber heimlich zu ermitteln. Vom Totengräber, der ja der Titelgeber der Reihe ist, hätte ich mir etwas mehr gewünscht, denn er ist der am interessantesten und skurrilsten beschriebene Charakter des Buches, aber dabei trotzdem sehr liebenswert und gutherzig. Zu Beginn einiger Kapitel gibt es etwas schaurige Auszüge aus Rothmayers neuen Buch über Totenkulte zu lesen.
Durch die häufig wechselnden Perspektiven, die nicht selten mit einem Cliffhanger enden, steigt gerade im letzten Drittel die Spannung noch einmal an.

Fazit: „Das Mädchen und der Totengräber“ ist ein komplexer und spannender historischer Krimi mit einer tollen Atmosphäre und Protagonisten, die mir inzwischen schon richtig ans Herz gewachsen sind. Ich habe das Buch, so wie auch alle anderen Bücher von Oliver Pötzsch, sehr gerne gelesen und freue mich schon auf sein nächstes Buch.

Veröffentlicht am 29.03.2022

Emotional und tiefgründig

Die Reise der Sommerfrauen
0

Inhalt: Kathleen ist 80 Jahre alt und lebt allein in ihrem Cottage in Cornwall mit Blick aufs Meer. Ihre Tochter Liza, die völlig mit der Organisation ihrer Familie und ihrem Job als Lehrerin beschäftigt ...

Inhalt: Kathleen ist 80 Jahre alt und lebt allein in ihrem Cottage in Cornwall mit Blick aufs Meer. Ihre Tochter Liza, die völlig mit der Organisation ihrer Familie und ihrem Job als Lehrerin beschäftigt ist, möchte das Cottage lieber verkaufen und ihre Mutter sicher in einem Seniorenheim unterbringen. Doch damit ist Kathleen überhaupt nicht einverstanden und plant stattdessen einen Roadtrip durch die USA. Durch eine Anzeige findet sie die junge Martha, die sie als Fahrerin begleiten wird. Während Kathleen und Martha unterwegs sind, zieht Liza kurzentschlossen in das Cottage ihrer Mutter, denn sie braucht dringend ein paar Tage Abstand von ihrer Familie.

Meine Meinung: Sarah Morgan erzählt die Geschichte im Wechsel aus den Perspektiven der drei unterschiedlichen Frauen, so dass man jeweils einen Einblick in deren Gedanken bekommt. Ihr Schreibstil ist wie immer flüssig, lebendig und mit leichtem Humor, was ich sehr mag. Ihre drei Protagonistinnen beschreibt sie so warmherzig und authentisch, dass man sie sofort ins Herz schließt. Aber auch alle Nebencharaktere werden glaubwürdig beschrieben. Jede der Frauen steckt gerade in einer schwierigen Phase ihres Lebens, die letztendlich zu einem Wendepunkt wird. Es geht um Liebe, Familie, Freundschaft und Neuanfänge und es hat mir viel Spaß gemacht, Kathleen, Liza und Martha auf diesem, manchmal sehr emotionalen Weg zu begleiten.

Fazit: „Die Reise der Sommerfrauen“ ist ein sehr unterhaltsamer und auch tiefgründiger Sommerroman mit einer Prise Humor und wundervollen Protagonistinnen.

Veröffentlicht am 26.03.2022

Gruselig und spannend - super!

HOME – Haus der bösen Schatten
0

Von Anfang an hat dieser Thriller eine extreme Sogwirkung auf mich ausgeübt. Die Geschichte wird auf zwei verschiedenen Zeitebenen erzählt, die geschickt miteinander verwoben sind. Der Schreibstil lässt ...

Von Anfang an hat dieser Thriller eine extreme Sogwirkung auf mich ausgeübt. Die Geschichte wird auf zwei verschiedenen Zeitebenen erzählt, die geschickt miteinander verwoben sind. Der Schreibstil lässt sich flüssig lesen und Baneberry Hall bietet einen wunderbar schaurigen Schauplatz. Die Atmosphäre ist fast durchgehend düster und gruselig und als Leser:in fragt man sich immer wieder: Was ist Fiktion und was Realität? Gibt es wirklich Geister in Baneberry Hall?

Fazit: Wer sich gruseln will, eine schaurige Atmosphäre, Spannung und überraschende Wendungen sucht, dem kann ich „Home - Haus der bösen Schatten“ nur empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere