Profilbild von Ritja

Ritja

Lesejury Star
offline

Ritja ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ritja über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.05.2018

Unterhaltsame Geschichte

Aprikosenküsse
0

Claudia Winters Bücher sind für den grauen Alltag und das schöne weiche Sofa geeignet. Hinlegen und los geht’s. In „Aprikosenküsse“ geht es nach Italien. Während wir als Leser gern unseren Gedankenkoffer ...

Claudia Winters Bücher sind für den grauen Alltag und das schöne weiche Sofa geeignet. Hinlegen und los geht’s. In „Aprikosenküsse“ geht es nach Italien. Während wir als Leser gern unseren Gedankenkoffer packen und losfahren, sträubt sich bei Hanna so ziemlich alles dagegen. Doch es nutzt nichts, um ihren Job zu retten, muss sie Buße tun und dazu die Nonna abgeben. Eigentlich ist Hanna eine Journalistin und Restaurantkritikerin. Mit ihren Kritiken schafft sie sich nicht nur Freunde und so muss auch diesmal ihr Chef eingreifen. Also geht’s nach Italien und das Chaos, die Verwirrungen und natürlich auch die fiesen kleinen Schmetterlinge im Bauch stehen schon bereit. Claudia Winter hat herzliche Charaktere geschaffen. Es geht doch nichts über einen wunderbaren Küchendrachen mit Herz und einem Hang zu Groschenromanen und einem Bruder, der etwas Anderes will als die anderen Menschen auf dem Hof. Dazu wird noch ein gutaussehender, aber störrischer Aprikosenbauer, der stets ganz knapp am Ruin wirtschaftet. Und dann taucht da auch noch eine Ex-Liebe auf, als hätte Hanna nicht schon genug zu tun. Es wird turbulent, etwas chaotisch, witzig und unterhaltsam und am Ende, man kann es fast schon ahnen auch kitschig. Vorhersehbar ist diese Geschichte schon, aber der Weg zum Ziel ist recht unterhaltsam und so kann man seine Regen- und Schneetage doch ganz nett mit diesem Buch verbringen.

Veröffentlicht am 01.05.2018

Zuviel gewollt

Señor Gonzalez und der Garten des Lebens
0


Señor Gonzalez ist ein liebenswerter und weiser alter Mann, der in Spanien auf seinem Land lebt und mit viel Liebe und Hingabe seinen Acker bepflanzt und Bio-Gemüse verkauft. Seine Weisheiten sind nichts ...


Señor Gonzalez ist ein liebenswerter und weiser alter Mann, der in Spanien auf seinem Land lebt und mit viel Liebe und Hingabe seinen Acker bepflanzt und Bio-Gemüse verkauft. Seine Weisheiten sind nichts neues, aber er wurde von dem Autor so charmant beschrieben, dass man sich die teilweise doch recht flachen Weisheiten gefallen lässt.

Doch leider reichen Claus Mikosch nicht die Lebens- und Gartenweisheiten, nein, er packt noch etwas Politik und Flüchtlingskrise, Streik und Ökoprobleme mit hinein. Es wird dann doch für die 189 Seiten reicht viel und somit auch oberflächlich und man fragt sich schon, was will mir der Autor eigentlich sagen?
Leider taucht auch immer wieder der erhobene Zeigefinger auf. Die Geschichte verliert leider mit jeder Seite mehr seinen Charme und Reiz und der arme Señor Gonzalez steckt mittendrin. Es ist nicht alles schlüssig, was erzählt wird. Es hinkt ein wenig zu sehr und man bekommt nur angerissene Probleme und die üblichen Lösungsvorschläge geliefert.

Claus Mikosch kann gut schreiben, keine Frage, aber er hat für die kleine Geschichte einfach zu viel gewollt.

Veröffentlicht am 01.05.2018

Entspannte Geschichte

Barfuß im Sommerregen
0

Angelika Schwarzhubers Geschichten sind locker und leicht und wollen auf keinen Fall die Welt retten. Sie wollen unterhalten und den Alltag vergessen lassen. Und auch diesmal hat sie es geschafft, dass ...

Angelika Schwarzhubers Geschichten sind locker und leicht und wollen auf keinen Fall die Welt retten. Sie wollen unterhalten und den Alltag vergessen lassen. Und auch diesmal hat sie es geschafft, dass man mit ihrer alleinerziehenden Mutter Romy ein Landabenteuer mit Happy End besteht. Natürlich weiß man schon nach den ersten Kapiteln, dass hier alles gut werden wird, aber bis dahin lernt man viele (hauptsächlich) sympathische Charaktere kennen.

Es gibt Liebesromane, die schaffen es bei mir nicht bis zur Halbzeit, weil so vieles unrealistisch und überzogen ist und die Charaktere zu blass sind. Bei Angelika Schwarzhuber gibt es die beschriebenen Situationen durchaus (Wohnungsnot in München, zu hohe Mieten für alleinerziehende Elternteile, Mietrückstände und Probleme bei der Jobsuche, wenn man allein mit Kind ist). Natürlich lässt sie ihre Hauptfigur nicht scheitern und irgendwie fügt sich alles ganz wunderbar. Es sind die Figuren, die die Geschichte nahbar und unterhaltsam machen. Es gibt ein paar Höhen und Tiefen und ein Finale, welches dann doch etwas kitschig und zu überstürzt endet.

Und trotzdem kann man sich durch den leicht zu lesenden Schreibstil, die lockere Geschichte und die herzlichen Figuren ein unterhaltsames Wochenende mit diesem Buch schaffen.

Veröffentlicht am 01.05.2018

Gelungener Start

Kalter Grund
0

Eva Almstädts Pia Korittki lebt und arbeitet im hohen Norden und hat es gerade im ersten Fall nicht leicht. Es liegt jetzt nicht so sehr an dem Fall, als vielmehr an ihren männlichen Kollegen, die sie ...

Eva Almstädts Pia Korittki lebt und arbeitet im hohen Norden und hat es gerade im ersten Fall nicht leicht. Es liegt jetzt nicht so sehr an dem Fall, als vielmehr an ihren männlichen Kollegen, die sie noch nicht so richtig aufgenommen und akzeptiert haben. Sie muss immer wieder gegen die Vorurteile, Sticheleien oder das stumpfe Ignorieren angehen. Doch sie beißt sich durch und klärt mit ihrem neuen Partner den Fall. Der erste Fall schwächelt noch etwas. Die Charaktere sind irgendwie noch nicht so richtig ausgereift und die Spannung fehlt phasenweise etwas. Trotzdem hatte die Autorin es geschafft, dass ich den zweiten auf jeden Fall (und das nicht nur, weil ich ihn eh da hatte) hören will. Pia Korritki ist neu, unverbraucht und braucht auch vom Zuhörer ihre Chance für einen zweiten Versuch. Die Charaktere sind gut ausbaufähig, hier hat die Autorin einiges an Potential noch wirklich spannende Figuren zu entwickeln und auch den nordischen Einschlag fand ich gut.
Also auf zum nächsten Fall...

Veröffentlicht am 01.05.2018

Gelungenes Debüt

Krokodilwächter
0


Der neue Krimi aus Dänemark hat vieles, was eine spannende und ansprechende Serie braucht. Die Autorin nimmt den Leser mit nach Dänemark und lässt zwei recht unterschiedliche Polizeiassistenten mehrere ...


Der neue Krimi aus Dänemark hat vieles, was eine spannende und ansprechende Serie braucht. Die Autorin nimmt den Leser mit nach Dänemark und lässt zwei recht unterschiedliche Polizeiassistenten mehrere Mordfälle lösen.

Das Duo, Anette Werner und Jeppe Kørner, haben es mit einem grausamen Frauenmord zu tun, der viele Fragen aufwirft und auch den einen oder anderen Verdächtigen hervorbringt. Jedoch wird einer dieser Verdächtigen selbst ermordet, so dass das Ermittlungsgerüst wieder einstürzt und die Suche weitergeht. Sie treffen dabei, auf immer mehr verwirrende Verwicklungen, die man so nicht erwartet hätte. Und mittendrin steht ein Manuskript einer ehemaligen Professorin, die ebenfalls mit den Opfern bekannt war. Es werden viele Stränge angepackt und wieder bei Seite gelegt, um sie später mit anderen Handlungssträngen zu verknüpfen.

Die Autorin hat sich bei den altbekannten Mustern bedient. Zwei Ermittler (möglichst Mann und Frau), einer von beiden hat Probleme, die die Person straucheln lassen, der Partner muss einspringen und stützen. Manchmal war mir Jeppe zu wehleidig. Natürlich hat er einiges durchgemacht, aber man muss ein Ende beim Selbstmitleid finden und die Autorin gönnt ihm ja auch eine Pause. Anette ist etwas „sperrig“. Ich habe sie nicht wirklich zu fassen bekommen. Aber beide Polizeiassistenten haben Entwicklungspotenzial, um noch ein interessantes Ermittlungsduo zu werden.

Insgesamt fand ich das Debüt von der Autorin vielversprechend.
Die Polizeiassistenten haben eine gute Chance sich weiterzuentwickeln, der Fall war spannend und auch die beteiligten Charaktere fand ich gut beschrieben und auch recht realitätsnah.