Profilbild von Schnuck55

Schnuck55

Lesejury Star
offline

Schnuck55 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schnuck55 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.09.2021

In jeder rauen Schale steckt ein weicher Kern

Barbara stirbt nicht
0

Herr Schmidt findet seine eines Morgens nicht wie gewohnt mit frischem Kaffee und gedecktem Tisch in der Küche, sondern verletzt am Boden im Bad liegen. Barbara scheint ernsthaft krank zu sein. Herr Schmidt ...

Herr Schmidt findet seine eines Morgens nicht wie gewohnt mit frischem Kaffee und gedecktem Tisch in der Küche, sondern verletzt am Boden im Bad liegen. Barbara scheint ernsthaft krank zu sein. Herr Schmidt macht sich nicht die Mühe einen Arzt zu rufen, Nach dem Motto: "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen" versucht er Barbara auf eigene Faust aufzupäppeln. Da er jedoch weder jemals Kaffee noch Kartoffeln oder sonst etwas anderes gekocht hat, wird das ein schwieriges Unterfangen, doch reicht die Hilflosigkeit, um in Herrn Schmidt ein Umdenken einzuleiten?

Das Buch "Barbara stirbt nicht" ist ein tragischer und zugleich komischer Roman. Das gelbe Cover ist ein Hingucker und enthält einen Hinweis auf die Kochkünste des Protagonisten. Herr Schmidt lebt in einem alten Rollenbild: Der Mann verdient das Geld, die Frau kümmert sich um Kinder, Küche, Haushalt und Garten. Im Laufe der Zeit wird jedoch auch Herrn Schmidt bewusst, dass er allein nicht wirklich zurecht kommt. Durch den unkomplizierten Schreibstil ist das Buch schnell und problemlos zu lesen. Eine leichte, unterhaltsame Lektüre mit Tiefgang, die man mit einem lachenden und einem weinenden Auge liest und die zeigt, dass in jeder rauen Schale ein weicher Kern steckt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.09.2021

Nie zu alt für einen Neuanfang

Sternflüstern
0

Die 56-jährige Hotelfachfrau Irith trauert um ihren langjährigen Freund Lunis, einen Seelenverwandten, den sie sehr vermisst. Er beherrscht ihre Gedanken. Als sie zufällig an einem alten, leerstehenden ...

Die 56-jährige Hotelfachfrau Irith trauert um ihren langjährigen Freund Lunis, einen Seelenverwandten, den sie sehr vermisst. Er beherrscht ihre Gedanken. Als sie zufällig an einem alten, leerstehenden Haus vorbeikommt, ist es, als würde Lunis zu ihr sprechen. Sie fühlt sich magisch angezogen von dem verwilderten Garten. Dort fühlt sie sich Lunis nahe, er hat ihr gezeigt, wie man aus alten, unnützen Sachen Neues gestalten kann.

Eines Tages lernt sie Sophie kennen, die auch künstlerisch tätig ist und mit ihr auf einer Wellenlänge liegt. Zusammen dürfen sie ein Wandmosaik in einem Hotel fertigen. Lunis hat Irith aber auch einen Auftrag hinterlassen. Sie soll eine Frau namens Alix finden und ihr ein Päckchen übergeben. Welche Verbindung haben sie und können die Frauen es gemeinsam schaffen, mit der Vergangenheit abzuschließen und einen Neuanfang wagen?

Schon der Buchtitel hat etwas Geheimnisvolles. Das absolut tolle Cover fällt einem sofort ins Auge. Es ist sehr künstlerisch gestaltet und zeigt ein Mosaik in blau-grünen Farben, sehr passend zum Buchtitel.

Die Autorin Paula Carlin erzählt in gefühlvoller und poetischer Weise von den drei unterschiedlichen Frauen, ihrem Verlust, der Trauerarbeit und wie jede einzelne damit umgeht. Der Schreibstil ist manchmal etwas ausschweifend, aber flüssig. Ich sehe das Buch als einen lesenswerten Roman, der zeigt, dass man nie zu alt für etwas Neues ist. 4 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.08.2021

Neue Lebensabschnitte

Wir für uns
0

Der Roman "Wir für uns" erzählt von zwei ganz unterschiedlichen Frauen, die sich zufällig kennenlernen, als beide einen neuen Lebensabschnitt beginnen müssen.
Josie, 41 Jahre alt, erwartet ein Kind von ...

Der Roman "Wir für uns" erzählt von zwei ganz unterschiedlichen Frauen, die sich zufällig kennenlernen, als beide einen neuen Lebensabschnitt beginnen müssen.
Josie, 41 Jahre alt, erwartet ein Kind von ihrem langjährigen Geliebten Bengt, der bereits eine Familie hat und sich nicht mit einem weiteren Kind belasten will.
Kathie, 71 Jahre alt, musste gerade, nach fast 50-jähriger Ehe, ihren Mann Werner zu Grabe tragen.
Beide hadern mit ihrem Schicksal. Obwohl sie sich nicht kennen, geben sie sich gegenseitigen Halt und Stärke. Eine ist für die andere da uns so gehen beide ihren Weg in die Zukunft.
Das wunderschöne Cover mit den stilisierten Zweigen mit Blüten und Blättern auf denen sich zwei kleine Vögel beäugen hat mich sehr angesprochen. Das Grün vielleicht ein Zeichen für Hoffnung?
Der Schreibstil von Barbara Kunrath ist einfach und klar, dadurch leicht lesbar, aber nie fad. Alles ist sehr bildhaft und detailliert beschrieben. Die Autorin hat versucht viele Themen in die Geschichte einzubauen, wie z.B. Trisomie, Spätgebärende, Homosexualität, Vergangenheitsbewältigung usw. Vielleicht zu viele, denn auf manche geht sie nicht ausreichend ein. Die Sorgen und Nöte der Protagonistinnen sind jedoch sehr gut nachvollziehbar. Das Buch ist auf alle Fälle lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.06.2023

Türkisch kochen mit Gelinggarantie

Meine Süperküche
0

Das kompakte Kochbuch mit türkischen Rezepten hat knapp 200 Seiten, auf denen die vom TV bekannte Meltem Kaptan 60 Familienrezepte alltagstauglich präsentiert. Nach einem Vorwort folgen die Sparten Vorspeisen, ...

Das kompakte Kochbuch mit türkischen Rezepten hat knapp 200 Seiten, auf denen die vom TV bekannte Meltem Kaptan 60 Familienrezepte alltagstauglich präsentiert. Nach einem Vorwort folgen die Sparten Vorspeisen, Suppen und Eintöpfe, Hauptgerichte, Nachspeisen und die Register. Jedes Rezept ist - auch mit türkischem Namen - doppelseitig mit Zutaten, Anleitung und großem Foto dargestellt. Teilweise werden auch die Zubereitungsschritte abgebildet. Piktogramme zeigen die Einordnung nach vegan, vegetarisch und glutenfrei. Natürlich kommen auch Fleischliebhaber voll auf ihre Kosten. Zubereitungstipps von Mama Melek erleichtern das Kochen.

Einige Fotos von Meltem (der Hund hätte nicht sein müssen) und Mama Melek lockern den Rezeptband auf. Da ich bisher - außer mal einem "Döner Kebap" - wenige Berührungspunkte mit der türkischen Küche hatte, wollte ich mich durch dieses Buch inspirieren lassen. Ich wurde nicht enttäuscht. Die meisten Gerichte sind zwar sehr knoblauchlastig, was ich nicht so gerne mag, aber leicht und gelingsicher nachkochbar. Die Zutaten sollten in jedem gut sortierten Supermarkt zu erhalten sein.

Mir haben es besonders die vorgestellten Süßspeisen angetan, durchweg ein Gedicht. Wer gerne mal über seinen Tellerrand schauen und Neues ausprobieren möchte, ist mit diesem Kochbuch bestens bedient. 4 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.10.2022

Auszeit in Schottland

Wie ein Stern in dunkler Nacht
0

Nach einer heimlichen Abtreibung und zwei späteren Fehlgeburten braucht die junge Ärztin Christiane dringend eine Auszeit. Ohne sich mit ihrem Partner Steffen auszusprechen, beantragt sie im Krankenhaus ...

Nach einer heimlichen Abtreibung und zwei späteren Fehlgeburten braucht die junge Ärztin Christiane dringend eine Auszeit. Ohne sich mit ihrem Partner Steffen auszusprechen, beantragt sie im Krankenhaus ein Sabbatjahr und fliegt kurzfristig nach Hannover nach Schottland. In der Ortschaft Tobermory übernimmt sie für 9 Monate die Praxisvertretung für ihre Studienkollegin Melina, die für "Ärzte ohne Grenzen" nach Afrika reist. Noch begegnen ihr die Bewohner etwas reserviert. Sowohl im Pub als auch in der Praxis trifft Christiane auf den introvertierten Pferdewirt Aidan, zu dem sie sich sofort hingezogen fühlt. Sie spürt, dass auch er einen Schicksalsschlag zu verarbeiten hat.

Die Autorin Violet Thomas/Ann-Kathrin Karschnik war mir bis dato nicht bekannt. Das blaue Cover mit dem Blumenkranz war sehr ansprechend, könnte aber für viele andere Bücher auch passen. Das Buch lässt sich leicht und flüssig lesen, aber die Zeitsprünge sind irritierend. Durch die bildhafte Beschreibung erfährt man einiges über die schottische Lebensweise, die Bevölkerung und die idyllische Umgebung. Hat man zu Anfang der Story noch viel Mitgefühl und Sympathie mit der Protagonistin Christiane, lässt diese im Laufe der Geschichte etwas nach, da man ihr Verhalten öfter nicht nachvollziehen kann. Auch das Ende befriedigt mich nicht wirklich, sondern lässt mich nachdenklich zurück. Die Erwartung hier einen romantischen Wohlfühlroman serviert zu bekommen, wird nicht gänzlich erfüllt, daher vergebe ich 3,5 von 5 Punkten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere