Profilbild von Serenatime

Serenatime

Lesejury Star
offline

Serenatime ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Serenatime über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.10.2020

sehr detailreiche Zukunftsversion

INFINITUM - Die Ewigkeit der Sterne
0

Der Schreibstil
Das Buch ist aus der Sicht eines Erzählers geschrieben, der immer bei Kira bleibt. Man hat also nur die Ereignisse um Kira im Blick. Das hat den Vorteil, dass man nicht durch viele unterschiedliche ...

Der Schreibstil
Das Buch ist aus der Sicht eines Erzählers geschrieben, der immer bei Kira bleibt. Man hat also nur die Ereignisse um Kira im Blick. Das hat den Vorteil, dass man nicht durch viele unterschiedliche Sichten verwirrt wird, da auch so in dem Buch sehr viel passiert und viele Charaktere auftreten. Allerdings ist es etwas gewöhnungsbedürftig, da man ja nur Kira hat und trotzdem über sie spricht, aber man gewöhnt sich daran. Der Schreibstil ist sehr fesselnd und auch nicht zu hoch geschrieben, auch wenn man ab und zu viele technische Daten und Funktionsweisen erläutert bekommt, bei denen ich den Überblick verloren habe oder es gar nicht verstanden habe, aber das hat mich nicht gestört, denn für mich war es nebensächlich wie z.B. ein Raumschiff funktioniert.

Die Handlung
Der Anfang des Buches ist etwas ganz Besonderes. Wir werden in eine Zukunft eingeführt, die so viele neue und spannende Funktionen, Jobs und Welten besitzt, dass es einfach wundervoll ist, dass auch soviel darüber berichtet wird. Auch im Laufe des Buches erfahren wir viel über die unterschiedlichen Welten und wie es dazu gekommen ist. Ich finde es besonders toll, dass Kira versucht, dem Ganzen auf den Grund zu gehen und ich liebe die Art, wie sie versucht zu verstehen, zu experimentieren und sich einzulassen. Ich glaube das war für mich das spannendste an dem Buch, zu verstehen was die Aliens wollen und warum das alles geschieht. Dagegen gibt es natürlich auch viele Kampfszenen, die die Spannung beibehalten, aber trotzdem irgendwann abgedroschen sind.
Gerade in der Mitte des Buches habe ich das Gefühl gehabt, dass die Spannung ein bisschen schleift, aber man ist natürlich im Weltraum unterwegs, sodass es auch nicht schneller gehen kann, denn das wäre unrealistisch.
Gegen Ende wird das Ganze noch einmal richtig spannend. Auch wenn hier wieder viele Wiederholungen sind, konnte ich das Buch nicht aus den Händen legen. Man wollte einfach die Vergangenheit, die Lebewesen und die Zukunft verstehen.
Das Ende an sich hat mich noch über das Buch hinaus weiterhin beschäftigt. Ich habe noch Fragen, bin mir nicht sicher, ob ich genauso gehandelt hätte und würde gern noch so vieles über diese wunderbare Welt, die Christopher Paolini geschaffen hat, erfahren. Vielleicht haben wir dazu ja noch mal die Möglichkeit.

Die Charaktere
Kira ist als Protagonistin in dem Buch sehr neugierig und offen für alles Neue. Genau das ist eine fantastische Mischung, die einem Kira sofort näher bringt. Natürlich sind nicht alle Entscheidungen, die sie fällt, die Richtigen gewesen, aber sie handelt immer in dem Gedanken, das Beste zu wollen.
Ich finde es ein bisschen schade, dass wir keinen zweiten Hauptcharakter haben, der uns die gesamte Reise mit begleitet. Wir haben zwar ab und zu wichtige Charaktere, aber es scheint immer so, als sei Kira ganz allein, dabei wünscht man sich jemanden, der bei ihr ist.
Dafür gibt es viele Nebencharaktere, sodass man in der Mitte des Buches fast den Überblick verliert. Anhand der Namen konnte ich sie meist kaum auseinanderhalten, aber jeder war auf seine Weise einzigartig, dass man ihn anhand seiner Tätigkeiten und Reaktionen dann doch zuordnen konnte.

Fazit
Besonders Kira hat mir als Protagonistin sehr gut gefallen, denn sie ist offen und neugierig aber leider auch immer wieder einsam. Die Handlung und das Setting sind etwas ganz besonderes. Wir leben in einer Zukunft, in der die Menschheit unterschiedliche Planeten bevölkert und dabei feststellen muss, dass wir nicht die einzigen im Universum sind. Das Setting, die Vergangenheit und die Technik werden wunderbar und sehr detailreich beschrieben, sodass man ein genaues Bild von allem hatte. Ich hatte ab und zu Probleme den Funktionsweisen der Technik zu folgen, da es für mich schon sehr ins Detail ging, aber das hat kaum gestört. Leider schleift das Buch in der Mitte ein bisschen, da wir viel hin und her reisen und kaum etwas Nützliches passiert. Dahingegen hat mich das Ende noch über das Buch hinaus weiterhin beschäftigt und sehr zum Nachdenken angeregt, da man hier die letzten Puzzleteile des großen Rätsels zusammengesetzt bekommt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.10.2020

Nimmt kein Blatt vor den Mund

Bad At Love
0

Der Schreibstil

Der Schreibstil an sich ist sehr offen und direkt. Er verschönert nichts. Man erfährt schon am Anfang viel von Azalée und was ihr passiert ist, dabei wird vieles so nebenbei von ihr erwähnt ...

Der Schreibstil

Der Schreibstil an sich ist sehr offen und direkt. Er verschönert nichts. Man erfährt schon am Anfang viel von Azalée und was ihr passiert ist, dabei wird vieles so nebenbei von ihr erwähnt und trotzdem bekommt man im Laufe der Story immer wieder neue Informationen und vor allem in der Handlung wird es spannend und berührend.

Am Anfang jedes Kapitels befinden sich Podcast-Einträge von Azalée, in denen sie Themen behandelt, die sie selbst beschäftigen und dabei versucht sie vor allem den Frauen Mut zu machen und sie in ihren Entscheidungen zu unterstützen. Es ist ihr Herzensprojekt und das merkt man auch. Es ist wundervoll, dass dieses Projekt hier so gut eingebracht wird.

Die Handlung

Die Handlung ist einfach fantastisch umgesetzt. Es zeigt, dass man nicht auf die Meinung und Gerüchte der Menschen hören sollte, sondern mit sich selbst im Reinen sein sollte. Dabei ist es egal, wie das aussieht. Hauptsache man fühlt sich wohl.

Wie sich die Dinge entwickeln und auch wie Azalee und Edens Reaktionen sind, machen dieses Buch vom Anfang bis zum Ende fesselnd. Man möchte für alle das Beste, aber erfährt auch so furchtbare und traurige Dinge, dass man am liebsten in das Buch springen und ihnen die Meinung geigen will.
Das ist auch das, was das Buch so besonders macht, es alle möglichen (teilweise auch sehr heftige) Reaktionen ab, sodass man gefühlsmäßig in dem Buch gefangen ist.

Die Charaktere

Bei Azalée habe ich mich sofort wohlgefühlt. Sie strahlt zwar eine Unnahbarkeit an andere Menschen aus, aber dadurch, dass man das Buch aus ihrer Sicht liest hat man auch ihre Wärme, die ich liebe. Sie nimmt auch in ihren Gedanken kein Blatt vor den Mund und so erfährt man schnell, was ihr in ihrer Kindheit passiert ist.

Ich finde es auch schön, dass man auch die Sicht von Eden hat, dabei erzählt er nicht sofort so viel, sodass man von seiner Vergangenheit noch so manche Überraschungen erlebt. Eden ist mir sehr sympathisch. Ich liebe seine offene und ehrgeizige Art und besonders liebe ich den Umgang mit Azalée. Sie necken sich so süß und trotzdem liebevoll. Ich glaube, nur dadurch, dass er anscheinend auch viel durchgemacht hat, kann er erkennen, warum Azalée sich so nach außen gibt und ihr entsprechend behilflich sein.

Fazit

„Bad at Love“ von Morgane Moncomble hat einen wundervollen Schreibstil, der kein Blatt vor den Mund nimmt, sowie zwei tolle Charaktere, die zusammen fantastisch harmonieren und sich toll ergänzen. Aber am besten gelungen ist die Stimmung, die dieses Buch erzeugt und sich auf den Leser überträgt. Mich hat selten ein Buch so sehr mitgerissen, wie es dieses gemacht hat. Ich kann gar nicht in Worte fassen, wie sehr ich mitgefiebert und mitgefühlt habe. Aber es war auf jeden Fall alles dabei. Freude, Lachen, Wärme, Trauer, Wut, heftige Wut, Enttäuschung und auch Liebe.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 10.06.2020

Bezaubernde Charaktere und tolle Handletterings

It was always you
0

Die Story
Warum will er, dass ich ausgerechnet jetzt wieder zur Familie komme? Vor vier Jahren hat Ivys Stiefvater sie auf ein Internat abgeschoben, kurz nachdem ihre Mutter gestorben ist. Nun soll sie ...

Die Story
Warum will er, dass ich ausgerechnet jetzt wieder zur Familie komme? Vor vier Jahren hat Ivys Stiefvater sie auf ein Internat abgeschoben, kurz nachdem ihre Mutter gestorben ist. Nun soll sie wieder zurück kommen. Nur ist dort auch ihr unausstehlicher Stiefbruder Asher, mit dem sie sich früher ständig gestritten hat. Doch als sie ihn wiedersieht sieht, muss sie feststellen, das die ganze Sache noch komplizierter wird, als gedacht.

Der Schreibstil/ Handlung
Sowohl der Schreibstil als auch die Handlung haben einen sofort mitgerissen. Man findet super leicht in das Buch und möchte am liebsten nicht mehr aufhören zu lesen. Besonders interessant ist die Handlung, denn genau wie Ivy weis man nicht, warum sie zurück nach Hause befördert wurde und warum genau sie überhaupt abgeschoben wurde. Zusammen mit der Dynamik zwischen ihr und ihren Brüdern lässt das Buch einen nur schwer los.

Die Letterings
In dem Buch sind mehr als 20 Handletterings illustriert. Die Idee ist wirklich toll, denn Ivy lettert in dem Buch sehr oft und es ist schön, genau ihre Letterings so anschaulich zu bewundern. Es ist nur ein bisschen schade, dass diese Letterings im Umschlag in klein und farbig sind und in den Buch dann nur schwarzweiß, aber ich kann natürlich verstehen, warum das so ist.

Die Charaktere
Von den Charakteren bin ich hin und weg. Sie sind so authentisch, lustig, mitreißend und einfach so süß. Sie wirken nicht inszeniert oder aufgesetzt, sondern geben einem das Gefühl dazuzugehören und ein Teil der Familie zu sein. Ich liebe besonders die Art, wie sie miteinander umgehen und wie sie sich vor allem im Laufe des Buches entwickeln.

Fazit
„It was always You“ ist ein mitreißender Roman über die Liebe und das Leben und wie sich beides im Wege stehen kann. Durch die bezaubernden Charaktere und die Dynamik zwischen den Charakteren fesselt einen das Buch von Anfang bis zum Ende und lässt einen eine tiefe Verbindung zu den Personen aufbauen. Dabei wirkten Handlung und Rektionen der Protagonisten nicht übertrieben. Das Buch ist eine tolle Einheit, die mit mehreren Handletterings passend zu denen, die im Buch erwähnt sind, vollendet ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2020

Der Anfang genial, aber das Ende leider schlapp.

Forever Free - San Teresa University
0

Die Story
Als Raelyn nach Kalifornien zieht, um dort ihr Studium zu beginnen, hofft sie auf Veränderungen, Eigenständigkeit und Freiheit. Doch das ist alles gar nicht so einfach, denn die eigenen Ängste ...

Die Story
Als Raelyn nach Kalifornien zieht, um dort ihr Studium zu beginnen, hofft sie auf Veränderungen, Eigenständigkeit und Freiheit. Doch das ist alles gar nicht so einfach, denn die eigenen Ängste und die Vergangenheit lassen sich nicht einfach abschütteln. Besonders als sie Hunter kennenlernt, muss sie sich entscheiden, was sie eigentlich möchte.

Der Schreibstil
Das Buch liest sich locker und leicht weg und zieht den Leser sofort in den Bann. Die Szenen sind harmonisch aufgebaut und ziehen sich über Monate, sodass nichts überstürzt oder zu schnell wirkt. Doch gegen Ende des Buches scheint genau das Gegenteil zu passieren und die letzten Kapitel rasen, ohne dass man wichtigen Kontext hat und das ist echt schade, denn gerade da gibt es noch so viel zu erklären.

Die Handlung
Bei der Handlung ist es wie beim Schreibstil, erst unglaublich toll und dann hat das Ende bei mir kaum einen richtigen Eindruck hinterlassen. Zwar haben wir ein festes Ende, aber irgendwie ging das alles zu schnell. Ich hätte gern noch mehr über Raelyn, Hunter und einige andere Charaktere erfahren, aber ich bin gleichzeitig gespannter auf die anderen Bücher, da bei den beiden Freundinnen von Raelyn noch so viel Story versteckt ist.

Die Charaktere
Ich möchte unbedingt mehr von den Charakteren, sie sind so toll, so süß - einfach zum knuddeln. Jeder hat seine eigene außergewöhnliche Art und ist auf seine Weise bezaubernd. Und man merkt, dass wen man sie besser kennen lernt, dass jeder Dinge mit sich herumzuschleppen hat. Es ist halt nicht immer alles rosig. Besonders die Geschichte von April und Kate würde mich sehr interessieren. Und ich freue mich, sie in den nächsten Büchern wieder begrüßen zu können.

Fazit
Ich bin durch die Seiten geflogen und liebe den Schreibstil und den Hintergrund, die Entwicklungen und alles an dem Buch, nur das Ende eben nicht. Insgesamt fand ich das Buch trotzdem sehr gelungen, denn obwohl mir am Ende ein bisschen was fehlt, finde ich das Buch bis dahin richtig gelungen. Ich liebe besonders die Art der Charaktere und freue mich, in den nächsten Büchern die Geheimnisse und Probleme von Kate und April zu erkunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 08.04.2020

Das Buch besitzt unglaublich viel Gefühl

All Saints High - Die Prinzessin
0

Sinn-off der Sinners of Saint Reihe. Diese muss man aber nicht gelesen haben.

Die Story
Daria hat vor vier Jahren das Leben von Silvia zerstört. Diese Schuldgefühle schleppt sie immer noch mit sich herum. ...

Sinn-off der Sinners of Saint Reihe. Diese muss man aber nicht gelesen haben.

Die Story
Daria hat vor vier Jahren das Leben von Silvia zerstört. Diese Schuldgefühle schleppt sie immer noch mit sich herum. Selbst als reiches, bildhübsches und beliebtes Mädchen kann sie ihre Tat einfach nicht vergessen. Doch als Penn, der Zwillingsbruder von Silvia, sein Dach über dem Kopf verliert, sorgt Daria dafür, dass ihre Eltern ihn bei sich aufnehmen. Er zeigt ihr jeden Tag, wie sehr er sie hasst. Aber egal wie sehr er sie verspottet, gegen das Kribbeln zwischen ihnen ist sie machtlos.

Der Schreibstil
Das Buch lässt sich sehr leicht und flüssig lesen, da der Schreibstil richtig fesselnd ist. Die Sprache der beiden Charaktere ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, da sie oft sehr harte Worte benutzen, aber das passt auch gut zu ihrer Situation und wirkt in dem Fall nicht übertrieben. Jedes Kapitel wird durch ein kleines Gedicht eingeleitet, welches perfekt zu der Stimmung passt und trotzdem nicht zu viel verrät.

Die Handlung
Auch die Handlung ist, wie der Schreibstil, sehr hart. Man fragt sich immer wieder, wie nur soviel Boshaftigkeit in den Charakteren stecken kann. Aber gerade deshalb bleibt das Buch spannend, denn trotz aller Gemeinheiten schließt man die Charaktere schnell ins Herz und wünscht sich, dass alles gut wird.

Die Charaktere
Die Charaktere sind etwas sehr besonderes, denn obwohl sie kaputt, verstörend, gemein und hinterhältig sind, haben sie auch gute Seiten. Zusammen mit der Menschlichkeit, die man beim Lesen mitbekommt, habe ich die Charaktere schnell liebgewonnen. Im Laufe des Buches machen sie eine unglaubliche Entwicklung durch, ohne dass man den genauen Zeitpunkt der Veränderung bestimmen kann. Genau so sollten Charaktere rüberkommen.

Fazit
Dieses Buch ist einfach wunderschön. Die Story nimmt einen richtig mit und man kann sich oft nicht entscheiden, was man eigentlich fühlt. Genau wie es im echten Leben ist. Trotz der Grobheit in Sprache und Handlung hat mir das Buch sehr gefallen, denn es passt hier fantastisch zu dem Buch und der Story. Ich liebe besonders die kleinen Dinge, die man nebenbei mitbekommt und die einem soviel Gefühl vermitteln.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl