Profilbild von SiWel

SiWel

Lesejury Star
offline

SiWel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SiWel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.03.2020

Hochspannung wieder garantiert

Todgeweiht: Thriller
0

Endlich wieder ein Zons Thriller von Catherine Shepherd. Die Stadt Zons am Niederrhein, die auf eine lange bewegte Geschichte zurück blickt und in die wir hier vor fünfhundert Jahren eintauchen. Bastian ...

Endlich wieder ein Zons Thriller von Catherine Shepherd. Die Stadt Zons am Niederrhein, die auf eine lange bewegte Geschichte zurück blickt und in die wir hier vor fünfhundert Jahren eintauchen. Bastian Mühlenberg muß auf die Schnelle Vorkehrungen treffen um die Ausbreitung der Pest zu verhindern. In der Gegenwart versucht unterdessen Kommissar Oliver Bergmann Mordfälle zu klären, die mit einer Henkersmahlzeit beginnen.

Die abwechselnden Erzählstränge sorgen wie immer für jede Menge Cliffhanger. Manchmal hatte ich das Gefühl nicht schnell genug voran zu kommen. Die dauernde Neugierde und die persönlichen Verdächtigungen bezüglich eines Charakters haben mich angetrieben möglichst schnell zu Ende zu lesen. Das schafft nur Catherine Shepherd mit ihren Thrillern. Die Erzählstränge Vergangenheit und Gegenwart sind total gut ausgearbeitet und es passt alles zusammen. Der Schreibstil ist mitreissend, die Charaktere glaubhaft erschaffen und mehrere aktuelle Themen verarbeitet.

Anfangs findet sich eine gezeichnete Karte vom historischen Stadtkern Zons und im Nachwort finden sich geschichtliche Informationen zu der damaligen Zeit jener Dinge, die in dem Buch vorkommen.

Wieder ein gelungenes und empfehlenswertes Werk.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2020

So geht Urlaub mit Kindern

Wenn ich groß bin, werd’ ich auch ein Machu Picchu
0

Gabriela zeigt , wie`s geht. In ihrem Ratgeber " Wenn ich groß bin, werd ich auch ein Machu Picchu " gibt sie viele wertvolle Informationen bezüglich einer entspannten sowie sicheren Familienreise. Wer ...

Gabriela zeigt , wie`s geht. In ihrem Ratgeber " Wenn ich groß bin, werd ich auch ein Machu Picchu " gibt sie viele wertvolle Informationen bezüglich einer entspannten sowie sicheren Familienreise. Wer würde mit seinem Nachwuchs nicht gerne die weite Welt bereisen? Bevor die Schulzeit beginnt bieten sich da solche Möglichkeiten doch an. Aber welche Länder sind für mein Kind überhaupt sicher, was ist mit der Hygiene, dem Essen, was muß ich überhaupt alles beachten?

Sehr schön erzählt Gabriela ihre eigenen persönlichen Erfahrungen aus dem Familienalltag on the road. Teils recht amüsant, aber auch gespickt mit vielen Checklisten, Survival Guides und Insider Wissen. Die Interviews mit verschiedenen Familienbloggerinnen, die ihre außergewöhnlichste Reise mit ihren Kindern berichten sind ebenfalls sehr interessant.

Einiges von den hier erlebten Schilderungen weckt bestimmt in manchem Erinnerungen aus eigenen Erfahrungen oder Erlebnissen. Für all diejenigen, die sich noch fragen welchen Familienurlaub man machen könnte, ist dieser Ratgeber nur zu empfehlen. Da kommt sofort Fernweh auf und jeder wird was passendes für sich finden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2020

Gut verpackte Thematik

Das Beste kommt noch
0

Das Beste kommt noch von Richard Roper wirkt auf den ersten Blick wie ein leichter, lockerer und witziger Roman. Zumindest erweckt der lose Einband diesen Eindruck. Entfernt man den dann um besser in dem ...

Das Beste kommt noch von Richard Roper wirkt auf den ersten Blick wie ein leichter, lockerer und witziger Roman. Zumindest erweckt der lose Einband diesen Eindruck. Entfernt man den dann um besser in dem Buch lesen zu können, erscheint ein rauher mattierter schwarzfarbener fester Einband, der einen sehr edlen Eindruck hinterlässt und für meinen Geschmack wesentlich besser zum Inhalt passt. Für mich weist er auf die aktuelle Thematik die hier abgehandelt wird hin, nämlich auf die Vereinsamung vieler Menschen.

" Wir haben uns aus den Augen verloren " ist der Satz, den Andrew in seinem Job als Nachlassverwalter der Londoner Stadtverwaltung am meisten zu hören bekommt. Ziemlich trist, genauso wie das Leben in seinem in die Jahre gekommenen Ein Zimmer Apartment. Freunde hat er nur im Netz, im Eisenbahnforum und für sein eigenes Wohlbefinden hat er sich eine Frau und zwei Kinder erfunden die mit ihm zusammen in einer schönen Stadtvilla leben. Dann tritt eine neue Arbeitskollegin in sein Leben, für die sein Herz anfängt zu schlagen.

Die Charaktere Andrew und Peggy waren mir von Anfnag an sympathisch. Besonders gut hat mir gefallen, dass beide im Laufe der Geschichte positive Entwicklungen machen.

Der Schreibstil ist einfach und gut lesbar. Mal locker, witzig, interessant, traurig und aufrüttelnd wird flüssig erzählt. Eine gute Mischung aus Ernsthaftigkeit, Leichtigkeit und Verliebtheit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2020

Ein vielfältiges Erlebnis

Nach Süden
0

Schon wieder befinde ich mich auf einer Lesereise in Südamerika. Nachdem ich dort auch schon zahlreiche Länder kennenlernen durfte lässt mich das Südamerikafieber einfach nicht los. Dieses Mal begebe ich ...

Schon wieder befinde ich mich auf einer Lesereise in Südamerika. Nachdem ich dort auch schon zahlreiche Länder kennenlernen durfte lässt mich das Südamerikafieber einfach nicht los. Dieses Mal begebe ich mich in dem Buch Nach Süden von Marius Kriege auf Tour. Marius ist alleine für drei Monate in Südamerika unterwegs. Eigentlich war die Tour mit seinem Freund Tobias zusammen geplant. Leider ist Tobias vorher verstorben und Marius versucht nun diesen Weg alleine zu gehen. Er hofft so schneller mit dem Verlust des Freundes zurecht zu kommen.

Marius erzählt in der Ich Form, wodurch ich mich die ganze Zeit wunderbar mit auf der Reise befand. Besonders gefreut habe ich mich über die Ortschaften bzw.Länder die ich selber schon aus eigener Erfahrung kenne, habe mich gerne an Land und Leute erinnert und an meine persönlichen Erlebnisse zurück gedacht. Die Erzählungen muten schon fast an einen Roman an, da hier in einem angenehmen, witzigen und emotionalen Schreibstil berichtet wird. Es gibt nicht nur die berühmten Touristentouren, es gibt viele Wege abseits dieser Touren, eigene Erlebnisse und vor allem auch die nicht so schönen Dinge wie Umweltsünden, Sextourismus, Analphabetismus, die Gefahr der Malaria, Ausbeutung etc. Aus vielen Worten hört man Wehmut und die Trauer, die hier verarbeitet werden soll. Für mich war es eine gute Mischung und ich habe das Buch regelrecht verschlungen. Wer hier einen Reiseführer mit bunten Fotos sucht, der sucht vergebens.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 11.03.2020

Gemeinsamkeit macht stark

Land unter bei Samuel
0

Samuel geht in die 4te Klasse. Gerade ist er mit seinen Eltern und seiner Schwester Kiara in die Nähe vom Wannsee gezogen. Samuels Vater ist Wissenschaftler und soll herausfinden wie man die Insel Kiribati ...

Samuel geht in die 4te Klasse. Gerade ist er mit seinen Eltern und seiner Schwester Kiara in die Nähe vom Wannsee gezogen. Samuels Vater ist Wissenschaftler und soll herausfinden wie man die Insel Kiribati vor dem Ertrinken rettet. Samuel selbst ist ein pfiffiger Erfinder. Momentan versucht er sich an einem Dinoverwandler mit dem er sich in der Schule auf dem Pausenhof vor dem blöden Bela schützen will.

Die Kinder erfahren in der Geschichte Land unter bei Samuel von Susanne Weber viel über ihre Umwelt, wie man sie schützt, erhält, achtsam mit umgeht und sie erfahren wie man sich fühlt wenn man an eine neue Schule kommt, vor jemandem Angst hat und dieser das ausnutzt. Aktuelle Themen, kindgerecht, witzig und unterhaltsam in die Erlebnisse von Samuel und Kiara eingebunden. So macht es Spaß die Welt zu retten. Hier wird klar aufgezeigt: Nur gemeinsam ist man stark.

Die schönen in die Erlebnisse mit eingebundenen schwarz weiß Illustrationen von Susanne Göhlich fügen sich da wie immer perfekt mit ein. Es gibt 139 Seiten verteilt auf 27 kurze Kapitel und das Schriftbild hat eine angenehme Größe. Empfehelenswert für Leser ab 8 Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere