Profilbild von Sioux

Sioux

Lesejury Star
offline

Sioux ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sioux über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.04.2021

Wenig feinfühlig

The Story of a Love Song
1

Der Schreibstil:
Wie gewohnt ist der Schreibstil locker leicht und sehr lustig sowie sexuell aufgeladen. Hier reihen sich wirklich Sexbeschreibungen an kuriose Szenen. Für den Lesefluss war das auf jeden ...

Der Schreibstil:
Wie gewohnt ist der Schreibstil locker leicht und sehr lustig sowie sexuell aufgeladen. Hier reihen sich wirklich Sexbeschreibungen an kuriose Szenen. Für den Lesefluss war das auf jeden Fall förderlich, auf Ebene der Figurenbeziehungen dagegen wirkte es wenig feinfühlig. Da wurde schon so manche Szene mit Humor übergangen, die eigentlich etwas ernster hätte angegangen werden müssen. Zudem gab es meiner Meinung nach gegen Ende des Buches immer wieder unglückliche Formulierungen, die die Figuren merkwürdig klingen ließen.

Meine Meinung:
Der Einstieg in die Geschichte fiel mir sehr leicht. Luca ist als Protagonistin durch ihr Handicap total interessant und auch sehr sympathisch. Ich mochte ihre leicht zurückhaltende, aber ehrliche Art mit der sie der Welt entgegentritt und sich an die Briefe wagt, die ihr Leben verändern.
Bezüglich der Briefe war ich erst einmal wirklich skeptisch. Ich mag Briefromane nicht ganz so gerne, weil mir da immer zu wenig passiert und man meist das ganze Buch über auf das Treffen hofft. Irgendwann bin ich dieses Hoffen dann leid. Hier war es mit den Briefen aber erst einmal in Ordnung, weil sie total süß haben. Griffin und Luca nähern sich langsam wieder einander an und sind überraschend ehrlich in ihren Briefen. Während andere Leben fernab der Briefe weiterlaufen, als wäre nichts, neigen sich Griffins und Lucas Leben dem Plot der Briefe sehr schnell an. Das ließ mich zu hoffen wagen, dass man hier gar nicht so lange auf das Treffen warten muss und das fand ich sehr gut. Dadurch kam einfach mehr Action und mehr andere Spannung in die Geschichte.

Was ich etwas merkwürdig fand und was letztlich auch für mich der Anfang vom Ende war, waren die vielen Sexbeschreibungen in den Briefen. Erst sind die noch ganz süß und natürlich witzig (eben Vi Keeland), aber irgendwann enthalten sie fast nur noch Beschreibungen sexueller Fantasien oder ähnlichem. Gerade, weil die beiden sich doch noch sehr fremd sind und beinahe anonym schreiben, klang das alles doch sehr unrealistisch und befremdlich. Es liest sich wie eine Art Brautwerbung, dabei hätten die beiden sich doch eigentlich noch genug anderes zu erzählen. Das verlagerte die Beziehung der beiden auf eine sehr komische Ebene, die man in Bezug auf eine wahre Liebesgeschichte nicht mehr so ganz ernst nehmen konnte.

So zu Lucas Hintergrund direkt kann ich sagen, dass mir da ein wenig die Abgrenzung gefehlt hat. Ihr Handicap wird zwar immer wieder mal kurz beschrieben, man wird aber nicht so ganz schlau daraus, worauf es ihr nun wirklich ankommt und was möglich und was unmöglich ist. Dadurch kann man nicht immer nachvollziehen, warum eine Situation auf diese oder jene Art ausgeht. Es wirkte einfach unlogisch und hat Lucas Handicap etwas an Glaubwürdigkeit verlieren lassen. Vor allem, weil es dann, wenn es im Plot als Wendepunkt gut passt, wieder stärker ausgeprägt beschrieben wird.
Griffin fand ich anfangs sehr sympathisch. Er wollte Luca aufmuntern und bewies ein wenig, dass der Status in der Gesellschaft nicht zählt (das Aussehen aber wohl indirekt doch, denn beide werden als natürlich perfekt beschrieben). Seine Gründe dafür, Luca Informationen vorzuenthalten und nicht alles über sich preiszugeben, waren für mich allerdings nicht immer nachvollziehbar. Ganz allgemein ist es hier so, dass die Beziehung so aufgebaut wird, dass sie eigentlich unmöglich scheint. Wie man das so kennt, wird es bei solch einem Buch am Ende nicht so ausgehen, aber Griffin macht es einem nicht leicht, dass Ganze als realistisch wahrnehmbar zu betrachten.
Irgendwann fing es aber damit an, dass Griffin Luca ein wenig zu sehr auf ihre Sexualität zu beschränken. Er schreibt ihr davon, was er mit ihr tun will, obwohl sie sich praktisch gar nicht kennen, sobald sie sich kennen, geht er ihr an die Wäsche (ob das so richtig einvernehmlich geschah, blieb für mich zweifelhaft) und belagert sie in der Downphase der Geschichte mit Sexwitzen. Ich habe mich zwischendurch wirklich gefragt, um was es hier ging. Mir machte es jedenfalls nicht den Eindruck, als läse ich eine Liebesgeschichte. Von Liebe habe ich nämlich nicht viel gespürt. Wenn dann von der Begeisterung, die man für eine Affäre hegt. Mag sein, dass gegen Ende noch Details eingeführt werden, die zeigen sollen, wie gut er Luca kennt und wie tief ihre Beziehung ist, dem geht jedoch viel vorweg, was für mich ebenfalls von zweifelhaften Ruf war.

Luca gerät in eine Art Abhängigkeit zu Griffin. Erst ist er ihre Stütze, etwas das ihr positiv aus ihrer Vergangenheit in Erinnerung geblieben ist, dann wird er zu ihrem Freund, dem sie sich anvertrauen und auch mit dem sie Dinge ausprobieren kann, mal ganz normal sein kann. Dann aber wird er zu jemandem, der sie auf eine Art beeinflusst, die nicht mehr länger gut für sie ist. Ihr Handicap gerät in den Hintergrund bzw. wird verdrängt, ihre Gedanken von Griffin beherrscht, Rückfälle runtergemacht. Wenn Griffin sie zu sehr bedrängt oder Mist baut, schafft er es, Luca einzureden, sie sei Schuld. Gehen Lucas Gedanken einmal in die richtige Richtung (sie denkt über das nach, was Griffin mit ihr macht/zweifelt), verdreht er ihr förmlich die Wahrheit im Munde und lenkt sie fein in eine andere Richtung. Ich habe mich echt gefragt, in welchem Psychodrama ich da gelandet bin.
Zwar gab es auch süße Aktionen zwischen den beiden, aber die wurden immer schnell abgehandelt, sodass sie wie vorgespult zum „Wesentlichen“ schienen. Auf diesem Weg fehlten aber die Emotionen. Alles, was nicht in diesem Psychodurcheinander verloren geht, verliert sich im Witz, den die Geschichte enthält.

So und nun noch zu diesem Rockstarding: Können wir einmal festhalten, dass Griffins Unsicherheit in Bezug auf Luca nicht nachvollziehbar oder logisch scheint, sondern vielmehr ganz oberflächlich und egozentrisch wirkt? Wenn ihr das Buch lesen solltet, dann werdet ihr das merken. Ganz generell scheinen alle zentralen Thematiken verschoben. Man besucht einen völlig Fremden, der einen unheimlich gut beeinflussen kann – Luca denkt daran, mit wie vielen Frauen Griffin wohl im Bett war. Was ist daran bitte logisch?! Und so ging es weiter. Die Thematiken, auf die es ankam, die ausdiskutiert, wohlüberlegt oder schlicht besprochen hätten werden müssen, werden unter den Tisch fallen gelassen und weichen irgendetwas, das definitiv mit Sex zu tun hat.

Und jetzt zum letzten Abschnitt der Geschichte: Wie ihr euch vielleicht denken könnt, geht einem Happy End immer ein Wendepunkt voraus, bei dem mal alles nicht so happy ist. Es wurde unheimlich mit Lucas Handicap gespielt und das so, dass es sehr sehr konstruiert wirkte und auch einfach langfristig betrachtet, ziemlich heftig gewesen wäre (hätte man es authentisch haben wollen). Da haben die Autorinnen meiner Meinung nach ziemlich übertrieben und mal wieder bewiesen, dass die Emotionen hier einfach nicht gegeben sind. Luca und Griffin können keine Krise überwältigen (jedenfalls nicht adäquat und auf einer tieferen Ebene), weil sie so nie miteinander sind. VORSICHT IRONIE: Wenigstens hat sich jetzt auch der einzige Nebenprotagonist dazu entschlossen, die wunderbare und vor allem gesunde Beziehung zwischen Griffin und Luca zu fördern. Und das, obwohl er Lucas Therapeut ist und eigentlich um ihr seelisches Wohl besorgt sein müsste.

Tja, was kann ich Positives zu der Geschichte sagen? Ich mochte die Aktionen, die Griffin gegen Ende des Buches Luca zuliebe veranstaltet hat, ich mochte den etwas schrägen Therapeuten mit seiner Vogelliebe (bitte aber sein therapeutisches Können abziehen) und ich mochte es, dass das Buch sich leicht und locker lesen ließ, weil eben nichts tiefer ging, alles recht witzig aufgemacht war und „langweiliges“ (was die beiden voran gebracht hätte) schnell erzählt wurde.

Fazit:
Ich habe gelacht und konnte das Buch schnell durchlesen. Ich habe aber auch viel die Stirn gerunzelt, war enttäuscht, entsetzt und durchaus nicht davon angetan, wie Griffin hier auf Luca einwirkt. Für mich fehlte der Geschichte sämtliches Feingefühl, Emotionen, Tiefe und auch die nötige Ernsthaftigkeit, die eine Protagonistin mit dem Hintergrund, gebraucht hätte. Ich war mir bewusst, dass die Vi Keeland-Bücher meist sehr lustig sind und habe da anfangs auch noch drüber hinweg gesehen und mich einfach amüsiert. Irgendwann rutscht es aber in eine Richtung ab, die mir nicht mehr wirklich gefiel. So würde ich sagen, dass mir das erste Viertel des Buches gefallen hat (mit der Info im Kopf, dass Keeland eben so schreibt und man sie deshalb mag), der Rest des Buches konnte mich jedoch nicht überzeugen.

2 von 5 Sterne von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2018

Enttäuschend

Du bist mein Verlangen
0

Als ich den Klappentext dieses Buches las, habe ich mir Miles als einen schüchternen Kerl vorgestellt, der Mallory deshalb nur aus der Ferne beobachtet. Der Titel hat mich dann natürlich etwas verwirrt ...

Als ich den Klappentext dieses Buches las, habe ich mir Miles als einen schüchternen Kerl vorgestellt, der Mallory deshalb nur aus der Ferne beobachtet. Der Titel hat mich dann natürlich etwas verwirrt und ich dachte: Oh, okay. Erotik.

Ich war also zunächst sehr gespannt darauf, was mich erwartet und in welche Richtung die Geschichte geht.









Zum Inhalt:

Miles beobachtet Mallory schon seit langem und lenkt insgeheim ihr Leben. Doch bis jetzt hat er sich ihr gegenüber noch nicht gezeigt. Mallory lebt demnach vollkommen ohne Wissen um Miles' Existenz. Sie arbeitet hart für ihre Karriere und landet schließlich bei einer großen Firma in New York. Abends in einem Club trifft sie auf den geheimnisvollen Oz. Beide sind sofort hin und weg voneinander. Die Frage ist, wann die Blase zerplatzt.



Zum Buch:

Der Schreibstil ist flüssig und hat mich beim Lesen auf keinen Fall gestört. Die Idee hinter der Geschichte ist an sich auch nicht schlecht und Mallory und Miles stellen zwei tolle Charaktere dar. Man kann sich anfangs gut in die unerfahrene Mallory hineinversetzten, die alles unheimlich spannend findet und etwas naiv vorgeht. Und auch Oz/Miles ist anfangs auf der richtigen Schiene. Ein bisschen Besessenheit kann ja in einem Erotikroman ganz spannend und prickelnd sein.

Leider hört dann mein Lob auch schon auf. Ich muss gestehen, dass es mich echt viele Nerven gekostet hat, das Buch bis zum Ende zu lesen. Mallory wird immer naiver, Miles' Besessenheit ist ungesund und beinahe krank und Mal's Reaktionen darauf wirken oft sehr unauthentisch. Generell fehlt mir in dem Buch etwas mehr Realität und Tiefe. Bis zu letzt ist mir nicht klar geworden, wann sich die beiden überhaupt ineinander verliebt haben bzw. auf was ihre Liebe baut. Sie war einfach da, dann waren sie auch schon zusammen und schließlich heiraten und Kind und das gerade Mal in knapp drei Wochen erzählter Zeit. Zudem nimmt die Geschichte wohl alle Klischees mit, die sie finden konnte. Nur sind diese dann auch noch nicht richtig ausgefeilt. Mir schien es zwischendurch, als seien die Autorinnen in Hetze. Es ging einfach zu schnell und war zu unbegründet.

Dadurch haben mich dann auch die erotischen Szenen, von denen ein solches Buch ja irgendwie lebt, nicht wirklich überzeugt. Ich konnte die Beziehung einfach nicht für voll nehmen und dies zog seine Konsequenzen nach sich.

Die Beziehung ist eher etwas krank, weil Mallory nachgibt, wo immer es geht und Oz dies ausnutzt. Das ganze nennt sich dann die "große Liebe". Meiner Meinung nach wurde hier einfach der Schwerpunkt etwas falsch gesetzt. An den Stellen, an die eigentlich Lust und Verlangen treten sollte, tritt auf Oz Seite oft der Drang nach vollständiger Kontrolle.



Fazit:

Mich hat dieses Buch nicht überzeugt. Es war die meiste Zeit äußerst nervig zu lesen. Ich würde es demnach nicht weiterempfehlen. Was die Autorinnen betrifft, so sehe ich noch eine Chance in einem Folgeband über Paige und Ryan, zwei der Figuren, die ein interessantes Paar abgeben könnten. Dann muss aber etwas mehr Gefühl und Tiefe in die Geschichte mit einfließen.

Liebe Grüße

Veröffentlicht am 22.07.2023

Leider zu wenig Tiefgang

Bis du mit mir träumst
0

Schreibstil:
Das hier war wieder ein Buch, bei dem mir sehr doll aufgefallen ist, wie sehr man sich doch an einen Schreibstil gewöhnen kann. Zum Glück habe ich mir aber Notizen gemacht und den anfänglichen ...

Schreibstil:
Das hier war wieder ein Buch, bei dem mir sehr doll aufgefallen ist, wie sehr man sich doch an einen Schreibstil gewöhnen kann. Zum Glück habe ich mir aber Notizen gemacht und den anfänglichen Eindruck festgehalten. Und der war, dass mir die Sätze zu lang waren. Sie waren einfach ziemlich verbaut, es kam oft zu Wiederholungen und alles verlief immer sehr schnell in klischeehaften Floskeln. Nach und nach habe ich mich zwar daran gewöhnt und konnte der Geschichte dann auch gut folgen, aber es fehlte die ganze Zeit die Tiefe. Und das lag vor allem daran, dass sich nicht so richtig Zeit dafür genommen wurde, mal echte Emotionen auszuschreiben. Stattdessen blieb alles oberflächlich, geradezu glatt und orientierte sich weiterhin an den Floskeln. Echte Gefühle kamen so bei mir als Leserin nicht an. Das fand ich unheimlich schade, weil die Geschichte das auch nicht so ganz retten konnte.

Zur Geschichte allgemein:
Ich muss sagen, dass ich keinen der Bände zuvor gelesen habe. Wahrscheinlich kennt man Milo und Gianna ansonsten schon. Ich aber kannte keinen und wurde vollkommen ins kalte Wasser geschmissen. Oder eher ins warme, denn es schien alles schon passiert. Milos Story beginnt nicht so ganz glücklich. Er liegt im Krankenhaus und Gianna ist seine Krankenschwester. Eins ist von vorneweg klar: Er hat sich in sie verknallt. Da wird nichts hinter dem Berg gehalten oder in Zweifel gestellt. Bei Gianna ist es so ähnlich, nur dass sie sich gar nicht so viel Zeit nimmt, darüber nachzudenken. Immerhin hat sie noch ein Leben außerhalb des Krankenhauses, in dem sie mit ihrem Ex-Verlobten zu kämpfen hat. Das war es dann aber auch schon. Man liest abwechselnd aus beiden Perspektiven und eigentlich ist die einzig beschriebene Thematik ihre Liebe zueinander und Milos Familie, die immer wieder vorbeikommt, Essen bringt und sehr freundlich ist. Durch Giannas Vergangenheit kommt etwas Abwechslung hinein, aber irgendwie fehlte mir dennoch die Lebensgrundlage der beiden. Haben sie keine Freunde? Keine Hobbys? Es schien mir alles fast wie ein kleines Kammerspiel – alles blieb in und um das Krankenhaus und die Familie.

Dazu kam dann eben, dass die beiden das Verlieben quasi überspringen. Klar, sie sind nicht gleich zusammen, aber so wirklich Zeit, um sich anzunähern, bekommen sie auch nicht. So fand ich die Story erstmal ganz süß, erwartete mir aber doch mehr. Vielleicht eine spannende Wendung, ein Problem, das sie gemeinsam durchstehen müssen oder irgendwas dergleichen. Das passierte aber nicht. Stattdessen haben sie alles, was uns Leser:innen Nähe und Emotionen gebracht hätte, übersprungen. Ebenso wie Probleme. Milo ist am Anfang ziemlich lädiert und muss danach noch aufpassen. Eine Riesenchance, die beiden näher zusammen zu bringen. Das passierte aber nicht.

Ich überlege gerade, was ich noch dazu schreiben kann, wie die Handlung aufgebaut ist, aber so viel fällt mir da tatsächlich nicht ein. Es blieb flach, eindimensional und wiederholte sich zudem dauernd, sodass mir zwar klar wurde, was beispielsweise Gianna belastet, aber mich gleichzeitig auch immer wieder dazu verlockte, Seiten zu überspringen. Und sowas finde ich immer besonders schade, weil ein Buch ja nur begrenzt lang ist. Da sollte es schon jedes Wort, jeden Satz zu nutzen wissen.

Der Wendepunkt ist dann ähnlich unspektakulär wie alles davor. Es ist alles plötzlich höchst dramatisch und man selbst versucht dahinterzukommen, was nun der Unterschied zu den Geschehnissen zuvor gewesen ist. Ich habe sie nicht gefunden. Das passt dazu, dass es sich dann auch ganz unspektakulär simpel und flach wieder auflöst. Tiefe konnte hier einfach nicht erzeugt werden.

Was mich am Ende besonders irritiert hat, war, dass die Perspektiven der anderen Figuren (aus den vorherigen Bänden) mit aufgegriffen wurden. Zwar fand ich das ganz süß und für Leser:innen der anderen Bände war es bestimmt schön, noch etwas von ihnen zu hören, aber es hat Milo und Gianna total die Show gestohlen. Plötzlich ging es nur noch darum, wie glücklich alle sind, um Hochzeiten und Kinder und die happy Family. Es wirkte alles unheimlich schnell abgehandelt, war ganz am Ende sogar nur noch stichpunktartig aufgeführt und hat mich echt etwas geschockt zurückgelassen. Milo und Gianna sind in diesem Wust von glücklichen Pärchen nämlich nichts besonderes. Ich hatte ehrlich gesagt noch nicht einmal das Gefühl, zu ihnen eine stärkere Beziehung zu haben, als zu denen, von denen ich nur zwei, drei Seiten gelesen und vorher noch nie gehört hatte.

Fazit:
Für mich war dieses Buch leider gar nichts. Es war alles zu flach, zu wenig spannend, wiederholte sich zu sehr und gab den Hauptfiguren nicht viel Platz. Tiefe wollte nicht so recht aufkommen, da alles sehr klischeehaft und schnell abgehandelt wirkte. Mir schien es, als wäre das Paar von Anfang an einfach nur happy und daran änderte sich dann auch nicht viel. Das Ganze zwischendurch hätte es nicht gebraucht. Wirklich sehr schade, denn ich habe schon viele tolle Bücher der Autorin gelesen.

Leider nur 1 von 5 Sternen von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2020

Abgebrochen, obwohl ich es lieben wollte

Cinder & Ella
0

Hallo ihr Lieben

Hallo ihr Lieben<3
Dies ist die erste Rezi, bei deren Verfassen ich mich geradezu schlecht fühle. Ich habe das Buch nämlich nicht zu Ende gelesen, dabei wollte ich es so gerne mögen. Es ging aber nicht. Irgendwo ist dann auch bei mir der Punkt gekommen, an dem ich sage: Dafür ist mir meine Zeit zu kostbar.
Das was ich bisher habe, ich habe bis zur Hälfte (49%) des Buches gelesen, möchte ich euch aber noch gerne bewerten.

Falls wer die Reihe nicht kennt: Es handelt sich um eine Dilogie, deren erster Band jedoch quasi abgeschlossen ist. Wie der Titel es hier schon andeutet, geht es nach dem Happy End noch weiter. Ich würde nicht empfehlen diesen Band zu lesen, ohne vorher den ersten gelesen zu haben.

Der Klappentext:
Endlich haben Cinder alias Brian und Ella sich gefunden! Die beiden schweben auf Wolke sieben und sind verliebter denn je. Aber schneller als ihnen lieb ist, holt sie die Realität wieder ein. Zwischen Alltagsstress und Familienproblemen ist Brian schließlich immer noch der angesagteste Schauspieler Hollywoods – und das merkt auch Ella, die plötzlich mehr denn je im Rampenlicht steht. Doch ist ihre Liebe wirklich stark genug, dem Druck des Showbusiness standzuhalten?

Der Schreibstil:
Das Buch lässt sich flüssig lesen. Direkt am Stil habe ich nichts auszusetzen. Allerdings waren es mir ein paar zu viele Dialoge. Es passierte einfach wenig.

Meine Meinung:
Ich habe mich echt gefreut, weiterlesen zu können. Gerade, weil die Liebesgeschichte der beiden nicht so alltagstauglich wirkte, wie so manch andere. Es fängt auch ganz gut an. Die Liebe zwischen Ella und Brian ist da. Unerschütterlich und tief. Ich bewundere, wie direkt sie zueinander stehen und sich davon auch nicht abbringen lassen. Gerade Brian hat sein altes Leben komplett abgelegt.
Was ihnen das Leben nun schwer macht, ist Brians Promistatus. Das fand ich wirklich gut dargestellt. Es wurde alles bedacht, es gab die ein oder andere Situation, die entstanden ist, weil Ella es nicht gewöhnt ist und so weiter. Dabei wird außerdem nie vergessen, dass Ella eine Beeinträchtigung hat. Es bleibt also alles sehr real und authentisch.
Leider auch der Zeitraum. Diese erste Hälfte erzählt sehr ausführlich von circa zwei Wochen. Zwei Wochen, in denen die beiden sehr sehr sehr viel miteinander reden. Klar, Ella und ihr mangelndes Selbstbewusstsein, die Probleme mit den Paparazzo usw. Das war für mich auch alles verständlich. Allerdings ergab es einfach keinen guten Handlungsverlauf, der mich nun an das Buch gefesselt hätte. Die wichtigen Botschaften kommen schon bei der Offenlegung des Problems hervor. Da brauche ich nicht noch zehn Seiten Text dazu. Ich habe es zur Kenntnis genommen, eigentlich zog es aber nur an mir vorbei.
Hinzu kommt noch, dass ich immer im Hinterkopf hatte, dass die beiden noch nicht wirklich alt bzw. erwachsen sind. Ella hat gerade erst die Schule fertig. Dennoch geben sie sich sehr erwachsen (vor allem Brian. Ella ist in ihren Gedanken oft auch noch sehr jung und naiv), sind sich immer in allem einig… Ich hätte einfach erwartet, dass die beiden mehr Freude am Leben haben, vielleicht einiges erstmal so lassen, wie es ist und sich ihrer Liebe hingeben. Sie diskutieren und verkomplizieren aber oft einfach nur und machen immer nur das Richtige. Anscheinend ist das so. Ganz zum Leidwesen des Vaters, der dann der Böse ist. Ja, er hat einiges verbockt und ich hätte oft an Ellas Stelle genauso gehandelt, aber es ist einfach unrealistisch, dass ein so frisches Paar nur richtige Entscheidungen trifft.
Als Ella dann mit dem typischen: Ich will mich Austoben-Kram ankam, wurde es mir einfach zu viel. Erst ist ihre Liebe so stark und dann muss sie sich noch was beweisen. So viel älter ist Brian nun auch nicht. Das hätte man auch zusammen machen können. Für mich fehlte einfach komplett die Spannung und so habe ich abgebrochen….(was ich echt selten tue).

Fazit:
Leider konnte mich dieses Buch überhaupt nicht überzeugen. Es hätte doch einfach nach Band eins enden sollen. Die beiden reden zu viel, dadurch gibt es zu wenig Handlung und auch keine Spannung. Es plätschert an einem vorbei wie die Beschreibung eines unaufgeregten, eingerosteten Ehelebens. War leider nicht meins.

Leider nur 1 von 5 Sterne von mir. (Dazu muss ich natürlich sagen, dass ich nach der Hälfte abgebrochen habe und somit nicht das ganze Buch beurteilen kann. Wenn es mich nur leider nicht fesseln kann, kann ich es auch nicht vollständig lesen… Und will es auch gar nicht.)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere