Platzhalter für Profilbild

Steinbock29

Lesejury Star
offline

Steinbock29 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Steinbock29 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.04.2020

Heiraten mit Ende 40?

Die Mitte ist ein guter Anfang
0

Eva feiert ihren Geburtstag bei ihrer Freundin Carla in Spanien. Dabei bekommt sie von ihr das Geschenk von Arne - ihrem Lebenspartner – überreicht. Ein Ring – ein Heiratsantrag. Eva freut sich, doch ...

Eva feiert ihren Geburtstag bei ihrer Freundin Carla in Spanien. Dabei bekommt sie von ihr das Geschenk von Arne - ihrem Lebenspartner – überreicht. Ein Ring – ein Heiratsantrag. Eva freut sich, doch Zweifel kommen auf. In Deutschland zurück hat sie nach bisschen Bedenkzeit den Antrag angenommen. Arne und Eva sind seit über 20 Jahren zusammen, haben eine 15jährige pubertierende Tochter Frida, er ist im Nachrichtenwesen und sie ist als selbstständige Restauratorin tätig. Ihr Umfeld nimmt die Nachricht der geplanten Hochzeit gemischt auf. Im Freundeskreis stehen eher Trennungen und Scheidungen an und auch die Ehe ihrer Eltern kriselt, nachdem ihr Vater nach einem Oberschenkelhalsbruch in der Klinik ist. Eva denkt sich, wenn schon heiraten, dann richtig: große Feier, tolles Kleid mit allem drum und dran. Arne möchte es eher schlicht. Am besten mit einer Abschiedsfeier, schließlich will er danach als Auslandskorrespondent nach Kiew. Die unterschiedlichen Interessen führen einmal mehr zum Streit und auch der erste Liebeskummer der Tochter führt zu Problemen in der Beziehung. Gut, dass Eva einen neuen Auftrag hat und sich mit Arbeit ablenken kann. Ihren neuen Chef kennt sie bereits. In Spanien hatten sie sich mal leidenschaftlich geküsst.

Franka Bloom ist es gelungen eine sehr emotionale und spannende Geschichte zu schreiben. Ich habe mit der Protagonistin bei jedem Wort gefühlt, wie es ihr geht und was sie bewegt. Ich finde die Geschichte ist rund und gelungen. Sie wird nicht langweilig und unterhält ganz gut. Im Buch selbst sind mir auch Charaktere begegnet, die ich im eigenen Umfeld kenne für die eigene Beziehung habe ich mitgenommen und verinnerlicht, dass es nicht selbstverständlich ist einen Partner an der Seite zu haben und man sich als Paar immer wieder die Chance geben muss, sich neu zu entdecken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2020

Ein tolles Buch

Ich seh dich
0

Tanja Russ hat schon mit dem Cover eine Spannung erzeugt, die gut zum Titel passt. Ein Mann, der eine Frau durch ein Fernglas beobachtet und darum geht es auch. Julian ist nach einem Unfall nach Köln gezogen. ...

Tanja Russ hat schon mit dem Cover eine Spannung erzeugt, die gut zum Titel passt. Ein Mann, der eine Frau durch ein Fernglas beobachtet und darum geht es auch. Julian ist nach einem Unfall nach Köln gezogen. Beruflich stellt er Lederwaren her und ist in der BDSM Szene bekannt. Er beobachtet seine Nachbarin Sara vom Dach seines Hauses mittels Feldstecher bei allerlei Tätigkeit. Sei es beim Liebesspiel mit einem neuen Liebhaber oder bei ganz alltäglichen Dingen. Sie zu beobachten törnt ihn an. Er befriedigt sich dabei. Er ist virtuell auf einer Plattform unterwegs und entdeckt sie, nimmt Kontakt zu ihr auf und sie lässt sich auf das Spiel ein. Er leitet sie an, wie sie sich berühren soll, er nimmt die Rolle des Dom und sie der Sub ein. Er gibt Aufträge. Sie treffen sich in ihrer Wohnung, allerdings möchte er nicht erkannt werden, daher trägt sie eine Augenbinde. Parallel erscheint immer wieder in den Nachrichten, dass ein Mann Frauen vergewaltigt und dann brutal tötet. Ist es etwa Julian? Mehr möchte ich nicht verraten, lest selbst, das Ende wird euch ein bisschen überraschen

Tanja Russ macht es spannend und mich als Leserin neugierig. Sie hat sehr treffende, umschreibende Worte verwendet. Die Texte vermitteln Herz, Leidenschaft und Gefühl. Es geht nicht um ein hartes und gefühlloses miteinander, wie ggf. die BDSM Szene vermuten lässt. Tanja Russ beschreibt die Erotikszenen derart detailreich, dass sie die Leser am Liebesspiel teilhaben lässt. Mit diesem Buch macht die Autorin Lust auf mehr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.04.2020

Ein Todesfall auf dem idyllischen Borkum

Mordseeluft
2

Caro Falk erwischt ihren Ehemann, wie er sie betrügt. Prompt zieht sie mit dem gemeinsamen Sohn Justus aus und kommt erst mal bei Freunden unter. Finanziell war ihr Nochehemann gut gestellt (edle Designerkleidung, ...

Caro Falk erwischt ihren Ehemann, wie er sie betrügt. Prompt zieht sie mit dem gemeinsamen Sohn Justus aus und kommt erst mal bei Freunden unter. Finanziell war ihr Nochehemann gut gestellt (edle Designerkleidung, Penthouse-Wohnung,…). Sie dagegen hatte nichts. Sie hatte das Studium abgebrochen und sich um das Kind und den Haushalt gekümmert. Gelegentlich hat sie für ihren Mann als Detektivin gearbeitet – er ist in der Versicherungsbranche tätig. Nach der Trennung empfahlen ihr Freunde eine Mutter-Kind-Kur zu machen. Sie ging nach Borkum, die Insel kennt sie, denn dort lebt auch ihr Schwiegervater, mit dem sie sich gut versteht und der ihre Hündin Aila während ihrer Kur betreut. Ihr Schwiegervater hat keinen Kontakt zu seinem Sohn. Bei der Kur lernt sie den Leiter Dr. Schäfer (erst im Flur, später bei der Eingangsuntersuchung) kennen. Er ist zwar verheiratet, führt aber eine offene Ehe und lässt nichts anbrennen. Bei einem morgendlichen Spaziergang mit ihrer Hündin findet sie den verstorbenen Dr. Schäfer in der Strandsauna und informiert die Polizei. Die hält es auf den ersten Blick für ein Unglück, denn die Familie von Herrn Dr. Schäfer habe eine Herzschwäche und er stand unter Alkoholeinfluss. Caro will aufgrund vieler Ungereimtheiten ermitteln. Caros Ermittlungsgespür nimmt so richtig Fahrt auf. Wer hatte etwas mit Dr. Schäfer? Er war zwar bei der Damenwelt beliebt, aber als Chef eher Choleriker und im Dorf auch nicht besonders angesehen. Durch ihren Schwiegervater lernt sie Jan Akkermann kennen. Er war mal bei der Bundeswehr, macht aber um die Tätigkeit ein ganz schönes Geheimnis. Sie mag ihn nicht. Als sie sich mit den anderen Kurdamen am Strand trifft, entdeckt sie wieder jmd., den sie schon des Öfteren wahrgenommen hat – ein unbekannter Fremder, getarnt. Sie spricht ihn an. Es ist Jan Akkermann. Er ist als Privatdetektiv tätig und beschattet im Auftrag eines Kunden dessen attraktive Ehefrau (Fischverkäuferin). Diese soll, nach Meinung ihres Mannes, eine Affäre mit Dr. Schäfer gehabt haben. Jan und Caro ermitteln nun zusammen, befragen die Fischverkäuferin, die Ehefrau von Dr. Schäfer und Natascha (eine Kurgenossin von Caro, der der Tod von Dr. Schäfer sehr sehr nahe ging). Sie erfahren sehr viel über Dr. Schäfer. Er hatte einen ganz schönen Reinigungsfimmel, legte sich mit Einheimischen an, hatte aus den Inselclub keine Kontakte und viele Affären. Für seine Frau waren die Affären wohl kein Thema, sie führen eine Wochenendfernbeziehung. Kommen Jan und Caro dem Geheimnis auf die Spur? Die Kur geht für Caro weiter. Auch Gruppentherapien gehören dazu. Dort trifft sie auf Gleichgesinnte. Sie spricht an, dass ihr ihr Noch-Ehemann den Geldhahn zugedreht hat und fühlt sich erleichtert, dass es auch andere Frauen gibt, die dieses Schicksal teilen. Bei Befragungen gibt Caro vor, für die Inselchronik ihres Schwiegervaters zu recherchieren. So richtig Kur-Urlaub macht sie nicht – sie verpasst Anwendungen und stürzt sich in die Ermittlung. Caro und Jan ermitteln als richtiges Dreamteam. Sie scheinen irgendjemanden auf der Spur zu sein. Caros Hündin wird ins Gestrüpp gelockt und dort angebunden. Caro stürzt auf dem Weg dorthin und hat am nächsten Tag eine eindeutige Botschaft mit Foto auf dem Handy. Im Keller der Klinik recherchieren sie in den Akten der Mitarbeiter und stoßen auf mehr Ungereimtheiten. So viel, dass Jan nach Wuppertal reist, um dort die demente Mutter von Dr. Schäfer zu interviewen und mehr über die Tätigkeit von Dr. Schäfer an der dortigen Klinik zu erfahren. Justus hat derweil sehr viel Spaß bei der Kinderbetreuung. Caro und Jan dachten, dass sie den Täter ausfindig gemacht haben. Sie haben ihn angesprochen. Unter Tränen erzählt zunächst seine Frau und dann er, was wirklich geschah und woher sie Dr. Schäfer kennen. Caro ist davon überzeugt, dass es beide nicht waren. Sie haben eine neue Idee. Caro bittet sogar ihren Ex-Mann um Hilfe, um herauszufinden, ob Dr. Schäfer eine Lebensversicherung hatte. Caro und Jan hatten den richtige Riecher und überführen den Täter. Die Polizei war nicht sonderlich dankbar für die Eigenmächtigkeiten der beiden. Caro wird mit Justus auf Borkum bleiben, dort eine Tätigkeit übernehmen und im Haus von Hinnerk wohnen – er zieht in die alte Fewo des Hauses. Ende.

Ich möchte bewusst nicht verraten, wer der Täter war. Emmi Johannsen hat eine tolle Geschichte geschrieben. Es gelang ihr gut, eine Spannung und gleichzeitig auch Unterhaltung zu erzeugen. Ich wollte das Buch gar nicht mehr weglegen. Die Erzählweise war spannend. Caro und Jan als Privatdetektive – vielleicht wird aus beiden noch ein Paar? Ich finde es toll geschrieben. Es liest sich flüssig und mir als Nicht-Krimi-Fan hat es sehr gut gefallen, weil es sich zwar im Kern um die Tat gehandelt hat, aber es reichte schon, diese kurz zu beschrieben, ohne zu sehr auf Details einzugehen. Im Fokus standen die Ermittlungen zur Person Dr. Schäfer. Ich freu mich auf eine Fortsetzung von Emmi Johannsen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Atmosphäre
  • Spannung
Veröffentlicht am 06.04.2020

eine amüsante Story Mr Right zu finden

Scheiß auf Intelligenz
0

Ein salopp, provokativ, abwertender Titel und trotzdem extrem passend. Miriam ist Mitte 30, beruflich erfolgreich, schicke Wohnung, doch etwas fehlt zum perfekten Glück: ein Mann, eine Familie. Das will ...

Ein salopp, provokativ, abwertender Titel und trotzdem extrem passend. Miriam ist Mitte 30, beruflich erfolgreich, schicke Wohnung, doch etwas fehlt zum perfekten Glück: ein Mann, eine Familie. Das will nicht so recht klappen. Sie hatte schon viele gescheiterte kurze Beziehungen, schwärmt für einen Kollegen, der sich nachmittags eher von weniger gebildeten, deutlich jüngeren, aber sehr attraktiven Damen abholen lässt. Ihren aktuellen Freund wollte sie zum 5monatigen überraschen und findet ihn mit der Reinigungskraft in eindeutiger Stellung in seiner Küche. Ihre Freundin Carla (Lehrerin, verheiratet, Kinder) hat immer ein offenes Ohr für sie. Hier findet sie auch Unterstützung und beschließt: ich stell mich dumm. Carla heißt ihren Plan nicht gut. Umso mehr aber ihr jüngerer Bruder Alex. Er tauscht mit ihr Wohnung und Auto, geht mit ihr zum Friseur – wasserstoffblond ist jetzt angesagt und geht mit ihr etwas billiger wirkende, engere Kleidung kaufen. Sie lässt sich von ihrem Job als Projektmanagerin beurlauben und arbeitet als Aushilfe in einer Bäckerei. Dort trifft sie auf Marie. Für sie ist sie der Inbegriff von Dummheit und will von ihr lernen. Miriam meldet sich bei einem Flirtportal an, holt sich Tipps von Marie (und freundet sich mit ihr an). Interessiert sich für ein Hobby eines Typen aus dem Netz, den sie sympathisch findet und kauft sich ein teureres Rennrad und fährt jetzt regelmäßig. Sie geht aus und wird lockerer. Nun interessiert sich auch der Kollege aus der Firma für sie. Sie gibt ihm eine Chance, hat ein Date mit ihm, muss aber im Bett an jmd. anderen denken. Sie lernt auch Marie immer mehr kennen und stellt fest, dass sie ganz schön was im Köpfchen hat. … Am Ende kommt Miriam mit dem Richtigen zusammen, mehr will ich nicht verraten.

Ich finde das Buch und die Handlung toll. Auch wenn es wieder um eine Geschichte a la: sie ist erfolgreich, aber ohne Mann geht, hat diese doch etwas anderes. Sie zeigt, dass eben auch jmd. der intelligent erscheint, auch seine „dummen Phasen“ hat und Bereiche im Leben hat, wo eben nicht alles perfekt läuft. Die Handlung ist flüssig geschrieben und liest sich einfach gut. Die Szenen sind toll beschrieben, so dass ich sie vor meinem bildlichen Auge sah. Mir gefällt, dass, als Miriam feststellt, wer ihr Mr Right ist, nicht gleich ein Happy End eintritt, sondern noch mal eine „Schleife“ kommt. Das gibt dem Buch mehr Spannung. Interessant fand ich den Abschnitt über die Studie. Ein Zitat ist mir dabei besonders in Erinnerung geblieben: „Die Menschen werden net blöder, die Blödheit wird nur besser sichtbar“ (sagte der Kabarettist Frank-Markus Barwasser angesprochen auf soziale Netzwerke wie Facebook und Co). Wie wahr

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.03.2020

7 Jahre Single nach einer Trennung - eine neue Sichtweise

Schnell.liebig
0

Lina schreibt autobiografisch über ihre Trennung von Dominik und den folgenden 7 Jahren als Single. Sie meldet sich auf Tinder an und hat enorm viele (Blind) Dates. Ich hatte teilweise den Eindruck, sie ...

Lina schreibt autobiografisch über ihre Trennung von Dominik und den folgenden 7 Jahren als Single. Sie meldet sich auf Tinder an und hat enorm viele (Blind) Dates. Ich hatte teilweise den Eindruck, sie stürzt sich leichtsinnig ins Abenteuer, lässt unbekannte Männer in ihre Wohnung, verliebt sich ein kleines bisschen in Gustav und doch ist er nicht der Richtige, weil er nicht ankommen will. Er empfindet sie als den Ruhehafen, aber ist das alles, reicht das? Sie besucht ihre Freundin Maggie in Südafrika und lernt dort Nathan kennen – hier hatte ich das Gefühl: es kann was werden. Aber leider hing er noch an seiner Ex und kommt später mit dieser auch wieder zusammen. Lina kann mit ihm abschließen, auch wenn es weh tut. Das ist aber auch der Moment, wo sie anfängt aufzuräumen, Tinder und oberflächliche Kontakte zu löschen und sich von dieser Art „warmhalten“ zu trennen. Sie trifft erneut Gustav, kommt aber zu dem Ergebnis, dass sie mit ihm abschließen kann. An einer Stelle kritisierte eine Freundin ihr Verhalten als schlampig. Zugegeben – das dachte ich an einigen Stellen auch. Aber es ist ein Stück mehr als das. Es zeigt, das zum einem die Verfügbarkeit und das ständige Suchen, auch dazu führt, dass viele sich selbst noch nicht gefunden haben. Lina brachte es an einer Stelle auf den Punkt: wenn du dich selbst liebst, kann es auch ein anderer tun. Ich habe durch das Buch einen anderen Blick auf Singles bekommen. Ich bin schon lange in einer glücklichen, ehrlichen Beziehung und völlig unbedarft frage ich die Singles, was denn das Singleleben so macht. Es ist nicht mal bös gemeint, reduziert aber auch Singles nur auf das Eine. Ich habe auch viele Kontakte im Handy, vielleicht sollte ich auch mal „aufräumen“ und schauen, wer eigentlich nur noch „warmgehalten“ wird. Danke, ein sehr offener Einblick in das Privatleben von Lina Mallon.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere