Profilbild von Tine13

Tine13

Lesejury Star
offline

Tine13 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Tine13 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.01.2020

Interessanter Auftakt einer schwedischen Thriller-Trilogie, mit viel politischen Background

Blutblume
0

Saras Vater kommt bei einem schrecklichen Brandunglück im Sommerhaus der Familie ums Leben. Während Saras Mutter und ihre kleine Schwester Lina in der schwedischen Kleinstadt Örebro leben, zieht es Sara ...

Saras Vater kommt bei einem schrecklichen Brandunglück im Sommerhaus der Familie ums Leben. Während Saras Mutter und ihre kleine Schwester Lina in der schwedischen Kleinstadt Örebro leben, zieht es Sara nach Stockholm, um dort ihr Leben neu zu regeln. Doch kaum ist Sara in einem kleinen Pensionszimmer dort gelandet, beginnen sich merkwürdige Dinge zu ereignen, auf die sich Sara keinen Reim machen kann!? Leidet Sara unter Verfolgungswahn oder hängen die Vorfälle etwas mit dem Tod ihres Vaters zusammen……

Der Polit-Thriller „Blutblume“ ist der Auftakt zu einer Trilogie, aus der Feder der schwedischen Autorin Louise Boije af Gennäs.
Das Buch selbst hat wirklich ein blendendes äußeres Erscheinen, mit seinem blutrot eingefärbten Buchschnitt und dem schwarz gestalteten düsteren Cover, ist es ein wahrer Hingucker!
Zu Beginn des Buches wurde ich allerdings erst gar nicht warm mit der Protagonistin Sara, auf der einen Seite wird sie als ein unsicheres traumatisiertes Mädchen beschrieben, ist aber auch laut ihrer Vita beim Militär gewesen und als wehrhaft charakterisiert. Ihr Verhalten und ihre Ausbildung passen für mich in diesem Sinne nicht zusammen, da es auch um Missbrauch in ihrer nahen Vergangenheit geht.
Auch die Geschichte kommt zunächst etwas schwer in die Gänge, bevor es beim Leser zu ein paar Aha-Erlebnissen kommt. Die Unterbrechungen der Handlung durch die vom Vater gesammelten politischen Zeitungsartikel tragen auch nicht gerade zum Spannungsaufbau bei. Es dauert also ein wenig bis man mit dem Buch warm wird. Erst zum Ende hin wird es dann spannender.
Während der Lektüre stellt, man sich hauptsächlich die Frage wer wohl hinter all den merkwürdigen Geschehnissen stecken könnte, die Sara da passieren und warum das Ganze veranstaltet wird? Wer hat die Macht so zu manipulieren!?
Während dieses ersten Teils bekommt man leider nur einen vagen Eindruck wer und was hinter all dem stecken könnte. Es hat viel mit alten Männern und jungen Mädchen, Macht und natürlich Politik zu tun. Leider kenne ich mich nicht besonders gut mit schwedischer Politikgeschichte aus....dabei helfen auch die Zeitungsartikel wenig. Welchem Geheimnis ihr Vater auf der Spur war und was seine Freunde damit zu tun hatten, hat sich mir nicht gänzlich erschlossen. Warum passiert das alles gerade Sara und weshalb eigentlich, welches Detail fehlt dabei noch?
Noch ist nicht viel geklärt, nur Schnipsel der Geschichte sind ans Licht gekommen. Eine komplette Auflösung habe ich natürlich auch nicht erwartet, ist ja ein Mehrteiler;) und es scheint noch viel mehr im Verborgenen zu stecken!
Der zweite Teil wird hoffentlich mehr Licht in die ganze Verschwörung bringen;) das bleibt auf alle Fälle spannend!

Mein Fazit: Wer sich für Politik, Schweden und Verschwörungstheorien interessiert ist hier genau richtig. Wenn man sich mal eingelesen hat, flutscht es auch, aber wer Action und Spannung sucht, wird enttäuscht sein, sie ist ehr spärlich vertreten. Bewundernswert ist Saras Hartnäckigkeit und ihre Durchhaltevermögen. Geduld sich auch nötig, denn wer mehr über die Umstände und die Gründe zu erfahren will, muss wohl auf die nächsten Teile warten!
3,5 Sterne von mir, der Auftakt ist gemacht, interessant finde ich die Story auf alle Fälle und ich bin gespannt wie Sara sich weiter entwickeln wird….

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.01.2020

Amüsante Love-Story aus dem sonnigen Kalifornien

Herz in Reparatur
0

Die in Los Angeles lebende Kulturredakteurin Emma Baumgartner, wird wegen einer jungen blonden Barbie von ihrem Traummann Carl abserviert. Darunter leidet sie stark, nie hätte sie gedacht das ihr distinguierter ...

Die in Los Angeles lebende Kulturredakteurin Emma Baumgartner, wird wegen einer jungen blonden Barbie von ihrem Traummann Carl abserviert. Darunter leidet sie stark, nie hätte sie gedacht das ihr distinguierter und intellektueller Freund auf solch silikongepimte Frauen steht! Zu allem Übel muss sie sich auch noch um den Neuzugang des Senders kümmern, den arroganten Baseball-Star Matt McKenzie, der eine neue Karriere als Sport-Moderater starten soll. Emma hat plötzlich einen neuen Job als Macho-Babysitter, anstelle von eigener Kultursendung. Tiefer kann Frau ja wohl nicht sinken! Doch laut ihres Chefs, geht um die Rettung des Senders, es gibt daher keine Kompromisse.....

Anne Fischers hübsche Romanze “Herz in Reparatur”, spielt in der sonnigen Kulisse Kaliforniens, in LA. Ihre hübsche Protagonisten-Emma, ist eine etwas sehr biedere und kopfgesteuerte Deutsche, die im amerikanischen Sonnenstaat gelandet ist, um dort ihren persönlichen Auftrag zu leben, den Leuten mehr Kultur zu vermitteln, zu wollen. Dass aber die Kalifornier, eben mehr auf leichte Unterhaltung und Spaß stehen, macht ihr dann auf ungewöhnliche Art der leichtlebige Sportstar Matt klar und gibt der leicht verklemmten Emma gleich noch ein wenig Nachhilfe im Flirten. Sie will ja unbedingt ihren smarten Carl zurückerobern!
Leicht und locker geschrieben, fühlt man sich der Sonne Kaliforniens und der Lebensart der Ostküste nahe. Auch die Gegensätze der zwei Hauptcharaktere sind recht gut herausgearbeitet. Somit passt die Stimmung und es bleibt spannend bis zum Schluss. Es gibt ganz viele einzelne abwechslungsreiche Szenen, die das Buch interessant bleiben lassen und man fiebert am Ende mit, für welchen Weg sich Emma letztendlich entscheiden wird!

Ein flott geschriebener Roman, voller heiterer, frecher und witziger Momente, der Spaß macht! Nette Lektüre für zwischendurch, wenn man mal was fürs Herz braucht;)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.12.2019

Inspirierendes Kochbuch mit unkonventionellen weihnachtlichen Touch

Weihnachten in Amsterdam
3

Für ein unkonventionelles Weihnachten, sorgt die Amsterdamer Köchin „Yvette van Boven“ in ihrem Buch „Weihnachten in Amsterdam“ mit vielen übersichtlichen Menüvorschlägen, ihren persönlichen Tipps und ...

Für ein unkonventionelles Weihnachten, sorgt die Amsterdamer Köchin „Yvette van Boven“ in ihrem Buch „Weihnachten in Amsterdam“ mit vielen übersichtlichen Menüvorschlägen, ihren persönlichen Tipps und Tricks und tollen Rezepten. Das Kochbuch bietet eine aufregende Vielfalt an Ideen, um seine Gäste an den Weihnachtstagen mit außergewöhnlichen Leckereien zu überraschen!

Bei all den tollen Bildern der vielen köstlichen Kreationen läuft mir allein schon beim Blättern im Buch, das Wasser im Mund zusammen und am liebsten würde ich sofort alles gleich nach kochen.
Ob Frühstück, Brunch, bis hin zum großen Menü wird alles geboten. Auch wenn es nur Häppchen zum Wein oder zur Bowle geben soll, so hat man die Qual der Wahl!
Es gibt Fleisch satt, aber auch die Vegetarier kommen im Buch nicht zu kurz.

Allerdings gibt es einige sehr aufwendig gestaltete Speisen, da macht schon das Besorgen der Zutaten Probleme! Ich bevorzuge lieber die etwas schlichteren Zubereitungsarten und habe mich deshalb besonders auf die Suppenrezepte gestürzt, die ich allesamt sehr lecker und vielfältig finde. Auch die Frühstücksvorschläge, Cocktail/ Getränke und Beilagenrezepte finde ich super!
Die süßen Naschereien sehen zwar sensationell gut aus, sind mir persönlich allerdings zu üppig und mächtig!

Mit tollen Fotos aus Amsterdam, macht Yvette van Boven zusätzlich Lust darauf, einmal in diese wunderschöne Stadt zu reisen, vielleicht sogar einmal zur Weihnachtszeit:)

Ein wunderschön und liebevoll gestaltetes Kochbuch, das sehr inspirierend und anregend für mich ist! Es weckt die Vorfreude auf Weihnachten und überrascht mit seinen ungewöhnlichen Rezeptvorschlägen. Man kann sich herauspicken, was einem gut gefällt und man erhält viel Tipps und Vorschläge für einen reibungslosen Ablauf beim Menü gestalten. Diese Weihnachten gehen mir die Rezeptideen sicherlich nicht aus;)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Gestaltung
  • Rezepte
Veröffentlicht am 28.11.2019

Ein Plan die Welt zu retten, mutig und konsequent

Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen!
0

„Mit dem Weiter-so-wie bisher muss jetzt Schluss sein!“, diese Aussage aus dem Vorwort, von Wissenschaftler und Physik-Professor Harald Lesch, kann ich nur zustimmen.

Wenn man mit offenen Augen durch ...

„Mit dem Weiter-so-wie bisher muss jetzt Schluss sein!“, diese Aussage aus dem Vorwort, von Wissenschaftler und Physik-Professor Harald Lesch, kann ich nur zustimmen.

Wenn man mit offenen Augen durch unsere Welt geht, sieht man allzu deutlich, das etwas im Argen liegt und es unverzichtbar und höchste Zeit wäre endlich eine ökologisch denkende Gesellschaft zu schaffen. Eine Abwendung vom Egoismus des Einzelnen wäre wünschenswert, doch die Einstellung „Nach mir die Sintflut“, ist leider sichtlich weit verbreitet.

Das Fachbuch „Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen!“, wurde initiiert von dem Jugendrat der Generationen Stiftung und herausgegeben von der Unternehmerin und Gründerin der Internetplattform Utopia, Claudia Langer. Acht junge Leute haben sich Gedanken gemacht, zu den großen Themen unserer Zeit, zu Problemen, die uns bewegen und versucht konkrete Pläne zur Lösung zu schmieden.

Sie halten unserer Gesellschaft gnadenlos den Spiegel vor und sagen rigoros was sie meinen, die ungeschminkte und oft unbequeme Wahrheit. Allerdings die vorwurfsvolle Art und Weise wie zu Beginn des Buches mit den älteren Generationen abgerechnet, wird fand ich nicht angebracht, denn im Nachhinein sind immer alle Schlauer und Wissen alles besser. Das kann man sich ehrlich gesagt schenken, es ist Geschichte und im Nachhinein sowieso nicht mehr zu ändern. Mit dieser Tatsache muss man umgehen und es in der Zukunft eben besser machen, ohne Urteil und Vorurteil, sonst wird man nichts erreichen außer Empörung.

Viele dringende Themen und deren Lösung werden im Buch aber endlich einmal offen angesprochen und dargelegt. Darauf eingehend versuchen die jungen Autoren Lösungen zu generieren, die nicht immer angenehm klingen und auch auf Ablehnung stoßen werden, da unbequem, unvorstellbar, unannehmbar, unfinanzierbar, ungeheuerlich……einfach provokant, ein Aufschrei, wohl beiderseits;)
Unsere Gesellschaft wird aber um Änderungen in vielen Bereichen nicht umhinkommen und hier werden sie endlich mal konkret, ehrlich und auch mahnend ausgesprochen.

Dieses mutige und politische Manifest lohnt es auf alle Fälle zu lesen und zu diskutieren. Sicherlich wird nicht alles umsetzbar sein, steht aber hiermit zur Diskussion. Auch wird es bei vielen Angelegenheiten auf ein globales Engagement ankommen, von dem wir gefühlt gerade Meilen entfernt stehen. Doch ein Anfang mit Vorschlägen in die richtige Richtung ist mit diesem Buch gemacht. Auch wenn es vielleicht einige aufregen wird, regt es doch zum Nachdenken und zu politischem Denken an.

Veröffentlicht am 28.11.2019

Geheimnisvoller Recherche-Roman zu einem berühmten Helden der Geschichte

Codex 632. Wer war Christoph Kolumbus wirklich?
0

Der Historiker und Kryptologe Professor Tomás Noronha, Dozent an der Universität in Lissabon, bekommt von einer New Yorker Stiftung das lukrative Angebot, die Arbeit zum „Jahrestag der Entdeckung Brasiliens“ ...

Der Historiker und Kryptologe Professor Tomás Noronha, Dozent an der Universität in Lissabon, bekommt von einer New Yorker Stiftung das lukrative Angebot, die Arbeit zum „Jahrestag der Entdeckung Brasiliens“ eines plötzlich verstorbenen Kollegen zu vollenden. Noronha kommt dieses Angebot sehr gelegen, eine Finanzspritze für bessere Betreuung seiner kranken Tochter ist dringend notwendig. Bei der Entschlüsselung der hinterlassenen Unterlagen, stößt Tomás dann aber auf ein großes Geheimnis, das sich um die wahre Identität des großen Admirals und Seefahrers Christoph Kolumbus rankt….



In dem Roman, „Codex 632. Wer war Christoph Kolumbus wirklich“, versucht Autor J.R. Dos Santos anhand zahlreicher Indizienbeweise und auch handfester Fakten das Geheimnis um die Identität und Herkunft vom berühmten Entdecker Christoph Kolumbus zu lüften.

Für diese Recherchen setzt der Autor einen fiktiven Charakter in Person des rätselerfahrenen Professor Tomás Noronha ein, um der Sache auf den Grund zu gehen.
Der Leser bekommt neben einer fachliche und spannenden Schnitzeljagd durch alte Urkunden, Verschlüsselungen und Dokumente, auch noch eine Story um das Familien und Liebesleben des Professors geliefert, die auf mich allerdings ein wenig gezwungen und konstruiert wirkt.
Die Recherchen dazwischen wirken dagegen, sehr gut recherchiert, wissenschaftlich und interessant dargeboten.
Das die Herkunft von Kolumbus so umstritten ist, war mir persönlich vor der Lektüre des Romans gar nicht bewusst und so finde ich das Thema eine richtig spannende Angelegenheit.
Am Ende des Romans hat man schließlich diverse Hypothesen zur Herkunft Kolumbus erfahren und einiges dazu gelernt. Das Ende überrascht und ist geschickt gewählt:)


Das Buch und sein Thema, haben mich auf alle Fälle sehr fasziniert und gut unterhalten. Diese Rätsel um Columbus bieten einfach unglaublich viel Stoff für Spekulationen, für eine gute Geschichte und machen zusätzlich Lust sich weiter mit dieser Zeit und Person zu beschäftigen!