Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.05.2023

Sehr speziell

Cult Classic
0

Speziell: als solches ist nicht nur die Protagonistin Lola, als solches sind auch ihr Freundeskreis, der vor allem aus ihren früheren Kollegen Vadis und Clive und ihrem ehemaligen Chef Zach besteht und ...

Speziell: als solches ist nicht nur die Protagonistin Lola, als solches sind auch ihr Freundeskreis, der vor allem aus ihren früheren Kollegen Vadis und Clive und ihrem ehemaligen Chef Zach besteht und auch auf die meisten ihrer Exfreunde würde dieses Adjektiv problemlos anzuwenden sein - nur ihr aktueller Freund, sogar Verlobter ist vergleichsweise normal. Herrlich normal, könnte man sogar sagen, wenn man diese Geschichte kennt, in der es vor allem um Lolas Vergangenheit geht.

Ja genau, um ihre Vergangenheit bezogen aus die Männerwelt, die man durchaus beachtlich nennen kann, auch wenn sie mit den meisten von ihnen nur eine recht kurze Zeit verbrachte.

Nun nimmt sie ein Zufallstreffen mit einem von ihnen zum Anlass, ihre Vergangenheit auf den Prüfstand zu stellen. Ist ihr Verlobter tatsächlich der Mann fürs Leben?

Ich dachte, das könnte eine unterhaltsame Geschichte werden, doch leider erfuhr ich fast nur Dinge, die ich nun wirklich weder wissen muss noch will. Zudem erschien mir der Erzählstil so verwirrend, dass ich dem Plot stellenweise überhaupt nicht mehr folgen und noch mehrmals nachlesen musste.

Definitiv kein Lesevergnügen, diese Bekanntschaft mit Lola und ihrer Welt. Flach und oberflächlich, so kam mir die Geschichte vor, in der zudem sowohl in Bezug auf Stil als auch auf Inhalt durchgehend eine gewisse Unruhe zu spüren war, die mir den letzten Rest meines Lesevergnügens raubte. Leider.

Veröffentlicht am 14.03.2023

Agatha Christies dunkelste Tage

Die Affäre Agatha Christie
0

Dazu gehörten sicher diejenigen, an denen ihr erster Ehemann sie verließ. Denn danach verschwand sie für einen längeren Zeitraum, nämlich für elf Tage, was für die Mutter einer noch recht kleinen Tochter ...

Dazu gehörten sicher diejenigen, an denen ihr erster Ehemann sie verließ. Denn danach verschwand sie für einen längeren Zeitraum, nämlich für elf Tage, was für die Mutter einer noch recht kleinen Tochter sicher ausserordentlich ungewöhnlich ist. Und genau um diese Tage rankt sich ein dunkles Geheimnis - es wurde nämlich nie offenbart, was genau die damals schon bekannte Autorin in dieser Zeit so getrieben hat.

Nina de Gramont hat ihre eigene Phantasie arbeiten lassen, die allerdings förmlich Purzelbäume geschlagen bzw. Charleston getanzt hat. Denn leider ist es eine wahre Räuberpistole, die sie da ersonnen hat: es beginnt schon damit, dass die Handlung aus der Perspektive von Nan O'Dea, Agathas Konkurrentin (und Siegerin) um die Gunst ihres Mannes erzählt wird - und zwar so, dass es dramatischer gar nicht sein könnte.

Ich empfand die Handlung als wirr und unlogisch, teilweise sogar als wahnwitzig und war froh, als ich das Buch aus der Hand legen konnte. Wahren Agatha-Christie-Fans rate ich eindringlich von der Lektüre ab, eigentlich allen, die gerne mal einen gepflegten, qualitativ hochwertigen historischen Roman lesen. Dieses Buch ist damit nicht zu vergleichen, es ähnelt vielmehr einem Groschenroman - leider!

Veröffentlicht am 27.12.2022

Sisi mal ganz anders

Die Kaiserin
0

Aber leider nicht unbedingt besser. Aus meiner Sicht ist sogar das Gegenteil der Fall - dies ist kein historischer Roman mit allem Zipp und Zapp, dies ist einfach nur eine alberne Liebesschmonzette ...

Aber leider nicht unbedingt besser. Aus meiner Sicht ist sogar das Gegenteil der Fall - dies ist kein historischer Roman mit allem Zipp und Zapp, dies ist einfach nur eine alberne Liebesschmonzette zum Abgewöhnen.

Denn der Roman wurde frei nach der entsprechenden Netflix-Serie verfasst und es ist offensichtlich - und geht auch relativ deutlich aus dem Dankesschreiben der Autorin am Ende des Buches hervor - dass sie keine einzige historische Grundlage, geschweige denn eine Quelle gewälzt hat.

Herausgekommen ist ein seichtes Romänchen, das - wäre nicht die detaillierte Beschreibung der Kleidung - in fast jeder Epoche vor dem Ersten Weltkrieg hätte spielen können.

Jahreszahlen oder historische Zusammenhänge irgendeiner Art - Fehlanzeige. Es entsteht der Eindruck, als wäre die Handlung einfach irgendwo aufgeschnappt und schnell notiert worden.

Und das Allerschlimmste: ich befürchte, dass es genauso war!

Veröffentlicht am 13.11.2021

Geht leider völlig an mir vorbei

Nachtleben
0

Und zwar in jeder Hinsicht. Wer ist diese Anna, was macht sie aus? Und was sind ihre Sehnsüchte, die offenbar im Mittelpunkt der Handlung - oder wenigstens Teilen davon stehen?

Also, ich werde da nicht ...

Und zwar in jeder Hinsicht. Wer ist diese Anna, was macht sie aus? Und was sind ihre Sehnsüchte, die offenbar im Mittelpunkt der Handlung - oder wenigstens Teilen davon stehen?

Also, ich werde da nicht schlau draus. Männer, Frauen - Frauen, Männer. Sie gleiten aneinander vorbei, es gibt kein sinnvolles Ineinandergreifen der Hendlung. Die Sprache ist für mich schwer lesbar, auch sie gleitet, ebenso wie die Handlung, gezielt an mir vorbei.

Definitiv kein Roman für mich - schon jetzt hat mich das Buch fast schon wieder verlassen! Das Einzige, was mir gefiel, war die optische Gestaltung des Innenlebens und das reicht leider nicht aus. Ganz und gar nicht.

Veröffentlicht am 10.10.2021

Was ist Glück?

Die Kunst, einen Elefanten zu reiten
0

Leider werden diese Glücksbücher zumeist - und hier leider auch - in einer stark vereinfachten Sprache geschrieben. Warum eigentlich? Es ist etwas, das mich nervt und wo ich mich als Leserin ein wenig ...

Leider werden diese Glücksbücher zumeist - und hier leider auch - in einer stark vereinfachten Sprache geschrieben. Warum eigentlich? Es ist etwas, das mich nervt und wo ich mich als Leserin ein wenig für dumm verkauft fühle. Als ob ich komplexere Gedanken zu dem Thema nicht bewältigen könnte.

Max und Balduin führen ein Luxusleben, finde ich: wer hat schon Zeit und Geld, es sich fast täglich für eine längere Zeit im Café gut gehen zu lassen. Mit Kaffee und Kuchen, Speisen, Wein und Sekt.

Ich glaube, ich mag sie nur ein bisschen, denn auf mich wirken sie ausgesprochen oberflächlich, ebenso wie ihre Schlussfolgerungen zum Glück. Gut, in Österreich haben die Menschen vielleicht etwas mehr Zeit, sich in den schönen Kaffeehäusern herumzutreiben - dennoch ist es eine komplett andere Welt. Irgendwie eine, in die der Ernst des Lebens, der graue Alltag, nicht immer Eingang findet.