Profilbild von Wordworld_Sophia

Wordworld_Sophia

Lesejury Star
offline

Wordworld_Sophia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Wordworld_Sophia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.02.2024

Abwechslungsreich, temporeich und spannungsgeladen!

A Good Girl’s Guide to Murder
0

Handlung: Die "A Good Girl´s Guide to Murder"-Reihe von Holly Jackson sehe ich aktuell echt überall und nachdem ich sie von unterschiedlichen Seiten empfohlen bekommen habe, habe ich mir kurzentschlossen ...

Handlung: Die "A Good Girl´s Guide to Murder"-Reihe von Holly Jackson sehe ich aktuell echt überall und nachdem ich sie von unterschiedlichen Seiten empfohlen bekommen habe, habe ich mir kurzentschlossen Band 1 auf Englisch besorgt. Große Erwartungen hatte ich keine und so wurde ich rundum positiv überrascht von dieser charmanten, komplexen und realitätsnahen Murder-Mystery-Geschichte. Auf 433 Seiten entrollt Holly Jackson einen fünf Jahre alten Kriminalfall um ein vermisstes Mädchen, der eine englische Kleinstadt in Atem gehalten hat. Der Fall selbst ist nicht besonders außergewöhnlich, allerdings gut durchdacht aufgerollt. Mit ständigen neuen Informationen und Perspektiven bleiben wir immer auf der Höhe der Protagonistin und werden dazu angeregt, selbst Hypothesen aufzustellen sobald ein neuer Verdächtiger auf den Plan tritt. Als aufmerksame Leserin mit geschultem Bauchgefühl konnte ich zwar Teile der Auflösung vorhersehen, aber die großen Zusammenhänge sind so undurchsichtig, dass man bis zum Ende gespannt miträtselt. Anders als bei vielen Krimis, in denen die Auflösung häufig an den Haaren herbeigezogen erscheint, ergibt sich am Ende auch ein stimmiges und rundes Bild, das auch ohne Probleme in einen True Crime Podcast passen würde.

Schreibstil:
Besonders wird die Geschichte durch ihre abwechslungsreiche, temporeiche und spannungsgeladene Erzählweise. Die Autorin mischt neben der Erzählung von Pippas Ermittlungsarbeit in der dritten Person auch andere Formate in ihre Geschichte. So sind beispielsweise Transkripte von Interviews, Zeitungsartikel, Social Media Nachrichten, Polizeiberichte oder Production Log Einträge aus der Ich-Perspektive von Pippa mit eingebunden. Als Hörbuch sind diese zusätzlichen Materialien ganz toll produziert und in verschiedenen Stimmen eingelesen, beziehungsweise als Dialoge nachgespielt. Neben der abwechslungsreichen Erzählweise, die zusätzlich zum Miträtseln anregt, ist auch der humorvolle Unterton der Erzählung grandios. Die Autorin weiß es geschickt, ihre von Spannung durchzogene Geschichte aufzulockern und dabei aber trotzdem starke Gefühle und Werte wie Loyalität, Gerechtigkeit und Freundschaft zu vermitteln.

Figuren:
Mein Highlight der Geschichte war allerdings die starke Protagonistin, die trotz ihres jüngeren Alters eine vielschichtige Figur war, die für mich überraschend viel Identifikationspotenzial bot. Die 17jährige Pippa ist strebsam, engagiert und liebt Hausaufgaben - damit hat sie mich wohl auch ein bisschen an mein jüngeres Selbst erinnert. Abgesehen von dem Identifikationspotenzial finde ich es toll, dass hier gezeigt wird, was junge Frauen alles draufhaben können. Ich habe einfach etwas übrig für geniale junge Protagonistinnen, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen und durch Einfallsreichtum schaffen, was ihnen niemand zugetraut hätte! Auch die Nebenfiguren sind sehr liebevoll und oft auch mit einem humorvollen Augenzwinkern gestaltet. Sehr gut gefallen hat mir auch die angedeutete Liebesgeschichte zu Ravi Singh, die allerdings wie so oft bei YA-Büchern angenehm im Hintergrund bleibt. Generell passt die gemütliche YA-Atmosphäre überraschend gut zum Krimiplot, der durch das geringere Alter der Hauptprotagonisten nicht weniger spannend, blutig oder komplex war. Das Gesamtpaket war für mich also sehr überzeugend und hat mich sehr neugierig auf die anderen beiden Bände der Reihe gemacht, die ich im Anschluss ebenfalls lesen werde.

Die Zitate:


“What's wrong with me? ... I might seem like the ideal student: homework always in early, every extra credit and extra curricular I can get my hands on, the good girl and the high achiever. But I realized something just now: it's not ambition, not entirely. It's fear. Because I don't know who I am when I'm not working, when I'm not focused on or totally consumed by a task. Who am I between the projects and the assignments, when there's nothing to do? I haven't found her yet and it scares me. Maybe that's why, for my senior capstone project this year, I decided to solve a murder.”

“You go around asking dangerous questions, girl, you’re going to find some dangerous answers.”

“And though this story does have its monsters, I’ve found that it is not one that can be so easily cleaved into the good and the bad. In the end, this was a story about people and their different shades of desperation, crashing up against each other. But there was one person who was good until the very end. And his name was Sal Singh.”

“While some people might work in their bedrooms, I sleep in my workstation. It's very different.”

“Justice exists... Maybe not the kind that happens in police stations and courtrooms, but it does exist. And when you really think about it, those words - good and bad, right and wrong - they don't really matter in the real world. Who gets to decide what they mean: those people who just got it wrong...? No... I think we all get to decide what good and bad and right and wrong mean to us, not what we're told to accept.”



Das Urteil:


"A Good Girl´s Guide to Murder" ist eine charmante Murder-Mystery-Geschichte, die mit einer abwechslungsreiche, temporeiche und spannungsgeladene Erzählweise, einer starken Hauptfigur und einem komplexen und realitätsnahen Fall überzeugt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2024

Abwechslungsreich, temporeich und spannungsgeladen!

A Good Girl’s Guide to Murder
0

Handlung: Die "A Good Girl´s Guide to Murder"-Reihe von Holly Jackson sehe ich aktuell echt überall und nachdem ich sie von unterschiedlichen Seiten empfohlen bekommen habe, habe ich mir kurzentschlossen ...

Handlung: Die "A Good Girl´s Guide to Murder"-Reihe von Holly Jackson sehe ich aktuell echt überall und nachdem ich sie von unterschiedlichen Seiten empfohlen bekommen habe, habe ich mir kurzentschlossen Band 1 auf Englisch besorgt. Große Erwartungen hatte ich keine und so wurde ich rundum positiv überrascht von dieser charmanten, komplexen und realitätsnahen Murder-Mystery-Geschichte. Auf 433 Seiten entrollt Holly Jackson einen fünf Jahre alten Kriminalfall um ein vermisstes Mädchen, der eine englische Kleinstadt in Atem gehalten hat. Der Fall selbst ist nicht besonders außergewöhnlich, allerdings gut durchdacht aufgerollt. Mit ständigen neuen Informationen und Perspektiven bleiben wir immer auf der Höhe der Protagonistin und werden dazu angeregt, selbst Hypothesen aufzustellen sobald ein neuer Verdächtiger auf den Plan tritt. Als aufmerksame Leserin mit geschultem Bauchgefühl konnte ich zwar Teile der Auflösung vorhersehen, aber die großen Zusammenhänge sind so undurchsichtig, dass man bis zum Ende gespannt miträtselt. Anders als bei vielen Krimis, in denen die Auflösung häufig an den Haaren herbeigezogen erscheint, ergibt sich am Ende auch ein stimmiges und rundes Bild, das auch ohne Probleme in einen True Crime Podcast passen würde.

Schreibstil:
Besonders wird die Geschichte durch ihre abwechslungsreiche, temporeiche und spannungsgeladene Erzählweise. Die Autorin mischt neben der Erzählung von Pippas Ermittlungsarbeit in der dritten Person auch andere Formate in ihre Geschichte. So sind beispielsweise Transkripte von Interviews, Zeitungsartikel, Social Media Nachrichten, Polizeiberichte oder Production Log Einträge aus der Ich-Perspektive von Pippa mit eingebunden. Als Hörbuch sind diese zusätzlichen Materialien ganz toll produziert und in verschiedenen Stimmen eingelesen, beziehungsweise als Dialoge nachgespielt. Neben der abwechslungsreichen Erzählweise, die zusätzlich zum Miträtseln anregt, ist auch der humorvolle Unterton der Erzählung grandios. Die Autorin weiß es geschickt, ihre von Spannung durchzogene Geschichte aufzulockern und dabei aber trotzdem starke Gefühle und Werte wie Loyalität, Gerechtigkeit und Freundschaft zu vermitteln.

Figuren:
Mein Highlight der Geschichte war allerdings die starke Protagonistin, die trotz ihres jüngeren Alters eine vielschichtige Figur war, die für mich überraschend viel Identifikationspotenzial bot. Die 17jährige Pippa ist strebsam, engagiert und liebt Hausaufgaben - damit hat sie mich wohl auch ein bisschen an mein jüngeres Selbst erinnert. Abgesehen von dem Identifikationspotenzial finde ich es toll, dass hier gezeigt wird, was junge Frauen alles draufhaben können. Ich habe einfach etwas übrig für geniale junge Protagonistinnen, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen und durch Einfallsreichtum schaffen, was ihnen niemand zugetraut hätte! Auch die Nebenfiguren sind sehr liebevoll und oft auch mit einem humorvollen Augenzwinkern gestaltet. Sehr gut gefallen hat mir auch die angedeutete Liebesgeschichte zu Ravi Singh, die allerdings wie so oft bei YA-Büchern angenehm im Hintergrund bleibt. Generell passt die gemütliche YA-Atmosphäre überraschend gut zum Krimiplot, der durch das geringere Alter der Hauptprotagonisten nicht weniger spannend, blutig oder komplex war. Das Gesamtpaket war für mich also sehr überzeugend und hat mich sehr neugierig auf die anderen beiden Bände der Reihe gemacht, die ich im Anschluss ebenfalls lesen werde.

Die Zitate:


“What's wrong with me? ... I might seem like the ideal student: homework always in early, every extra credit and extra curricular I can get my hands on, the good girl and the high achiever. But I realized something just now: it's not ambition, not entirely. It's fear. Because I don't know who I am when I'm not working, when I'm not focused on or totally consumed by a task. Who am I between the projects and the assignments, when there's nothing to do? I haven't found her yet and it scares me. Maybe that's why, for my senior capstone project this year, I decided to solve a murder.”

“You go around asking dangerous questions, girl, you’re going to find some dangerous answers.”

“And though this story does have its monsters, I’ve found that it is not one that can be so easily cleaved into the good and the bad. In the end, this was a story about people and their different shades of desperation, crashing up against each other. But there was one person who was good until the very end. And his name was Sal Singh.”

“While some people might work in their bedrooms, I sleep in my workstation. It's very different.”

“Justice exists... Maybe not the kind that happens in police stations and courtrooms, but it does exist. And when you really think about it, those words - good and bad, right and wrong - they don't really matter in the real world. Who gets to decide what they mean: those people who just got it wrong...? No... I think we all get to decide what good and bad and right and wrong mean to us, not what we're told to accept.”



Das Urteil:


"A Good Girl´s Guide to Murder" ist eine charmante Murder-Mystery-Geschichte, die mit einer abwechslungsreiche, temporeiche und spannungsgeladene Erzählweise, einer starken Hauptfigur und einem komplexen und realitätsnahen Fall überzeugt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2024

Abwechslungsreich, temporeich und spannungsgeladen!

A Good Girl’s Guide to Murder
0

Handlung: Die "A Good Girl´s Guide to Murder"-Reihe von Holly Jackson sehe ich aktuell echt überall und nachdem ich sie von unterschiedlichen Seiten empfohlen bekommen habe, habe ich mir kurzentschlossen ...

Handlung: Die "A Good Girl´s Guide to Murder"-Reihe von Holly Jackson sehe ich aktuell echt überall und nachdem ich sie von unterschiedlichen Seiten empfohlen bekommen habe, habe ich mir kurzentschlossen Band 1 auf Englisch besorgt. Große Erwartungen hatte ich keine und so wurde ich rundum positiv überrascht von dieser charmanten, komplexen und realitätsnahen Murder-Mystery-Geschichte. Auf 433 Seiten entrollt Holly Jackson einen fünf Jahre alten Kriminalfall um ein vermisstes Mädchen, der eine englische Kleinstadt in Atem gehalten hat. Der Fall selbst ist nicht besonders außergewöhnlich, allerdings gut durchdacht aufgerollt. Mit ständigen neuen Informationen und Perspektiven bleiben wir immer auf der Höhe der Protagonistin und werden dazu angeregt, selbst Hypothesen aufzustellen sobald ein neuer Verdächtiger auf den Plan tritt. Als aufmerksame Leserin mit geschultem Bauchgefühl konnte ich zwar Teile der Auflösung vorhersehen, aber die großen Zusammenhänge sind so undurchsichtig, dass man bis zum Ende gespannt miträtselt. Anders als bei vielen Krimis, in denen die Auflösung häufig an den Haaren herbeigezogen erscheint, ergibt sich am Ende auch ein stimmiges und rundes Bild, das auch ohne Probleme in einen True Crime Podcast passen würde.

Schreibstil:
Besonders wird die Geschichte durch ihre abwechslungsreiche, temporeiche und spannungsgeladene Erzählweise. Die Autorin mischt neben der Erzählung von Pippas Ermittlungsarbeit in der dritten Person auch andere Formate in ihre Geschichte. So sind beispielsweise Transkripte von Interviews, Zeitungsartikel, Social Media Nachrichten, Polizeiberichte oder Production Log Einträge aus der Ich-Perspektive von Pippa mit eingebunden. Als Hörbuch sind diese zusätzlichen Materialien ganz toll produziert und in verschiedenen Stimmen eingelesen, beziehungsweise als Dialoge nachgespielt. Neben der abwechslungsreichen Erzählweise, die zusätzlich zum Miträtseln anregt, ist auch der humorvolle Unterton der Erzählung grandios. Die Autorin weiß es geschickt, ihre von Spannung durchzogene Geschichte aufzulockern und dabei aber trotzdem starke Gefühle und Werte wie Loyalität, Gerechtigkeit und Freundschaft zu vermitteln.

Figuren:
Mein Highlight der Geschichte war allerdings die starke Protagonistin, die trotz ihres jüngeren Alters eine vielschichtige Figur war, die für mich überraschend viel Identifikationspotenzial bot. Die 17jährige Pippa ist strebsam, engagiert und liebt Hausaufgaben - damit hat sie mich wohl auch ein bisschen an mein jüngeres Selbst erinnert. Abgesehen von dem Identifikationspotenzial finde ich es toll, dass hier gezeigt wird, was junge Frauen alles draufhaben können. Ich habe einfach etwas übrig für geniale junge Protagonistinnen, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen und durch Einfallsreichtum schaffen, was ihnen niemand zugetraut hätte! Auch die Nebenfiguren sind sehr liebevoll und oft auch mit einem humorvollen Augenzwinkern gestaltet. Sehr gut gefallen hat mir auch die angedeutete Liebesgeschichte zu Ravi Singh, die allerdings wie so oft bei YA-Büchern angenehm im Hintergrund bleibt. Generell passt die gemütliche YA-Atmosphäre überraschend gut zum Krimiplot, der durch das geringere Alter der Hauptprotagonisten nicht weniger spannend, blutig oder komplex war. Das Gesamtpaket war für mich also sehr überzeugend und hat mich sehr neugierig auf die anderen beiden Bände der Reihe gemacht, die ich im Anschluss ebenfalls lesen werde.

Die Zitate:


“What's wrong with me? ... I might seem like the ideal student: homework always in early, every extra credit and extra curricular I can get my hands on, the good girl and the high achiever. But I realized something just now: it's not ambition, not entirely. It's fear. Because I don't know who I am when I'm not working, when I'm not focused on or totally consumed by a task. Who am I between the projects and the assignments, when there's nothing to do? I haven't found her yet and it scares me. Maybe that's why, for my senior capstone project this year, I decided to solve a murder.”

“You go around asking dangerous questions, girl, you’re going to find some dangerous answers.”

“And though this story does have its monsters, I’ve found that it is not one that can be so easily cleaved into the good and the bad. In the end, this was a story about people and their different shades of desperation, crashing up against each other. But there was one person who was good until the very end. And his name was Sal Singh.”

“While some people might work in their bedrooms, I sleep in my workstation. It's very different.”

“Justice exists... Maybe not the kind that happens in police stations and courtrooms, but it does exist. And when you really think about it, those words - good and bad, right and wrong - they don't really matter in the real world. Who gets to decide what they mean: those people who just got it wrong...? No... I think we all get to decide what good and bad and right and wrong mean to us, not what we're told to accept.”



Das Urteil:


"A Good Girl´s Guide to Murder" ist eine charmante Murder-Mystery-Geschichte, die mit einer abwechslungsreiche, temporeiche und spannungsgeladene Erzählweise, einer starken Hauptfigur und einem komplexen und realitätsnahen Fall überzeugt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2023

Eine düstere, spannende und magische Geschichte!

Damsel – Der Pfad des Feuers
0

Auf "Damsel" von Evelyn Skye bin ich nur durch Zufall beim Stöbern durch das Verlagsprogramm des Heyne Verlags aufmerksam geworden. Der Klapptext, der feministische Game-of-Thrones-Vibes versprach und ...

Auf "Damsel" von Evelyn Skye bin ich nur durch Zufall beim Stöbern durch das Verlagsprogramm des Heyne Verlags aufmerksam geworden. Der Klapptext, der feministische Game-of-Thrones-Vibes versprach und ankündigte, bekannte Märchenklischees umzukehren, hat mich sofort angesprochen und als ich dann noch gesehen habe, dass es im Frühjahr 2024 einen Netflix Film zum Buch geben wird, war ich sofort neugierig. Fast 500 Seiten später bin ich total begeistert von dieser düsteren, spannenden und magischen Geschichte, die am 13. Dezember ihren Erscheinungstermin feiert!

Einen Teil des Appeals des Buches hat wohl auch von vornherein die tolle Gestaltung ausgemacht. Auf dem Cover zu sehen ist eine Illustration von unserer Hauptfigur Eloise, die in einem schwarzen mit Drachenschuppen besetzten Kleid, einer flammenden Tiara und einem glitzernden Messer aus Vulkangestein in der Hand kampfbereit uns LeserInnen anschaut. Um sie herum lodern rote und orangefarbene Flammen und in den lavendelgrauen rauchigen Schatten ist das teuflische Gesicht des Drachen zu erahnen. Toll ist auch, dass sich das Flammenmuster auch über die Buchseiten hinweg zieht und einen bunten dreiseitigen Farbschnitt bildet. Der Titel "Damsel" spielt auf das typische Märchenklischee der "Damsel in Distress", also der "Jungfrau in Nöten", an, die in Schwierigkeiten gerät und von ihrem Prinzen in glänzender Rüstung gerettet werden muss. Da die Geschichte vordergründig mit diesem Rollenklischee spielt, finde ich den Titel sehr gelungen. So ergibt sich für mich eine rundum passende Gestaltung, die den düsteren, kämpferischen und geheimnisvollen Vibe der Geschichte wunderbar einfängt.

Erster Satz: "Inophe war ein Ort, an dem die Uhren rückwärtszugehen schienen."

Wir lernen unsere Hauptfigur Elodie kennen, die aus einem verarmten Herzogtum kommt, in dem karge Wüstenlandschaften ihre Bewohner regelmäßig herausfordern und an den Rand des Hungertodes bringen. Ein Angebot von dem weit entfernten Königreich Aurea, den Prinzen zu heiraten und somit neuen Wohlstand in ihr Land zu bringen, klingt deshalb sehr verlockend, deshalb macht sie sich gemeinsam mit ihrem Vater, ihrer Stiefmutter und ihrer kleinen Schwester auf die beschwerliche Seereise ihrem Schicksal entgegen. Als der Prinz dann auch noch gutaussehend und charmant zu sein scheint, wähnt sich Elodie im Himmel. Doch wo ist der Haken an diesem Arrangement? Sie findet es heraus, als sie noch in ihrer Hochzeitsnacht einem Drachen geopfert wird, um einen uralten Blutpreis zu bezahlen. Doch was wenn die Prinzessin keine Lust hat, sich opfern zu lassen...?

Aus der Inhaltsangabe wird bereits deutlich, dass die Geschichte viele klassischen Märchentropes verwendet. Sei es die "böse Stiefmutter", die arrangierte Hochzeit mit dem "Prince Charming", das Opfer der "Damsel in Distress" an den Drachen oder das verfluchte Königreich - man erkennt viele Elemente sofort aus anderen Geschichten wieder. Bevor ihr allerdings anfangt, das Buch unoriginell zu schimpfen: Die Besonderheit an "Damsel" ist, dass all diese Tropes am Ende eine andere Wendung nehmen, als man es ursprünglich und nach dem Konsens der Klischees erwarten würde (Spoiler: Die Jungfrau in Nöten rettet sich selbst, der Prinz entpuppt sich als feige und unbrauchbar, die böse Stiefmutter liebt ihre neuen Töchter von Herzen und am Ende verschont die Hauptfigur den Drachen und geht mit ihm eine ganz besondere Verbindung ein...). Außerdem hat die Autorin viele moderne Elemente in ihr klassisches Märchen eingeflochten und schreibt von starken Frauenfiguren, Ungerechtigkeiten und weiblicher Solidarität.

"Seid vorsichtig, Mylady", sagte eine Dienerin und trat einen Schritt zurück, sodass Elodies Finger ins Leere griffen. "Anthodite sind hübsch, aber sehr scharf. Ihr müsst Euch vor Ihnen in Acht nehmen." Wie bei bestimmten Menschen, dachte Elodie und warf ihrer schönen, aber kratzbürstigen Stiefmutter einen flüchtigen Blick zu."


Abgesehen von dem Grundkonzept, das mir sehr gut gefallen hat und mal wieder zeigt, dass man aus bekannten Elementen eine neue, frische Geschichte erzählen kann, ist auch die Handlung und die Art der Erzählung großartig. Denn "Damsel" ist von der ersten bis zur letzten Seiten wahnsinnig spannend. Evelyn Skye erzählt ihre Geschichte temporeich, atmosphärisch dicht, aber ohne dass sie sich zu schnell oder überhetzt lesen würde. Ich habe die beinahe 500 Seiten an etwas mehr als eineinhalb Tagen verschlungen und konnte das Buch kaum aus der Hand legen, weil ich so in den Strudel an Ereignissen und Elodies Überlebenskampf in den dunklen Höhlen des Drachen hineingezogen wurde.

Im Vordergrund steht wie bereits gesagt Elodie, aus deren Sicht in der dritten Person erzählt wird. Es gibt allerdings auch immer wieder kurze Kapitel aus anderen Perspektiven wie beispielsweise ihre Schwester Floria, ihre Stiefmutter Lucinda, die Matrosin Alexandra, ihre Tochter Cora oder Königin Isabelle. Dadurch erhalten wir neben Elodies Erlebnissen im Mount Khaevis auch einen groben Überblick über die Geschehnisse im Palast. Zusätzlich gibt es kurze Abschnitte aus der Sicht der ersten geopferten Prinzessin - der vor 800 Jahren gestorbenen Victoria - und nachfolgenden Frauen, durch die wir nebenbei mehr über die Geschichte des Landes lernen und den Umfang des an den Prinzessinnen begangenen Verbrechens erfassen können.

"Nein!", brüllte Lizaveta. Annas Körper fing an zu zucken, und sie schloss die Augen. Dann bewegte sie sich nicht mehr. Und dann war da kein Geräusch mehr in der Eiszapfenhöhle bis auf das stete
Tropf
Tropf
Tropf."


Ich habe gesehen, dass viele LeserInnen trotzdem den Mangel an Worldbuilding beklagen, dem kann ich mich aber ausnahmsweise nicht anschließen. Zwar hätte man durchaus noch mehr über die Königreiche Aurea und Inophe und die Randfiguren erfahren können, aber da der Fokus hier auf Elodie und dem Drachen sowie deren Showdown im Mount Khaevis lag, hätten weitere Details über die Rückblicke und Perspektivwechsel hinaus die Geschichte nur ausgebremst und ihrer enormen Sogwirkung beraubt. Auch wenn ich grundsätzlich ein großer Fan von ausführlichem Worldbuilding bin, zeigte sich hier beispielsweise auch im nur leicht umrissenen Magiesystem, dass weniger manchmal auch mehr sein kann.

Positiv hervorheben möchte ich auch den flüssigen Schreibstil der Autorin, der in der Übersetzung sehr gut wirken kann. Durch die einzelnen Szenen und die Erzählperspektiven liest sich "Damsel" ein wenig wie ein Drehbuch - was Sinn ergibt, da das Buch parallel zum Drehbuch des Films entstanden ist. Das macht aber gar nichts - im Gegenteil: die eher szenische Erzählweise passt wunderbar zur Geschichte. Man muss allerdings etwas vorsichtig sein, wem man hier für was Credits gibt, da die Autorin die Geschichte auf Basis der Idee von Dan Mazeau geschrieben hat, der für das Drehbuch verantwortlich war. Das Buch ist gut umgesetzt und deutlich besser als typische "Bücher zum Film", viele Parameter der Geschichte waren aber wahrscheinlich bereits vorgegeben.

"Während sie die Tür hinter sich schloss, fragte sich Isabelle, wann Henry sich derart verändert hatte, wann er zu eine Version ihrer selbst erstarrt war. Äußerlich mit großer Strahlkraft, aber innerlich kalt wie Stein. Es reute sie, dass sie nicht bemerkt hatte, wie sich Aurea die letzten Reste der Seele ihres unschuldigen Jungen genommen hatte. Sie hätte ihn gerne zum Abschied geküsst."


Super ist, dass die Autorin, - beziehungsweise ihre dreizehnjährige Tochter, wie sie im Nachwort erklärt - eine eigene Drachensprache für das Buch erfunden hat. Diese ist recht einfach zu durchschauen und erinnert stark an andere romanische Sprachen wie Französisch oder Italienisch, sodass man einzelne Worte wie "merdú" oder "vorrai" sofort im Kopf für sich übersetzen kann. In einem ausführlichen Glossar mit Erklärungen zur Entstehung und Grammatik der Sprache, gibt die Autorin eine Übersicht über im Buch verwendete Vokabeln zum Nachlesen für alle, die daran interessiert sind. Man kann aber auch ohne immer nach hinten zu blättern gut der Geschichte folgen.

Zuletzt zum vierten Punkt, der mir an der Geschichte neben Grundidee, Pacing und Schreibstil sehr gut gefallen hat: die Figuren. Unsere Protagonistin Elodie ist keine klassische Fantasy-Heldin. Statt einer starken Überfliegerin, die auf jedes Problem sofort eine Lösung hat und glamourös in den Kampf zieht, lernen wir sie als ganz normale junge Frau kennen (zwar etwas schlagfertiger, körperlich fitter und aufgeweckter als der Durchschnitt - weil würde die Geschichte sonst Spaß machen?), die in eine unmögliche Lage gebracht wurde und so viel Angst hat, wie es wohl jeder in ihrer Situation haben würde. Sie hat Schwächen, Momente in denen sie kurz davor ist aufzugeben und überlebt die ersten Tage in der Drachenhöhle nur knapp und mit mehr Glück als Verstand. Sie blutet, sie leidet, sie weint und macht dennoch weiter, weil die einzige Alternative wäre zu sterben. Dadurch ist man ihr beim Lesen sehr nah, fühlt mir ihr, hofft für sie und hat gleichzeitig Angst, wie es am Ende für sie ausgehen wird. Mit ihrer anfänglichen Naivität und ihrer starken Loyalität und Opferbereitschaft gegenüber ihrem Königreich schien sie sich zunächst ein wenig im Prinzessinnen-Klischee zu verlieren, konnte dann aber genau diese Attribute zu ihren größten Stärken ummünzen, um nicht nur sich selbst und ihre Familie, sondern auch ein fremdes Königreich zu retten, das sie ursprünglich verdammt haben. Damit ist das Klischee der "Damsel in Distress" wohl endgültig widerlegt.

"Drache", stieß Elodie atemlos hervor. Es war also wahr. Es war kein Märchen. Die königliche Familie von Aurea hatte wirklich die Absicht gehabt, Elodie an dieses Biest zu verfüttern. O Gott, o Gott, o Gott."


Das Ende hätte zwar noch etwas ausführlicher sein können, die Auflösung hat mich aber sehr mitgerissen und überzeugt. Die Frage, weshalb ausgerechnet sie den jahrhundertelangen Fluch brechen konnte, wo sie doch keine besondere Special Snowflake ist, wird beantwortet mit einer Mischung aus Glück, Durchhaltevermögen, Liebe ihrer Familie und Unterstützung all der Frauen, die vor ihr kamen. Auch wenn "Damsel" keine Liebesgeschichte ist (den Prinzen kann man wie gesagt durch die Pfeife rauchen), spielt Liebe also dennoch eine große Rolle. Die Liebe zwischen einer Prinzessin und ihrem Land, die Liebe eines Vaters zu seiner Tochter, die Liebe zwischen zwei Schwestern, die Liebe einer Mutter, die sich nach ihrem Kind sehnt...

Nachdem ich die letzten Seiten mit einem breiten Lächeln im Gesicht gelesen habe, habe ich sofort den Trailer zum gleichnamigen Film mit Millie Bobby Brown in der Hauptrolle angeschaut. Da im Teaser bereits alles genauso aussah, wie ich es mir beim Lesen vorgestellt habe und Atmosphäre, Setting, Look und Cast total treffend scheinen, bin ich nun extrem gespannt auf den Film und werde ihn sofort bei Erscheinen ansehen.

"Elodie sah nun nichts mehr außer verwundeter Drachenhaut und Blut, rot und violett. Am Ende waren sie nichts mehr als das, Seelen, denen vorübergehend ein Körper gegeben wurde, der um das Recht auf Leben kämpfte, auf das Recht, Mutter und Tochter zu sein, Schwester und Freundin, wie kurz die Zeit auch sein mochte, ehe die Seele ihn wieder verließ. Vielleicht waren die Drachen grausam. Vielleicht auch die Menschen. Oder aber sie waren alle gleich in ihrem Versuch, ihr Bestes in einer unzulänglichen Welt zu geben."




Fazit


"Damsel" ist nur auf den ersten Blick ein klassisches Märchen. Diese düstere, spannende und magische Geschichte überzeugt mit modernen Elementen, starken Frauenfiguren, weiblicher Solidarität und einem Ausgang, den man so nicht kommen sieht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2023

Eine düstere, spannende und magische Geschichte!

Damsel – Der Pfad des Feuers
0

Auf "Damsel" von Evelyn Skye bin ich nur durch Zufall beim Stöbern durch das Verlagsprogramm des Heyne Verlags aufmerksam geworden. Der Klapptext, der feministische Game-of-Thrones-Vibes versprach und ...

Auf "Damsel" von Evelyn Skye bin ich nur durch Zufall beim Stöbern durch das Verlagsprogramm des Heyne Verlags aufmerksam geworden. Der Klapptext, der feministische Game-of-Thrones-Vibes versprach und ankündigte, bekannte Märchenklischees umzukehren, hat mich sofort angesprochen und als ich dann noch gesehen habe, dass es im Frühjahr 2024 einen Netflix Film zum Buch geben wird, war ich sofort neugierig. Fast 500 Seiten später bin ich total begeistert von dieser düsteren, spannenden und magischen Geschichte, die am 13. Dezember ihren Erscheinungstermin feiert!

Einen Teil des Appeals des Buches hat wohl auch von vornherein die tolle Gestaltung ausgemacht. Auf dem Cover zu sehen ist eine Illustration von unserer Hauptfigur Eloise, die in einem schwarzen mit Drachenschuppen besetzten Kleid, einer flammenden Tiara und einem glitzernden Messer aus Vulkangestein in der Hand kampfbereit uns LeserInnen anschaut. Um sie herum lodern rote und orangefarbene Flammen und in den lavendelgrauen rauchigen Schatten ist das teuflische Gesicht des Drachen zu erahnen. Toll ist auch, dass sich das Flammenmuster auch über die Buchseiten hinweg zieht und einen bunten dreiseitigen Farbschnitt bildet. Der Titel "Damsel" spielt auf das typische Märchenklischee der "Damsel in Distress", also der "Jungfrau in Nöten", an, die in Schwierigkeiten gerät und von ihrem Prinzen in glänzender Rüstung gerettet werden muss. Da die Geschichte vordergründig mit diesem Rollenklischee spielt, finde ich den Titel sehr gelungen. So ergibt sich für mich eine rundum passende Gestaltung, die den düsteren, kämpferischen und geheimnisvollen Vibe der Geschichte wunderbar einfängt.

Erster Satz: "Inophe war ein Ort, an dem die Uhren rückwärtszugehen schienen."

Wir lernen unsere Hauptfigur Elodie kennen, die aus einem verarmten Herzogtum kommt, in dem karge Wüstenlandschaften ihre Bewohner regelmäßig herausfordern und an den Rand des Hungertodes bringen. Ein Angebot von dem weit entfernten Königreich Aurea, den Prinzen zu heiraten und somit neuen Wohlstand in ihr Land zu bringen, klingt deshalb sehr verlockend, deshalb macht sie sich gemeinsam mit ihrem Vater, ihrer Stiefmutter und ihrer kleinen Schwester auf die beschwerliche Seereise ihrem Schicksal entgegen. Als der Prinz dann auch noch gutaussehend und charmant zu sein scheint, wähnt sich Elodie im Himmel. Doch wo ist der Haken an diesem Arrangement? Sie findet es heraus, als sie noch in ihrer Hochzeitsnacht einem Drachen geopfert wird, um einen uralten Blutpreis zu bezahlen. Doch was wenn die Prinzessin keine Lust hat, sich opfern zu lassen...?

Aus der Inhaltsangabe wird bereits deutlich, dass die Geschichte viele klassischen Märchentropes verwendet. Sei es die "böse Stiefmutter", die arrangierte Hochzeit mit dem "Prince Charming", das Opfer der "Damsel in Distress" an den Drachen oder das verfluchte Königreich - man erkennt viele Elemente sofort aus anderen Geschichten wieder. Bevor ihr allerdings anfangt, das Buch unoriginell zu schimpfen: Die Besonderheit an "Damsel" ist, dass all diese Tropes am Ende eine andere Wendung nehmen, als man es ursprünglich und nach dem Konsens der Klischees erwarten würde (Spoiler: Die Jungfrau in Nöten rettet sich selbst, der Prinz entpuppt sich als feige und unbrauchbar, die böse Stiefmutter liebt ihre neuen Töchter von Herzen und am Ende verschont die Hauptfigur den Drachen und geht mit ihm eine ganz besondere Verbindung ein...). Außerdem hat die Autorin viele moderne Elemente in ihr klassisches Märchen eingeflochten und schreibt von starken Frauenfiguren, Ungerechtigkeiten und weiblicher Solidarität.

"Seid vorsichtig, Mylady", sagte eine Dienerin und trat einen Schritt zurück, sodass Elodies Finger ins Leere griffen. "Anthodite sind hübsch, aber sehr scharf. Ihr müsst Euch vor Ihnen in Acht nehmen." Wie bei bestimmten Menschen, dachte Elodie und warf ihrer schönen, aber kratzbürstigen Stiefmutter einen flüchtigen Blick zu."


Abgesehen von dem Grundkonzept, das mir sehr gut gefallen hat und mal wieder zeigt, dass man aus bekannten Elementen eine neue, frische Geschichte erzählen kann, ist auch die Handlung und die Art der Erzählung großartig. Denn "Damsel" ist von der ersten bis zur letzten Seiten wahnsinnig spannend. Evelyn Skye erzählt ihre Geschichte temporeich, atmosphärisch dicht, aber ohne dass sie sich zu schnell oder überhetzt lesen würde. Ich habe die beinahe 500 Seiten an etwas mehr als eineinhalb Tagen verschlungen und konnte das Buch kaum aus der Hand legen, weil ich so in den Strudel an Ereignissen und Elodies Überlebenskampf in den dunklen Höhlen des Drachen hineingezogen wurde.

Im Vordergrund steht wie bereits gesagt Elodie, aus deren Sicht in der dritten Person erzählt wird. Es gibt allerdings auch immer wieder kurze Kapitel aus anderen Perspektiven wie beispielsweise ihre Schwester Floria, ihre Stiefmutter Lucinda, die Matrosin Alexandra, ihre Tochter Cora oder Königin Isabelle. Dadurch erhalten wir neben Elodies Erlebnissen im Mount Khaevis auch einen groben Überblick über die Geschehnisse im Palast. Zusätzlich gibt es kurze Abschnitte aus der Sicht der ersten geopferten Prinzessin - der vor 800 Jahren gestorbenen Victoria - und nachfolgenden Frauen, durch die wir nebenbei mehr über die Geschichte des Landes lernen und den Umfang des an den Prinzessinnen begangenen Verbrechens erfassen können.

"Nein!", brüllte Lizaveta. Annas Körper fing an zu zucken, und sie schloss die Augen. Dann bewegte sie sich nicht mehr. Und dann war da kein Geräusch mehr in der Eiszapfenhöhle bis auf das stete
Tropf
Tropf
Tropf."


Ich habe gesehen, dass viele LeserInnen trotzdem den Mangel an Worldbuilding beklagen, dem kann ich mich aber ausnahmsweise nicht anschließen. Zwar hätte man durchaus noch mehr über die Königreiche Aurea und Inophe und die Randfiguren erfahren können, aber da der Fokus hier auf Elodie und dem Drachen sowie deren Showdown im Mount Khaevis lag, hätten weitere Details über die Rückblicke und Perspektivwechsel hinaus die Geschichte nur ausgebremst und ihrer enormen Sogwirkung beraubt. Auch wenn ich grundsätzlich ein großer Fan von ausführlichem Worldbuilding bin, zeigte sich hier beispielsweise auch im nur leicht umrissenen Magiesystem, dass weniger manchmal auch mehr sein kann.

Positiv hervorheben möchte ich auch den flüssigen Schreibstil der Autorin, der in der Übersetzung sehr gut wirken kann. Durch die einzelnen Szenen und die Erzählperspektiven liest sich "Damsel" ein wenig wie ein Drehbuch - was Sinn ergibt, da das Buch parallel zum Drehbuch des Films entstanden ist. Das macht aber gar nichts - im Gegenteil: die eher szenische Erzählweise passt wunderbar zur Geschichte. Man muss allerdings etwas vorsichtig sein, wem man hier für was Credits gibt, da die Autorin die Geschichte auf Basis der Idee von Dan Mazeau geschrieben hat, der für das Drehbuch verantwortlich war. Das Buch ist gut umgesetzt und deutlich besser als typische "Bücher zum Film", viele Parameter der Geschichte waren aber wahrscheinlich bereits vorgegeben.

"Während sie die Tür hinter sich schloss, fragte sich Isabelle, wann Henry sich derart verändert hatte, wann er zu eine Version ihrer selbst erstarrt war. Äußerlich mit großer Strahlkraft, aber innerlich kalt wie Stein. Es reute sie, dass sie nicht bemerkt hatte, wie sich Aurea die letzten Reste der Seele ihres unschuldigen Jungen genommen hatte. Sie hätte ihn gerne zum Abschied geküsst."


Super ist, dass die Autorin, - beziehungsweise ihre dreizehnjährige Tochter, wie sie im Nachwort erklärt - eine eigene Drachensprache für das Buch erfunden hat. Diese ist recht einfach zu durchschauen und erinnert stark an andere romanische Sprachen wie Französisch oder Italienisch, sodass man einzelne Worte wie "merdú" oder "vorrai" sofort im Kopf für sich übersetzen kann. In einem ausführlichen Glossar mit Erklärungen zur Entstehung und Grammatik der Sprache, gibt die Autorin eine Übersicht über im Buch verwendete Vokabeln zum Nachlesen für alle, die daran interessiert sind. Man kann aber auch ohne immer nach hinten zu blättern gut der Geschichte folgen.

Zuletzt zum vierten Punkt, der mir an der Geschichte neben Grundidee, Pacing und Schreibstil sehr gut gefallen hat: die Figuren. Unsere Protagonistin Elodie ist keine klassische Fantasy-Heldin. Statt einer starken Überfliegerin, die auf jedes Problem sofort eine Lösung hat und glamourös in den Kampf zieht, lernen wir sie als ganz normale junge Frau kennen (zwar etwas schlagfertiger, körperlich fitter und aufgeweckter als der Durchschnitt - weil würde die Geschichte sonst Spaß machen?), die in eine unmögliche Lage gebracht wurde und so viel Angst hat, wie es wohl jeder in ihrer Situation haben würde. Sie hat Schwächen, Momente in denen sie kurz davor ist aufzugeben und überlebt die ersten Tage in der Drachenhöhle nur knapp und mit mehr Glück als Verstand. Sie blutet, sie leidet, sie weint und macht dennoch weiter, weil die einzige Alternative wäre zu sterben. Dadurch ist man ihr beim Lesen sehr nah, fühlt mir ihr, hofft für sie und hat gleichzeitig Angst, wie es am Ende für sie ausgehen wird. Mit ihrer anfänglichen Naivität und ihrer starken Loyalität und Opferbereitschaft gegenüber ihrem Königreich schien sie sich zunächst ein wenig im Prinzessinnen-Klischee zu verlieren, konnte dann aber genau diese Attribute zu ihren größten Stärken ummünzen, um nicht nur sich selbst und ihre Familie, sondern auch ein fremdes Königreich zu retten, das sie ursprünglich verdammt haben. Damit ist das Klischee der "Damsel in Distress" wohl endgültig widerlegt.

"Drache", stieß Elodie atemlos hervor. Es war also wahr. Es war kein Märchen. Die königliche Familie von Aurea hatte wirklich die Absicht gehabt, Elodie an dieses Biest zu verfüttern. O Gott, o Gott, o Gott."


Das Ende hätte zwar noch etwas ausführlicher sein können, die Auflösung hat mich aber sehr mitgerissen und überzeugt. Die Frage, weshalb ausgerechnet sie den jahrhundertelangen Fluch brechen konnte, wo sie doch keine besondere Special Snowflake ist, wird beantwortet mit einer Mischung aus Glück, Durchhaltevermögen, Liebe ihrer Familie und Unterstützung all der Frauen, die vor ihr kamen. Auch wenn "Damsel" keine Liebesgeschichte ist (den Prinzen kann man wie gesagt durch die Pfeife rauchen), spielt Liebe also dennoch eine große Rolle. Die Liebe zwischen einer Prinzessin und ihrem Land, die Liebe eines Vaters zu seiner Tochter, die Liebe zwischen zwei Schwestern, die Liebe einer Mutter, die sich nach ihrem Kind sehnt...

Nachdem ich die letzten Seiten mit einem breiten Lächeln im Gesicht gelesen habe, habe ich sofort den Trailer zum gleichnamigen Film mit Millie Bobby Brown in der Hauptrolle angeschaut. Da im Teaser bereits alles genauso aussah, wie ich es mir beim Lesen vorgestellt habe und Atmosphäre, Setting, Look und Cast total treffend scheinen, bin ich nun extrem gespannt auf den Film und werde ihn sofort bei Erscheinen ansehen.

"Elodie sah nun nichts mehr außer verwundeter Drachenhaut und Blut, rot und violett. Am Ende waren sie nichts mehr als das, Seelen, denen vorübergehend ein Körper gegeben wurde, der um das Recht auf Leben kämpfte, auf das Recht, Mutter und Tochter zu sein, Schwester und Freundin, wie kurz die Zeit auch sein mochte, ehe die Seele ihn wieder verließ. Vielleicht waren die Drachen grausam. Vielleicht auch die Menschen. Oder aber sie waren alle gleich in ihrem Versuch, ihr Bestes in einer unzulänglichen Welt zu geben."




Fazit


"Damsel" ist nur auf den ersten Blick ein klassisches Märchen. Diese düstere, spannende und magische Geschichte überzeugt mit modernen Elementen, starken Frauenfiguren, weiblicher Solidarität und einem Ausgang, den man so nicht kommen sieht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere