Profilbild von Wordworld_Sophia

Wordworld_Sophia

Lesejury Star
offline

Wordworld_Sophia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Wordworld_Sophia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.06.2022

Nicht Colleen Hoovers bester Roman, aber definitiv ein Herzensbuch!

Summer of Hearts and Souls
0

Handlung: "Heart Bones" war mein 24. Buch von Colleen Hoover, dabei aber das Erste, das ich in Originalsprache gelesen habe. Ich weiß nicht, ob es daran lag, oder an der sehr intensiven Storyline, aber ...

Handlung: "Heart Bones" war mein 24. Buch von Colleen Hoover, dabei aber das Erste, das ich in Originalsprache gelesen habe. Ich weiß nicht, ob es daran lag, oder an der sehr intensiven Storyline, aber die Melancholie und die emotionale Schwermütigkeit der Geschichte hat mich hier so sehr ins Herz getroffen wie noch nie einer ihrer Romane. Dabei ist "Heart Bones" ganz objektiv definitiv nicht ihr bestes Buch. Dazu waren im Mittelteil zu viele Sprünge und Auslassungen enthalten (zum Beispiel der Aufbau einer Beziehung zu ihrer Schwester oder ihrem Vater sowie die Umstellung auf ein Leben im Überfluss wird kaum mehr erwähnt sobald Samson auftritt) und auch das Ende war - zwar wie gewohnt schön zu lesen -, aber inhaltlich ausbaufähig (nach der doch recht konstruiert erscheinenden Enthüllung von Samsons Geheimnis geht alles recht schnell über die Bühne). Am meisten Potenzial hat die Autorin in meinen Augen jedoch mit der Liebesgeschichte liegen gelassen, welche in meinen Augen gar nicht notwendig gewesen wäre. Nachdem äußerst tragischen Einstieg in die Geschichte, in dem mich das unfassbare Schicksal der Hauptfigur mehr als mitgenommen hat, wäre Beyahs Aufenthalt im Strandhaus ihres Vaters eine Chance gewesen, sie langsam zur Ruhe zu kommen, mental heilen und neues Vertrauen in das Leben aufbauen zu lassen. Leider bleibt der Fokus nach dem sehr bewegenden ersten Drittel jedoch nicht auf ihr und ihrer inneren Heilung, sondern rückt Samson und dessen Probleme in den Vordergrund. Das durch ihn zusätzliche Drama hätte die Geschichte in meinen Augen gar nicht gebraucht.

Schreibstil
: Weshalb konnte mich die Geschichte trotz ihrer inhaltlichen Schwächen so sehr mitnehmen wie kaum eine ihrer Erzählungen zuvor? Vermutlich hängt das mit ihrem emotionalen Schreibstil zusammen, den sie hier nutzt, um in der Traurigkeit ihrer Figuren zu schwelgen und in einem hellen, sommerlichen Strandsetting eine melancholische Atmosphäre aufzubauen. Schon so oft habe ich das geschrieben: Wenn ich ein Buch von dieser Autorin aufschlage und die ersten paar Zeilen lese, dann komme ich nach Hause. Es ist ein wohlig warmes Gefühl und ich fühle mich in der Atmosphäre jedes einzelnen Buches der Autorin absolut geborgen und möchte gar nicht mehr auftauchen. Wie gewohnt spielt die Autorin nur so mit Worten. Sie findet in jeder Situation genau die richtigen Formulierungen, um nur so mit unseren Emotionen zu spielen und kennt dabei kein Tabu, wenn es darum geht, uns Leser zu quälen. Colleen Hoover schafft es mal wieder, schwierige Themen anzusprechen und aus ihnen eine leidenschaftliche, mitreißende und authentische Geschichten zu zaubern, die noch jedes Leserherz berührt.

Figuren:
Colleen Hoover erzählt ihre Geschichte hier ausschließlich aus der Sicht ihrer weiblichen Hauptfigur Beyah. Das hat zweierlei Gründe. Zunächst gelingt es ihr so, die langsame Entwicklung ihrer Figur von einer verschlossenen, misstrauischen und getriebenen Einzelkämpferin, die Menschen schnell in Schubladen steckt und eine Wut auf das Leben hat zu einer jungen Frau, die Werte wie Familie und Vertrauen zu schätzen beginnt und eine eigene Zukunft plant, glaubhaft zu vermitteln. Zweitens kann die Autorin durch den alleinigen Fokus auf Beyah Samsons Geheimnisse besser bewahren, nur um sie geballt an einem Punkt der Geschichte auf uns zu werfen, an dem wir dachten, das Schlimmste sei bereits überstanden. Wie die beiden trotz ihrer Unterschiede und der Imbalance ihrer Beziehung schnell eine Nähe entwickeln und sich im anderen verstanden fühlen, hat mir sehr gut gefallen. Anders als bei anderen Romanen der Autorin teilen die beiden keine leidenschaftliche Liebe mit Chemie und großen Zukunftsplänen. Stattdessen ist ihre Verbindung eher partnerschaftlich: beide haben ineinander das erste Mal jemanden gefunden, der ähnliches durchgemacht hat und auf den sie sich trotz aller Hürden verlassen können. Und vielleicht ist es auch genau dieses starke Bedürfnis beider Figuren nach einem Nicht-Allein-Sein beim Gang durchs Leben, welches mir so unter die Haut gegangen ist.


Die Zitate:


“Love is a lot like water. It can be calm. Raging. Threatening. Soothing. Water will be many things, but even in all its forms, it will always be water. You are my water. I think I might be yours, too.”

“Sometimes I believe personalities are shaped more by damage than kindness. Kindness doesn’t sink as deep into your skin as the damage does. The damage stains your soul so bad, you can’t scrub it off. It stays there forever, and I feel like people can see all my damage just by looking at me.”

“Come at me, world. You can’t damage the impermeable.”

“I think when you’re the worst of people, finding the worst in others becomes a survival tactic of sorts. You focus heavily on the darkness in people in hopes of masking the true shade of your own darkness”

“Look at us. Two lonely kids who slipped through all the cracks, but then climbed right back up to the top of the world.”

Don’t worry. Hearts don’t have bones. They can’t actually break"
“If there's nothing inside a heart that can break, why does it feel like mine is going to snap in half when it's time for me to move next month? Does your heart not feel like that?"
Samson's eyes scroll over my face for a moment. "Yeah," he whispers. "It does. Maybe we both grew heart bones.”

“There are two different kinds of wrong. The wrong that stems from weakness and the wrong that stems from strength. You made that choice because you were strong and needed to survive. You didn’t make that choice because you were weak.”



Das Urteil:

"Heart Bones" ist definitiv nicht Colleen Hoovers bester Roman, dazu waren im Mittelteil und gegen Ende zu viele inhaltliche Schwächen vorhanden. Dennoch konnte mich die melancholische, bitter-süße Geschichte von Beyah und Samson emotional so sehr berühren wie noch keiner ihrer Vorgänger, was die Geschichte dennoch zu einem Herzensbuch macht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.06.2022

Nicht Colleen Hoovers bester Roman, aber dennoch ein Herzensbuch!

Summer of Hearts and Souls
0

Handlung: "Heart Bones" war mein 24. Buch von Colleen Hoover, dabei aber das Erste, das ich in Originalsprache gelesen habe. Ich weiß nicht, ob es daran lag, oder an der sehr intensiven Storyline, aber ...

Handlung: "Heart Bones" war mein 24. Buch von Colleen Hoover, dabei aber das Erste, das ich in Originalsprache gelesen habe. Ich weiß nicht, ob es daran lag, oder an der sehr intensiven Storyline, aber die Melancholie und die emotionale Schwermütigkeit der Geschichte hat mich hier so sehr ins Herz getroffen wie noch nie einer ihrer Romane. Dabei ist "Heart Bones" ganz objektiv definitiv nicht ihr bestes Buch. Dazu waren im Mittelteil zu viele Sprünge und Auslassungen enthalten (zum Beispiel der Aufbau einer Beziehung zu ihrer Schwester oder ihrem Vater sowie die Umstellung auf ein Leben im Überfluss wird kaum mehr erwähnt sobald Samson auftritt) und auch das Ende war - zwar wie gewohnt schön zu lesen -, aber inhaltlich ausbaufähig (nach der doch recht konstruiert erscheinenden Enthüllung von Samsons Geheimnis geht alles recht schnell über die Bühne). Am meisten Potenzial hat die Autorin in meinen Augen jedoch mit der Liebesgeschichte liegen gelassen, welche in meinen Augen gar nicht notwendig gewesen wäre. Nachdem äußerst tragischen Einstieg in die Geschichte, in dem mich das unfassbare Schicksal der Hauptfigur mehr als mitgenommen hat, wäre Beyahs Aufenthalt im Strandhaus ihres Vaters eine Chance gewesen, sie langsam zur Ruhe zu kommen, mental heilen und neues Vertrauen in das Leben aufbauen zu lassen. Leider bleibt der Fokus nach dem sehr bewegenden ersten Drittel jedoch nicht auf ihr und ihrer inneren Heilung, sondern rückt Samson und dessen Probleme in den Vordergrund. Das durch ihn zusätzliche Drama hätte die Geschichte in meinen Augen gar nicht gebraucht.

Schreibstil
: Weshalb konnte mich die Geschichte trotz ihrer inhaltlichen Schwächen so sehr mitnehmen wie kaum eine ihrer Erzählungen zuvor? Vermutlich hängt das mit ihrem emotionalen Schreibstil zusammen, den sie hier nutzt, um in der Traurigkeit ihrer Figuren zu schwelgen und in einem hellen, sommerlichen Strandsetting eine melancholische Atmosphäre aufzubauen. Schon so oft habe ich das geschrieben: Wenn ich ein Buch von dieser Autorin aufschlage und die ersten paar Zeilen lese, dann komme ich nach Hause. Es ist ein wohlig warmes Gefühl und ich fühle mich in der Atmosphäre jedes einzelnen Buches der Autorin absolut geborgen und möchte gar nicht mehr auftauchen. Wie gewohnt spielt die Autorin nur so mit Worten. Sie findet in jeder Situation genau die richtigen Formulierungen, um nur so mit unseren Emotionen zu spielen und kennt dabei kein Tabu, wenn es darum geht, uns Leser zu quälen. Colleen Hoover schafft es mal wieder, schwierige Themen anzusprechen und aus ihnen eine leidenschaftliche, mitreißende und authentische Geschichten zu zaubern, die noch jedes Leserherz berührt.

Figuren:
Colleen Hoover erzählt ihre Geschichte hier ausschließlich aus der Sicht ihrer weiblichen Hauptfigur Beyah. Das hat zweierlei Gründe. Zunächst gelingt es ihr so, die langsame Entwicklung ihrer Figur von einer verschlossenen, misstrauischen und getriebenen Einzelkämpferin, die Menschen schnell in Schubladen steckt und eine Wut auf das Leben hat zu einer jungen Frau, die Werte wie Familie und Vertrauen zu schätzen beginnt und eine eigene Zukunft plant, glaubhaft zu vermitteln. Zweitens kann die Autorin durch den alleinigen Fokus auf Beyah Samsons Geheimnisse besser bewahren, nur um sie geballt an einem Punkt der Geschichte auf uns zu werfen, an dem wir dachten, das Schlimmste sei bereits überstanden. Wie die beiden trotz ihrer Unterschiede und der Imbalance ihrer Beziehung schnell eine Nähe entwickeln und sich im anderen verstanden fühlen, hat mir sehr gut gefallen. Anders als bei anderen Romanen der Autorin teilen die beiden keine leidenschaftliche Liebe mit Chemie und großen Zukunftsplänen. Stattdessen ist ihre Verbindung eher partnerschaftlich: beide haben ineinander das erste Mal jemanden gefunden, der ähnliches durchgemacht hat und auf den sie sich trotz aller Hürden verlassen können. Und vielleicht ist es auch genau dieses starke Bedürfnis beider Figuren nach einem Nicht-Allein-Sein beim Gang durchs Leben, welches mir so unter die Haut gegangen ist.


Die Zitate:


“Love is a lot like water. It can be calm. Raging. Threatening. Soothing. Water will be many things, but even in all its forms, it will always be water. You are my water. I think I might be yours, too.”

“Sometimes I believe personalities are shaped more by damage than kindness. Kindness doesn’t sink as deep into your skin as the damage does. The damage stains your soul so bad, you can’t scrub it off. It stays there forever, and I feel like people can see all my damage just by looking at me.”

“Come at me, world. You can’t damage the impermeable.”

“I think when you’re the worst of people, finding the worst in others becomes a survival tactic of sorts. You focus heavily on the darkness in people in hopes of masking the true shade of your own darkness”

“Look at us. Two lonely kids who slipped through all the cracks, but then climbed right back up to the top of the world.”

Don’t worry. Hearts don’t have bones. They can’t actually break"
“If there's nothing inside a heart that can break, why does it feel like mine is going to snap in half when it's time for me to move next month? Does your heart not feel like that?"
Samson's eyes scroll over my face for a moment. "Yeah," he whispers. "It does. Maybe we both grew heart bones.”

“There are two different kinds of wrong. The wrong that stems from weakness and the wrong that stems from strength. You made that choice because you were strong and needed to survive. You didn’t make that choice because you were weak.”



Das Urteil:

"Heart Bones" ist definitiv nicht Colleen Hoovers bester Roman, dazu waren im Mittelteil und gegen Ende zu viele inhaltliche Schwächen vorhanden. Dennoch konnte mich die melancholische, bitter-süße Geschichte von Beyah und Samson emotional so sehr berühren wie noch keiner ihrer Vorgänger, was die Geschichte dennoch zu einem Herzensbuch macht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.06.2022

Eine charmante, unterhaltsame und liebenswerte Regency- Romanze

Bridgerton - Der Duke und ich
0

Handlung: Nachdem ich in den letzten zwei Jahren ein Fan der Netflix-Adaption von Julia Quinns Buchreihe um die acht Geschwister Bridgerton geworden bin, war für mich klar, dass ich unbedingt auch die ...

Handlung: Nachdem ich in den letzten zwei Jahren ein Fan der Netflix-Adaption von Julia Quinns Buchreihe um die acht Geschwister Bridgerton geworden bin, war für mich klar, dass ich unbedingt auch die Buchvorlage lesen muss. Nachdem ich Band 1, "The Duke and I" in den letzten Tagen geradezu verschlungen habe, kann ich nun bestätigen, dass der Erzählstoff der insgeheim als "Jane Austen der Moderne" gefeierten Autorin im Buchformat ebenso charmant, unterhaltsam und liebenswert ist wie in der filmischen Umsetzung! Zwar fehlte mir gerade im sehr dialoglastigen ersten Drittel dadurch, dass ich durch die erste Staffel der Serie die Handlung größtenteils schon kannte, ein wenig die Spannung, die in der Vorlage viel stringentere und logischere Erzählweise mit einigen überraschenden Abweichungen zur Serie hat mich über die 352 Seiten hinweg aber dennoch überzeugt.

Schreibstil:
Damit das Setting seinen ursprünglichen Flair behält, habe ich mich dazu entschieden, die Reihe in Originalsprache zu lesen. Schon in der Serie habe ich den britischen Akzent der DarstellerInnen und die köstlich hochgestochene Sprache genießen können und auch hier war das humorvolle Schwelgen in höflichen Floskeln wieder "delightful, ideed"! Julia Quinn entführt hier in eine strahlende, perfekt anmutende Welt, die nur selten getrübt wird durch kurzes Aufblitzen von Realismus. Genau wie in Regency-Romanzen üblich, bekommen wir auch hier nicht besonders viel von geschichtlichen Entwicklungen mit und verbleiben in einer gemütlichen Blase aus aufwändigen Kleidern, opulenten Bällen, Anstandsdamen, Gentleman-Clubs, Kutschen und frühlingshaften Gärten voller Blumen. Während Englands Agrargesellschaft mit revolutionärer Wucht zur Industriegesellschaft wächst und dabei alle sozialen, kulturellen, politischen Fundamente durchschüttelt, beschränkt sich die Geschichte ganz auf das vorherrschende Problem des "Tons": reich heiraten.

Figuren:
Dass die Geschichte angesichts dieses Mangels an Realismus und Tiefe nicht ins Oberflächliche abdriftet, wird durch die Figuren und deren nachvollziehbaren Gefühle gewährleistet. Gebrochene Herzen, Existenzängste, Familienleben, gesellschaftliches Positionieren, öffentlichkeitswirksames Auftreten, Klatsch und Tratsch, Ablenkung in den Problemen anderer sowie der Wunsch nach Selbstverwirklichung und der wahren Liebe - Während wir Daphne und Simon auf ihrem steinigen Weg begleiten, merken wir bald, dass die Menschen im 19. Jahrhundert ähnliche Probleme hatten, wie wir heute und fiebern deshalb auch in handlungsärmeren Passagen gerne mit. Die Nebenfiguren wie andere Mitglieder des Tons oder Daphnes Geschwister, welche in der Serie schon sehr viel Sendezeit erhielten, bleiben im Auftaktband der Reihe noch etwas blass. Nichtsdestotrotz habe ich jetzt sehr viel Lust, mich gleich in den nächsten Band zu stürzen!


Die Zitate:


“Men are sheep. Where one goes, the rest will soon follow. -Lady Whistledown”

“Anthony sneezed and pushed them aside. "Mother, I am trying to have a conversation with the duke." Violet looked at Simon. "Do you want to have this conversation with my son?" "Not particularly." "Fine, then. Anthony, be quiet.”

“Heartache, Daphne eventually learned, never really went away; it just dulled. The sharp, stabbing pain that one felt with each breath eventually gave way to a blunter, lower ache—the kind that one could almost—but never quite—ignore.”


Das Urteil:


In "The Duke and I" erzählt Julia Quinn eine charmante, unterhaltsame und liebenswerte Regency- Romanze, welche trotz einer recht vorhersehbaren Handlung und oberflächlichen, aber leicht nachvollziehbaren Themen überzeugt. Kurzum: die perfekte Unterhaltung für Zwischendurch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.06.2022

Eine charmante, unterhaltsame und liebenswerte Regency- Romanze

Bridgerton - Der Duke und ich
0

Handlung: Nachdem ich in den letzten zwei Jahren ein Fan der Netflix-Adaption von Julia Quinns Buchreihe um die acht Geschwister Bridgerton geworden bin, war für mich klar, dass ich unbedingt auch die ...

Handlung: Nachdem ich in den letzten zwei Jahren ein Fan der Netflix-Adaption von Julia Quinns Buchreihe um die acht Geschwister Bridgerton geworden bin, war für mich klar, dass ich unbedingt auch die Buchvorlage lesen muss. Nachdem ich Band 1, "The Duke and I" in den letzten Tagen geradezu verschlungen habe, kann ich nun bestätigen, dass der Erzählstoff der insgeheim als "Jane Austen der Moderne" gefeierten Autorin im Buchformat ebenso charmant, unterhaltsam und liebenswert ist wie in der filmischen Umsetzung! Zwar fehlte mir gerade im sehr dialoglastigen ersten Drittel dadurch, dass ich durch die erste Staffel der Serie die Handlung größtenteils schon kannte, ein wenig die Spannung, die in der Vorlage viel stringentere und logischere Erzählweise mit einigen überraschenden Abweichungen zur Serie hat mich über die 352 Seiten hinweg aber dennoch überzeugt.

Schreibstil:
Damit das Setting seinen ursprünglichen Flair behält, habe ich mich dazu entschieden, die Reihe in Originalsprache zu lesen. Schon in der Serie habe ich den britischen Akzent der DarstellerInnen und die köstlich hochgestochene Sprache genießen können und auch hier war das humorvolle Schwelgen in höflichen Floskeln wieder "delightful, ideed"! Julia Quinn entführt hier in eine strahlende, perfekt anmutende Welt, die nur selten getrübt wird durch kurzes Aufblitzen von Realismus. Genau wie in Regency-Romanzen üblich, bekommen wir auch hier nicht besonders viel von geschichtlichen Entwicklungen mit und verbleiben in einer gemütlichen Blase aus aufwändigen Kleidern, opulenten Bällen, Anstandsdamen, Gentleman-Clubs, Kutschen und frühlingshaften Gärten voller Blumen. Während Englands Agrargesellschaft mit revolutionärer Wucht zur Industriegesellschaft wächst und dabei alle sozialen, kulturellen, politischen Fundamente durchschüttelt, beschränkt sich die Geschichte ganz auf das vorherrschende Problem des "Tons": reich heiraten.

Figuren:
Dass die Geschichte angesichts dieses Mangels an Realismus und Tiefe nicht ins Oberflächliche abdriftet, wird durch die Figuren und deren nachvollziehbaren Gefühle gewährleistet. Gebrochene Herzen, Existenzängste, Familienleben, gesellschaftliches Positionieren, öffentlichkeitswirksames Auftreten, Klatsch und Tratsch, Ablenkung in den Problemen anderer sowie der Wunsch nach Selbstverwirklichung und der wahren Liebe - Während wir Daphne und Simon auf ihrem steinigen Weg begleiten, merken wir bald, dass die Menschen im 19. Jahrhundert ähnliche Probleme hatten, wie wir heute und fiebern deshalb auch in handlungsärmeren Passagen gerne mit. Die Nebenfiguren wie andere Mitglieder des Tons oder Daphnes Geschwister, welche in der Serie schon sehr viel Sendezeit erhielten, bleiben im Auftaktband der Reihe noch etwas blass. Nichtsdestotrotz habe ich jetzt sehr viel Lust, mich gleich in den nächsten Band zu stürzen!


Die Zitate:


“Men are sheep. Where one goes, the rest will soon follow. -Lady Whistledown”

“Anthony sneezed and pushed them aside. "Mother, I am trying to have a conversation with the duke." Violet looked at Simon. "Do you want to have this conversation with my son?" "Not particularly." "Fine, then. Anthony, be quiet.”

“Heartache, Daphne eventually learned, never really went away; it just dulled. The sharp, stabbing pain that one felt with each breath eventually gave way to a blunter, lower ache—the kind that one could almost—but never quite—ignore.”


Das Urteil:


In "The Duke and I" erzählt Julia Quinn eine charmante, unterhaltsame und liebenswerte Regency- Romanze, welche trotz einer recht vorhersehbaren Handlung und oberflächlichen, aber leicht nachvollziehbaren Themen überzeugt. Kurzum: die perfekte Unterhaltung für Zwischendurch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2022

Ein temporeicher, mitreißend erzählter und vielseitiger Spionagethriller

Sense of Danger
0

Dass Jennifer Estep grandiose, spannende Geschichten erzählen kann, hat sie schon in ihren Fantasy-Reihen wie der Mythos-Academy-Reihe oder der Splitterkronen-Reihe gezeigt. In ihrem neusten Roman, "Sense ...

Dass Jennifer Estep grandiose, spannende Geschichten erzählen kann, hat sie schon in ihren Fantasy-Reihen wie der Mythos-Academy-Reihe oder der Splitterkronen-Reihe gezeigt. In ihrem neusten Roman, "Sense of Danger", erzählt sie nun einen Spionagethriller mit Science-Fiction, Fantasy und romantischen Elementen - wie immer äußerst charmant, mitreißend und originell!!!

Das Cover ist zwar im typischen, unspektakulären Jugendbuch-Fantasy-Stil gehalten, dafür aber raffiniert gemacht und gefällt mir gut. Zusehen ist die Silhouette einer Frau mit wehenden Haaren, die im angedeuteten Fokus einer Kamera vor einer unbekannten Bedrohung davonläuft. Umrahmt wird das Motiv von unheilvoll roten Wolken mit den Silhouetten von Möwen, welche sich kontrastreich vom dunklen Hintergrund abheben. Auch innerhalb der Buchdeckel zieht sich das Motiv des Kamera-Fadenkreuzes durch die Gestaltung und schmückt jeden der 37 Kapitelanfänge. Sehr gut gefällt mir auch, dass der Verlag den äußerst passenden Originaltitel beibehalten hat, welcher sowohl die gefährliche Grundstimmung aufgreift als auch auf die nützliche Gabe der Hauptprotagonistin, Gefahr zu erkennen, hindeutet.

Erster Satz: "Die Auftragskiller erkannte man immer an ihren Anzügen."

Schon mit dem ersten Satz macht die Autorin klar: diese Geschichte wird alles andere als langweilig. Jennifer Estep entführt hier nach Washington DC, in dem es von normalen und paranormalen Spionen nur so wimmelt. Im Mittelpunkt steht dabei die sogenannte Section 47, eine geheime Spionageorganisation, welche Terroranschläge und Großverbrechen verhindern soll, die durch Menschen mit magischen Kräften verübt werden. Dazu sind neben Analysten, die Hintergrundrecherchen für Einsätze durchführen, Charmeuren, die durch soziale Kontakte im Außeneinsatz Informationen beschaffen vor allem die sogenannten Cleaner berüchtigt und gefährlich, da sie als speziell ausgebildete Auftragskiller, die gefährliche Ziele eliminieren. Was für uns abenteuerlich erscheinen mag, ist für unsere erste Protagonistin Charlotte Alltag. Als Analystin und Tochter eines Cleaners arbeitet sie schon seit Jahren für die Section 47, um magischen Bösewichten auf die Spur zu kommen. Im Gegensatz zu den Cleanern und Charmeuren ist ihre Aufgabe aber auf den Schreibtisch beschränkt. Das ändert sich, als der Cleaner Desmond extra aus Australien anreist und ausgerechnet sie für eine gefährliche Mission anfordert...

Die Autorin stellt hier also ein schlichtes, aber wirkungsvolles Setting vor, das den Nährboden für eine spannende Handlung bereithält. Wie jedes Büro ist auch die Section 47 nicht gegen Klüngeleien, Intrigen, Verrat und Betrug gefeit und zusätzlich zu den gefährlichen Missionen hat die Autorin beiden Hauptfiguren dunkle Hintergrundgeschichten und offene Rechnungen gegeben, die sie miteinander, mit anderen Mitarbeitern und Zielpersonen haben. Wer greift Charlotte immer wieder an? Weshalb wollte Desmond ausgerechnet sie für den Einsatz? Gibt es Verbindungen ihrer aktuellen Mission zum letzten, schiefgegangenen Einsatz ihres Vaters? Und wem können die beiden vertrauen...? Hier wird also schon allein durch das sehr dynamische und energiegeladene Setting viel Spannung und Konfliktpotential für die Handlung gewonnen. Und das ist auch gut so, da ihre sonstige Handlung recht geradlinig erzählt wird. Vor allem einige der Wendungen gegen Ende waren für mich leider vorherzusehen. Die fehlende Überraschung machte die Autorin aber mit besonders viel Action im Showdown wieder gut und sorgte so dafür, dass sowohl Fans von Actionromanen, Krimis, Thrillern, Romanzen, Superhelden-Scie-Fie und Fantasygeschichten auf ihre Kosten kommen.

Charlotte: "Ich hatte den ersten Teil meines Plans ins Rolle gebracht - hatte gerade sozusagen eine Hand voll Messer in die Luft geworfen. Nur die Zeit konnte sagen, ob ich es schaffte, die Waffen zu jonglieren - oder ob die Klingen nach unten schossen, um mich in Stücke zu schneiden."

Unterstützt wird dieser Eindruck durch den temporeichen und dynamischen Erzählstil, der die Handlung zu jeder Zeit vorwärtstreibt und Längen verhindert. Mit spannenden Kämpfen, Intrigen, Geheimnissen, Einsätzen und Wendungen sowie der ständigen Vorstellung neuer Gaben bekommen wir zu jeder Zeit genügend Spannendes präsentiert, dass man darüber wegsehen kann, dass im Grunde viele bekannte Konzepte und Tropes unterschiedlicher Genres verwendet wurden. Denn neben Fantasy-Elementen werden hier auch Science-Fiction-Anklänge und eine Liebesgeschichte in den Spionagethriller verbaut. Anstatt überladen zu wirken, kann "Sense of Danger" aber von den vielen Einzelelementen profitieren und zu einem runden, vielseitigen Genremix avancieren, der vermutlich eine breite Zielgruppe ansprechen wird.

Eine weitere Stärke neben dem hohen Erzähltempo und der Vielseitigkeit der Handlung sind die beiden sympathischen Figuren, die hier abwechselnd aus der Ich-Perspektive erzählen dürfen. Gerade dadurch, dass die beiden sich nur bedingt trauen und aufgrund ihrer verschiedenen Magien unterschiedliche Einblicke in aktuelle Geschehnisse haben, ist dies eine äußerst interessante Art durch ihr Abenteuer zu führen. Sehr gut gefällt mir auch, dass die Liebesgeschichte dezent im Hintergrund bleibt und die recht gradlinige Handlung um einige unterhaltsamen Querelen ergänzt. Anzumerken ist an dieser Stelle, dass es sich trotz der typischen Jugendbuch-Aufmachung keineswegs um ein typisches Jugendbuch handelt. Nicht nur weil hier viele blutige Kämpfe ausgetragen werden, sondern vor allem weil die Protagonistin mit ihren 35 Jahren außergewöhnlich "alt" ist. Dass war für mich natürlich eine nette Abwechslung, aber dadurch ist Charlotte vielleicht nicht die beste Identifikationsfigur für 14jährige, sondern spricht eher etwas ältere Leserinnen an. Sie ist sehr viel erfahrener, selbstbewusster, reifer und gefestigter als die üblichen Fantasy-Protagonistinnen, was die Story von viel Geschmachte, emotionalen Schwankungen, Peinlichkeiten sowie einer ellenlangen Selbstsuche befreit und mir sehr zugesagt hat. Neben ihr bleibt Desmond zwar eine Winzigkeit blasser, insgesamt konnte ich aber beide ins Herz schließen. Dasselbe lässt sich auf die Nebenfiguren und Antagonisten beziehen, welche aufgrund der dominanten Handlung nur grob angeschnitten werden. Von einer Geschichte dieses Genres habe ich aber auch nichts anderes erwartet.

Desmond: "Ich mag nicht als Killer arbeiten, wie mein Vater es getan hat, aber ich lasse niemanden mit einem Mordversuch an mir davonkommen." Diese Wildheit hatte ich bei ihr nicht erwartet, doch sie gefiel mir - mehr als sie sollte. Charlottes Blick huschte erneut über meinen Körper. Ihre Aura brannte noch heller als bisher, doch das war nichts um Vergleich zu dem grausamen Lächeln, das ihre Lippen verzog. "Geh dich anziehen, Dundee", schnurrte Charlotte. "Wir haben zu arbeiten."

Zuletzt lässt sich noch sagen, dass das Ende von "Sense of Danger" die Geschichte sehr gelungen abschließt. Die Geschichte von Charlotte und Desmond wird befriedigend zu Ende erzählt, dabei bleiben aber noch genügend Fragen offen, sodass die Autorin ohne Probleme nochmal in die Welt der Section 47 zurückkehren könnte.



Fazit:
*
"Sense of Danger" ist ein temporeicher, mitreißend erzählter und vielseitiger Spionagethriller mit Science-Fiction, Fantasy und romantischen Elementen. Die Wendungen hätten ein wenig überraschender, das Handlungskonstrukt ein wenig frischer und die Nebenfiguren ein wenig lebhafter sein können - alles in allem bin ich aber begeistert von Jennifer Esteps neustem Roman!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere