Profilbild von Zuckerwatte-im-Kopf

Zuckerwatte-im-Kopf

Lesejury Star
offline

Zuckerwatte-im-Kopf ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Zuckerwatte-im-Kopf über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.09.2022

Wohlfühlmomente, eine innige Freundschaft und eine ausgelassene Stimmung!

Strip this Heart
0

Es ist bermerkenswert mit welcher Leichtigkeit uns Justine Pust in die Atmosphäre von Chicago eintauchen lässt. Mit jeder Seite mehr hat sich mein Herz nach dieser abwechslungsreichen Stadt, dem Wind und ...

Es ist bermerkenswert mit welcher Leichtigkeit uns Justine Pust in die Atmosphäre von Chicago eintauchen lässt. Mit jeder Seite mehr hat sich mein Herz nach dieser abwechslungsreichen Stadt, dem Wind und den bunten Ecken gesehnt.

Aber am meisten hat mich die Freundschaft von Brooke, Juliette und Carmen geflasht. Da dachte ich, dass mir ein heißer Stripper den Kopf verdrehen würde - Pustekuchen - die Zeit mit den Frauen zu verbringen, ihren hitzigen Dialogen zu folgen und die Aufregung der täglichen Themen des Lebens mitzuerleben, hat für mich einen großen Wert dieser Geschichte ausgemacht.

Gegen den Trubel um die drei Frauen kam mir die Liebesgeschichte zwischen Brooke und Nate schon fast ruhig vor. Es war eine sanfte und vorsichtige Annäherung, die sich leise entwickelt hat. Dabei haben die beiden in ihrer Beziehung mit ganz anderen Herausforderungen zu kämpfen.

Es gab jedoch einige Szenen, die mich aus dem Konzept gerissen haben. Bei ein, zwei Passagen habe ich mich im Nachhinein gefragt, ob zu viel gekürzt wurde oder ich etwas verpasst habe. Außerdem hat es mich gestört, dass sich Brooke und Nate leider viel zu oft hinter ihrer Harmoniebedürftigkeit verstecken.

Fazit: »Strip this Heart« von Justine Pust ist humorvoll und warmherzig, ein Wohlfühlbuch mit Glitzer, Stripeinlagen und dem Herzen am rechten Fleck. Die Geschichte zeigt wie schön Liebe sein kann, aber noch mehr zeigt sie uns den Wert der Freundschaft und wie diese uns erdet.

Veröffentlicht am 26.08.2022

Verzweiflung, Chaos und Machtspiele!

Signs of Magic 2 – Die Suche nach Tzunath
0

Mikkel Robrahn hat mich schon im ersten Teil von seinem Schreibstil überzeugt. Er ist fantasiereich, an den richtigen Stellen mit Action gespickt und kann zwischen rasant und bedächtig wechseln. Die Ideen, ...

Mikkel Robrahn hat mich schon im ersten Teil von seinem Schreibstil überzeugt. Er ist fantasiereich, an den richtigen Stellen mit Action gespickt und kann zwischen rasant und bedächtig wechseln. Die Ideen, die er um die Geschichte herum spinnt, all die Kleinigkeiten und Akzente machen die Reise zu einem unvergleichlichen Abenteuer.

Trotzdem fehlte mir die dichte Atmosphäre, die ich im Wald und bei der Fuchsjagd verspürt habe. Dieser magische Zauber, der über allem lag, die Dringlichkeit im Nacken, die Gerissenheit und Abgebrühtheit der anderen Menschen.
Ich wäre gerne von der Stimmung erdrückt, von der Verzweiflung niedergekämpft, von der Hoffnungslosigkeit besiegt worden. Oft fehlte es mir an näheren Beschreibungen der Umgebung und der Monster. Ich hätte gerne mehr von diesem Gruselfaktor und der Dunkelheit gespürt, den die Marschlande mitbringen.

Alles in allem hatte ich wieder großen Spaß mit der chaotischen Gruppe. Mir wurde Action geboten und ich durfte eine ganz neue Welt kennenlernen. Die Geschichte um Tzunath ist genauso faszinierend, wie gruselig. Die Geheimnisse um ihn fast legendär. Er war ein grandioser Gegenspieler, der viele Facetten und Tricks zu bieten hatte und mir den ein oder anderen Schauer über den Rücken jagen konnte.

Fazit: Mikkel Robrahn schickt uns in »Signs of Magic - Die Suche nach Tzunath« auf eine abenteuerliche Reise durch die Marschlande. Für mich war der zweite Band eine solide und spannende Fortsetzung, kam aber von der Atmosphäre nicht ganz an die Fuchsjagd heran. Trotzdem hatte ich wieder gute Unterhaltung, spannende Momente und konnte die Gruppe weiter in mein Herz schließen!

Veröffentlicht am 26.08.2022

Zwischen Geldsorgen, Arbeit und der Familie

Das St. Alex - Nachtleuchten
0

Anne Lücks Schreibstil war wunderbar leicht und doch hat sie sensibel und emotional den Spagat dargestellt, indem sich Samira befindet. Zwischen Geldsorgen, Arbeit und ihren Brüdern, muss sie sich auch ...

Anne Lücks Schreibstil war wunderbar leicht und doch hat sie sensibel und emotional den Spagat dargestellt, indem sich Samira befindet. Zwischen Geldsorgen, Arbeit und ihren Brüdern, muss sie sich auch noch der Verurteilung ihrer Mutter stellen. Es war erstaunlich wie nah mir die Geschichte der Geschwister ging und wie sehr ich mich ihnen verbunden fühlte.
Die Autorin schafft eine ausgewogene Sicht auf die Familienproblematiken, die Arbeit im Krankenhaus und Samiras innere Zweifel. Es blieb immer spannend, aufregend und aufwühlend.

Samiras Verantwortungsbewusstsein, ihr Stolz und ihre Aufopferungsbereitschaft sind enorm. Es ist beeindruckend, was diese junge Frau alles stemmen kann. Wie empathisch und fürsorglich sie ist. Ihre Hoffnung auf eine liebevolle Umgebung für ihre Brüder wird nur noch übertroffen von ihrem unerschütterlichen Glauben an sich selbst. Trotzdem ertrinkt sie fast in ihren Zweifeln.

Ich habe mir so sehr gewünscht eine Bindung zu Samira und Louis aufzubauen, aber das Herzklopfen blieb aus. Das Knistern, die langen Blicke, die ersten Annäherungsversuche - haben mich leider kaum berührt. Vielleicht lag es daran, dass ich Louis kaum kennenlernen konnte, dass mir sein Innerstes verborgen blieb und ich bis fast zum Ende nicht wusste, was ihn ausmacht, wer er sein will und wovon er träumt.

Das Sprechen über die eigenen Wünsche kam erst auf den letzten Seiten der Geschichte und für mich zu spät. Ab diesem Zeitpunkt konnte ich mich endlich auf die Beziehung einlassen. Es hat mich zwar versöhnt, wie es sich zwischen den beiden entwickelt hat, aber es war trotzdem schade, dass es lange nicht greifbar für mich war.

Fazit: Anne Lück hat in »Das St. Alex - Nachtleuchten« über Verantwortung, Selbstbestimmung und die Stolpersteine des Lebens geschrieben. Samiras Geschichte und die ihrer Familie ging mir sehr zu Herzen, auch wenn mir in der Liebesbeziehung das Feuerwerk fehlte.

Veröffentlicht am 09.07.2022

Machthunger, Geheimnisse und Intrigen

Das Vermächtnis von Talbrem (Band 1): Gestohlenes Herz
0

J. K. Bloom hat ein so spannendes Szenario entworfen, dass ich schon ab der ersten Seite gefesselt war. Wir werden mit einer Heftigkeit in die erste Szene geschmissen, dass ich kurz schlucken musste. Für ...

J. K. Bloom hat ein so spannendes Szenario entworfen, dass ich schon ab der ersten Seite gefesselt war. Wir werden mit einer Heftigkeit in die erste Szene geschmissen, dass ich kurz schlucken musste. Für meinen Geschmack hätte es gerne so bösartig weiter gehen können, jedoch hatte die Autorin anderes im Sinn. Dabei versteckt sie das Grauen nur viel mehr in Handlungen, Gesten und unter den starren Masken der Bewohner Talbrems.

Hinter Talbrem steckt eine faszinierende Stadt, die J.K. Bloom mit großem Ideenreichtum, Magie, uralte Kräften und Unmöglichkeiten verflochten hat. Sie beschreibt diese Welt detailgenau, ohne zu langweilen. Mit Wendungen und Überraschungen, die mich immer wieder neu in die Geschichte gezogen haben.

Zwei Seiten einer Medaille
Kira ist unglaublich taff und klug. Doch leider entwickelt sie innerhalb der Geschichte immer mehr Vorurteile. Sie ist erbost über die Menschen, die von ihr als Versagerin sprechen und kann die Oberflächlichkeiten nicht ausstehen, urteilt aber über andere, obwohl sie diese und ihre Hintergründe ebenfalls nicht kennt.

Fazit: J. K. Bloom kann in »Das Vermächtnis von Talbrem - Gestohlenes Herz« mit einer detailreichen Welt voller Intrigen und Machtspielen punkten. Sie verwebt eine nervenaufreibende Story mit einer fantastischen Idee und packt jede Menge Herzblut hinein.

Veröffentlicht am 09.07.2022

Über das Leben, den Schwierigkeiten und all den Problemen darin!

All about Love
0

Melina Coniglio hat einen Schreibstil, der mal weich und mal hart sein kann. Sie hat mich in diese Geschichte hineingesogen und auf sehr anschauliche Weise die Gefühle und Situationen wiedergegeben. Mir ...

Melina Coniglio hat einen Schreibstil, der mal weich und mal hart sein kann. Sie hat mich in diese Geschichte hineingesogen und auf sehr anschauliche Weise die Gefühle und Situationen wiedergegeben. Mir hat es gefallen, dass nicht alles rosig ist, dass sie Probleme anspricht, Zweifel und Ängste eingeflochten hat, die jeder nachvollziehen kann.
Die Geschichte handelt von tiefer Freundschaft, Bindung, Emotionen, Entscheidungen und einem Jahr voller Zuneigung, Liebe und großen Gefühlen. Aber auch von Trennung, Schmerz, Leid und Verlust.
Es ist okay sich auszuprobieren und seine Grenzen zu testen. Es ist okay Fehler zu machen.

Der zweite Band spielt ein paar Jahre später.
Kai, Mamoru und Aiko haben sich weiterentwickelt und doch sind sie in der Vergangenheit stehen geblieben. Sie sind ihre Wege gegangen, haben ein neues Leben gelebt, doch sobald sie aufeinander treffen, scheint alles wie früher. Oder auch nicht. Denn in fünf Jahren kann viel passieren.

Allerdings hatte ich meine Probleme damit, dass ich das Erwachsen sein, Verantwortung übernehmen und gerade stehen nicht so gespürt habe, wie ich es gerne gewollt hätte. Der Sprung war zwar da, aber dabei waren die Charaktere nur minimal reifer.
Hinzu kommt, dass ich oft das Gefühl hatte, dass ihre Probleme mit dem Alkohol, den Drogen und der Psyche nicht ernst genug angegangen wurden. Was in jüngeren Jahren das Ausprobieren war, wurde mir hier zu oft auf die leichte Schulter genommen und zu leichtfertig abgetan.
Immerhin finde ich es sehr gut, dass sich die drei auf ihren Weg zurück gekämpft haben, auch wenn es nicht leicht für sie war und der Prozess noch immer andauert. Es ist keine klassische Freundschaft-oder-Liebe-heilt-alles-Geschichte, sondern eine, die zeigt, dass Heilung langsam voranschreitet und viele Jahre andauern kann.

Fazit: »All About Love« von Melina Coniglio erzählt von dem Leben, den Schwierigkeiten und all den Problemen darin. Dabei ist es voller Liebe und Traurigkeit, aber auch einer Freundschaft, die tief berührt. Einen wunderschönen Sommer lang mit all den Möglichkeiten und Träumen des Erwachsenwerdens.
Obwohl ich die Geschichte um die drei Freunde und ihrer Freundschaft im ersten Teil deutlich besser ausgearbeitet fand, so konnten mich beide Teile für sich mitnehmen.