Profilbild von bookloving

bookloving

Lesejury Star
offline

bookloving ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit bookloving über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.01.2018

Temporeicher, fesselnder Auftakt

Suizid
0

„Ich muss dringend sterben“

INHALT
Die beurlaubte FBI-Agentin Jane Hawk versucht den für sie unerklärlichen Selbstmord ihres Mannes Nick aufzudecken und stößt bei ihren Recherchen auf einen rätselhaften ...

„Ich muss dringend sterben“

INHALT
Die beurlaubte FBI-Agentin Jane Hawk versucht den für sie unerklärlichen Selbstmord ihres Mannes Nick aufzudecken und stößt bei ihren Recherchen auf einen rätselhaften Anstieg von Suiziden in Amerika. Betroffen sind herausragende Persönlichkeiten, die mitten im Leben standen, sich aus dem Nichts ihr Leben nahmen und Hinterbliebene hinterließen, die wie Jane nach Erklärungen suchen. Als Jane ihre Nachforschungen hartnäckig weiterfolgt, versucht man sie einzuschüchtern und bedroht das Leben ihres kleinen Sohns. Nachdem sie ihn in Sicherheit weiß, taucht sie unter. Auf eigene Faust versucht sie, die Wahrheit aufzudecken und den Tod ihres Mannes zu rächen, und muss dabei mächtige Gegner jagen. Für Jane beginnt ein ungeahnter Albtraum und eine atemberaubende Jagd nach den Hintermännern …

MEINE MEINUNG
Dem amerikanischen Bestseller-Autor Dean Koontz ist mit „Suizid“ der Auftakt einer action- und temporeichen Thriller-Trilogie rund um seine neue Heldin Jane Hawk gelungen, die mich gleich von Beginn an fesseln konnte.
Koontz hat sich für seinen Page Turner eine interessante Hintergrundstory ausgedacht, die mit seinen futuristischen Elementen anfangs etwas Science Fiction-Anklänge hatte, mich aber insgesamt überzeugen konnte, denn das beklemmende Szenario ist gar nicht so weit hergeholt oder unrealistisch. Der Autor versteht es hervorragend, so abwechslungsreich und fesselnd zu schreiben, dass man als Leser das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen kann. Vieles am Handlungsverlauf erinnert sehr an typisch amerikanische Agenten- bzw. Spionage-Thriller. Schon der rasante Einstieg, die sehr kurz gehaltenen Kapitel und raschen Wechsel der Perspektiven sorgen für einen schnell ansteigenden Spannungsbogen. Darüber hinaus garantieren das extrem hohe Tempo, jede Menge zum Teil filmreife Actionszenen sowie unerwartete Wendungen einen packenden, sehr unterhaltsamen Lesespaß.
Koontz hat mit seiner unglaublich taffen Protagonistin Jane Hawk einen faszinierenden, recht glaubwürdigen Charakter geschaffen, auch wenn sie mit ihren „Super“-Kräften, übernatürlichen Spürsinn und weiteren Multitalenten schon etwas überzeichnet und klischeehaft wirkt. Als verzweifelte und zugleich wütende Witwe, fürsorgliche Mutter und hervorragend trainierte Ex-FBI-Agentin setzt sie alles daran, herauszufinden, wer hinter dem Tod ihres geliebten Manns und der auffällig steigenden Selbstmordrate steckt. Ein atemberaubendes Katz- und Mausspiel beginnt, bei dem im Laufe der Handlung aber die Rollen vertauscht werden. Befindet Jane sich anfangs noch auf der Flucht vor beinahe übermächtigen Gegnern, gelingt es ihr in ihrem beinahe aussichtslosen Kampf „Allein gegen den Rest der Welt“ die Oberhand zu gewinnen und ihre Widersacher ohne Rücksicht auf Verluste auszutricksen. Nur vage können wir uns eine Vorstellung von den Drahtziehern, ihrer Skrupellosigkeit und ihren Machtfantasien machen, doch im Laufe der Handlung kristallisieren sich immer deutlicher die beängstigenden Dimensionen heraus, und man blickt schließlich in die Abgründe einer beängstigenden Verschwörung, die die Freiheit der ganzen Menschheit zu bedrohen scheint.
“Suizid” endet mit einem Cliffhanger und lässt uns mit vielen Fragen und Spekulationen zurück, so dass wir gespannt auf die Fortsetzung von Janes Jagd nach der Wahrheit warten müssen.

FAZIT
Eine fesselnde Hintergrundstory, hohes Tempo, filmreife Actionszenen sowie unerwartete Wendungen sorgen für einen packenden, sehr unterhaltsamen Lesespaß mit einer faszinierenden Heldin.
Temporeicher, fesselnder Auftakt einer neuen Thrillertrilogie!

Veröffentlicht am 06.01.2018

Die unermüdlichen „Knallfrösche“ von Coalwood

Rocket Boys. Roman einer Jugend.
0

INHALT
Als der russische Weltraumsatellit Sputnik im Jahr 1957 als heller Fleck am Himmel auftaucht, ist der 14jährige Homer Hickam als einer der wenigen im trostlosen Bergarbeiterort Coalwood in West ...

INHALT
Als der russische Weltraumsatellit Sputnik im Jahr 1957 als heller Fleck am Himmel auftaucht, ist der 14jährige Homer Hickam als einer der wenigen im trostlosen Bergarbeiterort Coalwood in West Virginia vollauf begeistert. „Sonny“, wie er von den meisten genannt wird, beschließt, eigene Raketen zu bauen und gründet mit seinen Freunden einen Raketenclub, die „Big Creek Missile Agency". Sein großer Traum ist es, einmal wie sein großes Idol der Raketeningenieur Wernher von Braun den Weltraum zu erobern und als Weltraumingenieur in Cape Canaveral zu arbeiten. Eine einzigartige Möglichkeit, der dem Niedergang geweihten Zechenstadt Coalwood zu entkommen und einer verheißungsvollen Zukunft entgegen zu sehen. Während Sonnys unnahbaren Vater alles andere als begeistert von den Raketenbauversuchen ist und als Zechenleiter seinen Sohn lieber in seiner geliebten Zeche arbeiten sehen möchte, unterstützt seine clevere Mutter ihn in seiner Leidenschaft.

MEINE MEINUNG
Homer Hickam hat mit „Rocket Boys – Roman einer Jugend“ einen wundervollen, größtenteils autobiographischen Roman über seine Jugenderinnerungen geschrieben, der zugleich ein faszinierendes Stück Zeitgeschichte wiedergibt. Einen besonderen Reiz bekommt der Roman durch die Tatsache, dass Hickam es als einfaches Bergarbeiterkind tatsächlich geschafft hat, seinen Lebenstraum zu erfüllen und Weltraumingenieur bei der NASA in Huntsville geworden ist. Der Autor ist ein begnadeter Geschichtenerzähler, der es versteht, den Leser auf eine unnachahmlich warmherzige, humorvolle und oftmals selbstironische Art zu unterhalten. Einfühlsam und mit viel Charme beschreibt er seine Jugend in der tristen amerikanischen Bergarbeiterstadt Coalwood, gibt einen hervorragenden Einblick in eine engstirnige und vom Kalten Krieg geprägte 50er-Jahre-Gesellschaft Amerikas und lässt uns Leser so in Sonnys bewegtes Leben eintauchen.
Schon bald beginnt man mit den Rocket Boys zu fiebern, wie sie gegen zahllose Widerstände ankämpfen, sich mit Enthusiasmus und unglaublicher Beharrlichkeit ihrem Raketenprojekt widmen und so trotz aller Misserfolge ihrem Traum schrittweise näher kommen. Man freut sich über jede noch so kleine moralische und praktische Unterstützung durch Menschen, die an sie glauben, und feiert ihre Fortschritte enthusiastisch mit. Während der Bergbau und die Zukunft von Coalwood dem Untergang geweiht sind, werden die „Knallfrösche“ und ihre Erfolge allmählich zum einzigen Lichtblick vieler Bergleute.
Neben unglaublich witzigen Anekdoten schildert Hickam auch berührende und nachdenklich stimmende Episoden. Von ganz alltäglichen Themen wie Familienzwistigkeiten, Sonnys erster großer Liebe, Beschreibungen des Zusammenlebens der Menschen an einem Ort, deren Alltag fast ausschließlich von der Zeche bestimmt wird, werden auch seine schwierige Beziehung zu seinem Vater, tiefe Enttäuschungen und menschliche Tragödien aufgegriffen.
Abgerundet wird das Ganze durch herrlich ausgearbeitete, sehr lebensnahe Charaktere vom liebenswerten Protagonisten Sonny über seine tollen Freunde, seine außergewöhnliche Mutter Elsie, dem gutherzigen Schlosser Bykovski bis hin zur engagierten Lehrerin Mrs. Riley, denen die Rocket Boys ihren größten Erfolg, Goldmedaille beim "National Science Fair", zu verdanken haben. Im Epilog erhält der Leser zum stimmigen Ausklang noch eine kurze Zusammenfassung, über den weiteren Werdegang von Sonny und seinen Freunden.

FAZIT
Ein ganz besonderes Lesevergnügen – wundervoll geschrieben, mit äußerst liebenswerten Charakteren und eine berührende Geschichte über das Erwachsenwerden, die zugleich Mut macht, trotz aller Widrigkeiten für seine Chancen im Leben zu kämpfen und seine Träume zu verwirklichen!
Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 30.12.2017

Die Malerin im Schatten Kandinskys

Die Malerin
0

„Die Kunst war ihr Leben – Kandinsky ihr Schicksal“

INHALT
München, zu Beginn des 20. Jahrhunderts:
Die junge Gabriele Münter, genannt Ella, möchte trotz aller Widerstände unbedingt Malerin werden. Bei ...

„Die Kunst war ihr Leben – Kandinsky ihr Schicksal“

INHALT
München, zu Beginn des 20. Jahrhunderts:
Die junge Gabriele Münter, genannt Ella, möchte trotz aller Widerstände unbedingt Malerin werden. Bei ihrem Malunterricht in München verliebt sie sich in ihren verheirateten Lehrer, Wassily Kandinsky. Das Künstlerpaar unternimmt viele Reisen, und Gabriele wird seine Muse, Gefährtin und Geliebte – ein Skandal zu jener Zeit. Während Kandinsky schon bald als Meister der Abstraktion gefeiert und als Begründer des „Blauen Reiters“ berühmt wird, kämpft Ella um ihre Anerkennung als Frau in der Kunst. Gegen den Willen ihrer Familie lebt sie mit dem Künstler fast 15 Jahre lang zusammen, bis schließlich der Erste Weltkrieg ausbricht und Kandinsky nach Russland zurückkehrt - um dort heimlich eine andere Frau zu heiraten. Es ist das tragische Ende einer großen Liebe, das die Malerin in eine schwere Krise stürzt.

MEINE MEINUNG
Die amerikanische Autorin Mary Basson hat mit ihrem Debüt „Die Malerin“ eine sehr eindrückliche und insgesamt recht gut recherchierte Romanbiographie über das Leben der bedeutenden Malerin des Expressionismus Gabriele Münter vorgelegt. Als Dozentin im Milwaukee Art Museum, das die umfangreichste Gemälde-Sammlung der Malerin in Nordamerika besitzt, war die Autorin von Münters Malerei derart fasziniert, dass sie beschloss, einen Roman über diese faszinierende Frau zu schreiben, die weniger als Künstlerin der Moderne, sondern lediglich als langjährige Muse und Geliebte des berühmten Malers Wassily Kandinsky von sich reden machte. Bei ihrer ausführlichen Recherchearbeit zum Leben und Werk Münters begab sich Basson auf ihrer Spurensuche auch an die Originalschauplätze in München und zum „Gelben Haus“ nach Murnau im bayerischen Voralpenland.
In verschiedenen Episoden aus dem Leben der Künstlerin erfährt der Leser sehr viel über Münters Gedanken, Empfindungen, Familie und ihre Leidenschaft für die Kunst, aber auch politische und gesellschaftliche Hintergründe jener Zeit. So lernt man die junge, schüchterne Ella kennen, die sich in während ihres Malunterrichts unsterblich in ihren verheirateten Lehrer „Professor K“ verliebt, erfährt wie sie sich später an der Seite ihrer großen Liebe Kandinsky künstlerisch weiterentwickelt, aber auch die Licht- und Schattenseiten ihres Lebens mit einem schwierigen Menschen durchlebt. Ihr Gelbes Haus in Murnau wird mit der Gründung des „Blauen Reiters“ zum Zentrum der künstlerischen Avantgarde, doch mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs kommt es zum tragischen Ende ihrer Liebe. Erst nach Jahren bangen Wartens erfährt sie, dass Kandinsky in Russland eine andere Frau geheiratet hat. Dieser unverzeihliche Verrat stürzt sie in eine tiefe Krise, an der sie beinahe zerbricht. Ein echtes Highlight zum Ende des Romans hin ist die fesselnde Schilderung, wie Münter mit ihrem neuen Lebensgefährten Johannes Eichner mit beispiellosem Mut die „Entartete Kunst“ Kandinskys vor der Beschlagnahmung und Zerstörung der Nazis bewahrte und dadurch die Sammlung des Blauen Reiters für die Nachwelt rettete.
Der Roman lässt sich sehr angenehm lesen, und ist unterhaltsam und verständlich geschrieben. Insgesamt gelingt es der Autorin sehr gut, Münter mit ihrer vielschichtigen Persönlichkeit auf den verschiedenen Stationen ihres ereignisreichen Lebens für den Leser lebendig werden zu lassen. Die Autorin zeichnet ein einfühlsames, weitgehend authentisch wirkendes Bild einer talentierten Frau, die trotz ihrer Begabung stets im Schatten des weltberühmten Malers und Kunsthistorikers Kandinskys stand und der die künstlerische Anerkennung für ihre Werke verwehrt blieb. Entsprechend differenziert und feinfühlig wird die sich wandelnde Beziehung der beiden Künstler von er verliebten Anfangsphase, den späteren Reibereien bis hin zum qualvollen Auflösungsprozess beschrieben. Auch die übrigen Charaktere sind gut herausgearbeitet, und wirken lebendig und glaubwürdig.
In die Handlung eingestreut sind immer wieder mit „Galerie“ betitelte Kapitel, in denen verschiedene Gemälde von Gabriele Münter herausgegriffen und kenntnisreich beschrieben werden. So erhält der Leser einen aufschlussreichen Einblick in das künstlerische Schaffen und einige kunsttheoretische Hintergründe.
Etwas oberflächlich geraten sind die Schilderungen zur Entstehung der Künstlervereinigung »Blauer Reiter« und Hintergründe zu Ellas Stellung als talentierte, eigenständige Malerin im Umfeld der Münchner Künstler fehlen fast völlig. Leider hat die Autorin Münters neu erwachte Schaffenskraft nach dem 1. Weltkrieg weitgehend ausgespart, so dass der Eindruck erweckt wird, dass Münters breitgefächertes Werk mit ihrer Beziehung zu Kandinsky endete.
Wie so häufig bei Romanbiografien ist es schwierig, tatsächlich Geschehenes bzw. historisch Verbürgtes von der fiktionalen Fantasie der Autorin zu unterscheiden. Daher ist es schade, dass in ihrem Nachwort keine weitere Erläuterungen zu ihrer Recherchearbeit zu finden sind und auch ein Literaturverzeichnis zu ihren herangezogenen Quellen fehlt.

FAZIT
Eine unterhaltsame Romanbiographie über Gabriele Münter und zugleich ein faszinierendes Porträt einer großen Malerin und eigenwilligen Frau gefangen zwischen ihrer großen Liebe, Selbstverwirklichung und gesellschaftlichen Konventionen ihrer Zeit!
Ein lesenswerter Roman, der dazu anregt sich weiter mit Gabriele Münter und ihrem facettenreichen Werk zu beschäftigen.

Veröffentlicht am 30.12.2017

Provencalische Mörderjagd

Der Nebel von Avignon
0

INHALT
Der Bonner Kriminalhauptkommissar Krüger aus Bonn macht mit seiner Freundin Carmen wohlverdienten Urlaub in der Provence. Doch dann ereignet sich ein Mordfall im netten Örtchen Malaucène zu Füßen ...

INHALT
Der Bonner Kriminalhauptkommissar Krüger aus Bonn macht mit seiner Freundin Carmen wohlverdienten Urlaub in der Provence. Doch dann ereignet sich ein Mordfall im netten Örtchen Malaucène zu Füßen des Mont Ventoux gelegen und Krüger ist wieder voll in seinem Element. Gemeinsam mit dem französischen Untersuchungsrichter Bertrand Bonnefoy versucht Krüger dem Täter auf die Spur zu kommen. Alles scheint sich um ein wertvolles, noch unbebautes Grundstück mit Blick auf den Papstpalast in Avignon zu drehen, das der verfeindete Bruder des Mordopfers nicht verkaufen wollte. Doch welche Rolle spielt der Arbeitgeber des Getöteten, ein Weinhändler aus Châteauneuf-du-Pape, und was hat es mit dem verunglückten Tanklaster und seiner geheimnisvollen Fracht auf sich? Bei ihren unkonventionellen Ermittlungen zu dem kniffligen Fall tappt das inoffizielle Ermittlerteam zunächst ziemlich im Dunkeln … nur gut, dass sie unverhofft weitere Unterstützung bekommen!

MEINE MEINUNG
Mit „Der Nebel von Avignon“ hat Autor Paul Schaffrath bereits den vierten Fall des etwas kauzigen Bonner Kommissars Krüger vorgelegt, der diesmal während seines Urlaubs in der Provence ermittelt. Da jeder Kriminalfall in sich abgeschlossen ist, ist ein Quereinstieg problemlos möglich. Sehr schön stimmt bereits das hübsche Cover mit einem typischen Touristen-Postkartenmotiv auf den Handlungsort ein, den viele sicher auch ohne den Untertitel „Provence-Krimi“ einordnen können. Der eigentlichen Handlung vorangestellt sind zum besseren Überblick ein Inhaltsverzeichnis und ein Personenregister – eine echte Seltenheit bei heutigen Krimis und Thrillern!
Lebendig und sehr anschaulich beschreibt Schaffrath neben der provenzalischen Landschaft auch die kleinen Orte und Städtchen und fängt zudem gekonnt das herrliche Flair der malerischen südfranzösischen Gegend ein. Recht schnell fühlt man sich in eine schöne Urlaubsstimmung hinein versetzt und merkt an vielen Details, dass der Autor die Schauplätze vor Ort gut recherchiert hat.
Nach einem mysteriösen Einstieg beginnt der verzwickte Kriminalfall zunächst mit zwei getrennten Handlungssträngen, die in unmittelbarer Nähe spielen, wodurch recht schnell Spannung aufgebaut wird. Zum einen erleben wir Kommissar Krüger mit seiner Freundin, die vom französischen Untersuchungsrichter Bonnefoy spontan an den Ermittlungen beteiligt werden, und zum anderen seinen Bonner Kollegen Schneider, der zufällig auch in der Provence Urlaub macht und eine sehr attraktive Französin kennen gelernt hat. Geschickt lässt der Autor die Erzählstränge schließlich zusammenlaufen, so dass der Fall aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert und spekuliert werden kann. Während ich anfangs noch den Eindruck hatte, dass hier gewissenhafte Ermittlungsarbeit betrieben wird und ein Miträtseln beim Fall möglich ist, musste ich allerdings feststellen, dass die sehr unkonventionelle Zusammenarbeit mit den ermittelnden Franzosen wegen dilettantischer Pannen und Krügers eigenwilliger Art, Beweismittel und auch einige wichtige Schlussfolgerungen zurückzuhalten, nicht ganz ernst zu nehmen ist. Bei den vielen Beratungen in gemütlichen Cafés und Restaurants mit köstlichen französischen Menus beginnt die Aufklärung des Falls bisweilen eine eher nebensächliche Rolle zu spielen. Durch die immer mehr vor sich hin plätschernden Ermittlungen leidet die Spannung allerdings enorm. Bei dem selbsternannten internationalen Team scheint offensichtlich die Chemie zu stimmen, wie man an den höchst amüsanten, kauderwelschenden Treffen merkt, die der Autor sehr ausführlich, humorvoll und pointenreich beschreibt. Hierzu passt auch Krügers Tick, auf jegliche Grammatikfehler seiner Mitmenschen hinzuweisen. Ein Running Gag, den mittlerweile auch Krügers Freundin aufgreift und bei passender Gelegenheit weiterführt. Dies dürfte insgesamt eher etwas ältere Leser ansprechen, die sich sicher auch mit der durchgängig benutzten alten deutschen Rechtschreibung sehr wohl fühlen werden.
Sehr unterhaltsam und teilweise urkomisch werden einige Szenen beschrieben und bringen den Leser zum Schmunzeln. Die Auflösung des Falls gipfelt schließlich in einem gelungenen Showdown mit fast filmreifer Dramaturgie. Ich muss allerdings gestehen, dass ich den Kriminalfall nur mäßig fesselnd und einiges bei der Aufklärung als nicht sehr glaubwürdig empfunden habe.

FAZIT
Insgesamt ein recht unaufgeregter Kriminalroman, der mit einer gehörigen Portion an Humor und Situationskomik zu unterhalten weiß und sehr gelungen das Flair der beliebten französischen Provence einfängt. Ein kurzweiliges Leseerlebnis!

Veröffentlicht am 30.12.2017

Ein Spiel um Leben und Tod

Isoliert
0

INHALT
Im Jahr 2037 werden sieben Menschen auf die kleine, menschenleere Insel Isola vor der schwedischen Küste gebracht, um an einem 48stündigen Auswahlverfahren teilzunehmen. Nur einer der Kandidaten ...

INHALT
Im Jahr 2037 werden sieben Menschen auf die kleine, menschenleere Insel Isola vor der schwedischen Küste gebracht, um an einem 48stündigen Auswahlverfahren teilzunehmen. Nur einer der Kandidaten kann sich dort für einen Geheimdienstposten im inneren Zirkel der Partei qualifizieren. Zu ihnen gehört Anna Francis, eine alleinerziehende Mutter mit einer 9-jährigen Tochter, die hauptsächlich von ihrer Mutter großgezogen wird. Als hochgeschätzte Leiterin eines Flüchtlingslagers im Krisengebiet Kysylkum ist Anna erst vor kurzem mit einem Trauma nach Schweden zurückgekehrt. Nun hat sie die Aufgabe zugeteilt bekommen, auf Isola ihren eigenen Tod vorzutäuschen, um anschließend aus einem sicheren Versteck die Reaktionen der verbliebenen Testpersonen auszuspionieren, heimlich zu dokumentieren und den geeignetsten Kandidaten auszuwählen. Als pflichtbewusstes Arbeitstier kann sie diesen Job nicht ausschlagen, zumal es möglicherweise ihr letzter Einsatz sein soll. Doch wie werden die anderen Kandidaten auf ihren Tod reagieren, wenn klar wird, dass ein vermeintlicher Mörder unter ihn ist? Die Situation spitzt sich zu, als ein Sturm aufzieht, der Kontakt zur Außenwelt abbricht und die einzige Eingeweihte plötzlich verschwindet.

MEINE MEINUNG
Angesiedelt ist die Handlung des Thrillerdebüts „ISOLIERT“ aus der Feder der schwedischen Autorin Åsa Avdic in der Zukunft. Wir befinden uns im Jahre 2037 in Schweden, das unter dem Protektorat der Kommunistischen Freundschaftsunion steht – so erfahren wir in einem vorangestellten Auszug aus der „Internationalen Enzyklopädie“, die an einen WIKIPEDIA-Eintrag erinnert. Wie man allerdings nur dem Klappentext entnehmen kann, wurde der Eiserne Vorhang niemals geöffnet, sondern weiter nach Westen gezogen. Eigentlich eine spannende Ausgangssituation, die auf einen fesselnden Thriller in einem fiktiven, totalitären Staat hoffen lässt.
Leider ist es Autorin nur unzureichend gelungen, ihre vielversprechende Handlungsidee frei nach Agatha Christies Klassiker „And Then There Were None“ (im Deutschen »Und dann gab’s keine mehr«) vor einem Orwell’schen Hintergrund wirklich packend umzusetzen und das Potential voll auszuschöpfen. Der Erzählstil der Autorin wirkt sehr distanziert und nüchtern, was zwar die sterile, gefühlskalte Atmosphäre in diesem totalitären Staat hervorragend widerspiegelt, zugleich aber den Einstieg erschwert.
Auch die Einführung in die Geschichte erfolgt extrem vage und verwirrend, so dass man sich im Grunde keine konkreten Vorstellungen vom diesem Staat und dem alltäglichen, tristen Leben dort machen kann. Leider wird dieses schwammige Bild eines menschenverachtenden Staatskonstrukts auch bis zum Ende mit wenig Leben gefüllt, was mich schon sehr enttäuschte. Die Autorin bleibt dem Leser auch Erläuterungen zu dem ominösen RAN-Projekt letztendlich schuldig, was zwar für das Verständnis der Handlung nicht relevant ist, aber das Gesamtbild besser abgerundet hätte.
Zu Beginn lernen wir die sehr unnahbare Protagonistin Anna Francis kennen, die einen nicht näher beschriebenen Job für eine Regierungsbehörde hat. Auch wenn man im Laufe der Geschichte einige interessante Details und Geheimnisse aus ihrer Vergangenheit erfährt und Einblicke in ihre vielschichtige Persönlichkeit erhält, bleiben ihre Gefühlswelt und ihr Verhalten weitgehend unergründlich, wodurch sie nicht sehr sympathisch wirkt. Recht dürftig ausgearbeitet sind leider auch die weiteren Charaktere der Geschichte wie beispielsweise der Kandidat Henry Fall, Annas ehemaliger Kollege, und die in den Plan eingeweihte Ärztin Katja, während die übrigen Figuren entsprechend ihrer Rollen bewusst im Hintergrund bleiben und nur sehr oberflächlich vorgestellt werden.
Die Geschichte wird aus verschiedenen Zeitperspektiven und zudem aus der Perspektive von verschiedenen Figuren – hauptsächlich aus Henrys und Annas Sicht - erzählt, wodurch erst allmählich Spannung aufgebaut wird. Erstaunlich schnell wird die prekäre Handlung auf der einsamen Insel abgehandelt, von der ich mir wesentlich mehr nervenaufreibende Szenen und psychologische Spielchen versprochen hatte. Richtig fesselnd wurde dieser Thriller für mich allerdings ab etwa Mitte des Buchs, wenn man nach einigen unerwarteten Wendungen allmählich die verschiedenen Blickwinkel und Bruchstücke zusammensetzen kann und sich ein erschreckendes Gesamtbild ergibt. Erst zum Ende hin erkennt man die geschickte Konstruktion der dystopischen Geschichte und erfasst die Tragweite des von der Regierung ersonnenen, perfiden Plans auf Isola. Ich bin sehr gespannt, auf die von der Autorin in einem Interview angekündigte Fortsetzung von Annas Geschichte, in der sicherlich einige der noch offenen Fragen beantwortet werden, und der Leser einen tieferen Einblick in das System erhalten wird.

FAZIT
Ein dystopischer Thriller mit einer interessanten Ausgangsidee, der mich leider erst sehr spät fesseln konnte! Schade, dass die Autorin hier einiges an Potential verschenkt hat, denn mit einer geschickteren Umsetzung hätte eine wesentlich packendere Geschichte entstehen können.