Platzhalter für Profilbild

booksandtea17

Lesejury Star
offline

booksandtea17 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit booksandtea17 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.04.2019

Eine schöne Liebesgeschichte die mich allerdings nicht ganz erreicht hat...

Weil es Liebe ist
0

Klappentext:
Holland Bakker ist Mitte Zwanzig und jobbt eher erfolglos als T-Shirtverkäuferin. Ihr Highlight auf dem Weg zu Arbeit: der genauso attraktive wie talentierte Straßenmusiker Calvin, für den ...

Klappentext:
Holland Bakker ist Mitte Zwanzig und jobbt eher erfolglos als T-Shirtverkäuferin. Ihr Highlight auf dem Weg zu Arbeit: der genauso attraktive wie talentierte Straßenmusiker Calvin, für den Holland täglich einen Umweg von „nur“ drei Blocks macht. Dass sie bald eine Wohnung und ihr Leben mit Calvin teilen würde, hatte sich Holland selbst in ihren kühnsten Träumen nicht ausgemalt. Der Grund dafür ist eher unromantisch, zumindest am Anfang. Denn sie ahnt nicht, was passiert, als Gefühle ins Spiel kommen…

Meine Meinung:
Für mich persönlich ist das Cover recht schön und der Geschichte dahinter entsprechend. Die Kapitellänge mit vielen Absätzen habe ich als sehr angenehm empfunden. Der Schreibstil ist sehr angenehm locker, leicht und warmherzig.
Frau trifft Mann, sie verlieben sich, es kommen Komplikationen auf und doch finden sie schlussendlich zueinander. Diesem Schema folgt auch dieses Buch. Eine süße und bezaubernde Geschichte. Die Charaktere Holland und Calvin sind sehr menschlich und liebenswert gestaltet. Auch die Nebencharaktere wie Hollands Onkel Robert und Jeff habe ich direkt ins Herz geschlossen. Im Laufe der Geschichte verhält sich Holland für mich aber manchmal zu naiv und scheint mir an manchen Stellen mit ihrer Schwärmerei für Calvin etwas zu versessen. Mir wurden ihre wirklichen Beweggründe für manche ihrer Taten nicht ganz klar, obwohl durch die Ich-Perspektive einige von Hollands Gedanken und Gefühlen transportiert werden. Die Annäherungen der Beiden sind wie auch der Rest der Geschichte sehr amüsant mitzuverfolgen. Durch Hollands Onkel Jeff gibt das Buch eine wichtige Botschaft mit: dass es Zeit und Geduld mit sich selbst braucht um seinen Platz im Leben zu finden. Das fand ich tatsächlich sehr schön. Jeff war auch mit Abstand mein liebster Charakter der Geschichte. Das Ende ist relativ vorhersehbar, wie meistens bei solchen Büchern. Dennoch kommt am Schluss noch einmal Spannung hinein und die Ereignisse erfolgen Schlag auf Schlag. Allerdings bleiben hier ein paar ungeklärte Dinge, die für mich auch nicht richtig aufgelöst wurden. Da hätte ich mir noch ein Ticken mehr gewünscht.

Insgesamt habe ich die Charaktere sehr liebgewonnen, jedoch hat mich die Liebesgeschichte von Holland und Calvin nicht so richtig berühren und mitreißen können. Bereits nach der Hälfte habe ich leider feststellen müssen, dass es keine Geschichte ist die mir nachhaltig im Gedächtnis bleiben wird. Dennoch für eingefleischte Fans von Liebesgeschichten sicherlich herzerwärmend und lesenswert.

Veröffentlicht am 16.04.2019

Für mich besser als die Vorherigen

Calendar Girl - Ersehnt (Calendar Girl Quartal 4)
0

Klappentext:
Mia hat ihren Auftrag erfüllt, die Schulden ihres Vaters sind bezahlt. Sie kann sich ihren Job nun aussuchen und verbringt den Oktober in ihrer neuen Heimat Malibu - an der Seite des Mannes, ...

Klappentext:
Mia hat ihren Auftrag erfüllt, die Schulden ihres Vaters sind bezahlt. Sie kann sich ihren Job nun aussuchen und verbringt den Oktober in ihrer neuen Heimat Malibu - an der Seite des Mannes, den sie liebt. Doch den lassen die Schatten der Vergangenheit nicht los. Mia muss um ihr gemeinsames Glück kämpfen. Und auch in Mias eigenem Leben fehlt ein wichtiges Puzzleteil. Wird sie es finden und ihr vor langer Zeit verwundetes Herz heilen können?

Meine Meinung:
Wie immer ist die Aufmachung des Buches wie seine drei Vorgänger bezaubernd und gelungen. Der Schreibstil der Autorin ist auch in diesem Band wie gewohnt flüssig und schnell zu lesen. Die Kapitellänge empfand ich auch im letzten Buch der Calendar Girl Reihe als sehr angenehm.
In diesem Teil steht vor allem die Bewältigung von Wes schlimmen Erlebnissen und der Weg in ihre gemeinsame Zukunft im Fokus. Kunden wie aus den vorherigen Bänden gibt es in diesem Band nur einen (der ihr aber natürlich direkt zu einem neuen Job verhilft…). Das war mal etwas Anderes und hat mir eigentlich ganz gut gefallen. Mia versucht mit all ihren Kräften ihrem geliebten Wes zu helfen. Zunächst passiert alles Schlag auf Schlag, dann plätschert es vor sich hin, dann wieder Schlag auf Schlag. Manche Wendungen haben mich tatsächlich überrascht. Aber alle anderen Ereignisse waren für mich wieder zu weit von der normalen Realität entfernt und schlichtweg zu unglaubhaft. Die Protagonistin scheint immer noch nichts falsch zu machen und jeder ist begeistert von ihr. So hat sie leider auch in diesem Band keine Ecken und Kanten entwickelt. Schade! Denn gerade in diesem Band war sie mir eigentlich recht sympathisch geworden. Von manchen Einschüben in der Handlung hatte ich mir mehr erhofft, beispielsweise von Wes Eifersüchteleien. Ein richtig großer Knall wie es bei jedem Paar einmal vorkommt bleibt hier leider aus. Das Ganze wird wieder sehr schnell und einfach abgewickelt. In diesem Band gibt es vergleichsweise wieder mehr erotische Szenen. Audrey Carlan schafft es wie immer, diese wirklich erotisch wirken zu lassen und nicht anstößig oder billig. Aber leider ist auch hier die Perfektion dieser Szenen jedweder Realität. Jedoch fand ich das Zusammenspiel von ihr und Wes als Paar außerhalb des Bettes wirklich süß. Auch das Beisammensein mit ihrer Familie hatte etwas Herzerwärmendes.

Dieser finale Teil schließt fast lückenlos von der Bewertung an seine Vorgänger an. Jedoch muss ich sagen, dass er mir tatsächlich dadurch, dass er das bisherige Schema etwas durchbricht, ein Ticken besser gefallen. Ein solider Abschluss dieser vierteiligen Reihe. Jedoch weiß ich in Zukunft, dass die Art von Audrey Carlan, Geschichten zu erzählen nicht meinen Geschmack trifft.

Veröffentlicht am 11.04.2019

Mal etwas Anderes und sehr unterhaltsam!

Gehetzt
0

Klappentext:

Atticus O’Sullivan führt ein scheinbar friedliches Dasein in Arizona. In seinem Laden bekommt man alles, was man eben so brauchen kann. Nachbarn und Kunden halten ihn für einen netten, tätowierten ...

Klappentext:

Atticus O’Sullivan führt ein scheinbar friedliches Dasein in Arizona. In seinem Laden bekommt man alles, was man eben so brauchen kann. Nachbarn und Kunden halten ihn für einen netten, tätowierten jungen Mann. Tatsächlich ist Atticus aber nicht 21, sondern über 2100 Jahre alt: Er ist der letzte lebende Druide. Seine übermenschlichen Kräfte zieht er direkt aus der Erde und außerdem besitzt er ein unsagbar scharfes magisches Schwert namens Fragarach. Zu Atticus’ Unglück aber ist eine überaus erzürnte keltische Gottheit hinter genau diesem Schwert her. Und sie hat es auf Atticus’ Leben abgesehen …

Meine Meinung:
Kevin Hearne legt einen lockeren, humorvollen und leichten Schreibstil an den Tag. Selten habe ich bei einem Buch so schmunzeln und teilweise richtig loslachen müssen. Einer der großen Pluspunkte die dieses Buch von anderen Fantasygeschichten abhebt.
Man kommt leicht in die Geschichte und lernt im raschen Tempo einige skurrile Gestalten wie die alte irische Nachbarin mit einer Abneigung gegen Briten, Morrigan oder Flidais kennen. Der Protagonist der hier unter seinem Decknamen Atticus O’Sullivan auftritt, versprüht Charme und seinen treuen Wolfshund Oberon habe ich mit seiner frechen Schnauze direkt ins Herz geschlossen. Ich bin von Seite zu Seite geflogen und war begeistert mit welcher Leichtigkeit der Autor die keltischen Gottheiten auf geniale Weise zu Papier bringt. Ich hatte auf keiner Seite Langeweile. Sehr hilfreich fand ich dabei, dass die Eigenenamen der keltischen Mythologie in Versalien gesetzt waren, so dass sie im Lesefluss nicht untergingen. Die Geschichte nimmt sehr schnell Tempo auf und die Ereignisse folgen Schlag auf Schlag. Dabei bekommt man es nicht nur mit keltischen Gottheiten zu tun, man macht auch die Bekanntschaft mit Vampiren, Werwölfen, Feen und Hexen. Für manch einen könnte, dass zu viel des Guten sein, doch ich fand es überaus abwechslungsreich und unterhaltsam. Fantasy die sich einfach von der klassischen abhebt und die Wesen nicht unbedingt den bekannten Klischees nachgehen, so liebt der Vampir hier beispielsweise Knoblauch anstatt vor ihm davon zu rennen. Dennoch waren für mich manche Ereignisse etwas zu einfach konstruiert und mir haben dann doch komplexere Zusammenhänge gefehlt, so war es manchmal leider etwas zu vorhersehbar. Atticus ist als über 2000 Jahre alter Druide natürlich überaus mächtig, jedoch hätte es nicht geschadet ihm dann doch die ein oder andere Schwäche zu verpassen. Durch alle heiklen Situationen ist er mir etwas zu aalglatt hindurchgeschlängelt.

Alles in allem ein wirklich klasse Auftakt der Reihe, die ich zu 100 Prozent weiterverfolgen werde. Mich hat das Setting überzeugt, das Unterhaltsame, der Humor des Autors und vor allem seinen Mut in einem Fantasybuch etwas über die Klischeestränge zu schlagen. Bis auf ein paar kleine Schwächen, beide Daumen nach oben!

Veröffentlicht am 07.04.2019

Eine tolle Geschichte über Freundschaft, Loyalität und Versöhnung

Aller Anfang
0

Klappentext:
Celia, Bree, Sally und April beginnen gemeinsam ihr erstes Jahr am College – doch sonst könnten die jungen Frauen kaum unterschiedlicher sein. Spannend, lustig und ganz schön böse ist dieser ...

Klappentext:
Celia, Bree, Sally und April beginnen gemeinsam ihr erstes Jahr am College – doch sonst könnten die jungen Frauen kaum unterschiedlicher sein. Spannend, lustig und ganz schön böse ist dieser Roman, in dem wir die vier ungleichen Freundinnen auch durch die Jahre nach ihrem Abschluss an der Universität begleiten, in denen sie Spaß haben, streiten, sich wild verlieben und versuchen, ihre Träume zu verwirklichen.

Meine Meinung:
Zunächst mir gefällt das Cover recht gut, es ist sehr schlicht gehalten und passt im Prinzip zu den vier Freundinnen (eine Szene am Strand gibt es nicht) und deren Geschichte die das Buch erzählt.
Der Schreibstil der Autorin ist unglaublich weich, flüssig und ausführlich. Sie zeichnet ihre Figuren mit einer solchen Tiefe und Liebe zu den kleinen Eigenheiten der jeweiligen Freundin, dass man denken könnte sie wäre ebenfalls eine gute Kameradin der Vier. Man ist dadurch sehr nah an allen vier Protagonistinnen und die vielen liebevollen Details die J.Courtney Sullivan über Celia, Bree, Sally und April schreibt, lassen einen immer wieder schmunzeln. Die Kapitel werden jeweils aus der Sicht einer der vier Freundinnen erzählt, was sehr gut die verschiedenen Charaktere und Sichtweisen beleuchtet. Das hat mir gut gefallen. Wir erfahren in Rückblenden viel über die Collegezeit (und gerade hier kann es zu Irritationen bezüglich der verrückten amerikanischen Rituale am Smith-College kommen wie zum Beispiel bestimmte ziemlich abgehobene Dresscodes zu gewissen Veranstaltungen…) - den Beginn ihrer Freundschaft - und sind hautnah an der Entwicklung der Vier beteiligt. Durch den Erzählstil und die Ausführlichkeit wie das Leben der Freundinnen beschrieben wird, erfahren wir unglaublich viel über deren Seelenleben und Beweggründe. Das Buch bringt daher eine enorme Vielschichtigkeit und Tiefe mit, die mich an manchen Stellen wirklich ins Herz getroffen hat. Dadurch dass die Autorin sowohl Stärken und Schwächen der Charaktere beleuchtet, wird die Authentizität der Figuren noch einmal unterstrichen. Denn gerade, dass die Figuren sich manchmal egoistisch oder arrogant verhalten, Fehler machen und falsche Entscheidungen treffen bringt sie dem Leser so nah. Es sind vier unterschiedliche Lebenswege die mit all ihren Höhen und Tiefen erzählt werden und jeder bringt seine eigene wichtige Botschaft mit. Vier ganz verschiedene junge Frauen, die eine tiefe Freundschaft verbindet. Ein wunderbarer Stoff für eine wunderbare Geschichte.

Es ist eine großartige Erzählung über Freundschaft, Liebe, Verrat, Verlust, Streit, Loyalität und Versöhnung, die einen Seite für Seite mitreißt. J.Courtney Sullivan hat mit diesem Werk ein tiefgründiges, liebevolles und wichtiges Buch geschaffen. Die Geschichte wird mich auch nach dem Zuklappen des Buchdeckels, lange begleiten.

Veröffentlicht am 07.04.2019

Es bleibt konstant mittelmässig für mich...

Calendar Girl - Begehrt (Calendar Girl Quartal 3)
0

Klappentext:

Was als simpler Job begann, ist für Mia Saunders zur Reise ihres Lebens geworden. In Miami dreht sie ein Musikvideo mit Anton Santiago - Sex mit dem Gott des Hip Hop wäre perfekt, um alles ...

Klappentext:

Was als simpler Job begann, ist für Mia Saunders zur Reise ihres Lebens geworden. In Miami dreht sie ein Musikvideo mit Anton Santiago - Sex mit dem Gott des Hip Hop wäre perfekt, um alles zu vergessen. Doch plötzlich kann Mia manche Dinge nicht mehr zulassen ... Als sie im August in Texas die verschollene Schwester eines Ölbarons mimen soll und von dessen Familie warmherzig begrüßt wird, erkennt sie: Liebe kann schlimmer sein als jede Missachtung. Sie macht verwundbar. Im September kehrt Mia in ihre Heimat Las Vegas zurück, um für die Menschen zu kämpfen, die sie liebt.







Meine Meinung:

Der Schreibstil der Autorin ist wie immer flüssig, gut und schnell zu lesen. Die Kapitellänge ist sehr angenehm. Das Cover dieses 3. Bandes der Calendar Girl Reihe, ist wie die Vorgänger wirklich bezaubernd.

Der Inhalt. Naja. Zuerst: es hat mir ein Stück weit besser gefallen, als die Vorherigen. Eine höhere Bewertung kann ich deswegen leider nicht geben. Die Protagonistin dreht nach meinem Geschmack im Juli aufgrund der Ereignisse des letzten Monats etwas zu sehr durch. Und die Geschichte, die ihr zugestoßen ist wird mir ein wenig zu einfach abgehandelt. Jedoch gibt es auch in diesem Band eine Vielzahl an interessanten Charakteren, denen es aber ebenfalls etwas an Tiefe und Glaubwürdigkeit fehlt. Mit ihrer besten Freundin werde ich wahrscheinlich auch bis zum Ende der Reihe nicht warm werden.
Allein Mia bekommt ein wenig Tiefgang als es um ihre familiäre Situation und ihre Beziehung zu Wes geht. Das hat mir an dieser Stelle sehr gut gefallen. Jedoch entwickelt sich das Ganze meiner Meinung nach schnell wieder zu etwas Unglaubhaften. Für mich zu weit hergeholt, „over the top“ und unrealistisch. Zu schnell und kopflos entscheidet sie sich für lebensverändernde Schritte, fasst zu schnell Vertrauen zu Personen die sie gerade ein paar Wochen kennt. Das wirkt für mich nicht wie ein authentischer Charakter. Auch mit dem Drama, dass sich mit dem letzten Monat einstellt, konnte ich mich zunächst anfreunden, weil ich es als eine Abwechslung zum bisherigen Schema des Buches empfand. Aber auch hier ging es erneut bergab, denn es wurde rasch wieder „too much“.

Alles in Allem setzt sich die Reihe für mich konstant unterdurchschnittlich fort. Da ich es bis hierhin geschafft habe, werde ich nun auch den letzten und abschließenden Band lesen. Vielleicht überrascht mich dieser ja noch positiv.