Profilbild von chuckipop

chuckipop

Lesejury Star
offline

chuckipop ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit chuckipop über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.05.2023

Zwischen den Zeilen steht so viel mehr...!

Seemann vom Siebener
0

Ein Roman, der viel Raum für Interpretationen lässt, Vieles nur andeutet und definitiv zum Nachdenken anregt!

"Seemann vom Siebener" von Arno Frank ist als Hardcover mit Schutzumschlag beim Tropen Verlag ...

Ein Roman, der viel Raum für Interpretationen lässt, Vieles nur andeutet und definitiv zum Nachdenken anregt!

"Seemann vom Siebener" von Arno Frank ist als Hardcover mit Schutzumschlag beim Tropen Verlag erschienen und umfasst 240 Seiten.

Der Autor entführt seine Leserschaft an einem heißen Sommertag, an dem die Luft vor Hitze stickig ist, ins Freibad, ins kühle und erfrischende Nass.

Aber es handelt sich nur vordergründig um eine leichte Lektüre mit facettenreichen Charakteren und herrlich bildhaften Beschreibungen, zwischen den Zeilen ist da soviel mehr!

Arno Frank erzeugt eine ausgesprochen authentische Atmosphäre und hat einen ganz besonderen Erzählstil, der mich zugleich in das Ottersweiler Freibad versetzt hat und dort schwitzen, dem Plantschen lauschen und die Badegäste beobachten ließ und auf der anderen Seite weite Teile der Handlung vage lässt. Die Protagonisten sind vielfältig, liebevoll erschaffen und charakterisieren den kleinen Ort klischeehaft perfekt.

Da sind im Besonderen - Josefine, die ins Freibad statt zur Beerdigung ihres Mannes Max geht - der Bademeister Kiontke, dem einst etwas Schlimmes passierte - das Mädchen, dass sich eine Glatze schor und den Seemann vom Siebener machen will sowie ihr Bruder - die ehemalige Lateinlehrerin Isobel Trautheimer, die das Älterwerden versinnbildlicht und eine inzwischen scheinbar leicht demente Person ist, die sich häufig in sich selbst verliert - Lennart, der in Amerika lebt und wegen Max` Tod an den Ort zurückkehrt, in dem er aufwuchs - die Kindergärtnerin Melanie, deren kleine Schar heute das Seepferdchen machen soll - die Kassiererin Renate, die mit Vorliebe rauchend Kreuzworträstel löst - und Lutz, der Sanitäter, der schon so viel Tragisches gesehen hat uvm.

Geschickt entblättert Arno Frank Schicht für Schicht die Motive, die Gedanken und die Beziehungen zueinander, die seine Figuren ausmachen. In drei Teilen und vielen Kapiteln wechselt der Autor zwischen dern Ereignissen und seinen Protagonisten hin und her, die Abfolge der Ereignisse ist aber chronologisch.Dramatisches ist passiert, passiert gerade und wird passieren, aber dennoch bleiben Dinge ungeschrieben, man kann als neugieriger und betroffener Leser viel hineininterpretieren, sinnieren und nachdenken - und am Ende bleibt alles offen... - Aber obwohl ich das sonst furchbar finde, hat es mich hier keineswegs unzufrieden zurückgelassen!

Eine wirklich lohnenswerte Lektüre über Freundschaft, Trauer, Tod, Beziehungen, Menschen und ein kleinstädtisches Freibad an einem heißen Sommertag...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2023

Brisant und hochaktuell mit kleinen Schwächen...

Going Zero
0

"Going Zero" von Anthony McCarten ist als gebundene Ausgabe mit 464 Seiten bei Diogenes erschienen.

Cy Baxter und die CIA führen zusammen einen Betatest durch, in dem 10 Kandidaten für 30 Tage untertauchen ...

"Going Zero" von Anthony McCarten ist als gebundene Ausgabe mit 464 Seiten bei Diogenes erschienen.

Cy Baxter und die CIA führen zusammen einen Betatest durch, in dem 10 Kandidaten für 30 Tage untertauchen müssen, ohne die geringste Spur zu hinterlassen. Als Preisgeld winken 3 Millionen Dollar. Die KI Fusion soll die Kandidaten aufspüren und hier findet ein Battle Mensch versus Künstliche Intelligenz statt.
Die Bibliothekarin Kaitlyn Day ist eine der zehn Auserwählten und eigentlich eine Kandidatin mit eher geringen Chancen, die jedoch definitiv überrascht...Eine gnadenlose Jagd beginnt, und die Wechsel zwischen den Perspektiven von Jägern und Gejagten machen das Geschehen ausgesprochen rasant!
Die Charaktere hat der Autor etwas blass gelassen, sie kommen der Leserschaft nicht allzu nah. Cy Baxter ist definitiv niemand, den man mag, und die Protagonistin Kaitlyn ist eine eher unauffällige Frau, mit der ich permanent mitgefiebern konnte.
Anthony McCarten hat hier einen spannenden Schwarz & Weiß, Gut & Böse - Roman geschrieben, der auf packende Weise die Vor- und Nachteile der digitalen Welt, der Zeiten des Social Media und der menschlichen Transparenz aufzeigt.
Im Mittelteil ergeben sich ein paar schwächere Momente sowie eine überraschende Wendung, die das Geschehen in eine ganz andere Richtung gelenkt hat, was mir nicht soooo gut gefiel.

Alles in allem solide, durchaus spannende Unterhaltung mit hochaktuellem Grundthema!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.04.2023

Die Macht der Bücher - Die Geschichte einer Buchbinderfamilie!

Die Bücher, der Junge und die Nacht
0

"Die Bücher, der Junge und die Nacht" von Kai Meyer ist als gekürztes Hörbuch mit einer Laufzeit von 14 Stunden, 47 Minuten beim Argon Verlag erschienen und wird gesprochen von Simon Jäger, Maria Koschny ...

"Die Bücher, der Junge und die Nacht" von Kai Meyer ist als gekürztes Hörbuch mit einer Laufzeit von 14 Stunden, 47 Minuten beim Argon Verlag erschienen und wird gesprochen von Simon Jäger, Maria Koschny und Johann von Bülow.

Kai Meyer, der für seine Fantasyromane bekannt ist, ist definitiv ein versierter Autor und so ist ihm auch sein erster historischer Roman, der auf drei Zeitebenen spielt, richtig gut gelungen.
Es geht um die Buchbinderfamilie Steinfeldt, die Verlegerfamilie Pallandt, eine verbotenen Liebe, ein geheimnisumwobenes Buch und die Nazizeit.
Robert Steinfeldt wird 1971 von der Bibliothekarin Marie um Hilfe bei der Suche um ein verschwundenes Buch gebeten. Es stellt sich heraus, dass diese Suche sehr persönlich für Robert wird, denn das mysteriöse Buch ist eng verknüpft mit dem Schicksal seiner Eltern...

Ein wenig habe ich gebraucht, um so richtig in die Geschichte hineinzufinden, und insgesamt ist sie zwar spannend und facettenreich, konnte gegen Ende mit einer Überraschung aufwarten und ist vor allem hervorragend gelesen - dennoch vermochte sie mich leider nicht durchgängig zu fesseln. Irgendwie hat mich der Handlungsstrang, der in den 70er Jahren spielt, immer wieder aus meinem Lese- bzw. Hörfluss herauskatapultiert....

Insgesamt aber eine rundum stimmige, packend angelegte generationenübergreifende Geschichte, die besonders durch die prägnanten Stimmen und die eindringliche Lesung der Sprecher lebendig wird.

DieBücherderJungeunddieNacht

NetGalleyDE! #DankeNetGalleyDE!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.04.2023

Spiele auf Leben und Tod!

Gameshow – Der Preis der Gier
0

"Gameshow – Der Preis der Gier" von Franzi Kopka ist als ungekürztes Hörbuch mit einer Laufzeit von 12 Stunden, 11 Minuten bei Argon Digital erschienen und wird gesprochen von Marylu Poolman.

Es handelt ...

"Gameshow – Der Preis der Gier" von Franzi Kopka ist als ungekürztes Hörbuch mit einer Laufzeit von 12 Stunden, 11 Minuten bei Argon Digital erschienen und wird gesprochen von Marylu Poolman.

Es handelt sich um den Auftakt der Gameshow-Dilogie und ist eine Dystopie, die in recht naher Zukunft spielt und ein erschreckendes Szenario der Gesellschaft zeichnet. Einer Gesellschaft, in der man rasant schnell abrutschen kann und in der der Status durch Farben gekennzeichnet ist - und wer ganz unten ist, hat einzig und alleine durch Games die Chance, am Leben zu bleiben. Die Games sind in der Realität allerdings Kämpfe auf Leben und Tod, denn nur der Sieger überlebt!
Also setzt die 17-jährige Cass alles daran, es in die Gameshow zu schaffen - und hat einen gnadenlosen Konkurrenten, bei dem sie aber zugleich ein Knistern verspürt...

Franzi Kopka hat hier einen fesselnden Plot geschrieben, der eine ganz erschreckende Gesellschaft mit allen negativen Eigenschaften zeichnet - skrupellos, machtbesessen und vor allem rücksichtslos nur auf sich selbst bedacht - so sind die Menschen in New London 2126. Protagonistin Cass, eigentlich ein Mädchen aus gutem Hause, allerdings verließ die Mutter die Familie und der Vater trinkt zuviel und zockt gewissermaßen um seine Tochter, muss sich mit ihrem neuen Leben erstmal arrangieren. So werden die Struktur der Gesellschaft, weitere Charaktere und die Games detailliert und bildhaft vorgestellt und man fiebert bei den ersten Games, die Cass noch als Zuschauerin verfolgt, schon ordentlich mit. Wer hätte gedacht, dass sie bald selbst dort landen würde?!

Die Autorin konnte mich von Beginn an mit dem Geschehen fesseln, die Atmosphäre entsteht sehr authentisch und Marylu Poolman haucht den Figuren mit ihrer eindringlichen und ausgesprochen gut passenden Sprechweise und der angenehmen Stimme umso mehr Leben ein.

Das Einzige, was ich nicht gebraucht hätte, wäre die Romanze in der Story gewesen - Konkurrenten und dann Verbündete ohne knisterende Allüren hätten meiner Meinung nach definitiv besser gepasst...

Eine Story, die man gespannt miterleben und ganz tief in sie abtauchen kann - sehr empfehlenswert, ich bin bereits gespannt auf Band 2 :o)


GameshowDerPreisderGier

NetGalleyDE! #dankeNetGalleyDE!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2023

Korruption, Gier, keine Skrupel - ein fesselnder Skandalfall für Eberhardt und Jarmer!

Die letzte Lügnerin
0

"Die letzte Lügnerin" von Florian Schwiecker und Prof. Dr. Michhael Tsokos ist als Taschenbuch mit 272 Seitten bei Knaur TB erschienen.

Ein neuer Fall für das bewährte Team Eberhardt und Jarmer, und ...

"Die letzte Lügnerin" von Florian Schwiecker und Prof. Dr. Michhael Tsokos ist als Taschenbuch mit 272 Seitten bei Knaur TB erschienen.

Ein neuer Fall für das bewährte Team Eberhardt und Jarmer, und diesmal wird es für Rocco Eberhardt besonders brisant, denn es scheint, als ob sein Vater in einen Polit-Skandal verwickelt ist, der sich um schmutzige Immobiliengeschäfte und den Berliner Bausenator Dieter Möller entsponnen hat. Als dann der Kopf des Tontechnikers des Videos, das die Machenschaften des Bausenators auffliegen liess, auf Jarmers Seziertisch landet, liegt der dringende Verdacht nahe, Möller könne ein Mörder sein - und Eberhardts Vater diesen decken...!

Auch mit diesem dritten Justizkrimi (der übrigens in sich abgeschlossen ist und daher unabhängig von den Vorgängern gelesen werden kann), in dem der Rechtsanwalt Rocco Eberhardt und der Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer die Hauptrollen spielen, legt das Autorenduo Schwiecker und Tsokos einen spannenden Fall mit einer hohen politischen Brisanz vor, der mich von Beginn an fesseln konnte.

Die kurzen Kapitel und schnellen Szenenwechsel sorgen für kurzweilige Unterhaltung und ein rasantes Tempo.

Die Dispute zwischen Rocco und seinem Vater, die aufkeimenden Zweifel und auch die Unstimmigkeiten mit Jarmer betonen die menschliche Komponente und zeigen deutlich, welch wichtige Rolle Vertrauen grundsätzlich spielt und wie häufig Korruption und die Gier nach Macht überhand nehmen und alles Positive überschatten.

Auch Staatsanwältin Claudia Spatzierer, der Privatdetektiv Tobias Baumann und Hauptkomissarin Jana Hardenberg in den Nebenrollen haben mir ausgesprochen gut gefallen, bei ihnen handelt es sich ebenfalls um facettenreich angelegte und liebevoll ausgearbeitete Charaktere.

Durch das Fachwissen der Autoren ist der Plot erneut ausgesprochen authentisch, dabei clever durchdacht und unbedingt glaubhaft. Tiefe Einblicke in die Rechtsmedizin und hochinteressante Verhandlungstage bei Gericht machen diesen Justizkrimi zu etwas ganz Besonderem. Die Anlehnung an reale Fälle blitzt immer wieder durch, was mir sehr gefallen hat.

Die Thematik als solche war mir bisweilen etwas zu dröge, daher vergebe ich hier nur 4 von 5 Sternen - aber das ist ausschließlich persönliches Empfinden.

Brisant, fesselnd und authentisch, somit eine ganz klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere