Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.07.2020

Drama, Liebe und Intrigen

Willkommen im Flanagans (Das Hotel unserer Träume 1)
0

Eine rauschende Silvesternacht im altehrwürdigen Londoner Luxushotel Flanagans läutet das Jahr 1960 ein. Zehn Jahre schon leitet Linda Lansing das Haus, allerdings wird sie nun von ihren Cousins und Anteilseignern ...

Eine rauschende Silvesternacht im altehrwürdigen Londoner Luxushotel Flanagans läutet das Jahr 1960 ein. Zehn Jahre schon leitet Linda Lansing das Haus, allerdings wird sie nun von ihren Cousins und Anteilseignern unter Druck gesetzt und zum Verkauf gedrängt. Die gebürtige Schwedin steht mit ihrer listigen Freundin Mary vor einer schwerwiegenden Herausforderung.

Ausgelassene Stimmung, atemberaubende Roben, Whiskey und Zigarettenspitz – der Jahreswechsel im Flanagans ist legendär, Reich und Schön fährt vor, um ein unvergessliches Fest zu feiern. Mittendrinnen Chefin Linda, einem Journal zufolge „eine hübsche Societydame, die einem leidtun kann, gezwungen ist, das exklusive Hotel zu führen, seit ihr Vater verstorben ist, kein Ehemann, keine Kinder in Sicht, allerdings die Cousins an ihrer Seite.“

Der Einstieg ins Buch, in eine schillernde und gleichzeitig bedrückende Silvesternacht ist erst einmal ein wenig verwirrend. Wer ist wer? Warum ist Linda in dieser Position? Erst nach und nach wird mittels Rückblenden erzählt, warum Linda in London ist, wer ihre Eltern waren, warum sie das Hotel geerbt hat. Danach wird die Geschichte sehr viel besser durchschaubar und entwickelt Spannung, auch wenn das eine oder andere Kapitel ein bisschen langatmig daherkommt.

Asa Hellberg beleuchtet das geschäftige Treiben in diesem herrschaftlichen Hotel, lässt weder den gestrengen Ton unter der Belegschaft aus noch die Diskriminierung farbiger Angestellter. Ein Lichtblick ist Chefin Linda aus dem schwedischen Dorf Fjällbacka. Für sie zählen Leistung und Entschlossenheit, exakt jene Eigenschaften, die sie selbst vom Landmädel zur erfolgreichen Geschäftsfrau verwandelt haben. Aber genau das ist für Frauen der damaligen Zeit kaum möglich. Geschickt fängt die Autorin die Stimmung der 1950er – Jahre ein, Frauen haben niedere Arbeiten zu verrichten, gebären Kinder und verstehen nichts von Finanzen. Wie schwierig es ist, sich – speziell als Frau – ohne entsprechende Vorkenntnisse um eine Hotelleitung zu kümmern, wird beeindruckend geschildert, vor allem, wenn dann noch Neid und Missgunst der Cousins mitspielen und kaum eine Intrige ausgelassen wird.

Zum Glück gibt es aber auch einige Personen, die Linda wohlgesonnen sind und sie auf ihrem Weg unterstützen und ermutigen. So wird eine bunte Palette an Figuren geschaffen, die ein authentisches Bild der damaligen Zeit widerspiegeln, sehr individuelle Charaktere, die sich im Laufe der Zeit gut weiterentwickeln und damit den Weg bereiten für eine Fortsetzung des traditionellen Flanagans.

Alles in allem ist der Auftakt zu einer interessanten und lesenswerten Reihe also gut gelungen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.07.2020

Orangenblüten riechen und die Sonne spüren – La Esperanza

Der Duft von Orangenblüten
0

Schwer verletzt überlebt Katharina einen brutalen Überfall im Frankfurter Stadtwald. Das Leben im Danach gestaltet sich schwierig, auch wenn Ehemann Paul hilft, so gut er kann. Mitten in dieser dunklen ...

Schwer verletzt überlebt Katharina einen brutalen Überfall im Frankfurter Stadtwald. Das Leben im Danach gestaltet sich schwierig, auch wenn Ehemann Paul hilft, so gut er kann. Mitten in dieser dunklen Zeit trudelt ein Brief von einem spanischen Anwalt ein: Katharina hat eine Finca in Andalusien geerbt und begibt sich somit auf eine ungewisse Reise in den Süden. Welche Geheimnisse hat ihre Großmutter gehütet und wie steht sie in Verbindung zu dieser Orangenplantage?

Gleich zu Beginn fällt bei diesem Buch das wunderschön gestaltete Titelbild auf: schwarz mit filigranem Muster, perfekt abgestimmt auf den folgenden Inhalt, das gesamte Werk ist ausgeschmückt mit liebevollen Zeichnungen von Orangen und geschwungenen Anfangsbuchstaben zu Beginn jedes Kapitels, die gewählte Schriftart fein, aber nicht zu verschnörkelt – das Rundherum passt einfach grandios zu Katharinas Geschichte. Schon durch die Aufmachung alleine spürt man, mit wieviel Engagement dieser Roman entstanden ist.

Als nächstes fällt dem Leser die bildhafte, im Prolog fast poetisch wirkende Sprache auf, die Wichtigkeit der Natur beim Vergessen und Vergeben (längst) vergangener Ereignisse, die Hoffnung, dass irgendwann vielleicht Wunden verheilen können, Verletzungen mit möglichst wenig Narben zurückbleiben.

Und dann lernt der Leser Katharina kennen, eine liebevolle Frau und fürsorgliche Krankenschwester, die durch einen grausamen Anschlag verständlicherweise völlig aus der Bahn geworfen wird. Mit sehr einfühlsamen Worten schildert Alexandra Mazar das Geschehen und vor allem die Gefühle und Gedanken von Katharina, sodass man sie sehr gut verstehen kann, spürt, wie schwer die Rückkehr in den Alltag ist, wie schwierig auch für ihren Ehemann Paul, der sich redlich Mühe gibt, aber nicht immer den richtigen Ton trifft.

So sind nicht nur sämtliche Figuren sehr greifbar herausgearbeitet, sondern auf Katharinas Reise durch Spanien auch viele Eindrücke von Stadt und Land, Kultur und Lebensfreude in die Handlung verwoben, dass das Lesen pure Lust auf den Süden vermittelt. Die getrockneten Blüten des Bitterorangenbaumes entfalten im Tee ihr gesamtes Aroma, das dunkle Olivenöl durchtränkt das einfache Weißbrot, und schließlich spürt man das Feuer des Carajilllo auf der Zunge und seine Wärme im Herzen. Die Autorin legt so viel Glaubwürdigkeit und Authentizität in ihre Worte, so viel Gespür für Land und Leute, wie es nur jemand kann, der selbst schon mittendrin gelebt hat, der Rest ist sehr gute und vor allem exzellent umgesetzte Recherche.

Wir dürfen Katharina auf einem teils sehr beschwerlichen Weg begleiten, aber umso schöner sind so manche Stationen, die besucht werden und bis zu einer nicht ganz einfachen Entscheidung zum Schluss führen. Damit bin ich mehr als einverstanden und freue mich sehr, dass dieses Buch in mein Regal gefunden hat!

Ich vergebe ganz klare fünf Sterne für das Gesamtwerk – Verpackung wie Inhalt, ein großartiges Ganzes!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.07.2020

Keine Thriller-Stimmung

42 Grad
0


Deutschland im Jahrtausendsommer, wer kann, genießt den Urlaub in der Hitze. Aber Halt! Risse auf der Autobahn und Wasserknappheit – gibt es da Zusammenhänge? Was faselt der Hydrologe da von Gesteinsschichten? ...


Deutschland im Jahrtausendsommer, wer kann, genießt den Urlaub in der Hitze. Aber Halt! Risse auf der Autobahn und Wasserknappheit – gibt es da Zusammenhänge? Was faselt der Hydrologe da von Gesteinsschichten? Was überhaupt ist ein Hydrologe? Und IT-Analystin Elsa Forsberg mit ihren Daten? Ist die junge Frau überhaupt kompetent in ihrem Fach?

Während Wälder brennen, Flüsse zu mickrigen Bächen versiegen, Menschen ihre Häuser verlassen auf der Suche nach Wasser, reiht sich ein Krisengipfel an den anderen, aber die Ursache für die Katastrophe wird lange nicht erkannt.

Ein Erdbeben in Italien ist der erste Schauplatz in diesem Buch, weitere kurze Episoden über die Auswirkungen dieser Naturerscheinung folgen. Ein bisschen fühlt man sich an Marc Elsbergs „Blackout“ erinnert.

Im ersten Kapitel tritt dann Hydrologe Julius Denner auf den Plan. Er meldet unübliche Gesteinsverschiebungen, wird jedoch schnell abgewimmelt am Polizeikommissariat. Auch Elsa Forsbergs Forschungsergebnisse sollen laut EU-Kommission erst noch von Spezialisten überprüft werden, bevor man Alarm schlägt.

Kurze Szenen wechseln einander rasch ab, einerseits werden Fakten dargelegt, andererseits Einzelschicksale beschrieben, aber obwohl jedes für sich sehr interessant und spannend sein könnte, so bleibt die ganze Geschichte doch recht zäh. Kaum glaubt man, ein wenig Nervenkitzel aufkommen zu spüren, so wird durch die schnelle Auflösung alles wieder zunichte gemacht. Der Text plätschert dadurch recht zäh vor sich hin, keine privaten Erlebnisse gehen in die Tiefe, ebenso wie sämtliche Charaktere recht oberflächlich und distanziert bleiben. Auf jede Sequenz wird jeweils nur ein flüchtiger Blick geworfen, sodass kaum Spannung oder gar Gänsehautgefühl aufkommen kann.

Obwohl die Themen Erderwärmung und Wasserknappheit eine tolle Basis bilden und viele gute Ideen in dieses Buch einfließen, so schafft es Wolf Harlander nicht, eine aufregende Thriller-Stimmung aufzubauen. Schade um das wunderbare Potential.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2020

Mord ohne Motiv?

Der Würfelmörder (Ein Fabian-Risk-Krimi 4)
1

Die Ermittler vom Kriminalkommissariat in Helsingborg sind gefordert: mehrere rätselhafte, brutale Morde beschäftigen die recht kleine Truppe, nachdem Kollege Fabian Risk und Chefin Astrid Tuvesson vorerst ...

Die Ermittler vom Kriminalkommissariat in Helsingborg sind gefordert: mehrere rätselhafte, brutale Morde beschäftigen die recht kleine Truppe, nachdem Kollege Fabian Risk und Chefin Astrid Tuvesson vorerst ausgefallen sind. Da stehen ein Brandanschlag mit Toten im Flüchtlingswohnheim, ein vermisster Junge mit Migrationshintergrund, aber auch ein Toter im ICA-Markt auf der Agenda.

Mit einem brutalen Prolog steigt Stefan Ahnhem in diesen Thriller ein und zeigt gleich klar auf: dieses Buch ist nichts für zarte Gemüter. Auch in den folgenden Kapiteln zieht sich die Grausamkeit in allen Variationen durch, zum Glück geht der Autor nicht noch mehr ins Detail, die Grenze ist sehr gut gezogen.

Selbst wenn etliche Kommissare im Team sind und ihre Vorgeschichte wohl schon in früheren Bänden erzählt worden ist, so findet man sich als Neu-Leser recht schnell zurecht und hat nicht das Gefühl, etwas Wesentliches versäumt zu haben. Die Zusammenhänge sind verständlich dargestellt, möglicherweise erkennt man irgendeinen Hinweis auf Früher nicht als solchen, aber das tut dem Verständnis des Würfelmörders keinen Abbruch.

Fesselnd und flott mit bisweilen entsetzliche Szenen zieht einen dieser Thriller sofort in seinen Bann, etliche Perspektivenwechsel zwischen Mordkommission, Täter und anderen Schauplätzen steigern die Spannung, die bis zum bitteren Ende anhält und dort – das Warten auf des Würfelmörders Rückkehr einleitet.

Sowohl inhaltlich als auch vom Schreibstil her sehr empfehlenswert – ich überlege, nicht nur die Fortsetzung, sondern auch die Vorgängerbände zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.06.2020

Süß wie Zitroneneis

Die geheimnisvollen Gärten der Toskana
0

Kein Freund mehr, kein Job, die Eltern getrennt: Floristin Jessy steht vor einem Scherbenhaufen. Als sie eine internationale Stellenausschreibung für einen Gärtner entdeckt, beschließt sie kurzerhand, ...

Kein Freund mehr, kein Job, die Eltern getrennt: Floristin Jessy steht vor einem Scherbenhaufen. Als sie eine internationale Stellenausschreibung für einen Gärtner entdeckt, beschließt sie kurzerhand, zwei Monate lang in die Toskana zu ziehen. Während sie der verwahrloste Renaissancegarten mit tiefgelben Zitronenbäumen und intensiv duftenden Rosen sofort verzaubert, scheint mit dem jungen Besitzer des Anwesens, Gregorio, irgendetwas nicht zu stimmen.

In prächtigen Farben und Düften beschreibt Autorin Anja Saskia Beyer nicht nur die bezaubernde Landschaft der Toskana, sondern auch all ihre Figuren, wobei man Jessy und ihre Mutter gleich von Beginn an ins Herz schließt. Im Gegensatz zu den beiden Damen aus München scheinen andere Personen eher kühl und reserviert, ja gar hasserfüllt zu sein. Aber die geradlinige Jessy lässt sich nicht einschüchtern und sucht nach Gründen für so manch ablehnendes Verhalten ihr und ihrer Hündin Bella gegenüber.

So kommt nach und nach Unbekanntes aus der Vergangenheit Gregorios zutage, immer eingebettet in eine malerische und recht bildhafte Sprache. Dies ist auch gar nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, wie hinreißend die berühmte italienische Landschaft gerade im Mai ist, wenn alle Blumen in ihrer Pracht erblühen, ihr Duft die Atmosphäre erfüllt und zwischendurch ein typisches Gericht serviert wird. So wird der Leser gleichsam mitgenommen in eine Idylle, deren Schein trügt, deren Geheimnisse erst entdeckt werden müssen.

Interessante Menschen und die ihnen zugetanen Tiere werden lebendig geschildert, für so manchen gibt es bestimmt ein Vorbild aus der Realität, so gut können sie kaum erfunden sein. Die Liebesgeschichte ist natürlich ein wenig vorhersehbar, aber nichtsdestotrotz mit schönen Details und wichtigen Themen ausgearbeitet. Und genau das ist das Wunderbare an diesem Roman: die Verknüpfung von Omas alten Lebensweisheiten mit den Problemen im Hier und Jetzt und ein Schuss Optimismus und Kampfesgeist vor dem Hintergrund der schützenswerten Gärten im Herzen Italiens.

Wer die Toskana kennt, versinkt in Erinnerungen, wer noch nie da war, wird sich von den plastischen Beschreibungen in diesem Roman entführen lassen.

Ein Buch, das alle Sinne berührt und Lust macht auf mehr von Anja Saskia Beyer!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere