Profilbild von coffee2go

coffee2go

Lesejury Star
offline

coffee2go ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit coffee2go über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.03.2024

Praxisbuch mit theoretischem Background

Prüfungsangst loswerden
0

An diesem Buch gefällt mir gut, dass es eine Kombination aus theoretischen Hintergrundinformationen und einem praktischen Arbeitsbuch ist. Der Aufbau der einzelnen Kapitel ist so, dass man von den Basics ...

An diesem Buch gefällt mir gut, dass es eine Kombination aus theoretischen Hintergrundinformationen und einem praktischen Arbeitsbuch ist. Der Aufbau der einzelnen Kapitel ist so, dass man von den Basics weiterarbeitet und durch die praxisnahe Beschäftigung, angeleitet durch zahlreiche Fragen, am Ende mehr aus sich selbst herauskitzeln kann und dies in Stress- oder Prüfungssituationen anwenden kann. Spannend und hilfreich finde ich auch den Pool an praktischen Übungen, aus denen man für sich passende auswählen kann, auch wenn mir viele davon schon bekannt sind.
Nicht so gut gefallen mir die Zitate und Sprichwörter, sie kommen mir zu gehäuft vor und mindern für mich den Wert, was ich schade finde.
Es ist nicht angeführt, für welche Altersgruppe das Buch gedacht ist, für mich ist es allerdings eher ein Praxisbuch für Erwachsene, nicht für Kinder in Schulsituationen. Es werden Reflexionsfragen gestellt, die die Zeit vor zehn Jahren oder Ausblicke in weitere Zukunft betreffen, das würde für jüngere Personen nicht gut passen.
Gut gelungen finde ich die Entschärfung der Außensichtweise, wie werde ich von anderen wahrgenommen oder glaube ich, wahrgenommen zu werden, was finden sie wichtig, warum kümmert mich das? Weniger eingegangen wird auf Situationen, in denen man sich selbst unter Druck setzt oder sich selbst im Wege steht.
Insgesamt finde ich das Arbeitsbuch in Ordnung, es waren allerdings viele bekannt Situationen und Übungen dabei, dafür aber auch viel Platz für eigene Gedanken.

Veröffentlicht am 05.03.2024

traurig und schön zugleich

Das späte Leben
0

Der Roman erzählt einfühlsam und emotional, wie schnell sich das Leben wenden kann. Was ändert sich durch die Krebsdiagnose? Wie viel Lebenszeit bleibt noch und was möchte man mit der verbleibenden Zeit ...

Der Roman erzählt einfühlsam und emotional, wie schnell sich das Leben wenden kann. Was ändert sich durch die Krebsdiagnose? Wie viel Lebenszeit bleibt noch und was möchte man mit der verbleibenden Zeit anfangen, um sie möglichst sinnvoll zu nutzen? Diese Fragen stellt sich Martin mit 76 Jahren. Er möchte auch seinem kleinen Sohn David, der im Kindergartenalter ist, bestmöglich in Erinnerung bleiben und wertvolle und einprägende Lektionen mit auf den Weg geben. Martin versucht dies, indem er ihm Briefe schreibt. Seiner Frau gefallen die Themen, die Martin in den Briefen anspricht überhaupt nicht. Was sollte man schreiben? Was könnte in vielen Jahren für David als Jugendlicher interessant sein zu erfahren?
Schön finde ich, dass die Familie die letzte gemeinsame Zeit mit Aktivitäten füllt, wie sie es vorher nicht so intensiv gemacht haben und eine möglichst harmonische Zeit miteinander erleben möchten. Jede*r geht mit dem Thema Tod anders um. David stellt Fragen und möchte alles erklärt bekommen, auch was nach dem Tod passiert. Martin möchte seinem Sohn bestmöglich in Erinnerung bleiben und ihn auf das Leben vorbereiten, obwohl die Zeit knapp bemessen ist und seine Frau verdrängt, möchte sich nicht mit dem Thema auseinandersetzen. Außerdem hat sie Angst, dass Martin und David sich zu sehr aneinander binden und sie nach dem Tod dadurch als Mutter im Nachteil ist und die Beziehung zu ihrem Sohn erst wieder hart erarbeiten muss.
Die unbekannten Faktoren Zeit und Befinden spielen eine große Rolle, wenn diese bekannt wären, könnte man besser planen und sich mit der Situation arrangieren, aber leider ist dies nicht so einfach. Die letzten Tage verbringt die Familie gemeinsam, die Kräfte schwinden, trotzdem gibt es noch kleine Lichtblicke.
Der Roman ist traurig, aber dennoch schön geschrieben. Vor allem Martin macht sich viele Gedanken und stellt dann fest, dass er loslassen muss und nicht alles beeinflussen kann, was noch kommen wird. Seine Ehefrau und der Sohn werden ein Leben nach seinem Tod führen, das er nur bedingt beeinflussen kann, aber er ist zuversichtlich, dass sie dies gut meistern werden.

Veröffentlicht am 05.03.2024

eisige

Schneesturm
0

Die Geschichte ist an sich nicht neu erfunden, Freundinnen aus der Jugendzeit treffen wieder aufeinander, nachdem sie sich längere Zeit nicht gesehen haben, sind durch einen Schneesturm und Stromausfall ...

Die Geschichte ist an sich nicht neu erfunden, Freundinnen aus der Jugendzeit treffen wieder aufeinander, nachdem sie sich längere Zeit nicht gesehen haben, sind durch einen Schneesturm und Stromausfall komplett von der Außenwelt abgeschottet und schon passiert das erste Unglück. In diesem Fall ein Mordfall. Der oder die Täterin muss sich somit auf der kleinen Insel befinden und vermutlich aus dem Freundeskreis stammen, denn weitere Personen sind nicht präsent. Verständlich, dass jeder jeden verdächtigt und sich die Situation zuspitzt, je länger der Ausnahmezustand anhält.
Als Leserin ist es spannend, dass die ehemaligen Freundinnen die Zeit zusammen in einem lange Zeit unbewohntem Haus verbringen, dies bietet einen Gruselfaktor und zugleich können sie durch das Unwetter nicht woanders hin. Somit erfährt man häppchenweise Geschichten aus ihrer Jugendzeit, aber auch wie sich das Verhältnis zueinander entwickelt hat und sich der Freundeskreis durch das damalige Unglück entfremdet hat.
Verwirrend finde ich, dass zeitgleich eine Filmcrew vor Ort ist und die Lebensgeschichte drehen möchte, beauftragt durch Seamus, aber die restlichen Beteiligten wurden nicht einmal informiert und so bekannt ist die Geschichte nun auch nicht.
Caras Ermittlungsansätze finde ich auch mehr als fragwürdig. Es müsste für Notfallsituationen, die anscheinend häufiger auftreten, einen Notfallplan geben. Zwischenzeitlich hatte sie auch Handyempfang oder zumindest Funkkontakt. Hier hätte sie Verstärkung anfordern müssen. Für die Leiche gibt es auch keinen passenden Ort der Lagerung und ihrem besten Freund gegenüber gibt sie Interna weiter.
Trotz dieser Schwächen haben mir die Hintergrundgeschichte und die Verknüpfung mit der Vergangenheit und dem Unwetter sehr gut gefallen.

Veröffentlicht am 05.03.2024

Geschichte dreht sich im Kreis

Joy
0

Der Einstieg in den Roman ist mir nicht leicht gefallen, die sprunghaften Gedankengänge gleich zu Beginn haben es mir nicht leicht gemacht, einen Kontakt zu Joy herzustellen und in die Geschichte hineinzufinden. ...

Der Einstieg in den Roman ist mir nicht leicht gefallen, die sprunghaften Gedankengänge gleich zu Beginn haben es mir nicht leicht gemacht, einen Kontakt zu Joy herzustellen und in die Geschichte hineinzufinden. Für meinen Geschmack ist die Schreibweise an gewissen Stellen zu detailliert, sodass man sich als Leserin nicht von der Stelle bewegt und mit Joy gemeinsam im Kreis dreht. Positiv finde ich den zeitlichen Timer, der einen gewissen Rahmen bietet und auch die Kapitel, in denen weitere Personen eingeführt werden, haben mir gefallen.
Inhaltlich hätte man mehr aus der Geschichte herausholen können, sie plätschert dahin, ohne Höhepunkte oder Wow-Momente und auch der Ausgang ist schon von vorneherein klar, somit gab es für mich keine nennenswerten Überraschungsmomente. Joy bleibt als Charakter auch recht oberflächlich und unnahbar, sie lässt die Leser
innen nicht an sich heran und diese Distanz wirkt sich auch auf die Erzählung aus. Leider konnte mich der Roman nicht erreichen, obwohl ich aufgrund des Covers und des Klappentextes höhere Erwartungen gestellt hatte.

Veröffentlicht am 04.03.2024

umfangreiches Aufklärungsbuch über ein Tabuthema

Mutter ohne Kind
0

Mir gefallen die umfangreiche Sichtweise und die thematische Einteilung des Buches, das sich aus theoretischen Aspekten unterstützt durch wissenschaftliche Studien und praxisnahen Erzählungen von realen ...

Mir gefallen die umfangreiche Sichtweise und die thematische Einteilung des Buches, das sich aus theoretischen Aspekten unterstützt durch wissenschaftliche Studien und praxisnahen Erzählungen von realen Erlebnissen zusammensetzt. Erstaunlich finde ich, dass über das Thema Fehlgeburten wenig Literatur zu finden ist, die nicht wertend ist oder eine bestimmte Richtung vorgibt, obwohl ein Drittel aller Schwangerschaften mit einer Fehlgeburt enden. Am berührendsten finde ich die persönlichen Leidensgeschichten der Familien, die über ihre Erfahrungen berichten. Dies zeigt auch, dass jede Schwangerschaft und auch jede Fehlgeburt unterschiedlich wahrgenommen wird, andere Bedürfnisse bestehen, auf die eingegangen werden sollte und dass es keine einheitlichen Lösungen gibt, die für alle passend sind. So individuell wie diese Geschichten, sind auch die unterschiedlichen Zugänge der Aufarbeitung und der Trauerarbeit. Erschreckend finde ich, dass eine Mutter, die gerade ihr Kind verloren hat, theoretisch am nächsten Tag in der Arbeit erscheinen muss, außer sie lässt sich krankschreiben und dafür muss sie sich auch häufig noch in eine Bittstellung begeben. Zudem finde ich die unterschiedlichen Zugänge in den einzelnen Ländern äußerst bedenklich, von Schuldzuschreibung, Verboten bis hin zu Gefängnisstrafen, hier ist noch sehr viel Handlungsbedarf. Gut finde ich, dass im Buch auch Platz für die trauernden Partner*innen ist, denn sie werden noch häufiger ignoriert und ausgeklammert.
Obwohl das Buch einen sehr guten Ausgangspunkt bietet, ist noch viel Aufklärungsarbeit notwendig und ein langer Weg vor uns, bis das Tabuthema hoffentlich einmal enttabuisiert und als „normal“ gehandelt wird.