Profilbild von danielamariaursula

danielamariaursula

Lesejury Star
offline

danielamariaursula ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit danielamariaursula über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.11.2020

Actiongeladen, witzig!

Captain Underpants Band 2 - Angriff der schnappenden Kloschüsseln
0

George Beard und Harold Hutchins sind die besten Freunde und mit ihrer Vorliebe für Streiche, Comics und Zeichnungen, der Albtraum ihrer Lehrer an der Jerome-Horwitz-Grundschule. Sie finden ja, dass sie ...

George Beard und Harold Hutchins sind die besten Freunde und mit ihrer Vorliebe für Streiche, Comics und Zeichnungen, der Albtraum ihrer Lehrer an der Jerome-Horwitz-Grundschule. Sie finden ja, dass sie den Schulalltag interessanter gestalten, aber die Lehrer, allen voran Schulleiter Herr Krupp, sehen das anders. Als nun der zweite Schüler-Erfinder-Wettbewerb angekündigt wird, sind sie ganz aus dem Häuschen, denn der erste Preis ist: Für einen Tag lang Direktor der Jerome-Horwitz-Grundschule zu sein! Welch ein Spaß, doch dann erfahren sie, dass sie wegen des Chaos, das sie letztes Jahr ausgelöst haben, diesmal vom Wettbewerb ausgeschlossen sind. Das spornt sie natürlich nur noch mehr an! Also manipulieren sie heimlich die Erfindungen ihrer Mitschüler, die tags zuvor in der Turnhalle aufgebaut wurden und produzieren dabei versehentlich eine Armee angriffslustiger sprechender Toiletten. Mit denen werden sie ja noch fertig, doch dann kommt deren Anführer und gegen das Killerklo 2000 kann nur noch Captain Underpants helfen!

Dieses Buch ist bunt, frech, fantasievoll, abgedreht und verwendet jede Menge Begriffe, die sonst in Büchern nicht vorkommen, für Grundschüler aber irre witzig sind: Unterhose, Klo, Klo-Pömpel... Dadurch unterscheidet sich diese „epische Geschichte“ von Dav Pilkey ganz erheblich von anderen Büchern, die die Leselust von hartnäckigen Lesemuffeln wecken sollen. Diese Bücher sind nicht von Pädagogen erdacht, sondern von einem ehemaligen Lehrerschreck, der sich seine Superheldenfantasien in Unterhosen bewahrt hat. Anders als bei den Marvel-Comics ist Captain Underpants kein gelangweilter Millionär oder ein unauffälliger, schüchterner Journalist/Sachbearbeiter etc. nein, es ist der fiese, herrische und absolut humorlose Schulleiter, dessen Aussehen und Wesen sich allerdings dank eines Hypnoserings schlagartig ändert, sobald jemand in seiner Gegenwart mit den Fingern schnippt! Harold und George sind zwar Missetäter, aber keine Unmenschen, daher sorgen sie als Kenner dieses Geheimnisses stets dafür, dass die Kleidung des Schulleiters nach der Verwandlung auch stets in Sicherheit gelangt und bei der Rückverwandlung auch wieder griffbereit ist. Die Jungs wollen Spaß, denken ihre Aktionen nicht immer bis zum Ende durch, aber sie sind nicht boshaft, sondern versuchen immer wieder den Unfug den sie anstellen, auch wieder in Ordnung zu bringen. Dabei geht es allerdings oft so turbulent zu, dass man es gar nicht mehr in Worte, sondern nur noch in Flip-o-ramas fassen kann. Flip-o-ramas sind ähnlich wie Daumenkinos, allerdings zeichnerisch aufwendiger, aber mit weniger Seiten und altersentsprechend können die Kinder das ganze Buch fest in die Hand nehmen und die untere rechte Buchseite zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen und schnell hin- und herbewegen, damit Bewegung in die Bilder kommen. Klar, dass da kein Raum für viel Text ist! Oft sind diese Szenen auch noch mit einer vorherigen Warnungen vor der folgenden „extrem brutalen Gewalt“ versehen. Das klingt schlimmer als es ist, es erinnert mehr an Märchen wie „Rotkäppchen“ oder „Der Wolf und die sieben Geislein“, denn auch dort werden ja Personen mit einem Happs verschluckt und nachher wieder an einem Stück und lebendig geborgen. Schlafstörungen müssen Eltern also nicht befürchten, wenn ihre Kinder bisher keine Probleme mit Märchen hatten.

Die Kapitel sind sehr kurz, da sind dann auch Lesemuffel schon mal bereit, freiwillig ein Kapitel mehr zu lesen. Die Textmenge ist absolut überschaubar, aber deutlich mehr als in Comics. Zwischendurch gibt es dann noch Auszüge aus den Original-Comics die die Schüler George und Harold selbst gezeichnet und geschrieben haben, mit all ihren Rechtschreibfehlern. Das finde ich etwas problematisch, da sich bei schwachen Kindern auch einige Fehler einprägen können. Ein solcher Comic fasst zur Einleitung erst einmal zusammen, was bisher geschah, damit auch Captain Underpants Neulinge keine Verständnisschwierigkeiten haben.

Übrigens stehen George und Harold auch für Diversität, da George farbig mit ordentlicher Krawatte ist, während Harold durch seine wilde blonde Lockenmähne auffällt, denn jeder hat das Zeug die Welt zu verändern!

Als kleines Schmankerl findet sich im Anhang noch ein kurzer Dogman Comic und als Glossar ein paar lustige Tatsachen über den Autor, in Fließtext, die Schüler ermutigen, dass auch ein holpriger Schulstart einer späteren Karriere nicht im Wege steht!

Ein buntes, rasantes, freches, witziges Leseanfängerbuch, dass mit alten Traditionen dieses Genres bricht und sich auf Grundschüler-Niveau begibt. Meine Jüngste findet es lustig und liebt besonders die Flip-o-ramas und die Warnungen vor extrem brutaler Gewalt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.11.2020

Gemeinsam ist man weniger einsam

Ein ganz alter Trick
0

Der zwöfjährige Pascal wohnt in einem edlen Internat, seit seine Mutter nach der Scheidung wieder geheiratet hat und sie mit ihrem neuen Mann viel reist. Pascal ist dort sehr unglücklich und fühlt sich ...

Der zwöfjährige Pascal wohnt in einem edlen Internat, seit seine Mutter nach der Scheidung wieder geheiratet hat und sie mit ihrem neuen Mann viel reist. Pascal ist dort sehr unglücklich und fühlt sich abgeschoben. Anschluss findet er keinen, sucht ihn aber auch nicht wirklich. Seinen Frust und seine Einsamkeit lässt er durch Streiche heraus, er weiß ja, dass alle Mitleid mit ihm haben und ihm nie ernste Konsequenzen drohen. Doch diesmal ist er zu weit gegangen! Diesmal bekommt er tatsächlich eine Strafe: vier Wochen muss er vormittags in der Seniorenresidenz aushelfen, deren Bewohnerin er den Rollator aus Langeweile im See versenkt hat. Pascal ist total angekekst, doch einige der Bewohner finden ihn richtig spannend und der Junge bringt endlich ihr Leben in Schwung! Doch die Rollator-Dame Ingelotte hat ganz andere Pläne für ihn. Sie ist alles andere als auf den Kopf gefallen und nicht bereit, ihre Abschiebung ins Heim so einfach hinzunehmen. Sie plant aus ihrer alten Villa einen Schatz zu bergen. Gar nicht so einfach, da sie inzwischen von ihren Kindern vermietet wurde.... Doch nun ist ja zum Glück Pascal mit seinem Skateboard da und der ist ihr noch etwas schuldig!

Pascal ist unglücklich und einsam und statt seinen Kummer in Worte zu fassen, drückt er ihn in bisweilen sehr unglücklichen Streichen aus. Er weiß ja, dass ihm keine Konsequenzen drohen, weil alle Mitleid mit seiner schwierigen Situation haben! Doch diesmal ist er zu weit gegangen, was er getan hat, war kein dummer Jungenstreich, sondern echt rücksichtslos und fies. Er ist ja noch nicht strafmündig und kommt daher nicht vor Gericht, aber er muss dennoch quasi Sozialstunden in dem Edelaltersheim des Ortes ableisten. Vier Wochen lang jeden Vormittag, dafür wird er von Talil, dem freundlichen Helfer fürs Grobe, jeden Morgen abgeholt. Talil ist freundlich, lustig und Pascal sofort sympathisch! Von ihm lernt er, wie der Hase im Heim läuft und Pascal lernt schnell. Er hat nämlich wirklich keinen Bock auf die Aufgaben, die ihm die Oberschwester aufs Auge drückt! Er soll einen Zaun streichen. Das ist ja wohl verbotene Kinderarbeit! Vorsicht Spoiler! Was dann folgt ist ganz schön clever und es werden sich wohl die Geister daran scheiden, was von dieser Aktion Pascals zu halten ist. Zwei der Bewohner geben ihm lauter gute Tipps und wissen alles besser. Also sollen sie ihm, ähnlich wie bei Tom Swayer, zeigen, wie man es richtig macht. Schon streichen die zwei Alten um die Wette und haben dabei mächtig Spaß und freunden sich an! Man könnte also beklagen, dass Pascal nichts dazu gelernt hat, weil er sich mal wieder drückt. Andererseits, hatten die Zwei endlich mal wieder Spaß, fühlten sich nützlich und bestätigt und nun nicht mehr so allein. Eine bessere Beschäftigungstherapie hätten sich die Ergotherapeuten wohl auch nicht ausdenken können. Diese Aktion beeindruckt Ingelotte und so plant sie Pascal für einen gewagten Coup ein, da sie einen Schatz bergen will, was ich einen Einbruch nennen würde. Talil hat da ganz ähnliche Bedenken wie ich und findet das überhaupt nicht gut. Er äußert seine Bedenken klar und deutlich, hilft dann aber doch, damit sie nicht auf noch dümmere Gedanken kommen. Einer muss ja auf sie aufpassen. Die Aktion ist unglaublich schlecht durchdacht, weswegen natürlich so einiges schief läuft, was aber auch wiederum wirklich witzig ist. Später kommt der Einwand, den ich die ganze Zeit im Hinterkopf hatte: Man hätte doch einfach freundlich fragen können, oder? (Tatsächlich ist das ausgesprochen hilfreich und wer freundlich fragt, erreicht die unglaublichsten Resultate, habe ich festgestellt). Ja, das hat Ingelotte auch überlegt, aber wenn man abgelehnt hätte, wäre der Verdacht später sofort auf sie gefallen! Bei dieser Aktion wachsen Pascal, Ingelotte, Talil und Ingelottes Enkel Jonathan zu einem richtig guten Team zusammen. Das gibt Pascal, Ingelotte und Jonathan Halt und Erdung, denn sie fühlen sich geschätzt und wertvoll. Talil ist mehr der gute Engel der Drei und viel zu gut für sie! Dennoch finde ich sie wirklich liebenswert, wenn auch nicht unbedingt gute Vorbilder. Ingelotte ich nämlich alt genug um etwas vorausschauender zu planen. Nichtsdestotrotz wird das der Sommer ihres Lebens, naja, zumindest für Pascal und Jonathan, denn Ingelotte hat schon so einiges erlebt! Der Schreibstil ist sehr direkt und humorvoll und gut verständlich. Immer wird mit einem Augenzwinkern erzählt. Was mich etwas gestört hat, ist dass Pascal seinem Schulleiter und seiner Betreuerin gegenüber, für mein Verständnis, sehr rücksichtslos ist. Dabei geben sie sich redlich Mühe und haben diese Behandlung nicht verdient. Ich finde es nicht fair, dass er seinen Frust über die mangelnde Aufmerksamkeit seiner Mutter an ihnen auslässt. Es zeigt aber sehr anschaulich, dass bei Kindern und Jugendlichen oft Einsamkeit, Trauer und Wut Auslöser für unmögliches und bisweilen kriminelles Verhalten sind. Da hilft kein Schimpfen, sondern mehr elterliche Zeit, aber rechtzeitig, ehe es zu spät ist.

Illustratorin Felicitas Horstschäfer startet jedes Kapitel mit einer Skatervignette, das Coole ist aber, das kleine Skaterdaumenkino unten rechts auf den Seiten.

Ein witziges Plädoyer für mehr Respekt vor dem Alter und der Jugend. Eigentlich können Alt und Jung sich nämlich super verstehen, wenn sie sich erst einmal kennenlernen. Aber auch dafür, dass die eigene Familie durchaus Aufmerksamkeit und Zeit verdient hat. Ab 10 Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.11.2020

Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit!

Drachentochter
0

Milla (12) lebt seit ihren Kindertagen als Findelkind im Hause des reichen Kaufmannes Nestan Thornsen. Dort arbeitet sie zwar als Dienstmädchen vor allem in der Küche bei der warmherzigen Josi, aber gleichzeitig ...

Milla (12) lebt seit ihren Kindertagen als Findelkind im Hause des reichen Kaufmannes Nestan Thornsen. Dort arbeitet sie zwar als Dienstmädchen vor allem in der Küche bei der warmherzigen Josi, aber gleichzeitig wächst sie auch als Freundin der ungleichen Zwillinge Tarya und Isak des verwitweten Hausherren auf. Dem norländischen Dienstmädchen Lanys ist dies ein Dorn im Auge, da sie sich für etwas Besseres hält, als die dunkle Milla, die wahrscheinlich sartolanischer Herkunft ist. Aber wer weiß das schon bei einem Findelkind. Während Milla die Zwillinge auf einen Ball im Hause des Herzogs Olwar Refarson vorbereitet, wird sie Zeugin eines heimtückischen Mordes. Der maskierte Mörder kann entkommen und Milla entdeckt, versteckt in einer Baumkrone das, was der Attentäter wohl suchte: vier gut geschützte Dracheneier! Drachen führten einst die Insel Arcosi zu ihrem Wohlstand, doch gelten sie seit vielen Jahren als ausgestorben und der Herzog wünscht sich nichts sehnlicher, als deren Rückkehr unter seiner Herrschaft. Instinktiv spürt Milla, dass sie diese Eier hüten und beschützen muss, notfalls mit ihrem Leben. Doch ihr Geheimnis wird verraten und Nestan übergibt sie als treuer Untertan an den Herzog, mit dessen Sohn Vigo er seine widerspenstige Tochter Tarya vermählen möchte. Eine Fremde vertraut Milla an, dass die Drachenjungen in dieser Nacht schlüpfen werden und sie unbedingt dabei sein muss. Dies gelingt ihr unter großen Opfern, doch als die Jungen schlüpfen und eines Milla auserwählt, weiß sie, dass es das wert war. Zum Ärger des Herzogs, erwählen die Drachenjungen nicht ihn und ein kalter Hass beginnt in ihm zu brodeln, der die Zukunft Arcosis und seine Herrschaft in Gefahr bringen werden.

Die Geschichte startet gleich und unmittelbar, aus der Perspektive von Milla. Nicht die edle Tochter des Hauses steht hier im Mittelpunkt, sondern das Findelkind und Dienstmädchen, dass aber erstaunlich gut in die Familie integriert ist, sehr zum Missfallen des anderen Dienstmädchens. Klar fliegen Milla da gleich die Herzen zu, aber das sind ihr ja auch vorher schon die Herzen der Kinder des Hauses und auch der Hausherr scheint großes Vertrauen in sie zu setzten. Dennoch hält Milla sich nicht für etwas Besonderes, sondern reflektiert über die Gefahren und Ungerechtigkeiten des herzöglichen Systems, in welchem sie lebt. Von da an wird klar, dass es sich um mehr, als nur um Fantasy handelt. Milla ist auch mit den benachteiligten Kindern vom Markt befreundet und hält loyal zu ihnen. Freundschaft ist ein ganz wichtiges Thema, ebenso wie die Spurensuche nach den alten Bewohnern der Insel, die einst aus unbekannten Gründen ihre Heimat verließen. Sind die Sagen und Legenden, die sich um sie ranken wahr? Die Liebe und das Innere Band von Milla und ihren Freunden zu den frisch geschlüpften Drachen finde ich ganz wundervoll beschrieben, sehr detailreich und emotional. Doch spürt man auch die wachsende Politisierung und wie sich ein Kampf anbahnt, der wirklich gefährlich wird. Wer vermeiden möchte, dass seine Kinder kriegerische Geschichten in jungen Jahren kennen lernen, der sollte sich nicht für dieses Abenteuer entscheiden. Doch ist es auch sehr komplex und reflektiert und ermutigt die jungen Hörer sich eigene Gedanken zu machen und nicht nur der öffentlichen Meinung zu folgen. Milla, Tarya und Vigo sind bereit, die Welt die sie kennen in Frage zu stellen. Dabei gefällt mir die Figur des Vigo sehr gut. Er und Isak zeigen, dass es möglich sein muss, seine Meinung auch zu ändern und zu verzeihen. Es ist wichtig jemand nicht direkt auf den ersten Blick zu verurteilen, sondern offen zu sein, um anderen Chancen zum wahren Kennenlernen zu geben. So sind auch die Figuren und ihre Persönlichkeiten klar herausgearbeitet, mit all ihren Fehlern und Stärken.

Dagmar Bittner klingt jung und frisch, was sehr gut zur unerschrockenen Milla passt, aber auch in den übrigen Rollen vermag sie mich zu überzeugen. Sie spricht lebendig und unterhaltsam, ohne je in Übertreibungen zu verfallen, was es sehr angenehm macht ihr zuzuhören. Ihre Stimme spiegelt stets die passenden Emotionen wieder, ohne dass die Kriegsszenen zu brutal würden. Spannend, ist ihre Erzählung aber dennoch...

Das Hörbuch ist sehr liebevoll gestaltet, einschließlich einer Karte von Arcosi, die man aufklappen kann und auf deren Rückseite man eine Übersicht über alle wichtige Personen, Drachen und Begriffe findet, was ich sehr hilfreich finde. Bei 9 Stunden 30 Minuten ist Raum für jede Menge Personen, da sollte man nicht den Überblick verlieren, da selbst Kinder nicht so viele Stunden am Stück hören werden.

Die Altersangabe ab 10 Jahren finde ich hinsichtlich der Komplexität der Themen, die auch unterschwellig sehr politisch sind, sehr mutig. Vordergründig mag die Geschichte ab 10 Jahren geeignet sein, aber es geht auch viel um Krieg, Macht, die Gründung von Reichen, staats- und gesellschaftstragende Prinzipien, Gleichheit, Brüderlichkeit, Freiheit, Diversität, die für Kinder nicht immer so einfach zu durchdringen sind, wie die übrigen Themen: Freundschaft, Herkunft, Loyalität und Mut. Ab 12 Jahren fände ich selbst hinsichtlich des jungen Alters der 13 jährigen Helden durchaus gut begründbar, aber es gibt auch reife 10 jährige.

Ein Drachenabenteuer mit erstaunlichem Tiefgang und Anspruch, dessen Komplexität mich angenehm überrascht hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.11.2020

Es bleibt geheimnisvoll und spannend!

Das Rätsel des Pferdeamuletts – Godivas Geschenk
0

Band 1 beginnt mit Godjes 14. Geburtstag, dem Tag an dem bestimmungsgemäß ihre Gabe von Pferdegöttin Godiva erwacht: Pferde fühlen sich zu ihr hingezogen und wollen sie beschützen, so wie es Godjes Aufgabe ...

Band 1 beginnt mit Godjes 14. Geburtstag, dem Tag an dem bestimmungsgemäß ihre Gabe von Pferdegöttin Godiva erwacht: Pferde fühlen sich zu ihr hingezogen und wollen sie beschützen, so wie es Godjes Aufgabe ist, sie zu schützen. Als Godje herausfindet, dass Anyta ihr Seelenpferd Arion an einen abstoßenden Typen verkaufen will, flieht sie auf Arions Rücken zu einem Hof, auf dessen Flyer sie jemanden erkannt hat, der nur mit ihr verwandt sein kann. So lernt Godje, die an ihrem vierten Geburtstag zur Wollwaise wurde, ihre 13 Jahre ältere Schwester Cora und deren Mann Aides kennen. Die beiden haben sich vor einer dunklen Prophezeiung zu ihrem Schutz auf einen Einsiedlerhof zurückgezogen. Auch Cora besitzt die Gabe die Schmerzen und Erlebnisse der Pferde bei Berührung fühlen und sehen zu können. Godje ist von dieser Entdeckung völlig außer sich, sie versteht ihre Gabe nicht, nicht woher sie kommt, wieso sie Cora nicht kannte und wovor sie Schutz benötigen. Während ihr Cora und Aides in diesem Naturparadies jenseits eines zuverlässigen Handynetzes die Bürde und den Segen der Frauen ihrer Familie erklären, bahnt sich mächtiges Unheil an.

Godje scheint im Pferdehimmel gelandet zu sein, doch sie vermisst Fynn, ihre Nana und Oleg. Anyta gegenüber ist sie noch viel zu sauer, um etwas anderes als Wut auf sie zu empfinden. Sie möchte so gerne begreifen, was mit ihr los ist und warum sie nicht wusste, dass sie eine Schwester hat. Was hat es mit diesen Amuletten auf sich, von denen auch Cora eines immer um den Hals trägt. Doch nicht nur dies verwirrt sie, auch ihre Gefühle für Fynn sind ihr unbegreiflich. Sie sehnt sich nach ihm, aber eigentlich, sind sie doch nur Freunde, trotz ihres Kusses, oder?

Sehr geheimnisvoll und mystisch. Ich bin mir nicht ganz so sicher, ob ich immer alle Zusammenhänge, Rückblicke und Visionen begriffen habe, beim Vorlesen entgehen mir bisweilen Details, die meine Zuhörerin genaustens abspeichert. Godjes Familiengeheimnis ist sehr dunkel und gefährlich, dabei überkommt einem mittendrin eine vage Vorahnung, die sich zum Ende dieses Bandes zur Gewissheit verfestigt. Doch ist dies nur einer der Knaller mit denen der zweite Band sich auf das große Finale vorbereitet.

Neben diesem geheimnisvollen Familienmythos gibt es natürlich auch wieder Pferde satt. Durch die Gabe der Kureten-Frauen spürt man, wie viel Leid die Tiere bisher zum Teil ertragen mussten, dass auch diese völlig traumatisiert sein können. Dabei kommt Autorin Karin Müller ihre jahrelange Erfahrung als Pferdetherapeutin zu gute. Keine Sorge, sie war auch viele Jahre als Redakteurin tätig und hat das Schreiben von Grund auf gelernt. Sie weiß nicht nur worüber sie schreibt, sie kann es auch.

Immer wieder gibt es Visionen, Blicke in eine längst zurückliegende Vergangenheit und eine Welt hinter den Nebenschwaden. Verdeutlicht wird dies durch unterschiedliche Schrifttypen, um die Leserinnen nicht zu verwirren. Dabei fragt man sich, ob sich die Geschichte der Urahnin zu wiederholen scheint. Ob sie nach der Bedrohung durch ihren Onkel auch noch Glück erfuhr? Kann es wirklich Gydes Onkel sein, der der „Dunkle“ aus Olegs und Coras Erzählungen ist? Was ist mit Oleg, kann sie ihm wirklich trauen? Meine Tochter (11) liebt diese Kombination aus Pferden, Geheimnissen und unerklärlicher Mystik und findet die junge Heldin in ihren Sorgen und Nöten sehr sympathisch. Da verzeiht sie auch gerne, dass sie sich auch hin und wieder küssen. Sie liebt die Cover immer so sehr, dass ich ihr die Nordlicht-Reihe vorlesen muss, seit sie 9 Jahre alt ist, also eigentlich viel zu jung. Auch dieses Cover kommt bei Mädels sehr gut an. Als diese Tochter in einer Buchvorstellung Nordlicht 1 präsentierte, verliebte sich ihre Freundin Emily sofort in dieses Cover hier und folgt Godje nun auch.

Ach ja, richtig gut finden wir auch das Glossar am Ende des Buches, dass einige der unbekannten Worte und der Gestalten aus der Mythologie noch erklärt und die Klappbroschur!
Spannend und geheimnisvoll, mit einem tosendem Sturm der Gefühle, der nicht nur Pferdeliebhaberinnen ab 12 Jahren begeistern wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.11.2020

Rasante Fortsetzung, exzellent besetzt

Sherlock & Watson – Neues aus der Baker Street: Die Crumply-Morde oder Das Zeichen der Vier (Fall 6)
0

Nach 5 Jahren wird das Sherlock & Watson Hörkino, frei nach Motiven des großen Arthur Conan Doyle, endlich mit neuen Fällen fortgesetzt. Wer die alten noch nicht kennt, der hat inzwischen die Möglichkeit, ...

Nach 5 Jahren wird das Sherlock & Watson Hörkino, frei nach Motiven des großen Arthur Conan Doyle, endlich mit neuen Fällen fortgesetzt. Wer die alten noch nicht kennt, der hat inzwischen die Möglichkeit, Staffel 1 in einer Box zu erhalten. Diese Produktionsreihe entstaubt den Klassiker, aber völlig anders als die legendäre BBC Serie mit Benedict Cumberbatch und Martin Freeman. Hier schreibt Dr. James Watson, dargestellt von der Stimme von Florian Lukas, einen Blog, um seine Erlebnisse mit dem Meisterdetektiv zu dokumentieren und die Wahrheit ans Licht zu bringen. Aber auf seine Blogeinträge kommen immer wieder unmittelbare Reaktionen, da nicht alle, seine Berichte unkommentiert lassen können, allen voran seine Frau Mary als @marylovesjames oder Mrs Hudson @bakerstreethome, seine Schwester Harry @therealwatson oder eben auch Mycroft Holmes als @Ispy, der auch jetzt noch seine Finger überall drin haben muss. Diese Szenen sind wirklich schnell und rasant geschnitten, entsprechend der Mittel der modernen Kommunikation, die Watson wirklich fordern. Daher hätte ich es mir gewünscht, wenn die Sprecherliste in der Hülle auch die Nicknames angegeben hätte, damit man sicherer durchblickt. Mycroft Holmes erkennt man allerdings sofort an seiner stiff upper class voice, Kai Magnus Sting gelingt dieser unnachahmliche Tonfall, als wäre er in einem Gentleman's Club geboren... Absolut zeitgemäß gibt es natürlich auch @sherlockisfakenews und @therealwatson. Denn das ist ja das fundamentale Problem Watsons, die angeblichen „Enthüllungen“ über den Meisterdetektiv und seine abfällige Bezeichnung als #fakenews. Doch Dank seiner Deduktionskünste gelingt es Holmes natürlich nachzuweisen, dass das schier Unmögliche doch nur des Rätsels letzter Schluss sein kann und die Verbrecher werden überführt. Auch wenn die neuen Fälle in modernen Zeiten spielen, sind sie durchweht von wahrem Sherlock-Spirit. Aber nicht nur das, Watson gelingt es, ein Indiz zur Wiederherstellung des mehr als nur ramponierten Rufs seines Freundes zu entdecken, was ihm neue Lebensgeister schenkt. Klar, andernfalls gäbe es ja keine weiteren Fälle mehr!

Diese Hörspielreihe ist erstklassig besetzt, bis in die Nebenrollen mit bekannten Schauspielern, deren Namen einem vielleicht nicht auf Anhieb ein Gesicht vor Augen erscheinen lassen, sondern eher so ein Erinnerungssummen auslösen, bei denen man aber die Stimme kennt und wenn man sie googelt denkt man gleich: „Ach der! Ach die!“. So ging es mir zumindest bei Peter Jordan der Stimme von Inspector Lestrade, der schon in zahlreichen Tatorten, TV- und Kinofilmen mitspielte, aber in seinem Aussehen ebenso wandelbar ist, wie in seiner Stimme. Moriartys Stimme Stefan Kaminski ist eine Hörbuchlegende, Britta Steffenhagen als Mary Watson und Fritzi Haberland als Sherlocks Vermieterin Mrs Hudson sind ebenso begehrt, als Stimmen, wie auch als Darstellerinnen. Doch auch in den noch kleineren Rollen der Poppy habe ich mit Frauke Poolmann und Udo Schenk (Kevin Bacon, Ralph Fiennes, Gary Oldman, Dr. Kaminsky aus „In aller Freundschaft“ etc.) als Renato Pinelli richtig bekannte und begnadete Stimmen entdeckt. Das hat mich besonders gefreut, da es gerade für Schauspieler in der Coronakrise bisweilen sehr schwer ist, sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen, Hörspiel- und Hörbuchproduktionen sind für das würdevolle Überleben vieler Kulturschaffender ein reiner Glücksfall! Für mich persönlich war das Hören ein Glücksfall, weil es eine fesselnde Ablenkung von den aktuell brennenden und drückenden Problemen ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere