Profilbild von engineerwife

engineerwife

Lesejury Star
offline

engineerwife ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit engineerwife über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.02.2023

Refugiés aus Frankreich ... sie wurden freundlich empfangen – bis es ums Geld ging ...

Das Kreuz der Hugenotten
0

Dieses Buch mit seinem wunderschönen Cover hatte aufgrund seines Klappentextes und weil ich den Autor und seine Bücher sehr schätze, meine Neugier geweckt. Und was soll ich sagen, meine Erwartungen wurden ...

Dieses Buch mit seinem wunderschönen Cover hatte aufgrund seines Klappentextes und weil ich den Autor und seine Bücher sehr schätze, meine Neugier geweckt. Und was soll ich sagen, meine Erwartungen wurden um ein Vielfaches übertroffen! Ich konnte gar nicht so schnell gucken, wie ich in das frühe 18. Jahrhundert in Berlin eingetaucht war und miterleben durfte, wie sich das Leben rund um die Hugenotten und die alteingesessenen Berliner Bürger gestaltete. Claudius Crönert nahm mich mit auf eine spannende Reise und durch seine Augen konnte ich mich rasch frei im alten Berlin bewegen. Dort traf ich auf zwei starke Protagonisten namens Paul Dechamps und Lorenz Haeuser und schon bald ging es nicht mehr nur um Konflikt zwischen den Gerbern und dem Handschuhmacher Paul sondern auch um Claire Dechamps, die sich recht ungewollt einen besonderen Platz eroberte …

Während ich ein wenig überrascht war, wie wenig Raum der Bau des französischen Doms einnahm, war ich doch schnell wieder versöhnt durch die Vielfalt an Informationen, die mir mit diesem Buch vermittelt wurden, ohne auch nur einen Moment langweilig zu werden. Auf authentische Weise wird der Integrationskampf der zwei so verschiedenen Gruppen ausgefochten aber auch der gar nicht so weit zurückliegende dreißigjährige Krieg und Kurfürst Friedrichs Streben nach der Krone werden auf abwechslungsreiche Weise mit in die Geschichte eingebunden. Mit der Neuauflage dieses historischen Romans hat der GMEINER Verlag dem Autor Claudius Grönert zu neuer Aufmerksamkeit verholfen. Eine wohlverdiente Ehre, wie ich finde. Von mir bekommt das Buch begeisterte fünf Sterne und eine absolute Leseempfehlung nicht nur für geschichtsinteressierte Leserinnen und Leser!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 17.02.2023

Spannender Auftakt einer Trilogie rund um die Verlegerbranche ...

Das Versprechen der Jahre
0

In London im beginnenden 20. Jahrhundert lernt Celia, eine junge Dame aus gutem Hause, den Verleger Oliver Lytton kennen. Ihre Eltern finden ihn nicht standesgemäß, doch Celia setzt ihren Willen durch ...

In London im beginnenden 20. Jahrhundert lernt Celia, eine junge Dame aus gutem Hause, den Verleger Oliver Lytton kennen. Ihre Eltern finden ihn nicht standesgemäß, doch Celia setzt ihren Willen durch und schnell werden die Beiden ein Paar. Doch nur die Haushaltsführung und Muttertätigkeiten genügen der frischvermählten Celia nicht. Sie ist intelligent und möchte ihr Wissen im familieneigenen Verlag, der von Oliver gemeinsam mit seiner Schwester Meg geführt wird, einsetzen. Besonders als Oliver an die Front muss, ist sie eine ungeheure Bereicherung, doch nicht alles im Leben läuft nach Plan …

Ok, ok, ich habe in vorhergehenden Rezensionen schon gelesen, dass einige Leserinnen den Roman auf Groschenheft-Niveau abstufen. Das finde ich absolut ungerechtfertigt. Neben dem spannenden Thema, das sich rund um den Verlag, Bücher und Schriftsteller dreht, fand ich die Geschichte flüssig und angenehm zu lesen. Mir hat sie jedenfalls Lust auf die nächsten beiden Bände gemacht und somit vergebe ich hier gerne fünf Sterne und eine Leseempfehlung an alle, die auch einfach mal wieder mit einem Schmöker auf der Couch an einem langen Wochenende abtauchen möchten.

Veröffentlicht am 07.02.2023

Wir schauen vorwärts ... nie zurück, das schmerzt zu sehr ...

Hanne. Die Leute gucken schon
0

Man sollte den Vorgängerband rund um Minna und ihre Eltern auf jeden Fall gelesen haben, um hier wieder fast nahtlos anknüpfen zu können. Ich hatte „Minna. Kopf hoch, Schultern zurück“ ja erst kürzlich ...

Man sollte den Vorgängerband rund um Minna und ihre Eltern auf jeden Fall gelesen haben, um hier wieder fast nahtlos anknüpfen zu können. Ich hatte „Minna. Kopf hoch, Schultern zurück“ ja erst kürzlich begeistert beendet und war somit sofort wieder drin im Geschehen und in der Familie. Diesmal steht Minnas Tochter Hanne im Mittelpunkt, wobei dies gar nicht so einfach ist, denn sie ist ein stilles und fast zu braves Kind, das nie aus der Reihe schlägt. Sie scheint ein typisches Nachkriegskind zu sein, hat die Grauen des Krieges überstanden hat und nun soll nach vorne geschaut werden, weshalb vieles – damals aber wohl nicht unüblich – unter den Teppich gekehrt wird. Die kriegsbedingten Probleme werden totgeschwiegen, was man leider von der Erkrankung von Mutter und Tochter nicht sagen kann. Beide, Mutter und Tochter, erkranken an Tuberkulose und nur durch viel Geduld und Glück überstehen es Beide recht unbeschadet. Ihre Umgebung geht mit der damals oft todbringenden Krankheit leider nicht so gnädig um und so verliert Minna ihre schöne Schneiderwerkstatt und ist – inzwischen ohne Mann – auf sich selbst gestellt. Überhaupt haben weder Mutter noch Tochter Glück mit ihren Männern. Als Hann zu allem Übel auch noch ungewollt schwanger wird, scheint ihr Schicksal besiegelt. Doch hier wird Minna zur Kämpferin und schließt schließlich einen Pakt mit dem Teufel, der Auswirkungen auf das gesamte restliche Leben haben wird …

Wunderbar flüssig geschrieben, hatte die Autorin mich mit ihrer Geschichte schnell wieder in den Bann gezogen. Ihr Roman mit vielen autobiografischen Elementen fesselt und berührt und ließ mich das Buch nur schwer aus der Hand legen. Zu Ende sind wir in den späten 70er Jahren angekommen und ich bin nun schon unheimlich gespannt, wie es mit Romy – die natürlich die Autorin selbst darstellt – weitergehen wird. Sie ist nur unmerklich älter als ich selbst und ich denke, es wird wieder einiges an Parallelen und Wiedererkennungsfaktoren geben. Felicitas Fuchs, vielen besser bekannt als Carla Berling, hält den Spannungsbogen hoch und zeichnet in ihren Büchern ein sehr authentisches Bild der damaligen Zeit. Von mir gibt es auch für diesen zweiten Teil wieder wohlverdient die volle Punktzahl und nun sitze ich hier voller Vorfreude auf den dritten und letzten Teil, der im Juli dieses Jahres erscheinen wird. Bin schon sehr gespannt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 31.01.2023

Dieses Team gehört noch lange nicht zum alten Eisen ...

Der Mann, der zweimal starb (Die Mordclub-Serie 2)
0

Einfach nur großartig, wie die vier vom Donnerstagsmordclub mal wieder auf die Jagd gehen. Kein Einsatz ist ihnen zu groß, kein Gangster zu mächtig und keine Beute zu groß. Immerhin geht es hier um Diamanten ...

Einfach nur großartig, wie die vier vom Donnerstagsmordclub mal wieder auf die Jagd gehen. Kein Einsatz ist ihnen zu groß, kein Gangster zu mächtig und keine Beute zu groß. Immerhin geht es hier um Diamanten im Wert von 20 Millionen Pfund, die könnten wohl so manchen Lebensabend versüßen. Als Marcus Carmichael auf die Bühne tritt, ist Elizabeth schnell wieder in ihrem Element, ist er doch niemand anders als ihr … oh halt, das will ich nun doch nicht vorwegnehmen! Auch Ron, Ibrahim und Joyce sind wieder mit von der Partie und hochmotiviert bis Ibrahim selbst … aber nein, auch das will ich nicht vorab verraten …

Ihr merkt schon, lest oder hört selber und vergnügt euch nicht nur mit den Vieren, sondern auch mit Poppy, PC Donna de Freitas und DCI Chris Hudson. Letzterer ist übrigens noch immer schwerverliebt!

Nachdem mir der erste Teil noch wirr vorkam und sich der Autor in meinen Augen in zu vielen Nebensträngen verzettelt hatte, fand ich diesen zweiten Teil einfach nur herrlich. Mir sind die Charaktere inzwischen richtig ans Herz gewachsen und ich freue mich schon riesig auf den nächsten Fall. Von mir gibt es begeisterte fünf Sterne.

Veröffentlicht am 31.01.2023

Clever ermittelt im grausamen Armbrustmord ...

Der weiße Panther (Lemke-von Stain-Serie 2)
0

Eine sehr lesenswerte Krimireihe für alle Fans des historischen Berlins!

Bei Kriminalassistent Fred Lemke und Sonderermittlerin Ellen von Stain geht es Schlag auf Schlag. Nur wenige Tage nachdem der ...

Eine sehr lesenswerte Krimireihe für alle Fans des historischen Berlins!

Bei Kriminalassistent Fred Lemke und Sonderermittlerin Ellen von Stain geht es Schlag auf Schlag. Nur wenige Tage nachdem der Petticoat Mörder von ihnen gefasst wurde, fällt ihnen der nächste Fall vor die Füße. Der Barmixer Gottfried Sargast, der seine Gäste in Harry’s Ballroom mit Showeinlagen unterhält, die denen von Tom Cruise in „Cocktail“ an nichts nachstehen, wird beim Verlassen des Clubs mit einer Armbrust niedergestreckt und getötet. Eine ungewöhnliche, verbotene Mordwaffe, ein grausamer Mord und dennoch will niemand etwas gesehen haben. Während Lemke und von Stain anfangs im Trüben zu fischen scheinen, tauchen plötzlich immer mehr Leute auf, die sich für den Fall interessieren. Schnell wird man daran erinnert, dass es sich bei Berlin um eine von Besatzungsmächten geführten Stadt handelt und sowohl die Stasi als auch der amerikanische Geheimdienst melden Besitzansprüche an den Ermittlungen an. Mut und Kreativität von Seiten der Ermittler ist gefragt und so begeben sie sich zur Aufklärung in mehr als eine gefährliche Situation …

Der Autor Leonard Bell hat es auch in diesem zweiten Teil wieder spielend geschafft, mich ins Berlin der späten 50er Jahre zu katapultieren. Während an vielen Stellen noch die Auswirkungen des Krieges sichtbar sind, wird an anderen Stellen gefeiert, flaniert und exzessiv gelebt. Er stellt die Unterschiede von Ost- und Westsektor so anschaulich dar, dass man die Schikane, die im Jahr 1958 schon an den Grenzübergängen herrschte, förmlich spüren kann und allen Bewohnern auf der „falschen“ Seite am liebsten zurufen möchte: „Rette sich, wer kann!“ Die beiden unterschiedlichen Ermittler samt Kollegen und Nebenfiguren kommen sehr realistisch rüber, und man hat fast das Gefühl hat, sie inzwischen persönlich zu kennen. Ich wünsche mir auf jeden Fall weitere Fälle für das ungleiche Ermittlerteam und hoffentlich bald auf eine Beförderung für den fleißigen und cleveren Fred Lemke, der vom Laternenanzünder bis zum Kriminalassistent eine bereits steile Karriere hingelegt hat und es durchaus verdient hätte. Von mir gibt es überzeugte fünf von fünf Sternen mit einer absoluten Leseempfehlung. Aber … unbedingt Teil eins – Der Petticoat Mörder – zuerst lesen!